Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
Online-Dialog
07.10.2025 | 11:30 Uhr

KUBUZZ Sprechstunde „Fördergelder“

In der Sprechstunde „Fördergelder“ steht Katja Zakotnik zur Verfügung, um auf Wunsch eure Antragstexte / Finanzpläne zu sichten, Tipps für die Antragsstellung zu geben oder auch, nach Möglichkeit, Ideen für passende Förderpartner*innen für euer Projekt zu finden. Katja Zakotnik ist Kulturmanagerin, Kulturmarketing-zertifiziert und neben ihrer Selbstständigkeit als Musikerin seit 2021 Teil des KUBUZZ-Teams. Ihre Schwerpunkte legt sie in den Bereich Analyse und Business Model Canvas sowie Honorarverhandlung und Netzwerk. Zu diesen Themen gibt sie auch Seminare an Musikhochschulen.
Als Cellistin setzt sie sich insbesondere für gesellschaftliche und politische Themen ein. Mit ihren Themenkonzerte und niedrigschwelligen Konzertformaten war sie bereits Gast auf Bühnen wie z.B. den Ruhrfestspielen, dem Moselmusikfestival oder im Festspielhaus Baden-Baden.

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • Autorin und Referentin

    Wir wissen alle um das Geheimnis einer guten Geschichte. Und das ist mein Geschäftsmodell als Autorin und Referentin. Mit der Methode der Orientalischen Erzählung gestalte ich Unterrichtseinheiten, Fortbildungen, Workshops, Seminare oder auch Abendveranstaltungen für Menschen von 7 bis 99 Jahren.  Auf Lesefestivals spreche ich in meinen Erzählstunden mit Schüler:innen über die Themen des Lebens. Auch mit Vorbereitungsklassen mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen. Storytelling zum Lehren und Lernen! Auch in meiner DENKwerkstatt !digital!, die ich im Jahr 2013 gründete und mit der ich seither mit mehr als 600 Veranstaltungen durch Deutschland reiste. Nun in digitaler Form als Modul 1 oder Modul 2. Ich biete für alle, die haupt- oder ehrenamtlich mit Menschen aus Risikolagen zusammenarbeiten digitale Coachings, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Als Sensitivity Reader  schule und begleite ich Sie oder Ihre Lektorate für die oder bei der Entstehung von Literatur, Theaterfassungen, Librettos oder andere Kunstformen. Sie sind herzlich willkommen!
    Mädchen sitzend und fliegend auf Papierflieger
  • Carave.Video - Die Erklärvideo Schmiede aus Karlsruhe

    Wir von Carave.Video haben uns auf die Produktion von Erklärvideos für den Marketing-Bereich spezialisiert. Eine Leidenschaft die wir teilen, ist das Erklären. Neue Herausforderungen spornen uns an, immer wieder neue Ideen zu finden und Kompliziertes ganz einfach zu erklären. Unser künstlerisches Team besteht aus Video-Editoren:innen, Grafikdesigner:innen, Texter:innen und Sprecher:innen. 
    Carave.Video
  • Cadesign form GmbH

    Agentur für visuelle Kommunikation CGI / Renderingagentur
    3D-Bilder, Animationen, Produktkonfiguratoren, VR-Lösungen Was wir suchen Kunden, Projekte, Kontakte, Kooperationen
    logo_sort_png_600x600px
  • Cordula Schulze Text und Konzept

    Corporate Publishing für Unternehmen und Organisationen: Texte, Konzepte, Beratung rund um die Eigendarstellung nach innen und außen. Sachlich, verspielt, einladend, interessant – jeder Text vermittelt Inhalte auf seine eigene Weise. Und jedes Unternehmen, jede Institution bevorzugt bei der Ansprache von Mitarbeitern und Kunden einen eigenen Stil. Diesen zu finden und weiterzuentwickeln, biete ich meinen Kunden an. Mit mehr als 20-jähriger Berufserfahrung im Bereich Redaktion ist mein Repertoire an passgenau zugeschnittenen Lösungen groß: Von der Gesamtkonzeption bis zur Ausführung einzelner konzeptioneller oder redaktioneller Teilaufgaben bin ich für meine Kunden da. Sagen, was Sache ist – dieser Ansatz zahlt sich aus. Klarheit, Kooperation und Authentizität helfen nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der Gestaltung einer langfristigen Geschäftsbeziehung.
    Logo Cordula Schulze Text und Konzept
  • DiNITED GmbH

    Ihr Partner für digitale Wertschöpfung Mehr als 12 Jahre internationale und transformationale Erfahrung in Engagements für Technologieunternehmen, Mittelstandsunternehmen, Startups, Agenturen und Konzerne. Wir unterstützen Unternehmen in Transformationsprozessen zu mehr Erfolg sowie Wachstum und agieren als ganzheitlicher Partner, wenn Sie die ersten Schritte der Digitalisierung gehen möchten oder auf dem Weg zu Digital Leadership sind. Wir unterstützen Sie digitale Kompetenz in house aufzubauen oder begleiten Sie aktiv beim Entwurf und der Umsetzung Ihrer Digitalstrategie. Wir bieten exzellente Beratung zur digitalen Transformation, Konzeption und Umsetzung nachhaltiger Kommunikations-, Positionierungs- sowie Werbestrategien. Darüber hinaus ermöglichen wir die Entwicklung und Übersetzung von Business Cases in tragfähige digitale Lösungen. Schließlich unterstützen wir bei der Umsetzung von B2B-, B2C- oder D2C-E-Commerce Strategien.
  • Lorenz Richardt Architekten PartGmbB

    LR Architekten betreuen Projekte im Bereich Hochbau, Licht
    und Landschaft. Unterstützung erhalten private und öffentliche Auftraggeber bei Neu- und Umbaumaßnahmen. Innovative Lichtkonzepte bilden ein weiteres Kompetenzfeld.
    Logo LRArchitekten
  • erdling | der Schmied fürs feine Geschmeide

    Schmuck im Pariser Stil Lebendiger Schmuck, geboren aus den Blaupausen der Träume und des Lebens, angereichert mit etwas Zeitgeist, in organischer und klassischer Ausführung. Schmuckdesign ganz nach deinen Wünschen und Phantasien,
    Goldschmiedearbeiten und Fassen von Edelsteinen, alles aus (m)einer Hand.
    logo
  • auvisus GmbH

    Wir bringen Kassen das Sehen bei. Damit gestalten wir die Mittagspause von morgen und geben Ihnen Zeit für die wichtigen Dinge.
    Über 165 Millionen Stunden warten Menschen in Europa jedes Jahr auf ihr Mittagessen. Verkürzen Sie mit uns diese Zeit um mehr als das 10-fache. Die Kamera unseres visioncheckouts erkennt schnell, flexibel und präzise alle Gerichte und bucht sie automatisch in das Kassensystem. Dafür nutzen wir KI-basierte Essenserkennung, die alle angebotenen Artikel und Menüs zuverlässig erfasst. Scannen. Bezahlen. Genießen. So einfach ist der Self-Checkout der Zukunft. Nutzen Sie Ihre freie Zeit für sich statt ewig in der Schlange zu warten.        
    auvisus
  • fluidmobile GmbH

    mHealth Engineers für mobile Software als Medizinprodukt   Die fluidmobile GmbH ist auf die Entwicklung von Mobiler Software als Medizinprodukt spezialisiert. Als erfahrener und nach ISO 13485 zertifizierter Dienstleister realisieren wir die Produktentwicklung von mHealth-Produkten für MedTech, Pharma und Forschung.  Von der kundenindividuellen Konzeption und zulassungsfähigen MDR-konformen Entwicklung bis zur Inverkehrbringung können wir Ihr Projekt als Partner unterstützen. Das Unternehmen verfügt über ein leistungsfähiges Team von über 30 Mitarbeitern für die Produktentwicklung von Medical Apps, DiGAs und DTx im regulierten Bereich nach MDR. Besuche unsere Website https://fluidmobile.de Unser Unternehmen wächst – Jobangebote unter https://fluidmobile.de/jobs/   #mHealth  #DTx  #DiGA  #ISO13485  #iOS  #Android  
    fluid-logo-claim-blue
  • Sparkteams

    Wir sind Entwickler, Architekten und Coaches, die SaaS-Anbietern dabei helfen mit steigender Komplexität in der Produktentwicklung umzugehen und so Features schneller zu liefern.
    Sparkteams
mehr Profile