Willkommen beim
K³-Portal!
Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.
-
News und Informationen rund ums Thema Kultur- und Kreativwirtschaft
Newsletter abonnieren -
Unterstützung bei kreativen Gründungen und Geschäftsideen
Termin vereinbaren -
Plattform und Community für Kreativschaffende
Profil erstellen -
Auf der Suche nach kreativen Lösungen
Branchen und Profile entdecken
Highlights
News
13.11.2025
Drei Mieteinheiten im FUX ab 15. Januar 2026 frei
Ab 15.01.2026 werden im städtischen FUX Festigungs- und Expansionszentrum auf dem Alten Schlachthof drei Mieteinheiten frei.
Eine Mieteinheit (zwei Räume mit Verbindungstür) mit einer Bürofläche von ca. 118,50 m² im 2. OGMietfläche gesamt: ca. 118,50 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: ca. 72,8 m² Mietzins (kalt): ca. 1.386 € (Gründer), ca. 1.751 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >>
Eine Mieteinheit (zwei Räume mit Verbindungstür) mit einer Bürofläche von 96,43 m² im 3. OG.Mietfläche gesamt: 96,43 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: 59,20 m² Mietzins (kalt): ca. 1.128 € (Gründer), ca. 1.425 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >> Eine Mieteinheit mit einer Bürofläche von 106,03 m² im 3. OG. Mietfläche gesamt: 106,03 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: 65,10m²Mietzins (kalt): ca. 1.240 € (Gründer, ca. 1.567 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >>
Infos zu allen drei Mieteinheiten: Mietpreisanpassung gemäß Preisindex Nebenkostenvorauszahlung: 2,50 € /m² Mietbeginn: 15.01.2026 oder späterMietdauer: zunächst 3 Jahre Kündigungsfrist: 6 Monate Voraussetzung: Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Gründung werden bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse gerne bei Dirk Metzger, K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro per Mail an dirk.metzger@wifoe.karlsruhe.de (Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.) melden.
Eine Mieteinheit (zwei Räume mit Verbindungstür) mit einer Bürofläche von ca. 118,50 m² im 2. OGMietfläche gesamt: ca. 118,50 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: ca. 72,8 m² Mietzins (kalt): ca. 1.386 € (Gründer), ca. 1.751 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >>
Eine Mieteinheit (zwei Räume mit Verbindungstür) mit einer Bürofläche von 96,43 m² im 3. OG.Mietfläche gesamt: 96,43 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: 59,20 m² Mietzins (kalt): ca. 1.128 € (Gründer), ca. 1.425 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >> Eine Mieteinheit mit einer Bürofläche von 106,03 m² im 3. OG. Mietfläche gesamt: 106,03 m² (Gesamtfläche inkl. Anteil Besprechungsraum im 2. OG, Dachterrasse, Cafélounge, WC, Dusche, etc.) davon allein nutzbarer Büroanteil: 65,10m²Mietzins (kalt): ca. 1.240 € (Gründer, ca. 1.567 € (Sonstige) Alle Infos zu dieser Mieteinheit hier >>
Infos zu allen drei Mieteinheiten: Mietpreisanpassung gemäß Preisindex Nebenkostenvorauszahlung: 2,50 € /m² Mietbeginn: 15.01.2026 oder späterMietdauer: zunächst 3 Jahre Kündigungsfrist: 6 Monate Voraussetzung: Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Gründung werden bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse gerne bei Dirk Metzger, K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro per Mail an dirk.metzger@wifoe.karlsruhe.de (Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.) melden.
Netzwerken
20.11.2025 | 12:00 Uhr
KI Mittagspause für Kreativschaffende im November
Bei dieser KI Mittagspause spricht der KI Experte Parsa Marvi MdB darüber, wie Deutschland als KI-Standort im Wettbewerb aufschließen kann ohne Grundrechte für Verbraucher*innen zu vergessen.Das Level dieser Veranstaltung ist für alle Wissensstände zum Thema KI geeignet.Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine kleine Verpflegung vor Ort wird gesorgt sein. Meldet euch bitte vorab HIER(Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.) an, damit wir besser planen können.Die KI Mittagspause ist eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und zu erfahren, wie KI die kulturelle und kreative Landschaft revolutioniert. Erfahrt aus erster Hand, wie Unternehmen und Kreative KI erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben. Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir euch eine Plattform bieten, euch untereinander auszutauschen und gegenseitig Anwendungsfälle aus der Praxis vorzustellen.
News
04.11.2025
Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“
„Die enge Zusammenarbeit zwischen Start-Ups und etablierter Wirtschaft ist ein entscheidender Schlüssel für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit dem Innovationsgutschein ‚Mittelstand trifft Start-up‘ fördern wir gezielt Partnerschaften, die neue Ideen in den Markt bringen und den Technologietransfer beschleunigen.“Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erweitert das seit 2008 bewährte Förderprogramm Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen um eine neue Gutscheinlinie. Künftig wird es neben den Gutscheinlinien „Innovationsgutschein BW“, „Innovationsgutschein Hightech BW“ und „Innovationsgutschein Start-up BW“ auch den „Innovationsgutschein Mittelstand trifft Start-up“ geben. Der „Innovationsgutschein Mittelstand trifft Start-up“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt diese dabei, innovative Produkte und Dienstleistungen direkt bei Start-ups einzukaufen, um sich zu innovieren und unternehmensinterne Herausforderungen zu bewältigen.Kooperation zwischen Mittelstand und Start-ups„Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstandes – und zugleich einer der attraktivsten Gründungsstandorte Europas, insbesondere für Hightech-Unternehmen. Wenn beides zusammenkommt – die Dynamik und Kreativität der Start-ups mit der Erfahrung und Stärke unserer etablierten Betriebe –, entsteht genau die Innovationskraft, die wir brauchen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern“, so die Ministerin.„Innovationsgutschein Mittelstand trifft Start-up“Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben. Es gilt eine maximale Unternehmensgröße von bis zu 250 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) und ein Vorjahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder eine Vorjahresbilanzsumme von bis zu 43 Millionen Euro.Der maximale Zuschuss beträgt 20.000 Euro und umfasst bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten.Die Antragstellung soll über das Förderportal der L-Bank zum 1. Januar 2026 möglich sein.Im Rahmen des Förderprogramms Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen wurden seit 2008 knapp 6.000 innovative Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 49 Millionen Euro gefördert.
Weitere News
13.11.2025
Aufzeichnung der Urheberrechtskonferenz 2025
Räume
Jobs
Aktuelle Projekte
Nutzerklima-Test 2026
Ein Projekt von UIG e.V.
Interviews filmen für Recruiting
Ein Projekt von NACONA Filmproduktion
Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe
-
Lobin Karlsruhe e.V. | Kulturküche
Unsere Kulturküche ist die berührende Erfolgsgeschichte einer mutigen und engagierten Bürgerinitiative. Sie steht als Leuchtturm für nachhaltige Begegnung zwischen Mensch und Natur. Wir setzen uns ein für Frieden und ein liebevolleres Miteinander.
-
minality
Für uns liegt die {Schönheit} kreativer Prozesse in deren *Einzigartigkeit. Unser Fokus liegt darauf, zum Ursprung eines Sachverhaltes vorzudringen und maßgeschneiderte und langfristige Lösungen für unsere Kunden zu schaffen. Die Leitung und Entwicklung maßgeschneiderter kreativer Prozesse ist unsere größte Stärke, gestützt auf langjährige praktische Erfahrung und die solide Grundlage einer universitären Ausbildung in kreativen Prozessen. Unsere Leidenschaft für Form und Funktion motiviert uns, in diesem Bereich kontinuierlich besser zu werden. Wir bieten strategische Markenentwicklung, Art Direction und übersetzen die resultierenden Konzepte in audiovisuelle Kommunikation auf allen Ebenen und Kanälen. Einige dieser Ergebnisse finden sich in unserem Abschnitt Works.
-
Agentur Triebfeder - Wir bewegen Bilder
Wir sind eine junge Produktionsfirma aus Karlsruhe die sich auf die Erstellung von Image Videos für Unternehmen, Produkte und Veranstaltungen spezialisiert hat. Wir stehen für frische Ideen, eine unkonventionelle Denke und unkomplizierten Kundenkontakt.
-
Kavantgarde Karlsruhe
Eine Plattform für kreative Projekte, Startups, Künstler*innen und Entrepreneure aus Karlsruhe - gestartet im Jahr 2007 linktr.ee/kavantgarde
-
Nesto Software GmbH
Nesto ermöglicht eine intelligente und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung für die Systemgastronomie. Mithilfe selbstlernender Algorithmen prognostiziert Nesto automatisch den Personalbedarf für zukünftige Tage und Stunden und macht so Über- sowie Unterbesetzungen bereits bei der Erstellung der Dienstpläne sichtbar. Die integrierte Analyse der Umsätze in Echtzeit erkennt und warnt rechtzeitig vor bevorstehenden Personalengpässen oder Überbesetzungen – bevor diese überhaupt eintreten. So ermöglicht Nesto seinen Kunden, die Planungssicherheit zu steigern, die Personalauslastung zu optimieren sowie die Umsatzrendite und Servicequalität zu steigern. -
Krist_in_e
Auf der Suche nach frischen Ideen, vielen neuen Wegen medial Werbung zu schalten ? Interesse daran ein Social Media Business anzufangen ? Bist du einfach neugierig wie man mit Medien arbeitet? Als Content Creator und selbstständige Social Media Managerin biete ich das Wissen und Know-How um ein Marketing Konzept umzusetzen und ein Social Media Business zu starten !
-
Moderation Juliane Langer
Moderation mit Hirn und Herz sowie eine große Freude an den Themen und Menschen, denen ich dabei begegne - das zeichnet meine Arbeit aus.
-
Rebecca Zink – Kommunikationsdesign und Illustration
Hallo!
Ich bin selbstständige Gestalter*in aus Karlsruhe. Mit einem Feingefühl für Farben und Formen, einem Spiel zwischen anlogen und digitalen Arbeitsmethoden, entwickle ich visuelle Erscheinungsbilder, Illustrationen, Editorialdesigns, Plakate oder Webanwendungen.
Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Art Direction, Print, Illustration und Graphic Recording für soziale und kulturelle Institutionen und Vereine, freue mich aber immer auch über Anfragen aus anderen Bereichen. → Sag hallo! Risografie, Linol- oder Siebdrucke – Gemeinsam mit dem Printkollektive Die Bunte Bude gestalte ich Druckgrafiken und gebe Workshops. Seit 2022 arbeite ich in der Studiogemeinschaft Studio B.
-
Dr. Klaus Reichert
Unabhängiger, kreativer & konstruktiver Vision zu Innovation Coach / ex-Architekt/Pilot/Tech-Gründer / Calder/Giacometti/Technik-Museum Fan Über 20 Jahre Erfahrung in der kreativen Innovationsberatung, bei digitalen und realen Innovationsprojekten. 79+ Projekte als Coach, Unternehmensberater, Beirat und Interim Manager in den Bereichen Telco, Technologie, Digital, Software, Produktion, Pharma, Bau. Beratene Unternehmen zwischen 228.000 und 1 MA. Praxisnahe Leistungen für mittelständische Unternehmen. Als Innovation Coach bin ich unabhängiger externer Gesprächspartner mit Impulsen und dem oftmals so wichtigen erfahrenen Blick von außen.
-
Veronika Reutz Drobnic - Komponistin | Performerin
Veronika Reutz Drobnic ist eine Komponistin und Interpretin neuer Musik, deren Kunst sich mit der Erforschung nicht-traditioneller und visueller Partituren, der Instrumentalkomposition unter Verwendung bereits vorhandenen Materials sowie performativer und improvisierter Musik beschäftigt. Ihre Kompositionen wurden international ausgezeichnet und auf Festivals wie dem IMPULS Festival (Deutschland), dem Suntory Hall Summer (Japan), der Musikbiennale Zagreb (Kroatien), dem Oak Bay Festival (Kanada) und dem Agorà Forum & Sounds (Italien) und viele andere aufgeführt! Sie ist Empfängerin mehrerer Stipendien und Zuschüsse, darunter des BW Stipendium, ZONTA stipend for best women in music, GdF grant, PROMOS Stipendium und Deutschlandsstipendium. Sie ist außerdem Trägerin zahlreicher Preise wie Suntory Hall composition competition prize Japan, Preis des Oak Bay-Wettbewerbs Kanada , Piazza del Mondo prize Italy und mehr. Erfahren Sie mehr auf ihrer Website und in den sozialen Medien: https://linktr.ee/veronika.reutz