13. November 2025

Roter Teppich für Innovationen – der CyberChampions Award 2025 in Karlsruhe

Siegerbild CyberChampions Award 2025

Beim CyberChampions Award wurde diesmal der rote Teppich ausgerollt – für Gäste, Partner und Wegbegleiter. Doch die eigentlichen Stars des Abends standen auf der Bühne: Startups mit Ideen, die Impulse für die Zukunft setzen. Drei Teams überzeugten Jury und Publikum besonders, darunter die Firma ONINO, die ursprünglich dem Gelände des Alten Schlachthofs Karlsruhe gegründet wurde   – in einem Rahmen, der zum 22. Mal zeigte, wie lebendig und kraftvoll die Innovationsszene der Region ist.

„Gerade jetzt, im verschärften globalen Wettbewerb, brauchen unsere besten Teams Bühne, Netzwerk und Reichweite“ bringt Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum e. V. die Bedeutung des Abends bei seiner Eröffnungsrede auf den Punkt. „Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck, sie beschleunigt Pilotprojekte, Partnerschaften und Markteintritte. Der Award stärkt so die Zukunftsfähigkeit unseres Technologiestandorts.“

Wichtige Impulse aus den Keynotes

Für einen starken inhaltlichen Auftakt sorgte Philipp Witzmann, CEO von nebenan.de – Deutschlands größtem sozialen Nachbarschaftsnetzwerk mit über zwei Millionen registrierten Nutzer:innen. Er sprach über den Übergang vom Gründerteam zu einer externen Führung, über erfolgreiche Finanzierungsrunden und darüber, wie man ein starkes Purpose-Netzwerk professionell weiterentwickelt, ohne die Seele des Unternehmens zu verlieren.

Im anschließenden Interview mit Corinna Jahn (adjusted ventures), die mit großer Leichtigkeit und spürbarer Begeisterung für die Themen durch das Programm führte, zeigte Fabian Silberer, wie aus einer Idee im Keller eines der erfolgreichsten SaaS-Unternehmen der Region wurde: sevdesk. Mehr als 130.000 Kund:innen, über 200 Mitarbeitende und ein neunstelliger Exit an Cegid im Januar 2025. Silberer sprach offen über entscheidende Wendepunkte und darüber, welche Rolle das CyberForum während der gesamten Wachstumsphase spielte.

Reasonance: KI für die Energiewende

Der erste Preis (10.000 Euro, ermöglicht durch das Privatsponsoring von Florian Buzin) ging an Reasonance. Das Startup hilft Unternehmen dabei, Energieflüsse präzise vorherzusagen – ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende. Gründer Manuel Lang brachte die Bedeutung des Abends auf den Punkt: „Der Preis ist sehr wichtig für uns. Wir wollen Unternehmen dazu animieren, Vorreiter in der Energiewende zu werden. Heute haben wir viel Anerkennung gewonnen – das freut uns sehr.“ Zur Relevanz solcher Veranstaltungen ergänzte er:

„Das hier ist eine riesige Netzwerkveranstaltung. Die Unternehmen aus der Region sind da, und wir sind hier verwurzelt. In direkten Austausch zu kommen, ist für uns eine tolle Möglichkeit.“

Desoltik: Kreislaufwirtschaft für Elektronik

Der zweite Preis (5.000 Euro, gestiftet von init innovation in traffic systems SE) ging an Desoltik. Das Team entwickelt robotergestützte Systeme, die Mikrochips automatisiert von Leiterplatten entfernen, damit sie wiederverwendet werden können. Ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Für Mitgründer Rouven Jachemich war der Abend eine wertvolle Bestätigung: „Dass wir bestärkt werden in unserer Idee und dass andere das Potenzial ebenfalls sehen – das bedeutet uns sehr viel. So ein öffentlicher Auftritt ist immer eine Chance, als Startup gechallenged zu werden.“

Und auch er unterstrich, was an diesem Abend mehrfach zu hören war: „Ohne Netzwerk passiert wenig bis gar nichts. Netzwerk ist alles.“

ONINO: Kapitalprozesse neu gedacht

Über den Publikumspreis (2.500 Euro, gesponsert von der Sparkasse Karlsruhe) jubelte ONINO, das den gesamten Prozess zwischen Unternehmen und Investor:innen digitalisiert, damit Kapital schneller und transparenter fließen kann. Für Alexandre Lehr war der Moment besonders: „Wir sind schon lange Teil des CyberForum. Wir haben den Accelerator durchlaufen, sind Mitglied und inzwischen sogar Sponsor. Wir pitchen eigentlich selten, weil wir meistens entwickeln. Die Anerkennung des Publikums ist unglaublich schön.“ Auf die Frage, wie wichtig die Teilnahme am CyberChampions Award ist, erklärte er: „Als Startup ist man oft allein. Hier hatten wir die Chance, in gegebene Strukturen zu kommen, und Leute kennenzulernen. Auch viele unserer Investoren haben wir hier getroffen. Solche Prozesse früh in beide Richtungen zu nutzen, also Geben und Nehmen, halte ich für entscheidend.“

(Link zum Porträt: https://www.cyberforum.de/newsroom/auf-einen-kaffee-mit-alexandre-lehr-onino)

Den Mentorenpreis 2025 erhielt Dirk Franke für sein wertvolles Engagement, junge Startups mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zu begleiten.

Gastgeber David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum, blickte zufrieden auf den Abend zurück: „Es war ein wunderschöner Abend. Die Atmosphäre, das Setting, die Organisation, die Teams, die Mentor:innen, die Moderation – alles hat zusammengepasst. Und jetzt liegt es an den Preisträgern, zu zeigen, dass sie es wert waren.“

Über den CyberChampions Award

Der CyberChampions Award ist die wichtigste Auszeichnung für Startups in der TechnologieRegion Karlsruhe. Seit 2001 verleiht ihn das CyberForum e.V., Europas größtes regionales Hightech.Unternehmer.Netzwerk. mit über 1.200 Mitgliedern. Der Award bringt Gründer:innen mit Investor:innen, Mentor:innen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und gibt ihnen die Sichtbarkeit, die sie für ihre nächsten Schritte brauchen.