-
06. Mai 2025 / 13:00 Uhr
Förderanträge schreiben
Web-Seminar / kostenfreiFörderanträge schreiben – Vom Verstehen der Ausschreibung bis zur „richtigen Antragssprache“Wusstest Du, dass Förderanträge oft an der ersten Hürde, den Richtlinien, scheitern? Förderrichtlinien sind so etwas wie die veröffentlichten Spielregeln der Förderstelle.
In diesem Workshop geht es darum, die richtigen – und damit möglichst erfolgversprechende – Förderstellen zu finden, die Richtlinien zu verstehen und den Antrag entsprechend zu formulieren.zur VeranstaltungKUBUZZ -
06. Mai 2025 / 14:00 – 19:00 Uhr
KI-Challenge: Smart Eco-Events - Auftaktveranstaltung
Kongress, Netzwerken, Vorträge / kostenfreiBei der Auftaktveranstaltung Smart Eco-Events erfahren Sie von der bewährten KI-Engineering Methode hinter der KI-Challenge. Das Programm wird durch Keynotes, Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion mit politischen Vertretern ergänzt.14.00 Uhr – Einlass14.30 Uhr – BegrüßungSandra Rohner, Geschäftsführerin, KI-Allianz Baden-WürttembergThomas Usländer, Projektleiter der “KI-Challenge” (Teilprojekt der KI-Allianz) und Business Developer für KI-Engineering, Fraunhofer IOSB14.45 Uhr – GrußworteJohannes Arnold, Oberbürgermeister der Stadt EttlingenDr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt KarlsruheProf. Peter Schäfer, Leiter der Abteilung “Industrie, Innovation, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung”, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg15.10 Uhr – KI-Allianz / Community ManagementAkiza Hagami, Community Managerin, KI-Allianz Baden-Württemberg15.20 Uhr – Podiumsdiskussion “KI und Nachhaltigkeit als Standortfaktor“Johannes Arnold, Oberbürgermeister der Stadt EttlingenDr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt KarlsruheProf. Peter Schäfer, Leiter der Abteilung “Industrie, Innovation, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung”, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-WürttembergJürgen Moßgraber, Abteilungsleiter Informationsmanagement und Leittechnik, Fraunhofer IOSBBritta Wirtz, Geschäftsführerin, Messe Karlsruhe——————————
16.00 Uhr – Pause
——————————16.30 Uhr – Keynote zu „Nachhaltigkeit und KI“Ursula Winterbauer, German Convention Bureau17.00 Uhr – KI-Engineering und Workshop Smart Eco-EventsDr. Thomas Usländer17.20 Uhr – Impulsvorträge zum Thema Smart Eco-EventsGregor Friedel, Abteilungsleiter Musik & Musikevents, SWR3Günther Scheefer, Vorstand LGR Karlsruhe, Baden-Marathon TeamJana Kolodzie, Nachhaltigkeitsbeauftragte, KTG Karlsruhe Tourismus GmbH,Markus Wiersch, stellvertretender Geschäftsführer, Karlsruhe Marketing Event GmbH18.00 Uhr – Schlusswort “Nachhaltigkeit, Events und KI“Sandra Rohner18.15 Uhr – Networking19.00 Uhr – Ende der Veranstaltungzur VeranstaltungKI-Allianz -
06. Mai 2025 / 19:30 – 22:00 Uhr
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
Vorträge / kostenfreiWer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren. Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE: Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe. Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt Los geht es immer um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert. Weitere Infos: www.effekte-karlsruhe.dezur VeranstaltungWissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe -
07. Mai 2025 / 09:00 Uhr
KI-Challenge Karlsruhe - Workshop
Workshops / kostenfreiWas ist die KI-Challenge?Die KI-Challenge ist ein Teilvorhaben der KI-Allianz Baden-Württemberg eG, die als Innovationsnetzwerk für KI dienen soll und dabei sechs Regionen in Baden-Württemberg vernetzt.
Bei der KI-Challenge geht es im Speziellen darum, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Produkt- und Dienstentwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und eine lebendige KI-Szene in den Regionen aufzubauen. In Workshops wollen wir die konkreten Use Cases vor Ort bearbeiten.KI-Challenge 2025 in der Region Karlsruhe: Smart Eco-EventsDer KI-Einsatz verspricht auch in der Smart City und Smart Regions enorme Vorteile – sofern Sie systematisch vorgehen. Städtische Systeme, Gebäude und Infrastrukturen können effizienter gestaltet werden, Verkehrs- und Materialströme optimiert und Energieverbräuche reduziert werden. All dies in Kombination benötigen Sie auch für nachhaltige Veranstaltungen wie z.B. Kongresse und größere Kultur- und Sportveranstaltungen. Dennoch müssen die Bedarfe der Organisator:innen und Besucher:innen und ökonomische Aspekte erfüllt werden.Für wen ist die KI-Challenge geeignet?Kommunen und öffentliche Behörden, die die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen in all seinen Facetten verbessern und dafür innovative KI-Lösungen einsetzen möchten.Unternehmen und Start-ups, die bereits an KI-Lösungen für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen arbeiten, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsziele.Datenanbieter:innen: Organisationen, die relevante Datensätze zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen haben und anbieten können, z. B. Daten über lokale Wetterbedingungen für Planung der An- und Abreise oder für die Beschaffung von Materialien.Technische Führungskräfte und KI-Expert:innen: Personen auf Führungsebene (z. B. technische Projektleiter oder Entwickler), die für die Umsetzung von Veranstaltungen oder die Bereitstellung von Lokalitäten verantwortlich sind.Innovator:innen: Teilnehmende, die regionale Lösungen für nachhaltige Veranstaltungen gemeinsam entwickeln möchten und ein Netzwerk suchen, das Innovation durch interdisziplinäre Workshops und Zusammenarbeit fördert.Warum teilnehmen? Unser Angebot!Sie können bei diesem Workshop in der Region Karlsruhe mit dabei sein und Ihre Fragestellung und Ihre Lösungen aktiv mit einbringen. Dadurch entsteht ein regionales Netzwerk, das nachhaltige Veranstaltungen unterstützt.Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.Wie kann ich teilnehmen?Melden Sie sich hier zur Teilnahme am Workshop bis zum 23. April an.
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am 6. Mai ist hier möglich Infos zu den Tagen Sie möchten mehr über die Auftaktveranstaltung der Smart Eco-Events oder den Workshop erfahren?
Dann folgen Sie bitte den folgenden Links zu den Webseiten der jeweiligen Veranstaltungstage. 06.05.2025Tag 1: Auftaktveranstaltung Nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung der KI-Challenge der Region Karlsruhe teil und erfahren Sie mehr über das Teilvorhaben sowie die Beteiligten – mit Keynote und Podiumsdiskussion.Anmeldung hier möglich >> 07.05.2025Tag 2: Workshop Erarbeiten Sie in einem von vier Themensträngen eine Projekt-Roadmap für eine KI-Lösung, die bei der nachhaltigen Gestaltung von Veranstaltungen unterstützen wird.Mehr zum Workshopzur VeranstaltungKI Allianz -
07. Mai 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
Fördermöglichkeiten für KI- und Cybersicherheitsprojekte
Workshops / kostenfreiKünstliche Intelligenz (KI) und Cybersecurity sind Schlüsseltechnologien der Zukunft – doch ihre Umsetzung ist oft mit hohen Kosten verbunden. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die passenden Finanzierungsquellen zu finden, um ihre Innovationsprojekte erfolgreich voranzutreiben.Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, geeignete Fördermittel für ihre Digitalisierungsprojekte zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über aktuelle Förderprogramme, sondern auch praxisnahe Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Möglichkeit, ihre eigenen Projektideen direkt mit Expert:innen zu besprechen.Workshop-Inhalt: Das erwartet dichUnsere Fördermittelexpert:innen vom DIZ Digitales Innovationszentrum und dem Steinbeis Europa Zentrum führen dich durch den "Förderdschungel" und geben Einblick in aktuelle Ausschreibungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Sie zeigen dir, welche Programme für deine KI- oder Cybersecurity-Projekte in Frage kommen und wie du eine erfolgreiche Bewerbung erstellst.Ein Erfahrungsbericht von Dr.-Ing. Dominik Riemer, Geschäftsführer von Bytefabrik.AI, bietet wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln.Im praktischen Teil des Workshops arbeitest du an deiner eigenen Projektidee. Mithilfe unseres Zukunftsfragebogens entwickelst du eine erste Skizze deiner Idee. Anschließend kannst du deine Idee im Live-Check mit unseren Expert:innen vorstellen und bekommst eine erste Einschätzung zur Förderfähigkeit sowie Empfehlungen für geeignete Programme.Zum Abschluss gibt es eine kurze Networking-Runde, in der du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen und potenzielle Partner für eine gemeinsame Antragstellung finden kannst.Agenda08:45 | Einlass09:00 | Begrüßung und Vorstellung des EDIH-AICS09:15 | Einblicke in der EU-Förderlandschaft09:45 | Erfahrungsbericht von Dr.-Ing. Dominik Riemer von Bytefabrik.AI10:00 | Einblicke in der Bundes- und Landesförderlandschaft10:30 | Pause10:45 | Deep Dive: Innovationsidee konkretisieren anhand Zukunftsfragebogen für Fördermöglichkeiten11:45 | Pitching & Live-Check: Ist meine Idee förderfähig?12:45 | Ausklang und NetworkingZielgruppeDer Workshop richtet sich an Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und öffentliche Organisationen, die sich mit Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity oder digitalen Innovationen beschäftigen und auf der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Dieser Workshop ist Teil der Workshop-Reihe 'Dein Einstieg in KI' mit EDIH-AICS. Alle Workshops zu diesem Thema findest du hier.Der Workshop wird über den EDIH-AICS kostenfrei angeboten. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Über den European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994. Die Projektaktivitäten von EDIH-AICS erfolgen über einen Zeitraum von 36 Monaten unter Beteiligung von insgesamt zehn Partnern aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Das CyberForum ist Projektpartner und verfügt durch seine zahlreichen Angebote und seine Erfahrung bei der Umsetzung verschiedener Projekte zur Digitalisierung von KMU über große Expertise, welche in das Projekt eingebracht wird.zur VeranstaltungCyberforum -
07. Mai 2025 / 12:00 – 13:00 Uhr
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende
Beratung / kostenfreiDas K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist eine gemeinsame Anlaufstelle des Kulturbüros des Kulturamts und der Wirtschaftsförderung der Stadt für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das K3-Büro bietet kostenlose Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende im Stadtgebiet Karlsruhe an.Wie kann ich meine Kreativität optimal mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden? Was ist der Wert meiner Idee? Welche Fördermöglichkeiten stehen mir offen? Und wie kann ich neue Kunden oder Partner gewinnen? Ziel ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln und euch über relevante Netzwerke, Anlaufstellen und Förderoptionen zu informieren. Die Themen können von Gründung und Vermarktung über Finanzierung bis zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung kreativer Produkte und Dienstleistungen reichen.Meldet euch gerne per E-Mail für eine Beratung an.zur VeranstaltungK³-Büro -
07. Mai 2025 / 18:00 Uhr
Eat.Brand.Love #10 "LEARNTEC Edition"
Netzwerken, Vorträge / kostenfreiEat.Brand.Love - die Afterwork Veranstaltungsreihe für Kommunikation, Branding & Marketing in Karlsruhe auf dem Alten Schlachthof.
Regelmäßig laden wir überregionale Speaker*innen ein, die über Marketing-Trends und spannende Branding-Projekte berichten. Q&As, Networking und Drinks & Tortilla-Bombe inklusive!
Am 07.05. gibt es bei uns ein Sonderausgabe "LEARNTEC Edition". Dich erwartet ein Panel-Talk mit folgender Besetzung:
Tracy Kistner, Geschäftsführerin, Wir für Schule, Köln
Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement & Lebenslanges Lernen, Duale Hochschule BW, Karlsruhe
Julian Hoß, Gründer, Content Creation Academy, Karlsruhe
to be announced ...
Das Thema: "Von Kreativität bis KI – Welche Skills zählen in der Zukunft wirklich?"
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – welche Fähigkeiten brauchen Arbeitnehmer:innen, um langfristig erfolgreich zu sein? Kreativität, digitale Kompetenz oder doch ganz andere Future Skills?
Doors open ab 18:00, das Panel startet um 19:30.
Veranstalter sind:
NACONA - Filmproduktion & Content Agentur https://www.nacona.de/
Alex Hauk - Performance Support https://alex-hauk.de/
Christoph Geier - Digitale Wege https://www.digitalewege.de
Juliane Langer - Moderation, Redaktion & Eventdramaturgie https://julianelanger.de/
Leonard Sommer - Futuromundo: Multi-Conference & Festival https://www.futuromundo.com/zur VeranstaltungEBL -
08. – 09. Mai 2025 / 10:00 – 17:30 Uhr
Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben
Kongress, Messe / freiSeien Sie dabei, wenn das Innovations- und Start-up Land Baden-Württemberg ins Metaversum eintaucht. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg veranstaltet mit zahlreichen Partner*innen in Stuttgart erstmals die ganztägige Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ inklusive einer Messe mit spannenden Use Cases.Unternehmen und Start-ups, Vertreter*innen des Metaverse-Ökosystems, Profis und Metaverse-Neulinge aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt treffen sich, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.Bei der Veranstaltung wird die Zukunft der virtuellen Arbeits und Wirtschaftswelt aufgezeigt. Die Entwicklung wird dabei insbesondere von Software- und Games-Unternehmen sowie der Animations-, VFX- und UX Branche vorangetrieben.Für die Präsentation von Show-Cases aus der Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert die MFG Baden-Württemberg daher im Auftrag des Wirtschaftsministeriums einen THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktive Experience Labs.Unternehmen aus der baden-württembergischen Kreativszene sind beim THE CREATIVE LÄND Space vertreten. Projekte aus den Bereichen Games, VR / AR / XR, aber auch Applikationen aus Cross -Innovation und Forschung können vor Ort erlebt werden.Auf der THE CREATIVE LÄND-Stage geben bildstarke Best-Cases inspirierende Talks von der ersten Inspiration, über die Emotion bis hin zur entwickelten Applikation. Abgerundet wird dies mit einem Talk zur Reflektion über Kreativität & Virtuelle Welten.Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungs-Website unter: https://event.cyberlaend.eu/programmzur VeranstaltungMFG -
08. Mai 2025 / 10:00 – 11:30 Uhr
KI trifft Corporate Communication
Web-Seminar / kostenfreiKI trifft Corporate Communication: Wie Marken konsistent bleibenKI-generierte Inhalte sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch wie bleibt die Markenkommunikation dabei konsistent und authentisch? In diesem Webinar zeigen wir, wie Unternehmen ihre Markenidentität auch in Zeiten von KI bewahren und gezielt stärken können. Erfahre, welche Strategien und Tools es braucht, um klare Leitlinien für KI-gestützte Inhalte zu etablieren und eine einheitliche, stringente Markenkommunikation sicherzustellen. Dieses Webinar richtet sich an Verantwortliche aus der Kommunikation, die ihre Marke zukunftssicher gestalten möchten.zur VeranstaltungCyberforum -
08. – 09. Mai 2025 / 12:30 – 20:00 Uhr
Empowering Female Founders
Kongress / Early Bird Preis 99 €, danach 129 €Du möchtest dein Startup mutig zum Erfolg führen, gemeinsam mit anderen Gründerinnen wachsen und zu deiner wahren beruflichen und persönlichen Größe finden? Dann komm zu unserem exklusiven 2-tägigen Event für Gründerinnen: Empowering Female Founders.Wir fördern die Reflexion über deine Rolle im Team und stärken dich, kraftvoll und authentisch aufzutreten. Unser abwechslungsreiches Programm beinhaltet Selbstreflexion, inspirierende Impulse und den spannenden Austausch mit erfahrenen Gründerinnen. Wir begeben uns auf eine Reise von innen nach außen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit dem eigenen Purpose, der Leadership-Haltung, individuellen Themen & nächsten Schritten und werden außerdem künstlerisch aktiv. In einem Kamingespräch teilen zwei erfolgreichen Gründerinnen ihre Geschichte, Hürden und Herausforderungen und stehen für einen Austausch zur Verfügung. Ausklingen lassen wir die Tage mit einem Wohnzimmerkonzert einer Künstlerin, die wertvolle Tipps zum Auftreten geben kann. Wer kann teilnehmen?Das Event richtet sich an Gründerinnen von Startup-Teams in Baden-Württemberg. Rahmendaten:Datum: 08. Mai - 09. Mai 2025 | Uhrzeit: 12:30 - 19:30 Uhr / 09:00 - 20:00 Uhr (Networking Open End am 2. Tag)Ort: Raum Church im CyberLab (EG), Haid-und-Neu-Str. 18-20, Eingang B, 76131 KarlsruheOrganisatorischesÜbernachtung:Ein Kontingent an vergünstigten Hotelzimmern hält das Hotel Restaurant Burghof für alle Teilnehmenden bereit. (Stichwort: Female Founders) Kosten: Early-Bird-Rabatt: Melde dich bis zum 31.03.2025 an und sicher dir den Early-Bird-Preis von 99€ zzgl. MwSt.
Danach fällt eine Kostenbeteiligung für die Verpflegung in Höhe von 129€ zzgl. MwSt. an.zur VeranstaltungCyberlab
Seitennummerierung
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
23.04.2025
Weiterbildung zum Green Consultant
-
17.04.2025
OPEN CALL: THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse
-
15.04.2025
Call for presentation
-
09.04.2025
Female Founders Monitor 2025
-
31.03.2025
Pop-Up-Store 2025: Jetzt bewerben!
-
20.03.2025
Kurs: "startklar Frauen"
-
20.02.2025
Praktikumswoche Karlsruhe - Unkompliziert passende Talente kennenlernen
-
13.02.2025
Open Call: Werdet Aussteller*in am THE LÄND Messestand auf der Gamescom 2025
-
29.01.2025
Startschuss für THE CREATIVE LÄND
-
27.01.2025
Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“