-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
07.11.2016
Startup-Tour China Kickoff
Seit einer Woche sind 14 Pioniere im Reich der Mitte unterwegs, um sich von der Startup-Szene in China inspirieren zu lassen. Nach und nach trudelten die 14 Teilnehmer der diesjährigen Startup-Tour in Shanghai ein, sodass sie am 31. Oktober vollständig waren.
Am Montag, ihrem ersten Tag, ging es für sie zur Startup-Konferenz Slush. Ein Mix aus Vorträgen und Pitches gab ihnen einen ersten Einblick in die inspirierende Startup-Szene von Shanghai. Der Gründerspirit war förmlich spürbar. Die nächsten Tage waren geprägt von Besuchen bei weiteren Startups verschiedener Branchen. Auf ihrer Liste standen beispielsweise DataYes und BTCC sowie der Inkubator XNode. In intensiven Gesprächen mit den Gründern erfuhren sie unter anderem, dass es für Startups vergleichsweise einfach ist, an Wagniskapital zu kommen und der Staat diese gezielt mit üppigen Förderprogrammen unterstützt. Am Mittwoch nutzten sie die Gelegenheit, den KIT China Branch „GAMI“ in Suzhou zu besuchen. Dort gewannen sie interessante Kontakte und Einblicke in den chinesischen Fortschritt im Bereich der Industrie 4.0. Ebenso erging es ihnen am Donnerstag während des KIT Alumni Seminars an der Jiao Tong Universität in Shanghai.
Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Alibaba in Hangzhou am Freitag. Dabei nahm sich die Deutschland-Chefin von Alibaba Zeit, ausführlich auf Fragen einzugehen und erläuterte die Deutschland-Strategie des chinesischen Internetriesen. Für die Pioniere geht es nun mit dem Schnellzug weiter nach Beijing. Dort erhoffen sie sich weitere Einblicke in das chinesische Silicon Valley zu gewinnen. Wir sind gespannt, was die Pioniere in der kommenden Woche erwartet! Weitere Infos >>
Weitere News >> -
03.11.2016
GEMA unterzeichnet Vertrag mit YouTube
Am Montag haben YouTube und die GEMA einen Lizenzvertrag unterzeichnet. Damit erhalten die von der GEMA vertretenen 70.000 Musikurheber und Verleger nach 2009 wieder Vergütungen für die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Musikwerke.
Der aktuellen Einigung gingen jahrelange rechtliche Auseinandersetzungen und langwierige Verhandlungen voraus. Letztendlich sichert der Abschluss den Mitgliedern der GEMA nicht nur die ihnen zustehenden Tantiemen, ebenso wird der vertragslose Zeitraum abgebildet.
Auch YouTubes Nutzer profitieren von der Einigung. Ab sofort entfallen die sogenannten Sperrtafeln. YouTube wird diese nicht mehr vor Musikvideos schalten, die urheberrechtlich geschütztes Repertoire der GEMA enthalten.
Trotz dieser positiven Nachricht bleibt ein großes Problem ungelöst. Weiterhin bestehen unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen YouTube und der GEMA darüber, ob YouTube oder die Uploader für die Lizenzierung der genutzten Musikwerke verantwortlich sind. Die Politik ist daher weiterhin gefordert, einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen, der es Musikschaffenden ermöglicht, ihren wirtschaftlichen Anteil an der digitalen Wertschöpfung geltend zu machen.
(Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA) -
03.11.2016
Kreativ, vernetzt, innovativ
Studierende und Entrepreneure aus Baden-Württemberg können sich mit ihrer Projektidee für mobile Anwendungen bis zum 11. Dezember 2016 bewerben. Drei Gewinnerteams erhalten je 10.000 Euro, um ihre Ideen umzusetzen. Die MFG Innovationsagentur schreibt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zum sechsten Mal den Wettbewerb BW Goes Mobile aus. In drei Kategorien gilt es vielversprechende mobile Anwendungsideen einzureichen. Dabei bilden die Themen ein weites Spektrum ab – von Kultur über Information bis Mobilität. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Dezember 2016. Stuttgart, 08.09.2016 – BW Goes Mobile ist ein Ideenwettbewerb für mobile Anwendungen. Neben 10.000 Euro, die jedes der drei Gewinnerteams zur Umsetzung erhält, stehen den Jungunternehmern Mentoren aus der Kultur und der freien Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite, um aus ihrer Projektidee ein marktfähiges Geschäftsmodell zu machen. Als einer der ersten Wettbewerbe stellte BW Goes Mobile den innovativen Kern mobiler Anwendungen in den Vordergrund. Seit 2009 wird er von der MFG ausgeschrieben. Er richtet sich an Studierende, Start-ups und Jungunternehmer. Sie sind aufgerufen ihre mobilen Projektideen für eine der drei Kategorien einzureichen: GUT INFORMIERT - NEU INTERPRETIERT Wie können News, Daten oder andere Informationen originell, zugänglich und mit Unterhaltungswert präsentiert und verarbeitet werden? Mentor: Tobias Köhler, Südwestdeutsche Medienholding GmbH, Stuttgart KULTUR ERLEBEN - AUS NEUEN BLICKWINKELN Wie werden künstlerische Darbietungen dank einer mobilen Anwendung für das Publikum intensiver erlebbar? Mentor: Thomas Koch, Staatsoper Stuttgart MOBIL SEIN - MAL ANDERS Wie können die vielen Möglichkeiten, von A nach B zu gelangen, miteinander verknüpft und kreativ gestaltet werden? Pate: Lutz Engel, e-mobil BW GmbH, Stuttgart (der Mentor wird kurzfristig nach Anwendungsgebiet vermittelt) Viel Spielraum bei der Ideensuche, gezieltes Coaching bei der Umsetzung Mira Kleine, Projektleiterin Unternehmerisches Handeln bei der MFG und verantwortlich für den Wettbewerb: „Die Themenfelder bieten bewusst viel Spielraum. Gesucht sind kreative und anwendungsorientierte Projektideen. Die Konzepte sollen sich an den Bedürfnissen des Marktes orientieren und die bestmögliche Lösung für die Aufgabenstellung bereithalten.“ Den Teams mit der jeweils besten Idee kommt neben der finanziellen Unterstützung ein anderer wertvoller Gewinn zugute: „Durch den Wettbewerb ergeben sich für die Jungunternehmer nützliche Kontakte und tiefe Einblicke in die einzelnen Branchen. BW Goes Mobile bietet ihnen die große Chance, Investoren von ihrer Sache zu überzeugen“, so Mira Kleine. Zudem stehen den Teams während der Umsetzungsphase Mentoren aus unterschiedlichen Branchen zur Seite, die ihnen helfen, die gesteckten Ziele zu erreichen. „Ich freue mich auf völlig unerwartete, überraschende Ideen und Lösungsansätze – und natürlich einen spannenden Austausch", so Tobias Köhler, Leiter Strategie und Innovation der Südwestdeutschen Medienholding in Stuttgart. "Als Mentor kann ich einerseits eine Unterstützung sein, andererseits aber auch viel lernen.“ Ein fünftägiges, auf die Projekte zugeschnittenes Coaching bietet den kreativen Teams zudem eine intensive Vorbereitung, um ihre Ideen zu einem validen Geschäftsmodell ausbauen zu können. Startschuss im Februar, Preisverleihung im Sommer Eine unabhängige Fachjury bewertet die Einreichungen und wählt drei Gewinnerteams aus. Diese werden Anfang 2017 verkündet und starten dann direkt mit der Umsetzung ihrer Ideen. Die Gewinnerteams haben ein halbes Jahr Zeit, inhaltlich und technisch an ihren Konzepten zu feilen. Dafür erhält jedes Team 10.000 Euro. Im Sommer 2017 präsentieren die Teams ihre Ergebnisse dann der Öffentlichkeit. Über BW Goes Mobile
Unter dem Motto BW Goes Mobile unterstützt die MFG Studierende, Unternehmer und Start-ups aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung ihrer mobilen Ideen. In mehreren Kategorien können die Teilnehmer ihre Projektideen einreichen, die von einer Fachjury bewertet werden. Die innovativsten Konzepte werden von der MFG mit je 10.000 Euro gefördert. Erfahrene Mentoren begleiten die Teams in der sechsmonatigen Umsetzungsphase. Über die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Medien- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „Filmförderung“ auf der Vergabe von Projektförderungen, der Schwerpunkt des Bereichs „Medienentwicklung“/„Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten für die Medien- und Kreativwirtschaft. Zugleich betreut und berät die MFG in Abstimmung mit ihren Gesellschaftern Projekte in den Handlungsfeldern Digitale Kultur, Medienkompetenz, Open Source sowie Online-Landesprojekte und Hochschul-Kooperationen. FACHLICHE ANSPRECHPARTNERIN MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Mira Kleine
Projektleiterin Unternehmerisches Handeln
Tel. 0711-90715-341
E-Mail: kleine@mfg.de -
02.11.2016
PopUp-Store Karlsruhe – jetzt bewerben!
Am 25. November startet das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro, rechtzeitig zur Weihnachtszeit, den ersten städtisch initiierten PopUp-Store in der Karlsruher Innenstadt. Das Produktsortiment umfasst unter anderem Mode, Interior Design, Fotographie sowie Kunsthandwerk von Kreativschaffenden aus Karlsruhe und der Region. Kreative, die Interesse haben, ihre Produkte in dem PopUp-Store anzubieten, können sich noch bis zum 14. November 2016 bewerben. Die Mietpreise beginnen bei 25 Euro (netto) pro Woche. Der Mietzeitraum beträgt zwischen einer bis vier Wochen. Für vier Wochen, vom 25. November bis zum 23. Dezember, bietet das K3-Büro eine Kombilösung aus Café und Laden – ein Ort zum Shoppen und Verweilen. Nach dem Motto „What you see is what you get“ dient das Café nicht nur als Ort zum Verweilen und Wohlfühlen, sondern auch als Showroom für das umfangreiche Sortiment der Aussteller im hinteren Ladenbereich. Wem die Katalogbilder von coolen Möbelteilen zu wenig sind und lieber Probe sitzt oder die Vase auf dem Tisch am liebsten direkt mitnehmen würde, für den bietet die Kombilösung aus Café und Shop die Möglichkeit alle Teile auch direkt zu erwerben. Mit dem Projekt soll nicht nur eine neue Plattform für Kreative in Karlsruhe geschaffen, sondern auch ein Impuls für die Nutzung von leerstehenden Verkaufsflächen in der Innenstadt gegeben werden. Beim Café wird das K3-Büro von der FETTSCHMELZE GbR unterstützt. Projektpartner sind die Wirtschaftsförderung, das Kulturbüro des Kulturamts sowie die Karlsruher Fächer GmbH. Kontakt: Nadine Bers, hello@popupstore-karlsruhe.de -
02.11.2016
Deutscher Marken- und Designkongress 2016
Der Diesjährige Deutscher Marken- und Designkongress 2016 findet am 11.11.2016 im Porschemuseum Stuttgart statt: Entrepreneure, Manager, Designer und Forscher suchen nach neuen Wegen für die Etablierung von Marken sowohl in der Metropole als auch in der Provinz. Hier finden Sie das Event auf unserer Seite.
Anmeldeschluss ist der 4.11.2016. Weitere News >> -
27.10.2016
10 Jahre kambeckfilm GmbH
Karlsruhe, Oktober 2016 – Seit zehn Jahren prägt die Karlsruher Filmproduktionsfirma kambeckfilm GmbH den Kreativstandort
Karlsruhe. Und dies nicht nur als professionelle
Bewegtbildproduzenten, sondern auch als leidenschaftliche
Netzwerker, die sich mit großem Engagement in einer Vielzahl
lokaler, überregionaler und internationaler Organisationen für
die Kreativbranche stark machen. Mit diesem Anspruch hat die kambeckfilm GmbH über die Jahre eine
Vorreiterrolle in der Bewegtbildproduktion erlangt, die auch eine
gewisse Verpflichtung mit sich bringt. Nämlich die, sich für andere in
der Branche stark zu machen. Dieser Verpflichtung kommt Markus
Kambeck sehr gerne und mit großer Leidenschaft nach. So pflegt er
gute Beziehungen zum Stadtmarketing und dem K3 Kultur- und
Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe. Im Netzwerken ist er ohnehin
großer Meister, wobei ihm der menschliche Aspekt dabei sehr wichtig
ist. In den vergangenen zehn Jahren hat kambeckfilm enorm viel
bewegt. Von Ermüdungserscheinungen kann keine Rede sein. Man
darf sehr gespannt sein, was das Unternehmen mit seinem
Frontmann Markus Kambeck in den nächsten zehn Jahren auf die
Beine stellen wird, wenn es diese Schlagzahl beibehält. Oder wird er
sie gar noch steigern? Weitere Infos >>
Weitere News >> -
25.10.2016
Gameforge unternimmt wichtigste Restrukturierung der Firmengeschichte
Karlsruhe, den 24.10.2016 – Der Games-Anbieter Gameforge gibt heute die umfassendste Restrukturierung der bisherigen Firmengeschichte bekannt: In einem über die nächsten Wochen und Monate laufenden Prozess wird sich das Unternehmen vollständig aus dem Markt für Mobile-Games zurückziehen, die entsprechende Spieleentwicklung am Standort Karlsruhe einstellen und sich voll auf das Publishing von PC-Titeln fokussieren. Damit gehen weitreichende Anpassungen der Organisation einher, die alle Bereiche betreffen und auch den Abbau von Arbeitsplätzen, zu einem wesentlichen Teil in der Mobile-Games-Division, zur Folge haben. Insgesamt ist nahezu ein Fünftel aller Arbeitsplätze am Standort Karlsruhe betroffen.
“Im PC-Markt, insbesondere für F2P, haben sich in den letzten Jahren interessante Opportunitäten ergeben, während der Mobilegames-Markt sehr viel härter und unbeweglicher geworden ist”, sagt Alexander Rösner, Gründer und CEO der Gameforge AG. “Wir waren weniger erfolgreich als erwartet und ziehen jetzt die Konsequenzen, indem wir uns in allen Bereichen neu aufstellen. Ich bedauere sehr, dass das mit einem Abbau von Stellen zusammen geht, bin aber sicher, dass uns dieser Schnitt zukunftsfähiger macht. Die freigestellten Kollegen werden umfassend und großzügig bei ihrer Suche nach neuen Jobs unterstützt.“ Über Gameforge
Mit über 20 Titeln und über 450 Millionen registrierten Spielern ist Gameforge der führende Anbieter von Free-to-Play Massively Multiplayer Onlinegames (MMOs) in der westlichen Hemisphäre. Mit Hauptsitz in Karlsruhe bietet die Unternehmensgruppe Spiele in über 75 Ländern an. Das Portfolio umfasst zahlreiche bekannte Marken der Spieleindustrie, darunter client-basierte Titel wie Orcs Must Die! Unchained, HEX: Shards of Fate, die preisgekrönten Rollenspiele AION Free-to-Play und TERA sowie Europas erfolgreichstes MMO, Metin2. Künftig erweitern das kompetitive RTS Dropzone und das actionreiche Anime-MMORPG SoulWorker das umfangreiche Sortiment; beliebte Browser-Spiele wie OGame und Ikariam runden das Angebot ab. Weitere Infos >> Weitere News >>
-
24.10.2016
Hanna-Nagel-Preis 2017
Der Hanna-Nagel-Preis, gestiftet 1998 von den seinerzeitigen fünf Karlsruher Präsidentinnen, soll im Frühjahr 2017 erneut an eine Bildende Künstlerin aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe vergeben werden. Der Preis erinnert zum einen an das künstlerische Werk Hanna Nagels, einer bedeutenden Vertreterin der „Neuen Sachlichkeit“, zum anderen versteht er sich als Instrument der Künstlerinnenförderung im Regierungsbezirk Karlsruhe. Dass die Bewerberinnen um den Hanna-Nagel-Preis mindestens 40 Jahre alt sein müssen, trägt dem oft unterschiedlichen Lebensentwurf von männlichen und weiblichen Kunstschaffenden Rechnung. Auslobende sind die Karlsruher Präsidentinnen, die Stadt Karlsruhe sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Preisträgerin wird von einer Fachjury ermittelt, die Verleihung des Hanna-Nagel-Preises durch die Präsidentinnen erfolgt in der Städtischen Galerie Karlsruhe im Mai 2017. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 €, einer Ausstellung in der Städtischen Galerie, einem begleitenden Katalogheft sowie einem Ankauf durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Kulturbüro, 76124 Karlsruhe (Telefon 0721 133 4005) sowie im Internet unter http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/hannanagelpreis bezogen werden. Weitere News >> -
20.10.2016
EU-Copyright-Richtlinien werden angepasst
Die Europäische Kommission schlägt eine Modernisation der Copyrights vor. Diese soll Kulturelle Vielfalt in Europa und vorhandene Online-Inahlte steigern. Dabei werden die Regeln für alle Beteiligten klarer werden und neue Möglichkeiten für Innovationen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kulturelle Institutionen geschaffen. Auch sollen Autoren für Online-Inhalte in ihren Rechten gestärkt werden. Die Offizielle Pressemitteilung der EU-Kommission > Weitere Infos >> Weitere News >> -
07.10.2016
16. Architekturtage
Die trinationale Wander- und Architekturausstellung ist zu einer der festen Größen der Architekturtage geworden. Im Rahmen der 16. Architekturtage setzte sich eine aus Fachspezialisten der Architektur bestehende trinationale Jury zusammen, um die 110 eingereichten Projekte aus der Region auszuwerten. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe 38 Projekte dieser brillianten und vielfältigen Einsendungen auszuwählen, die die trinationale Wanderausstellung 2016 bilden. Auch in Karlsruhe finden einige Interessant Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Ausstellung im Architekturschaufenster statt. Weitere Infos >> Weitere News >> -
05.10.2016
Mit Spielen zum Heureka-Moment
Bereits zum fünften Mal zeigte die bizplay Anwendungsmöglichkeiten von Spiele-Elementen außerhalb des Kinderzimmers auf. Die Jubiläumsausgabe des Gamification-Kongresses brachte am 29. September wieder renommierte Experten aus der ganzen Welt auf die Bühne. Die Diversität der Speaker und mehr als 250 Gäste legten bei dem großen Event im Tollhaus nahe: Gamification sollte nicht länger als Nischenthema betrachtet werden. Themen der diesjährigen bizplay waren unter anderem, wie Serious Games bei der Bundeswehr eingesetzt werden und wo Potenziale und Grenzen des Spielens liegen. Veranstaltet wurde die 5. bizplay vom K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und dem Unternehmernetzwerk CyberForum. Nach der Begrüßung durch Kurator Steffen P. Walz, Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, und David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum e.V., machte Dr. Elizabeth Churchill (Google, USA) mit ihrer Keynote den Auftakt zur Jubiläumsausgabe der bizplay. Dabei schuf sie ein wichtiges Leitmotiv des Tages: Gamification ist ein Werkzeug, das für unterschiedlichste Zwecke und in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden kann. Das Spiel als Werkzeug Das Spielen mit Worten und Begriffen, Perspektiven und Rollen könne dabei helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, so Dr. Churchill. Spielerische Leichtigkeit ermöglicht Kreativität: Spielen bedeutet, einen Schritt zurückzutreten, die nötige Zeit und Ruhe zu haben, um Informationen neu zu verarbeiten. „Play gives you time out and makes your biggest Eureka moments happen”, so beschrieb Churchill, Director of User Experience bei Google (Mountain View, Kali- fornien), die psychologischen Vorteile durch den Einsatz von Spiele-Elementen. Auch im Abschlusspanel am Abend wurde man sich einig: Das Spiel ist ein Medium und als solches variabel einsetzbar. Spiele-Elemente in Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Medizin oder Militär – die bizplay 2016 bot durch ein hochkarätiges Expertenensemble einen Überblick und machte deutlich: Spiele sind ein Kulturgut, das als Medium Einzug in immer mehr Bereiche hält. Gamification ist längst nicht mehr das Nischenthema, das es noch bei der ersten bizplay vor fünf Jahren war – es ist in der Gesellschaft angekommen. Das zeigte sich auch an der Teilnehmeranzahl des Kongresses, die sich mehr als verdoppelt hat. Durch Serious Games Personalentwicklung verändern Welche Rolle spielen Serious Games bei der Bundeswehr? Diese Frage beantwortete Bernd Schlömer (Bundesministerium der Verteidigung, Berlin). Spiele er- möglichen ein realistisches Abbild der echten Welt. Damit sind sie beispielsweise für die Vereinfachung von Aus-, Fort- und Weiterbildung geeignet. Das Serious Game SanTrain findet so bereits Anwendung in der Sanitäterausbildung. Auch im Bereich der Personalgewinnung will das Bundesministerium der Verteidigung auf Serious Games setzen. Damit können Assessmentverfahren ersetzt werden und Menschen mit Motivation, Freude und Kompetenz identifiziert wer- den. Was kann Gamification? Im wirtschaftlichen Kontext sind Spiele-Elemente nichts Neues: Börsensimulationen und Planspiele gab es schon lange, bevor der Begriff Gamification in aller Munde war. Und Spiele-Elemente werden hier weiterhin verwendet – so beispielsweise im Bereich User Experience. Spielerisch kann man sich in die Lage des Benutzers hineinversetzen, beschreibt Carsten Hahn (SAP SE). Gamification kann durch den spielerischen Umgang mit einem Thema auch helfen, sich neuen Gegebenheiten anzupassen und Vorbehalte abzubauen. Vielen Unternehmen könnten Spiele-Elemente helfen, beim Thema Digitalisierung aus einer Abwehrhaltung herauszukommen, argumentierte Dr. Jens Maier, Universität St. Gallen. Darf man das? Was darf Gamification? Diese Frage wurde zum Abschluss des eintägigen Kongresses diskutiert. Durch den Vorwurf der Trivialisierung, dem sich Entwickler und Designer von Serious Games häufig ausgesetzt sehen, wird oft die Frage gestellt: Darf ein ernstes Thema als Spiel behandelt werde? Die Diskussionsteilnehmer schienen sich einig: Das Spiel ist Medium, das eine Aussage transportiert. Die Aussage, nicht das Medium selbst, müsse daher hauptsächlich Gegenstand ethischer Fragen sein. Es wurde jedoch auch betont, dass es gewisse Spielregeln gebe und Kontext, Ziele und Mittel identifiziert und kritisch hinterfragt werden müssen. Ansonsten war der Tenor der Diskussionsrunde: Spielen macht Spaß – und man kann dabei eine Menge lernen. Preisverleihung des NEO2016 Dazu passte auch der NEO2016, der im Anschluss an die bizplay verliehen wurde. Der mit 20.000 Euro dotierte Innovationspreis der TechnologieRegion Karls- ruhe wurde unter dem Motto „Gamification – die Zukunft des Lernens“ an das Projekt „Phontasia“ überreicht. In ihrer Laudatio wies Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, auf Chancen und Risiken der neuen Rahmenbedingungen des Lernens hin. Weitere News >> -
05.10.2016
Ausschreibung des interdisziplinären Projektfördertopfes des Kulturbüros für Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie
Kultur- und Medienschaffende, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten, können sich um eine finanzielle Förderung ihrer Projekte aus diesem Bereich beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben. Auch Studierende mit entsprechenden Projektideen sind ab dem 5. Studiensemester zur Teilnahme an der Projektausschreibung eingeladen. Interdisziplinäre Partnerprojekte, gegebenenfalls in Kooperation mit einer Institution, sind ebenso willkommen. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 5.000 €, über die Projektauswahl entscheidet eine Fachjury. Mit dieser Förderung unterstreicht die Stadt Karlsruhe erneut die Bedeutung und die Chance, die im kreativ- künstlerischen sowie auf neuen Technologien basierendem Arbeiten liegt. Der Fördertopf versteht sich zudem als eine Maßnahme zur Umsetzung des im vorletzten Jahr verabschiedeten Karlsruher Kulturkonzeptes. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2016 Weitere Informationen >> Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
26.03.2025
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
-
04.04.2025
FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
-
07.04.2025
Virale LinkedIn-Recruiting-Posts bauen
-
07.04.2025
Gründung im Nebenerwerb
-
07.04.2025
5 vor 7: Live talks in good company.
-
08.04.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation
-
08.04.2025
Microcontent-Werkstatt
-
08.04.2025
Impact & Sustainability
-
08.04.2025
Netzwerke für das berufliche Vorankommen nutzen
-
08.04.2025
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
-
09.04.2025
Wissen kompakt — Immersive Experiences
-
09.04.2025
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende
-
09.04.2025
INDEPENDENT DAYS 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe
-
09.04.2025
CyberSession: Spezial - Deine Deep Dives in gründungsrelevante Themen