-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
21.07.2016
Praktikum im K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe sucht ab Januar 2017 oder später einen studentischen Praktikanten (m/w) mit besonderem Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit rund 15.000 Erwerbstätigen ist Karlsruhe ein Zentrum der Kultur- und Kreativ- wirtschaft im Südwesten. Jedes neunte Unternehmen gehört zu diesem Sektor. Die Kreativbranchen sind einer der Entwicklungsschwerpunkte der Stadt. Derzeit entsteht auf dem ehemaligen Schlachthofareal eines der wichtigsten Kreativquartiere in Baden- Württemberg. Ihr Einsatzort ist das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe – die Anlaufstelle für die Kreativbranchen. Die Begleitung von Existenzgründungen, die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure, sowie die Vermarktung des Kreativstandorts sind Schwerpunkte der Einrichtung. Ein wichtiges Vorhaben ist die Nutzer- auswahl und die inhaltliche Ausgestaltung des Kreativgründerzentrums „Perfekt Futur“ auf dem Kreativpark Alter Schlachthof. Sie erhalten Einblick in folgende Themenschwerpunkte: Programmgestaltung und Entwicklung des Kreativgründerzentrums Planung und Organisation von Branchenveranstaltungen (Seminare, Netz- werktreffen, Kongresse, etc.) Aufbau und Ausgestaltung des Kultur- und Kreativwirtschaftsportals Sie sollten Spaß und Talent an kreativer Arbeit, Organisationsgeschick und Engagement, sowie erste Erfahrungen im Kultur- und Eventmanagement mitbringen. Voraussetzung: Ein in der Studienordnung oder Ausbildung vorgeschriebenes Pflichtpraktikum von 3 Monaten
Zeitraum: ab Januar 2017 oder später (mind. 3 Monate, 39 Std./Woche)
Vergütet
Bewerbungsschluss: 31. November 2016 (per E-Mail)
Das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wirtschaftsförderung und Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe. -
20.07.2016
Gründerveranstaltung der HWK in Karlsruhe
Auf der Gründerveranstaltung am 01.08. werden wichtige Informationen und Kenntnisse zur Existenzgründung sowie zu ihrer Realisierung vermittelt. Denn die Grundlage für Ihren zukünftigen Erfolg sind ein aussage- und tragfähiges Geschäftskonzept und eine fachkundige Beratung. Die Veranstaltung findet jeden ersten Montag im Monat von jeweils 8.30 - ca. 16.30 statt. Inhalte der Gründerveranstaltung: persönliche und fachliche Voraussetzungen für die Gründung Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen und Formalitäten einer Existenzgründung Forderungsmanagement und korrekte Rechnungsstellung in der Praxis Aufbau und Inhalt des Gründungskonzeptes Planungsrechnungen Brancheninformationen richtig verwenden Stundenverrechnungssatz Unternehmensziele und –kennzahlen Controlling Grundlegende Aspekte von Bilanz und GUV Versicherungen im Überblick Möglichkeiten der Finanzierung und öffentliche Finanzhilfen Rating Risikogerechte Zinsgestaltung Steuerrechtliche Themen im Rahmen der Selbständigkeit Weitere Infos >> Weitere News >> -
20.07.2016
JACKPOT 24h| Kultur- und Kreativwirtschaft | Bundesweit
Zum zweiten Mal können Kultur- und Kreativschaffende am 23. September 2016 im Rahmen des JACKPOT 24h| Kultur- und Kreativwirtschaft | Bundesweit ihre Türen öffnen und zeigen, wie bunt und vielfältig ihre Branche ist. „Mit JACKPOT wird das unerschöpfliche Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft auf nachhaltige Weise sichtbar und erlebbar gemacht. Es sind die Künstler und Kreativen, die mit Mut zum Experimentieren und mit Unternehmergeist unsere Gesellschaft voranbringen und zu wirtschaftlichem Wohlstand erheblich beitragen.", betont Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters. Einen Tag lang präsentieren Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft, ob Einzelpersonen oder Unternehmen, ihre Produkte, Ideen und ihr kreatives Potenzial der breiten Öffentlichkeit. Die Registrierung der eigenen Veranstaltung kann in wenigen Schritten auf der Veranstaltungs-Webseite unter www.kreativ-jackpot.de/mitmachen vorgenommen werden. Weitere Infos >> Zum Facebook-Event >> Weitere News >> -
20.07.2016
Fotowettbewerb der Hoepfner-Stiftung 2016
Überall begegnen uns Menschen. Fremde und vertraute Gesichter, fröhliche und ernste. Die Hoepfner-Stiftung hat den Fotowettbewerb „Menschen. Bei uns. Neben uns. Mit uns.“ ausgeschrieben mit dem Aufruf an Fotografinnen und Fotografen, Geschichten aus einer Zeit des Aufbruchs, Umbruchs, der Veränderung zu erzählen. Der Wettbewerb ist mit mehreren Preisgeldern dotiert. Auf den ersten Platz wartet eine Auszeichnung von 3.000,- Euro. In diesem Jahr wird es zwei Jurys geben, welche sich aus Persönlichkeiten und fachkundigen Mitgliedern zusammensetzen. Einsendeschluss ist der 31.10.2016 Weitere Infos >> Weitere News >> -
13.07.2016
Kreative Planung von Visual und Practical Effects
Am 30. Juli findet von 10-17 Uhr ein Workshop für Filmschaffende aller Gewerke über grundlegende Kompetenzen für die Planung und Arbeit mit Visual und Practical Effects statt. Was ist wie machbar bei welchen Produktionsbedingungen? Andreas Dahn wird bei der Beantwortung dieser Frage Erfahrungen und Beispiele aus Low-Budget- und Hollywood-Projekten gleichermaßen einfließen lassen. Dozent Andreas Hahn hat bereits an Projekten wie “Game of Thrones“, „White House Down“ und „The Grand Budapest Hotel“ gearbeitet und ist seit 2001 im Bereich Visual Effects tätig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnehmer benötigen KEINE VORKENNTNISSE in VFX und SFX! Es ist außerdem kein Software-Seminar. Weitere Infos >> Weitere News >> -
11.07.2016
Kreative beraten Kreative
Am 29.07. um 15:30 Uhr findet erneut das Format „Kreative beraten Kreative“ im K3-Büro statt. Hier treffen sich Kultur- und Kreativschaffende verschiedener Branchen auf Augenhöhe und haben die Möglichkeit, sich gegenseitig bei ihren individuellen Anliegen weiterzuhelfen – sei es zur Umsetzung von Ideen, Vorgehensweisen, Kunden oder in anderen Bereichen. Gleichzeitig können Sie sich durch die Gespräche neue Anregungen einholen, sowie durch die Anwesenheit anderer Kreativer auch einmal über den Tellerrand schauen. Alles in dieser Runde wird vertraulich behandelt und nicht nach Außen getragen. Teilnahme: kostenlos
Anmeldung unter: k3@kultur.karlsruhe.de Zum Event >> Weitere News >> -
11.07.2016
gamescom award
Auch in diesem Jahr würdigt der gamescom award die besten Spiele und Produkte, die auf der gamescom der Öffentlichkeit gezeigt werden. Durch die Erweiterung des Awards auf insgesamt 24 Kategorien steigt die Chance für die Bewerber, eine Auszeichnung zu erhalten. Bewerben lohnt sich! Bis zum 31.07.2016 können sich Aussteller der gamescom für den von der Stiftung Digitale Spielekultur organisierten Award bewerben. Eine unabhängige internationale Experten-Jury begutachtet, bewertet und prämiert die eingereichten Spiele und Produkte. Die Award-Verleihung findet am Freitag, den 19. August 2016 ab 18:00 Uhr auf der Social-Media-Bühne der gamescom in Halle 10.1 statt. Übrigens: Auch das K3-Büro wird auf einem Gemeinschaftsstand der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg auf der gamescom vertreten sein. Weitere Informationen >> Zu den Anmeldeunterlagen >> Weitere News >> -
10.07.2016
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin
In Berlin-Mitte hat das neue Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Anwesenheit von Bundesminister Gabriel seine neuen Räumlichkeiten eröffnet. Das Projektbüro ist die bundesweit zentrale Anlaufstelle der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Kompetenzzentrum wird die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Wirtschaftsbranche und Innovationsmotor noch stärker sichtbar machen und die Vernetzung zwischen Kultur- und Kreativunternehmen mit den traditionellen Wirtschaftsbranchen weiter vorantreiben. Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind Wissenstransfer, Vernetzung, Kommunikation und Veranstaltungen. Schwerpunkt der Veranstaltungsplanung mit bis zu 100 Veranstaltungen pro Jahr ist das bundesweite Angebot von Vernetzungsplattformen mit dem Ziel, die Marktchancen von Klein- und Kleinstunternehmen zu verbessern. Bundesminister Sigmar Gabriel: "Das neue Projektbüro im Herzen von Berlin zeigt, dass die Kreativwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Kultur- und Kreativwirtschaft, das sind diejenigen, die neue Ideen in Wirtschaft und Gesellschaft tragen und damit die Innovationskraft unseres Landes maßgeblich prägen. Als Querschnittsbranche wirken sie innovationsfördernd entlang der gesamten Wertschöpfungskette und tragen so zur Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Wirtschaft bei." Projektträger des neuen Kompetenzzentrums ist die Arbeitsgemeinschaft aus Backes und Hustedt GbR, u-institut e. V. und Michael Söndermann, Büro für Kulturwirtschaftsforschung. Weitere Infos >> Weitere News >> -
06.07.2016
Digitaler Wandel: Atelierbesuch bei Tobias Eder
In letzter Zeit wird von allen Seiten mit Nachdruck auf den bevorstehenden Wandel zur Industrie 4.0, bzw. Digitalisierung hingewiesen. Wie gehen Künstler mit dem digitalen Wandel um? Ändert sich auch ihre Produktions- und Denkweise? Tobias Eder aus Freiburg arbeitet schon länger total digital. Er entwirft seine Bilder und Skulpturen im Computer und printet die Skulpturen mit einem 3D-Drucker aus. Schauen Sie ihm über die Schulter, lassen Sie sich von ihm inspirieren und kommen Sie am 1. August um 19 Uhr mit uns zu einem Atelierbesuch. Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Teilnehmergebühr: 60 Euro inkl. kleine Snacks und Getränke Anmeldung per Mail an Frau Dr. Ulrike Lehmann, lehmann@art-coaching.info -
01.07.2016
Im Portrait: der Alte Schlachthof
Wer sich schon immer mal gefragt hat, was auf dem Alten Schlachthof so vor sich geht, der sollte sich den Film von Christopher Großklaus, Benjamin Schnitzer, Oliver König und Kevin Stoepel anschauen. In einer knappen halben Stunde berichten Ansässige über ihre Erfahrungen sowie die Bedeutsamkeit des Areals für die Kreativschaffenden in Karlsruhe. Das Kreativzentrum bietet seinen Nutzern nicht nur Entfaltungsmöglichkeiten, sondern ermöglicht auch einen regen Austausch zwischen ihnen. Doch auch für Externe stellt der Alte Schlachthof ein beeindruckendes Gefüge dar. Neugierig? Dann geht es hier zum Film. Weitere News >> -
22.06.2016
Urheber- und Vertragsrecht in der vernetzten Kreativbranche
Im Kreativbereich erstellte Inhalte werden häufig von Freelancern, Angestellten, Agenturen, Joint Ventures, General- und Subunternehmern oder sonstigen Zusammenschlüssen gemeinsam entwickelt. In solchen "Mehrpersonenverhältnissen" wollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sein. Das Seminar vermittelt neben den urheberrechtlichen Grundlagen gemeinschaftlichen Werkschaffen die vertragsrechtlichen Grundlagen. Anhand von Beispielen aus der Praxis des vernetzten Arbeitens werden rechtliche Risiken und deren vermeidung aufgezeigt. Risiken der einzelnen Rechtsformen und Vertragsarten werden erläutert und Projektkonstellationen besprochen. Vorkenntnisse, Erfahrungen und individuelle Fragen der Teilnehmer fließen in das Seminar ein. // Referent: Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt für IT-Recht, Vogel & Partner, Karlsruhe/ Stuttgart Das Seminar ist am 30.06.2016, 14:00-18:00 Uhr, im K3-Büro Kralruhe Programm: Einführung Miturheberschaft und verbundene Werke Urheberrecht von Arbeitnehmern Ausgestaltung von Urheberrechtsverträgen Lizenzmodelle Vertragsarten für "Mehrpersonenverhältnisse" Die besondere Rechtslage bei Crowd und Creative-Commons-Inhalten Diskussion von Beispielen aus der Praxis Die Anmeldung ist bis zum 23. Juni 2016 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro zzgl. MwSt. Weitere Infos und Anmeldung >> Weitere News >> -
22.06.2016
Neuer Vorstandsvorsitzender bei MEKA Medienregion Karlsruhe e.V.
Andreas Siefert übernimmt Markus Kambecks Posten als Vorstandsvorsitzender des MEKA Medienregion Karlsruhe e.V.; so lautet der Beschluss der Mitgliederversammlung vom 2. Juni. Die MEKA ist das Kreativcluster Karlsruhe und vernetzt alle Unternehmer, die Medien zur Unternehmenskommunikation gestalten. Gründer Markus Kambeck möchte sich neuen Projekten widmen, wird der MEKA aber auch nach seinem achtjährigen Engagement als Mitglied erhalten bleiben. Als neuer Vorstandsvorsitzender der MEKA wurde Andreas Siefert, Geschäftsführer der Kreativagentur PXNG.LI GmbH, einstimmig gewählt. Andreas Siefert ist ebenfalls Gründungsmitglied der MEKA und kennt sich bestens in der Kreativ- und Medienszene aus. Die MEKA darf sich auf eine erfolgreiche Weiterentwicklung mit ihm freuen! Nico Arfmann und Christian Freytag bleiben weiterhin stellvertretender Vorstand und Finanzvorstand. Die Netzwerktreffen der MEKA finden an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr in der Heiligen Sophie, Sophienstraße 35, 76133 Karlsruhe statt. Gäste sind stets willkommen! Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
26.03.2025
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
-
03.04.2025
KI-Fördermittelberatung: Erste Schritte für KMU
-
04.04.2025
FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
-
07.04.2025
Virale LinkedIn-Recruiting-Posts bauen
-
07.04.2025
Gründung im Nebenerwerb
-
07.04.2025
5 vor 7: Live talks in good company.
-
08.04.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation
-
08.04.2025
Microcontent-Werkstatt
-
08.04.2025
Impact & Sustainability
-
08.04.2025
Netzwerke für das berufliche Vorankommen nutzen
-
08.04.2025
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
-
09.04.2025
Wissen kompakt — Immersive Experiences
-
09.04.2025
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende
-
09.04.2025
INDEPENDENT DAYS 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe