Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

News
14.10.2025

Rückblick: Pop-Up Store 2025

Was für ein Wochenende! Der diesjährige Pop-Up Stores im Regierungspräsidium Karlsruhe ging fulminant zu Ende. 

Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucher*innen davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die  durch die ausgestellten Produkte stöberten. 

Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im  kommenden Jahr!

Der Pop-Up-Store wird  jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist. 
Netzwerken
20.11.2025 | 12:00 Uhr

KI Mittagspause für Kreativschaffende im November

Bei dieser KI Mittagspause spricht der KI Experte Parsa Marvi MdB darüber, wie Deutschland als KI-Standort im Wettbewerb aufschließen kann ohne Grundrechte für Verbraucher*innen zu vergessen.Das Level dieser Veranstaltung ist für alle Wissensstände zum Thema KI geeignet.Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine kleine Verpflegung vor Ort wird gesorgt sein. Meldet euch bitte vorab HIER(Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.) an, damit wir besser planen können.Die KI Mittagspause ist eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und zu erfahren, wie KI die kulturelle und kreative Landschaft revolutioniert. Erfahrt aus erster Hand, wie Unternehmen und Kreative KI erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben. Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir euch eine Plattform bieten, euch untereinander auszutauschen und gegenseitig Anwendungsfälle aus der Praxis vorzustellen.
Netzwerken
13.11.2025 | 11:30 Uhr

Creative WEIBS - Kreative Frauen an den Start! im November

Armut im Alter trifft besonders Frauen: Sie haben häufig Lücken in ihrer Erwerbsbiografie, arbeiten oft in Teilzeit und verdienen weniger. Besonders betroffen sind Frauen, die selbstständig oder freiberuflich arbeiten und nicht in die gesetzlichen Rentenkassen einzahlen. Umso wichtiger ist es, dass frau sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt und privat vorsorgt.Bernd Krause vom Fairsicherungsladen Karlsruhe zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, um mit kleinen Beträgen möglichst viel für die Altersvorsorge zu tun.Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Meldet euch gerne kurz über den Anmeldelink an.Creative Weibs ist die erste Veranstaltung nur für Gründerinnen und selbständige Frauen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe!Wer sich bisher noch nicht richtig getraut hat oder sich schon selbstständig gemacht hat und Anschluss und Erfahrungsaustausch sucht, der ist bei Creative WEIBS genau richtig. Regelmäßig lädt das K³-Büro künftig Gründerinnen und Unternehmerinnen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ein, um sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren.

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • UIG e.V.

    Wer wir sind und warum wir tun, was wir tunNutzerfreundlich digital – für ein besseres Leben! Das ist unser Motto und daran arbeiten wir mit unserem Team täglich. Für Unternehmen, für Städte und für die Menschen, die in ihnen wohnen. Wer wir sind?Gemeinnütziger Verein mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, der ein Netzwerk, Wissen und Services zur Unterstützung der Nutzerfreundlichkeit von Organisationen und nutzerfreundliche digitale Services für das alltägliche Leben von Menschen im städtischen Kontext anbietet. Was wir tun?Wir unterstützen software-herstellende und –anwendende Organisationen im städtischen Kontext in den Fokusfeldern bei der Umsetzung von Nutzerfreundlichkeit, insb. mit unseren Siegeln. Wir etablieren den Nutzerklima-Test als Grundlage für ein Städte-Ranking in Sachen Nutzerfreundlichkeit. Events und Blogbeiträge runden unser Angebot ab. Warum wir es tun?Digitalisierung muss nutzerfreundlich sein, um echten Mehrwert zu stiften Städte erhalten Rückmeldung ihrer Bürger als Grundlage zur Optimierung. Das Thema Nutzerfreundlichkeit muss mehr gesellschaftliche wie politische Aufmerksamkeit erhalten. Nutzerfreundliche Services erhöhen Zufriedenheit mit dem öffentlichen Sektor. Wie wir es tun?Evidenzbasierte Ansätze bei der Erstellung und Auswertung von Umfragen, der Entwicklung von Zertifizierungen. Enger Austausch mit Wissenschaftlern wie führenden UX-Experten aus unserem Netzwerk. Zielgruppengerechte Ansprache. Aufbau einer Wertegemeinschaft. Unsere MissionWir befähigen Organisationen, Nutzerfreundlichkeit nachhaltig strukturell zu verankern und nutzerfreundliche digitale Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie das alltägliche Leben von Menschen verbessern.
    Dies begleiten wir mit der Bereitstellung von Wissen, Services und dem Zugang zu einem großen Netzwerk. Unsere WurzelnDer UIG e.V. wurde 2013 aus dem Projektkonsortium „UIG – Ein Usability-Managementkonzept und Berater-Netzwerk für den Mittelstand“ gegründet. Dieses Konsortium ging aus der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Initiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ hervor.Der UIG e.V. konnte seit seiner Gründung ein umfassendes Glossar, Methoden- und Expertenverzeichnis aufbauen, kennt den Markt sehr gut und versteht sich als entscheidende Stimme für den Mittelstand in Deutschland. Der UIG e.V. trägt mit verschiedenen Unterstützungsangeboten dazu bei, dass UnternehmerInnen erkennen, dass Nutzerfreundlichkeit integraler Bestandteil ihrer Unternehmen werden sollte, da diese ein zentrales Element für den Unternehmenserfolg darstellt. Darüber hinaus ist der UIG e.V. Projektpartner in verschiedenen Projekten. Unter anderem im bundesweiten BMWE-geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren. Außerdem ist der UIG e.V. Partner im vom BMAS geförderten Projekt “MenschKI!”, das untersucht, wie sich Generative KI im Arbeitskontext auf Mitarbeitende auswirkt.  Mit den Vorständen, die aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie den unterschiedlichen Fachgebieten stammen, ist der Verein sehr interdisziplinär aufgestellt, blickt auf langjährige Praxiserfahrung zurück und kann sowohl die Brücke von Wissenschaft zu Wirtschaft schlagen als auch direkt die Perspektive des Mittelstands einnehmen.  
    Logo_Transparent_schwarz_klein
  • K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro

    Das K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wirtschaftsförderung und Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe.
  • uquedar | Sichtbarkeitsoptimierung mit Nicolai Schmitteckert

      Nachhaltig mehr Kunden & Umsatz durch optimierten Content! Sichtbarkeitsoptimierung für Unternehmen in Karlsruhe
    mit Nicolai Schmitteckert … verwandelt Webseiten in einen wachsenden Kundenmagneten!13 Jahre einschlägige Erfahrung
    für bekannte Marken wie WEB.DE, GMX, homeandsmart uvm.www.sichtbarkeitsoptimierung.de
     
    Sichtbarkeitsoptimierung = 
    mehr Kunden online ohne teure Werbeanzeigen!Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihre Sichtbarkeit auf effiziente und ganzheitliche Weise zu steigern, ohne auf teure Werbeanzeigen angewiesen zu sein. Durch langfristige Optimierung können Unternehmen passiv neue Kunden gewinnen und ihr Wachstum nachhaltig fördern. Was ist Sichtbarkeitsoptimierung?Unter Sichtbarkeitsoptimierung by uquedar wird die quantitative und qualitative Optimierung von digitalen Inhalten verstanden, die zum Ziel hat, die maximale unbezahlte Sichtbarkeit für Interessenten im Kaufentscheidungsprozess zu erlangen. "Es reicht heute nicht mehr aus, lediglich eine Website zu betreiben" Nicolai SchmitteckertDie Sichtbarkeit ist ein wichtiger Faktor, um potenzielle Kunden zu erreichen und sie für sich zu gewinnen!Lass deine  Website unter die Lupe nehmen – Für eine starke digitale Präsenz!  Sichtbarkeitsoptimierung gelingt nur durch die perfekte Symbiose aus SEO, KI, UX, Content, Conversion und Brand – denn nur wer gefunden, verstanden, erlebt, überzeugt und erinnert wird, gewinnt nachhaltig. Entdecke das volle Potenzial deiner Website mit meiner umfassenden Onpage-Basic-Checkliste für Einsteiger!Einfach deine Daten und Geschäfts-E-Mail-Adresse eingeben, und du erhältst sofort Zugriff auf eine Step-by-Step-Anleitung, um deine Sichtbarkeit im Netz zu steigern. Mit dieser Checkliste optimierst du nicht nur die Suchmaschinenplatzierung deiner Seite, sondern verbesserst auch das Nutzererlebnis und ziehst mehr qualifizierte Besucher an.Kostenlose Checkliste für Unternehmen herunterladen mehr über uquedar | Sichtbarkeitsoptimierung mit Nicolai Schmitteckert erfahren⭐⭐⭐⭐⭐ ausgezeichnet bewertet bei
    Logo uquedar | Sichtbarkeitsoptimierung mit Nicolai Schmitteckert
  • On Process Images (Studio) - Architekturvisualisierung

    Wir erstellen High-End computergenerierte Architekturvisualisierungen, 360°-Panoramen und räumliche Augmented-Reality-Modelle, die Architekten, Projektentwicklern und privaten Bauherren dabei helfen, ihre Entwürfe klar und wirkungsvoll zu präsentieren, zu erkunden und erfolgreich zu vermarkten. Eine Besonderheit unserer Arbeitsweise ist der frühe Einstieg in den Entwurf: Schon in dieser Phase helfen wir, Entscheidungen anhand aussagekräftiger Bilder und Modelle zu treffen – On Process, im Prozess.Unser Angebot umfasst:Architekturvisualisierungen mit 3D ModellierungGerenderte Modellfotos360°-PanoramenAugmented-Reality-Modelle 
    ONPROCESSIMAGES-Unternehmensbild-1
  • GEDOK Karlsruhe e.V.

    Die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. - ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet und vertritt Künstlerinnen aller Sparten. Die Regionalgruppe Karlsruhe fördert deren künstlerisches Schaffen besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen der Gegenwartskunst. In der Galerie des Künstlerinnenforums, in Kooperation mit lokalen, regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und im Rahmen von Kulturfestivals wie den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe werden Einzel- und Gruppenausstellungen, intermediale Kunstprojekte, Lesungen und Konzerte veranstaltet. Zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergibt die GEDOK alle 2 Jahre den Jugendliteraturpreis Junge Literatur JuLi für Menschen von 15 bis 21 Jahren.2014 bis 2024 schrieb die Fachgruppe Fotografie und Medienkust den offenen Fotowettbewerb projekt3drei aus. Es findet in dieser Form nicht mehr statt und wird im Dezember 2025 von einem Nachfolgeprojet abgelöst. In der Fleischmarkthalle „Alter Schlachthof“ finden seit 2023 Kunstcamps statt im Kontext von Städtepartnerschaften. Von 19.07. bis 23.07.2023 Ukrainische Künstlerinnen im Dialog mit Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe. Von 28.07. bis 01.08.2025 arbeiteten anlässlich 70 Jahre Städtepartnerschaft Nancy – Karlsruhe Künstlerinnen aus der Partnerstadt Nancy und der GEDOK Karlsruhe unter dem Motto „Asymmetrie“, <<Asymétrie>>  zusammen. 
    GEDOK Künstlerinnenforum - Fensterfront der Galerie mit Logo und Poster der GEDOK
  • Verena Mayer-Kolbinger | Künstlerin & Workshop für kreatives Teambuilding

    Kunst, die Menschen berührt und Unternehmen in Bewegung bringt.
     In meinem künstlerischen Schaffen verbinde ich die leisen Zwischentöne des Lebens mit den großen Themen der Veränderung. 
    Ich kreiere Kunst für Menschen, die sich im Lebendigen wiedererkennen – und für Unternehmen, die Transformation und menschlichen Wandel in den Mittelpunkt stellen. Neben meinen Werken biete ich Teambuilding-Workshops an, in denen Teams durch kreatives Schaffen neue Verbindungen knüpfen und gemeinsam wachsen.
    Verena Mayer-Kolbinger Kunst und Teambuilding
  • BUERO PASTELLSCHWARZ | Tizian Ott Freier Architekt

    Architekturbüro für Bauen im Bestand, städtebauliche Nachverdichtung und Wohnungsbau
  • Drums & Dance - Proberäume für private Nutzung

    Mitten in der Südweststadt direkt am HBf gibt es seit 2007 Drums & Dance. 2 Proberäume zum Üben am Schlagzeug oder zum Tanzen, Singen und Musizieren. Schlagzeug, Digitalklavier und Musikanlage sind vorhanden. Die Raumnutzung ist nur für private Nutzung, auf Spendenbasis. Termine nach Absprache.
    Logo2
  • Jazznrhythm

    Jazznrhythm.com ist ein Webzine, dass sich innerhalb von Karlsruhe um eine Abbildung und Kartographie der hiesigen Musikszene kümmern möchte. Dabei liegt der Fokus direkt auf die Region, auch wenn es durchaus zu Besprechungen von nicht hier beheimateten Projekten kommen kann. Die Zielsetzung ist es die aktuelle und historische Entwicklungen der Musikgeschichte vor Ort. Im sogenannten "Karlsruher Archiv" auf der Webseite findet sich ein Listing der Bands und MusikerInnen, die in Karlsruhe wirken und gewirkt haben. Begleitet wird das von weiterführenden Informationen, Podcasts, Verlinkungen zu Auftrittsorten und Labels. Das Projekt startete 2024 und ist seitdem eine fortlaufende Ausstellung im Internet mit Exponaten (Flyer, Plakaten, Tickets, Tonträger etc.) die sich in der Regel im Privatbesitz finden. Teilweise werden sie daher zum ersten Mal auf dieser Plattform gezeigt.
  • Left Foot of the Elephant

    Left Foot of the Elephant wurde 2023 von Felix Klett gegründet mit dem Ziel, in der trinationalen Oberrheinregion Spielfilme und Computerspiele zu produzieren. Außerdem bietet Left Foot of the Elephant für Fremdfirmen Filmgeschäftsführung und Serviceproduktion mit Regionaleffekt in Baden-Württemberg und Hessen an. Masterabschluss in Filmproduktion und regelmäßige Weiterbildungen sowie Erfahrung als 1. Aufnahmeleiter, 1. Regieassistent, Produktionsleiter und Filmgeschäftsführer im Spielfilm sind vorhanden.
    Logo
mehr Profile