Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
News
26.08.2025

Rückblick Gamescom 2025

Auch dieses Jahr begrüßte die Gamescom vom 20.08-24.08.2025 wieder zahlreiche Gamer und Spielbegeisterte in Köln. The Länd präsentierte zum zwölften Mal in Folge talentierte Entwickler*innen sowie innovative Games-Studios aus dem Südwesten auf einem Gemeinschaftsstand. Neun Aussteller-Teams und erstmalig vier Studios in der Indie Area Booth stellten dabei die baden-württembergische Games-Branche vor.Der Stand wurde organisiert von der  MFG Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International, der Stadt Karlsruhe mit dem K³-Büro, der UNESCO City of Media Arts sowie dem ZKM Zentrum für Kunst und Medien und gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.Außer Entertainment-Spielen wurden auch immersive Games für Virtual Reality-Anwendungen ausgestellt, die unter anderem auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Fotos gibt es hier>>

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • On Process Images (Studio)

    Wir erstellen High-End computergenerierte Architekturvisualisierungen, 360°-Panoramen und räumliche Augmented-Reality-Modelle, die Architekten, Projektentwicklern und privaten Bauherren dabei helfen, ihre Entwürfe klar und wirkungsvoll zu präsentieren, zu erkunden und erfolgreich zu vermarkten. Eine Besonderheit unserer Arbeitsweise ist der frühe Einstieg in den Entwurf: Schon in dieser Phase helfen wir, Entscheidungen anhand aussagekräftiger Bilder und Modelle zu treffen – On Process, im Prozess.Unser Angebot umfasst:Architekturvisualisierungen mit 3D ModellierungGerenderte Modellfotos360°-InnenraumpanoramenGeführte 360°-PanoramatourenVisualisierungen aus der LuftperspektiveAugmented-Reality-Modelle 
    ONPROCESSIMAGES-Unternehmensbild-1
  • kultunauten GmbH

    Von der Konzeptentwicklung bis zur Realisierung bieten wir im Event- und Medienbereich ganzheitliche Lösungen und verwandeln gemeinsam mit unseren Kund:innen kreative Ideen in greifbare Erlebnisse. Neben Konzert- , Kultur- und Kunstformaten haben wir uns zudem auf Events und Medienprodukte im Bereich der Bildungs- und Wissenschaftskommunikation spezialisiert.
    Logo_kultunauten
  • Tokiwa Software GmbH

    Fuzion — A language that unifies concepts to improve productivity and to use tools for performance and correctness. Popular programming languages (Java, Python, C++, C#, etc.) have evolved over the last decades, many powerful features have been added to these languages. Furthermore, new language appeared with strong connections to these existing languages (Kotlin, Scala, Clojure, Go, Rust, etc.), adding from fundamentally new paradigms to mere syntactic sugar. The purpose of Fuzion is to provide a simple and easy to learn programming language with powerful features, while avoiding the burden of the legacy of existing languages. Fuzion shall have the potential to become the most popular general purpose programming language. Tokiwa Software is the company behind Fuzion that supports the development of free open source tools for Fuzion and provides professional services related to the Fuzion language.
    Tokiwa Software GmbH Logo
  • frechekoepfe GmbH

    frechekoepfe ist euer innovativer Partner für Transformation im digitalen und analogen Raum. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen, die deine Kund*innen begeistern. Dabei unterstützen wir dich in unseren Projekten stets auf Augenhöhe. Als Werbe- und Digitalagentur aus Karlsruhe für Deutschland arbeiten wir in den Bereichen Webentwicklung, Social-Media-Marketing, Content-Produktionen, Markenkommunikation, Design, Brand-Identity und Markenerlebnisse im Raum.
    Logo der frechekoepfe-Werbeagentur in Karlsruhe.
  • David Wulf Growth Consulting

    David Wulf ist Unternehmer, SEO-Berater und Coach für Persönlichkeitsentfaltung. Er arbeitet unter anderem als Geschäftsführer und SEO-Verantwortlicher bei homeandsmart GmbH in Karlsruhe. Als SEO Speaker hat er bereits auf nationalen Messen und Konferenzen gesprochen. Er engagiert sich darüber hinaus als Start-up Mentor für SEO und Online Marketing.
  • JOHNNY architecture GmbH

     JOHNNY architecture ist aus dem Bedürfnis nach mehr Dynamik und Innovation in der Architekturbranche geboren. Im Fokus steht die optimale Kombination aus Innovationen und Bewährtem. 

    KOOPERATIVE ZUSAMMENARBEIT 
    Wir sehen uns als Teil von etwas Großem. Branchenweit als ein zukunftsorientiertes Architektur- und Baumanagement-Büros, das das Neue sucht. Auf ein Projekt bezogen als verantwortungsvoller Partner, der mit Motivation und Struktur Ziele erreicht. Hierbei arbeiten wir traditionell gerne in großen Projekten mit großen Teams zusammen, und erfüllen genau das, was von uns verlangt wird, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. 

    ZUKUNFTSOFFENES BAUEN 
    Das Bauwesen ist für 40 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich und ist somit der größte Hebel für Wandel gegen den Wandel. Wir als Planer und Architekten sind uns unserer Verantwortung und unserer Möglichkeiten bewusst, nachhaltige Impulse zu setzen, die et was bewirken. Daher engagieren wir uns auf allen uns möglichen Ebenen, die Bauwirtschaft weniger klimaschädlich zu machen. Ehrenamtliches Engagement und Weiterbildung des gesamten Teams ist die eine Seite – das Wissen in unseren Projekten einbringen, Grenzen verschieben und das gelernte in der Branche zu teilen, die andere. Alles mit dem Ziel, unsere Zukunft offenzuhalten – besser und weiter verbessernd. 

    ZIRKULÄRES BAUEN 
    Der geschlossene Wertschöpfungskreislauf im Bau sehen wir als wichtigstes zu erreichendes Ziel unserer Branche. Und wir wollen beweisen, dass ein echtes, nachhaltiges Bauen auch wirtschaftlich ist, und engagieren uns aktiv in der Umsetzung. So werden alle unsere Projekte für zirkuläres Bauen dokumentiert – ganz gleich, ob und wie unser Auftrag gestaltet ist.
    Logo - JOHNNY architecture GmbH
  • captureme

    Der Livestream Dienstleister aus Karlsruhe Plug & Play Streaminglösung Wir bieten mit der StreamBox eine einfache und hochqualitative Streaminglösung für Videokonferenz, Online-Schulung, Webinar oder Livestream an. Dies ist der einfachste Weg um eine professionelle Qualität für jedes Video zu bekommen. Die StreamBox kann auch tagesweise inkl. Versand gemietet werden. Podcasting made simple. Mit dem PodcastStudio Podcasts lokal oder mit remote Interviewgästen kinderleicht aufnehmen. Einfach einstecken und loslegen und sich keine Sorgen um die Technik machen, sondern sich auf den Inhalt konzentrieren. Das PodcastStudio mit Kamera, Licht und Studiomikrofon kümmert sich um den Rest. Fullservice Livestream Erreichen Sie mit einem hochqualitativen Multikamera Livestream eine größere Reichweite und erweitern Sie Ihre Zielgruppe durch Livestreaming. Wir kümmern wir uns um alle technischen Aspekte Ihrer Veranstaltung oder Ihres Webinars. Konzentrieren Sie sich auf den Inhalt und wir übernehmen die technische Umsetzung als zuverlässiger Partner. Egal ob Hybrides Event, Onlinemesse, Konferenz, Webinar oder Online-Produktpräsentation, wir stehen Ihnen als Streaming Experte für die Audiovisuelle Übertragung zur Seite.   Wir sind zwei Videographen aus Karlsruhe, die Leidenschaftlich gerne Kurzfilme, Image- oder Live Produktionen umsetzten. Unser Ziel ist es professionelles Streaming für jeden verfügbar zu machen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!  Joel Thalmann & Fabian Brossok
    captureme - Verändere deine Perspektive
  • Anna Marshall // Anna Salto Art - Kunst Design Illustration

    Anna Marshall // Anna Salto Art* Kunst * Design * IllustrationPorträt-Illustration für Buch- und KalenderverlageAutorin und Illustratorin von Kinderbüchernfreie Künstlerin
    Logo von Anna Salto Art
mehr Profile