Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
Online-Dialog
07.10.2025 | 11:30 Uhr

KUBUZZ Sprechstunde „Fördergelder“

In der Sprechstunde „Fördergelder“ steht Katja Zakotnik zur Verfügung, um auf Wunsch eure Antragstexte / Finanzpläne zu sichten, Tipps für die Antragsstellung zu geben oder auch, nach Möglichkeit, Ideen für passende Förderpartner*innen für euer Projekt zu finden. Katja Zakotnik ist Kulturmanagerin, Kulturmarketing-zertifiziert und neben ihrer Selbstständigkeit als Musikerin seit 2021 Teil des KUBUZZ-Teams. Ihre Schwerpunkte legt sie in den Bereich Analyse und Business Model Canvas sowie Honorarverhandlung und Netzwerk. Zu diesen Themen gibt sie auch Seminare an Musikhochschulen.
Als Cellistin setzt sie sich insbesondere für gesellschaftliche und politische Themen ein. Mit ihren Themenkonzerte und niedrigschwelligen Konzertformaten war sie bereits Gast auf Bühnen wie z.B. den Ruhrfestspielen, dem Moselmusikfestival oder im Festspielhaus Baden-Baden.

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • captureme

    Der Livestream Dienstleister aus Karlsruhe Plug & Play Streaminglösung Wir bieten mit der StreamBox eine einfache und hochqualitative Streaminglösung für Videokonferenz, Online-Schulung, Webinar oder Livestream an. Dies ist der einfachste Weg um eine professionelle Qualität für jedes Video zu bekommen. Die StreamBox kann auch tagesweise inkl. Versand gemietet werden. Podcasting made simple. Mit dem PodcastStudio Podcasts lokal oder mit remote Interviewgästen kinderleicht aufnehmen. Einfach einstecken und loslegen und sich keine Sorgen um die Technik machen, sondern sich auf den Inhalt konzentrieren. Das PodcastStudio mit Kamera, Licht und Studiomikrofon kümmert sich um den Rest. Fullservice Livestream Erreichen Sie mit einem hochqualitativen Multikamera Livestream eine größere Reichweite und erweitern Sie Ihre Zielgruppe durch Livestreaming. Wir kümmern wir uns um alle technischen Aspekte Ihrer Veranstaltung oder Ihres Webinars. Konzentrieren Sie sich auf den Inhalt und wir übernehmen die technische Umsetzung als zuverlässiger Partner. Egal ob Hybrides Event, Onlinemesse, Konferenz, Webinar oder Online-Produktpräsentation, wir stehen Ihnen als Streaming Experte für die Audiovisuelle Übertragung zur Seite.   Wir sind zwei Videographen aus Karlsruhe, die Leidenschaftlich gerne Kurzfilme, Image- oder Live Produktionen umsetzten. Unser Ziel ist es professionelles Streaming für jeden verfügbar zu machen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!  Joel Thalmann & Fabian Brossok
    captureme - Verändere deine Perspektive
  • Anna Marshall // Anna Salto Art - Kunst Design Illustration

    Anna Marshall // Anna Salto Art* Kunst * Design * IllustrationPorträt-Illustration für Buch- und KalenderverlageAutorin und Illustratorin von Kinderbüchernfreie Künstlerin
    Logo von Anna Salto Art
  • Whiteout Studio GmbH & Co.KG

    Whiteout Studio ist onffline.   Wir unterstützen Kunden aus den Bereichen Dienstleistung, Einzelhandel und Industrie bei der Konzeption und Umsetzung von zielgruppengerechten Marketingmaßnahmen. Von der App über den Newsletter bis zum Messeauftritt vereinen wir dabei passgenaue Online-Lösungen mit bewährten Offline-Touchpoints.   Um nachhaltige und messbare Kommunikationserfolge zu erreichen, arbeiten wir nach neuesten wissenschaftlichen Konzepten aus Marketing und UX-Design. Anforderungsanalysen, Wireframes, User Interfaces: Gemeinsam mit unseren Kunden definieren wir Ziele und zeigen Wege auf. Immer mit einer individuellen Kombination von Bausteinen, die perfekt zu Produkt, Zielgruppe und Projektbudget passen.
    Whiteout Studio Logo
  • Minding Gaps

    Mach mehr aus Deinem Marketing. Mit Texten und Content-Strategien, die bei Deinen Kundinnen und Kunden nachhaltig zünden. Minding Gaps: BETTER BUSINESS STORIES.
    Der Schriftzug "Minding Gaps" vor einem gelben Hintergrund, darunter der Claim "Better Business Stories"
  • In Gründung

    Unser Ziel ist es Menschen zu helfen, die sich eine Veränderung wünschen. Damit sie vom WOLLEN ins TUN kommen, indem sie über eine maßgeschneiderte und interaktive Lernreise direkt umsetzbare Impulse für ihr Handeln bekommen.
  • INKA Verlag

    Nischen bereichern oftmals die Welt – und auch die Produkte des INKA Verlags sind Nischenprodukte, die trotz Anzeigenfinanzierung bestmöglichen Qualitätsjournalismus bieten und sich der Förderung von Kunst, Kultur und Kreativität, Stil und Genuss verschrieben haben. Dies gilt für den Kulturbereich ebenso wie für coole Läden, die Gastronomie und unsere redaktionellen Sonderthemen. Der 2004 gegründete INKA Verlag produziert die anzeigenfinanzierten Kulturmagazine INKA Stadtmagazin und INKA Regio, das alternative Branchenbuch Einzelhelden - INKA Cityguide und die Online-Ausgabe inka-magazin.de.
    INKA Verlag
  • Comeback Unternehmensfilm GmbH

    Wir entwickeln und produzieren Filme für Ihr Unternehmen. Vom Erklärvideo bis zum Imagefilm - wir bedienen alle Genres.Moderne Unternehmenskommunikation kommt an professionell produziertem Bewegtbild-Content im eigenen Marketing-Mix nicht vorbei. Die Art und Weise, wie wir uns über Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen informieren, hat sich eindeutig zu Video-Content hin entwickelt.Unternehmen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit Bewegtbild haben, begleiten wir und helfen ihnen dabei, das Potenzial von Bewegtbild für ihre eigenen Ziele zu nutzen. Viele Unternehmen bauen bereits eigene Kompetenzen auf und entwickeln eigene Inhouse-Lösungen. Hier beraten wir aktiv und unterstützen bei Produktionen vor Ort, z.Bsp. bei LIVE-Streaming-Events. Ab einem gewissen Niveau aber wird besonderes Know-how und Qualität erwartet, die nur bedingt durch eigene Ressourcen abgedeckt werden können. Gerade hier werden wir als kompetenter Partner und Dienstleister geschätzt.Unter https://www.youtube.com/watch?v=CxslErwTuZk können Sie sich mit unserem Showreel einen kurzen Eindruck über die Qualität unserer Arbeit machen.
    Unsere Stärken liegen sowohl in der Konzeption als auch in der Produktion und Bearbeitung. Wir decken alle Leistungen von der Idee, über die Ausarbeitungen, die Organisation, die Produktion, den Videoschnitt, die Erstellung von Grafik, Animationen, VFX, die Bereitstellung und das Rechtemanagement umfänglich und in hoher Professionalität ab.
    Logo_comebackfilm
  • Kulturevaluation Wegner

    KulturEvaluation Wegner ist spezialisiert auf Evaluation, Besucher*innen- und Nichtbesucher*innenforschung im Kulturbereich. Wir unterstützen Ihre Kultureinrichtung und -angebote mit passgenauen, empirischen Ergebnissen.
    Sie erhalten individuell konzipierte Untersuchungen, deren Resultate Ihnen spezifische Handreichungen und Strategien für die Umsetzung liefern. Studien für über 90 verschiedene Auftraggeber, darunter viele kontinuierliche Beauftragungen, bieten umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten.
    Mehr als 15 Jahre Erfahrungen in der Kulturevaluation, fachspezifische Ausbildungen im Kulturbereich sowie profunde Methodenkompetenzen zeichnen Dr. Nora Wegner und ihr Team aus.Was wir suchenInteressenten an Evaluation und Besucher-/ Publikumsforschung; interessant könnte dies z.B. sein für: Museen, Kunstvereine, Theater, Konzertveranstalter, Kulturämter, Universitäten, andere Kultur- und Bildungseinrichtungen ...
    KulturevaluationWegner_Logo
mehr Profile