• FUX, Seminarraum 1, Foto: Brigida González
    11. November 2024

    360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof

    Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
  • 20.05.2016

    Landesfinale Elevator Pitch BW 2015/2016

    Am Freitag, 17. Juni 2016 ist es soweit, das Finale der dritten Wettbewerbsrunde des landesweiten Gründungswettbewerbs Elevator Pitch BW 2015/2016 findet statt! Rund 170 Gründerteams standen in den letzten 8 Monaten in unterschiedlichen Städten Baden-Württembergs auf der Bühne und hatten 3 Minuten Zeit ihre Geschäftsidee zu pitchen. Die 18 Sieger der regionalen Vorentscheide (Regional Cups), der branchenspezifischen Special Cups und des Wildcard-Votings kämpfen nun um den Gesamtsieg. Der Wettbewerb wird durch die ifex des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet. Die Preise werden von der L-Bank gesponsert. 15:00 Uhr: Eintreffen der Gäste 15:30 Uhr: Begrüßung durch die L-Bank Erfahrungsbericht von der Free-Linked GmbH (3. Platz der ersten Runde) Erfahrungsbericht von BioCopy (1. Platz der zweiten Runde) 16:00 Uhr: Landesfinale Elevator Pitch BW 2015/2016 Teil 1 1. PROMPT (Regional Cup Rhein-Neckar in Heidelberg)
    2. Foodo (Regional Cup Bodensee auf der Insel Mainau)
    3. Gmünder Bonbonmanufaktur GbR (Regional Cup Ostwürttemberg in Aalen)
    4. Heimatgummi (AHA Regional Arts UG) (Regional Cup Südlicher Oberrhein in Offenburg)
    5. otego (Regional Cup Karlsruhe) 6. Objektfinder (Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen)
    7. My Sweet Chocolate (Regional Cup Böblingen)
    8. Tagestreff (Regional Cup Ulm)
    9. VIDA Eat Different (bestes baden-württembergisches Team des DEHOGA Cup in Stuttgart)  17:00 Uhr: Pause und Gelegenheit die Informationsstände zu besuchen 17:30 Uhr: Landesfinale Elevator Pitch BW 2015/2016 Teil 2 10. Styx. (Regional Cup Bodensee-Oberschwaben in Friedrichshafen)
    11. monikit (Regional Cup Neckar-Alb in Reutlingen)
    12. Recycle Up! Ghana (Eine-Welt-Cup in Stuttgart)
    13. Der FTT – Fahrbarer Transporttisch (Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald)
    14. GoSilico (Regional Cup Baden-Baden)
    15. HOBBYHIMMEL - Die Offene Werkstatt (Regional Cup Stuttgart)
    16. RoadAds interactive GmbH (Regional Cup Rhein-Neckar II in Mannheim)
    17. MoveLight Energy (Regional Cup Heilbronn-Franken)
    18. Gewinner des Wildcard-Voting (wird nach dem Onlinevoting am 10.06.2016 bekanntgegeben) 18:30 Uhr: Get-together, Gelegenheit die Informationsstände zu besuchen bei Catering und Sektempfang (Auswertung der Ergebnisse)  19:30 Uhr: Preisverleihung der ersten drei Plätze anschließend Get-together (Ende der Veranstaltung ca. 22 Uhr)   Weitere Infos >> Weitere News >>
    83ab6a884df00876a03a9b4f7f11c982_f14993neu
  • 04.05.2016

    Hier sind wir!

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Architekturschaufenster e.V. mit dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Karlsruhe. Referenten sind unter anderem Philipp Loeper, Andreas Preißing, Anne Sick und Christian Fischer-Wasels. TAGUNG: Donnerstag, 12. Mai 2016 13.00 | Eintreffen und Kennenlernen 13.30 | Begrüßung durch K3 + ASF 13.45 | Impuls-Vortrag: Vom Gründen und Übernehmen Andreas Preißing Dr.-Ing. Preißing AG - Unternehmer-Beratung für Architekten und Ingenieure preissing.de 14.15 | Bericht aus der Praxis (1) Christian Fischer-Wasels Kränzle+Fischer-Wasels Architekten, Karlsruhe kraenzle-fischerwasels.de 14.45 | Aus Bauherren-Perspektive (1) N.N. 15.15 | Kaffeepause 15.45 | Bericht aus der Praxis (2) Philipp Loeper asdfg Hamburg, asdfg.co 16.15 | Aus Bauherren-Perspektive (2) Anne Sick Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt KA karlsruhe.de/b3/bauen/hochbau/kontakt.de 16.45 | Pause – Feedback und Fragen sammeln 17.00 | Abschlussrunde: Panel mit allen Referenten; Schlussdiskussion, Fragen 18.00 | Ende der Veranstaltung ABENDS 19.00 | Vernissage der Ausstellung: „Hier sind wir! Junge Architektur aus Karlsruhe“ * Begrüßung mit kurzer Reflexion der Tagung und ihren Ergebnissen * Pecha Kucha-Vorstellung der vorgestellten Büros Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung aus organisatorischen Gründen wird gebeten, die Teilnehmerzahl ist begrenzt (bitte an info@architekturschaufenster.de). Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der AKBW wird beantragt
    asf3_1
  • 29.04.2016

    KreativStart 2016 – ein kurzer Rückblick auf den Kongress für Unternehmensgründung und -entwicklung

    Der KreativStart, ein Kongress für kreative Gründerinnen und Gründer, wurde dieses Jahr bereits zum vierten Mal am 8. und 9. April vom K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe im Perfekt Futur - dem Zentrum für kreative Existenzgründungen - veranstaltet. Mit rund 100 Besucherinnen und Besuchern, war der Kongress komplett ausgebucht. Sehr positiv fiel das Gesamtfeedback auf die Veranstaltung aus. In einer Befragung fanden mehr als 90% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kongress gut bis sehr gut und würden nächstes Jahr wieder kommen. Bei dem Kongress ging es um neue Arbeitsfelder, kreative Arbeitsformen und gute Vermarktungsmöglichkeiten – all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. Der KreativStart Kongress bot die Möglichkeit, Informationen über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich aus erster Hand zu erhalten, welche zahlreiche Existenzgründerinnen und Existenzgründer der Kultur- und Kreativwirtschaft und Interessierte aus Medien, Kultur und Wirtschaft wahrnahmen. Bei dem KreativStart Kongress handelt es sich um den einzigen Kongress in Süddeutschland, der sich speziell an Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft wendet. Auch das Fazit von Kathrin Passig, Mitautorin des Buches "Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin" und Referentin in diesem Jahr war durchweg positiv: "Ich bin nicht immer überzeugt vom Sinn der Fördermaßnahmen für Kreativwirtschaft. Aber hier hatte ich das Gefühl, dass das Steuerzahlergeld in nützliche Auskünfte investiert wurde und auch genau das Publikum erschienen war, das man damit erreichen wollte." Am ersten Kongresstag standen Fachvorträge namhafter Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet im Mittelpunkt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Leiterin des Kulturamtes, Frau Dr. Susanne Asche. Danach folgte ein Vortrag über „Vorsprung durch Aufmerksamkeit – Wie die erfolgreichen Gründer von heute die härteste Währung der Welt für morgen gewinnbringend anlegen“ von Jon Christoph Berndt. Der abschlieβende Vortrag über Service Design wurde von Manuel Großmann gehalten. Ergänzt wurde der erste Tag durch Kurzpräsentationen mit erfolgreichen Praxisbeispielen wie von Björn Hansen und einem kreativen Karlsruher Unternehmen Pulligon. Der zweite Kongresstag bot Workshops in Kleingruppen an, in denen das Wissen aus den Vorträgen erweitert und vertieft werden konnten. Gefördert wurde der diesjährige Kongress wegen seiner Alleinstellung bereits zum dritten Mal vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
    img_4486
  • 27.04.2016

    LOFT - Das Designkaufhaus

    Ein Jahr nach der Premiere bei der EUNIQUE geht "LOFT - Das Designkaufhaus" in die nächste Runde! Auf der LOFT präsentieren und verkaufen Design-Professionals, Labels, Newcomer und Hochschulen neue und etablierte Produkte aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires, Mode, Schmuck für das designaffine Publikum. Die LOFT steht für junges und innovatives Design – darunter auch zahlreiche Neuentwicklungen. Vom 3. bis 5. Juni 2016 findet die Veranstaltung in der Messe Karlsruhe statt. Der Gemeinschaftsstand vom K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro bietet ausgesuchten Karlsruher Kreativen auf der LOFT eine Plattform, ihre Arbeit vor einem großen Publikum zu präsentieren. Nachwuchskünstler und -designer haben hier die Möglichkeit, mit jungem, innovativem Design zu glänzen und ihr Potential unter Beweis zu stellen. Wer als Nachwuchskünstler / -Designer seine Werke auf der Messe präsentieren möchte, kann sich noch bis zum 29.04. bewerben unter k3@kultur.karlsruhe.de
    loft2016_postkarte
  • 15.04.2016

    Online-Befragung Monitoring 2016 für Selbständige/Unternehmen

    Im Rahmen des jährlichen Monitorings der Kultur- und Kreativwirtschaft führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine empirische Untersuchung bei Selbständigen und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland durch. Die Studie erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und mit Unterstützung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Die diesjährige Befragung befasst sich mit den Auslandsaktivitäten von Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei sind neben den klassischen Internationalisierungsaktivitäten, wie Exporttätigkeit, Niederlassungen im Ausland oder Beteiligungen an ausländischen Unternehmen, auch weitergehende Auslandsaktivitäten, wie das Präsentieren eigener Produkte und Dienstleistungen auf Messen oder Konferenzen im Ausland, die Informationsbeschaffung im Ausland oder die Mitgliedschaft in internationalen Branchenvereinigungen von Interesse. Selbst wenn Unternehmen bisher keinerlei Auslandsaktivitäten durchgeführt haben, ist ihre Teilnahme an dieser Befragung äußerst wertvoll. Auf Basis der erhobenen Daten werden später Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abgeleitet. Sämtliche Daten werden anonymisiert und nur gemeinsam mit denen anderer Unternehmen des Teilmarktes ausgewertet. Umfrage >> Weitere News >>
    logo_zew2
  • 18.02.2016

    Stadt übernimmt Vollack-Gebäude im Kreativpark

    Die Stadt Karlsruhe beziehungsweise die Karlsruher Fächer GmbH und Co. Stadtentwicklungs-KG (KFE) erwirbt von der Firma Vollack bauInvest Fünfte GmbH & Co. KG im Wege des Vorkaufsrechts deren Grundstück auf dem Areal „Alter Schlachthof“. Der Ausübung des Vorkaufsrechts durch die KFE hat nach der Zustimmung des KFE-Aufsichtsrats am Dienstag (16. Februar 2016) auch der Karlsruher Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Entwicklung des Areals auf dem Alten Schlachthof und Etablierung eines Kreativparks liegt in den Händen der städtischen Fächergesellschaft, deren Gesellschaftszweck insbesondere Stadtentwicklung und Stadterneuerung umfasst. Das Gelände hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt, das bundesweit Beachtung findet und bei den Karlsruhern überaus beliebt ist. „Dabei hat sich bewährt, das Areal weitgehend in eigener Hand zu behalten“, so OB Dr. Frank Mentrup. In diese Strategie passe es, nun das mit Vollack vertraglich festgelegte Vorkaufsrecht auszuüben. „Durch den Kauf des Gebäudes werden die Steuerungs- und Koordinationsmöglichkeiten der Stadt beziehungsweise der KFE weiter gestärkt und die Ziele des Gebietes können langfristig gesichert werden.“ Das Karlsruher Unternehmen Vollack hatte das Kreativpark-Grundstück 2014 von der KFE zur Bebauung erworben. Die Firma Vollack hatte dort ein innovatives Büro-Passivhaus für und mit dem Hauptmieter Citrix Online Germany GmbH konzipiert. Das Hightech-Gebäude wurde im Spätsommer 2015 bezogen. Nachdem Vollack nun die Immobilie veräußern wollte, haben sich die KFE und deren Gesellschafter Stadt Karlsruhe für den Erwerb entschlossen.
    vollack
  • 10.02.2016

    New Bands Festival 2016

    Das Nachwuchsfestival  der Region für Rock- und Popbands wird seit fast 30 Jahren veranstaltet vom Jubez (StJA e.V. Karlsruhe),  Tempel,  Substage e.V. als Mitglieder des Popnetz Karlsruhe. Es können junge Bands aus dem ganzen Umland von Karlsruhe teilnehmen. Es finden drei Live-Vorrunden mit je sechs Bands, eine Zwischenrunde und ein spannendes Finale statt. Die Bühnen sind Substage, Jubez und Tempel. Die Vorrundenslots werden unter den teilnehmenden Bands ausgelost. Vorrunden 30.4. Substage /  7.5. Tempel / 21.5. jubez /
    Semifinale 1.10. Substage / Finale 29.10. jubez Bedingungen – um als Band beim New Bands Festival teilzunehmen solltet ihr: Aus der Pop-Netz-Karlsruhe-Region kommen (40 km Umkreis) Nicht länger als 3 Jahre unter aktueller Besetzung und jetzigem Namen aktiv sein Durchschnittlich nicht älter als 27 Jahre sein Keinen Plattenvertrag besitzen Selbst geschriebene Songs und Texte aufweisen können und natürlich auch live spielen Für die  Bewerbung benötigen wir folgende Dinge von Euch:
    3 Audiofiles (mp3, Soundcloud-Link - gerne studio/live/Proberaummitschnitt) / CD (wenn vorhanden)/ Personalausweiskopien (Scan mit Vorder & Rückseite) / Bandinfo & Bandfoto / ein unterschriebenes TN-Formular Den Teilnahmebogen könnt Ihr finden unter
    www.popnetz-karlsruhe.de  , www.jubez.de Bitte die Anmeldung digital oder ausgedruckt zurück an:
    popnetz@substage.de oder j.werner@stja.de
    jubez Karlsruhe, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe Tel. 0721 / 133 5637 Bewerbungen sind möglich bis zum 14.03.2016! Sieger werden dann mit attraktiven Preisen prämiert., z.B. dürfen der Sieger und Publikumsliebling  auf DAS FEST 2017 spielen, der zweite Sieger auf dem UNI-Fest, es gibt  eine komplette Standard CD-Produktion inklusive Tonstudioaufnahmen, 500 CDs,  komplette Maxi – Cd Produktion (siehe oben),  3 Tage Tonstudio (Für den Drittplazierten) und weitere tolle Preise mehr.
    logo_popnetz_klein
  • 01.02.2016

    GAMESCOM 2016

    Du denkst, du hast schon alles gesehen? Dann erlebe das weltweit größte Messe- und Eventhighlight für interaktive Spiele in Köln. Entdecke die neusten und besten Games, probiere alles aus und feiere das Highlight des Jahres der Games-Community. Auch in diesem Jahr gibt es für interessierte Entwicklerstudios, Start-ups und Einrichtungen aus Baden-Württemberg wieder die Möglichkeit, sich einen Platz auf dem Baden-Württemberger Gemeinschaftsstand zu sichern.
     
    Aufstrebende Games-Unternehmen aus dem Südwesten bekommen so die Gelegenheit, sich auf Europas wichtigstem Game-Event einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
     
    Der Stand bietet Ihnen als Teilnehmer mehr Sichtbarkeit, eine gemeinsame Infrastruktur und die Möglichkeit gemeinsamer Veranstaltungen. Die MFG übernimmt für den Auftritt die Messeorganisation und Kommunikation. Da die Zahl der Standmodule begrenzt ist, werden diese nach dem Prinzip „First Come, First Serve“ vergeben. Nähere Informationen zum Angebot und das Anmeldeformular erhalten Sie bei
     
    Sandra Wackenhut
    wackenhut@mfg.de
    0711 -90715 - 327
     
    oder
     
    Ulrich Winchenbach
    winchenbach@mfg.de
    0711 - 90715 - 313
     
    und zum Download auch hier: innovation.mfg.de/gamescom   Weitere Informationen zur Gamescom allgemein >>
    gamescom-2016-610x343
  • 04.12.2015

    GraphScope

    Dass Daten durch Anreicherung und Verknüpfung an Wert gewinnen, ist spätestens seit der Diskussion rund um Industrie 4.0 und Big Data kein Geheimnis mehr. Trotzdem liefern selbst Datenbanksuchmaschinen bisher einfach nur eine Liste einzelner Suchergebnisse und nutzen Relationen in den Daten nicht. Mit GraphScope hat die SearchHaus GmbH aus Karlsruhe nun eine Graphensuchmaschine für das sogenannte „Linked Data“ entwickelt, die Relationen erkennt und mit einfachen Stichworten und somit ohne technologische Kenntnisse des Anwenders eine schnelle Recherche auf strukturierten Informationen ermöglicht. GraphScope basiert auf dem Prinzip der vernetzten Daten und nutzt ebenfalls Wissensgraphen, wird aber wie bekannte Suchmaschinen bedient. So können einfache Stichwortsuchen in einer zentralen Suchmaske eingegeben werden, die von GraphScope interpretiert werden. Im Anschluss liefert das System eine Tabelle, die die relevanten Daten aus den Wissensgraphen enthält. Die neue Suchmaschine kann momentan in einer Demoversion bereits getestet werden. Zusätzliche Infos >> Direkt zur Demo >> Weitere News >>  
    2
  • 01.12.2015

    Elevator Pitch Karlsruhe

    In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 25.11.2015 beim Elevator Pitch in Karlsruhe die Fachjury und rund 150 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium zusammen mit der IHK Karlsruhe und der Karlsruher Gründerallianz veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert. Den ersten Preis hat die Geschäftsidee von otego aus Karlsruhe gewonnen. otego entwickelt neuartige thermoelektrische Generatoren (TEG) als autarke Energieversorgung für das Internet der Dinge - aus Wärme wird Strom produziert. Den zweiten Platz hat die Geschäftsidee store2be aus Karlsruhe gewonnen. store2be ist ein Online-Marktplatz zur temporären Vermarktung und Anmietung von stationären Werbe- und Verkaufsflächen. store2be gibt aufstrebenden Marken so die Chance, Produkte zeitlich flexibel an spannenden Orten zu präsentieren und Kunden zu begeistern. Den dritten Platz hat die Geschäftsidee Refimo aus Heidelberg gewonnen. Refimo ist eine Plattform zur Jobvermittlung für Flüchtlinge, die in drei Sprachen verfügbar ist: Deutsch, Englisch und Arabisch. Durch einfache Benutzbarkeit und „Matching“-Algorithmen sollen Flüchtlinge und Arbeitgeber an einen Tisch gebracht werden. Zum Publikumsliebling wurde die Geschäftsidee store2be aus Karlsruhe gewonnen. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren. Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
    Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.
     
    img_2358-e1448534108683
  • 05.05.2015

    K³ Portal: Neue Version online!

    Im September 2013 ging unser K³ Portal als zentrale Plattform für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe online. Neben einer Übersicht über aktuelle Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten, Stipendien, Workshops, Jobs, Raumangebote und Karlsruher Netzwerke gibt es regelmäßig News und Wissenswertes rund um die Kultur- und Kreativbranchen. Um den Kultur- und Kreativschaffenden auch in Zukunft ein nützliches Werkzeug an die Hand zu geben, wurde das Portal in Zusammenarbeit mit den Netzstrategen,  ROCK5 und zwo/elf - Büro für Gestaltung überarbeitet und in seinem Funktionsumfang erweitert. Die neue Version ist jetzt online und wir laden dazu ein, das Portal zu erkunden, um das neue Design und die erweiterten Funktionen kennenzulernen! Mehr News >>
    logo_-_kopie_2
  • 04.05.2015

    Umfrage: Kultur- und Kreativwirtschaft

    Im Rahmen des jährlichen Monitorings der Kultur- und Kreativwirtschaft führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine empirische Untersuchung bei Selbstständigen und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland durch. Die Studie erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und mit der Unterstützung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Gegenstand der diesjährigen Befragung ist das Innovationsverhalten von Selbstständigen und Unternehmen, auf Basis der Umfrageergebnisse sollen Handlungsempfehlungenfür Politik und Wirtschaft abgeleitet werden. Die Befragung dauert ca. 5 bis 10 Minuten und richtet sich insbesondere an Selbstständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft mit weniger als fünf Beschäftigten. Die Befragung kann einen wertvollen Teil dazu beitragen, die Kultur- und Kreativwirtschaft besser zu verstehen und voranzubringen. Voraussichtlich im Herbst werden die Ergebnisse im Rahmen des Monitoringberichts Kultur- und Kreativwirtschaft kostenlos veröffentlicht. Zur Umfrage >>
    zew-logo_dt_4c