-
9. April 2025
Female Founders Monitor 2025
Der Female Founders Monitor 2025 zeigt eine beunruhigende Entwicklung: Der Anteil von Frauen unter Startup-Gründenden in Deutschland ist erstmals seit Jahren rückläufig. Während er in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig gestiegen war, liegt er aktuell bei nur 18,8 Prozent. Die Studie beleuchtet zentrale Ursachen dieser Entwicklung und macht deutlich, welche Hebel jetzt angesetzt werden müssen, um mehr Frauen für das Unternehmertum zu gewinnen.Erkenntnisse aus dem Female Founders Monitor 2025Die aktuelle Erhebung zeigt, dass der Gendergap in der Startup-Welt bereits im Studium seinen Ursprung hat: Während 40 Prozent der männlichen Studierenden eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, sind es bei den Frauen lediglich 21 Prozent. Gründerinnen entdecken das Unternehmertum im Durchschnitt später als Männer und sind häufig mit strukturellen Barrieren konfrontiert. Besonders erschwerend kommt hinzu, dass Geschäftsmodelle, die direkt den Endkunden adressieren, derzeit unter der allgemeinen Konsumzurückhaltung leiden. Frauen gründen überproportional oft in diesem Bereich.Mehr Kapital, gestärktes Bewusstsein und bessere VereinbarkeitTrotz positiver Entwicklungen im Bereich Wagniskapital-Investitionen – der Kapitalfluss in Startups mit mindestens einer weiblichen Gründerin hat sich seit 2017 fast verdoppelt – fließt nach wie vor der Großteil der Finanzmittel (91 Prozent) an rein männliche Teams. Neben der Kapitalbeschaffung bleibt auch die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum eine zentrale Herausforderung. Eine überwältigende Mehrheit sowohl von Frauen (81 Prozent) als auch Männern (60 Prozent) im Startup-Umfeld sieht hierin einen entscheidenden Faktor für die Gleichstellung.Die Wahrnehmung des Gendergaps unterscheidet sich zudem stark zwischen den Geschlechtern: 87 % der Gründerinnen sehen ihn als Problem, während nur 50 % der Männer diese Einschätzung teilen. Besonders groß ist die Differenz bei der Bewertung als „sehr problematisch“. Dies birgt die Gefahr verhärteter Positionen und einer möglichen Verstärkung der Ungleichheit.Ein Wandel zeigt sich in gemischten Teams: Während nur 48 % der Gründer in reinen Männerteams den Gendergap als Problem erkennen, steigt der Wert in Mixed Teams auf 64 %. Die Förderung gemischter Gründungsteams könnte daher das Bewusstsein für das Problem erhöhen, da die Teamzusammensetzung auch die Struktur des gesamten Unternehmens beeinflusst.Zentrale Maßnahmen zur Förderung weiblicher GründerinnenDie Studie identifiziert drei zentrale Handlungsfelder, um mehr Frauen für die Startup-Welt zu gewinnen:Frühe Sensibilisierung und Bildung: Weibliche Vorbilder und gezielte Förderprogramme in Schulen und Hochschulen können das unternehmerische Mindset von Frauen stärken und bestehende Stereotype aufbrechen.Bessere Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit: Flexiblere Elterngeldregelungen, gezielte Unterstützung für selbstständige Frauen im Mutterschutz und ein vermehrtes Angebot an Ganztagesbetreuung in Kitas und Schulen sind notwendig, um Gründungen in der Familienphase zu erleichtern.Mehr Diversität in Investoren-Netzwerken: Die Sensibilisierung von Wagniskapital-Gesellschaftern für unbewusste Vorurteile ist entscheidend, um mehr Kapital in Gründerinnenteams zu lenken. Zudem könnten gezielte Fonds-Initiativen für Female Founders die Finanzierungslücke weiter schließen.Die Ergebnisse des Female Founders Monitor 2025 machen deutlich: Um den Anteil von Startup-Gründerinnen nachhaltig zu steigern, bedarf es gezielter Maßnahmen in Bildung, Familienpolitik und Finanzierung. Nur wenn diese Stellschrauben gemeinsam gedreht werden, kann das enorme Potenzial weiblicher Gründerinnen für die deutsche Wirtschaft voll ausgeschöpft werden.Den ganzen Female Founders Monitor findet ihr hier >>
-
10.03.2015
Hightech-Designwettbewerb der Hoepfner Stiftung 2015 gestartet
„Nutzen Sie Ihre Chance und lassen Sie sich unterstützen und Ihr Design bewerten von anerkannten Fachleuten aus der Branche! Welches Produkt im Markt steht, ist nicht Ihre Entscheidung, aber vielleicht Ihre Idee! Der „normale“ Konsument macht sich nicht die Gedanken darüber was er benötigt, er reagiert impulsiv und wird inspiriert von dem, was ihm seine Umwelt visuell zur Verfügung stellt. Unterstützen Sie ihn dabei! Funktionalität, Visualität, perfekte Handhabung, Individualität und Schönheit spielen zusammen eine große Rolle im Kampf des besseren Produktes. Nehmen Sie die Herausforderung an und designen Sie das Produkt, Ihr Produkt, tragen Sie Ihren Teil zum Erfolg des Produktes bei! Seien Sie immer bestrebt, besser und anders zu sein, als alle anderen, denken Sie über den “Tellerrand“ hinaus und seien Sie mutig und kreativ.“ Roman Klis, Designer (Schirmherr des Wettbewerbs) Weitere Informationen gibt es hier >> -
10.03.2015
Räume für Kreative in Karlsruhe
Unter der Rubrik Service schreiben wir immer wieder Raumangebote oder feste Arbeitsplätze zur Untermiete in Bürogemeinschaften aus. Aktuell sind in einer Bürogemeinschaft in der Durlacher Allee sowie in der GAB28 in Mühlburg Arbeitsplätze frei. Außerdem bietet eine Bürogemeinschaft in der Nähe vom Hauptbahnhof und Stadtgarten Räume an . Hier könnt ihr euch die Angebote anschauen, vielleicht ist ja etwas für euch dabei. -
25.02.2015
Neue Veranstaltungsreihe für die Games-Szene
Große Firmen sowie zahlreiche Indies, unabhängige Spiele-Entwickler, ehrgeizige Startups und der Nachwuchs verschiedener Hochschulen sind Teil der vielfältigen und lebendigen Games-Szene in Baden-Württemberg.Die verschiedenen Akteure sollen stärker vernetzt und die Entwicklung neuer Projektideen gefördert werden. Aus diesem Grund starten die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, das Netzwerk Kreativwirtschaft mit den Partnern CyberForum e.V. und K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe 2015 eine neue Veranstaltungsreihe: Open Stage Games@BW. Für 2015 sind insgesamt 4 Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten geplant und findet abwechselnd in Karlsruhe und Stuttgart statt.
Auftakt ist am 26.02.2015 im Perfekt Futur in Karlsruhe. Beiträge kommen an dem Abend u.a. von:
- Andreas Speer und Adrian Goersch, Geschäftsführer Black Forest Games GmbH, Offenburg
- Konrad Lauten, ehem. Marketing und Community Manager Germany für Indiegogo
- Stephanie Lang und Ulrich Winchenbach, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Weitere Informationen -
26.01.2015
Creative.Fem.Net.
Am Internationalen Frauentag, Sonntag dem 08. März, veranstaltet das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro ein moderiertes Barcamp in Kooperation mit dem Tollhaus Karlsruhe. Top Speakerinnen aus der Kultur- und Medienszene sowie aus der Wirtschaft halten Kurzvorträge rund um das Thema Netzwerken. Das Format bietet die Möglichkeit für Teilnehmerinnen sich spontan als Speakerin anzubieten und ein Thema zu pitchen. Sowohl während der Veranstaltung als auch danach findet sich genügend Zeit zum Netzwerken untereinander. Anschließend findet am Abend „104 Jahre Internationaler Frauentag – Talk Perspektiven über den Tellerrand“ mit spannenden Frauen aus unterschiedlichen Bereichen der Kultur und Wirtschaft statt. Weitere Informationen>> -
07.01.2015
Kleines Budget, große Wirkung
Die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke verändern die Medien und das Marketing gravierend. Diese Veränderungen sind durchaus auch für kleine und junge Unternehmen attraktiv. Für einen effektiven Einsatz und ein Erreichen der gewünschten Zielgruppe durch die sozialen Medien ist nicht immer ein großes Budget notwendig, mit einer sehr guten Strategie kann das Ziel auch erreicht werden.
Hierzu bietet das K³ Büro einen Praxisworkshop - der sich an Kreativbetriebe richtet - mit Dozenten der netzstrategen GmbH an. Der Workshop findet an folgenden Terminen statt: 06.02., 20.02. und 13.03.2015
Teilnahmegebühr für alle drei Termine: 179€, für Gründer 89€ Weitere Informationen hier. -
22.12.2014
Neue Räume für Kreativbranchen
Nach dem Erfolgsmodell Perfekt Futur - mit über 140 Bewerbungen in den letzten 18 Monaten - entsteht jetzt ein Wachstums- und Festigungszentrum in direkter Nachbarschaft. Es soll ein Zentrum für "fortgeschrittene Gründer" werden, in dem innovativen Firmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft Raum für eine langfristige Entwicklung auf dem Alten Schlachthof gegeben wird. Mit großer Mehrheit beschloss der Gemeinderat das Wachstums- und Festigungszentrum für zunächst 10 Jahre zu mieten. Es soll von der Karlsruher Fächer GmbH gebaut und betrieben werden und Platz für 25 bis 30 Unternehmen schaffen. Der Baubeginn ist für 2016 vorgesehen. -
22.12.2014
CyberOne Hightech Award
Das Land Baden-Württemberg sucht wieder Start-Ups und Unternehmen mit innovativen Konzepten. Sie können sich ab jetzt bis zum 23. März 2015 wieder für den CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg bewerben. Er ist der zentrale Preis für innovative und zukunftsweisende Geschäftskonzepte. Ausgelobt wird er seit 1998 von dem Land Baden-Württemberg.
Unternehmen, die sich bewerben wollen, können sich kostenlos auf der neuen bwcon Plattform registrieren und ihren Businessplan elektronisch einreichen.
Im April 2015 werden die eingereichten Beiträge bewertet und die Gewinner des CyberOne Preises 2015 werden im Juli 2015 prämiert.
Dieses Jahr gewannen unter anderem Restube in der Kategorie Start-Up, die eine neuartige Sicherheitsweste für Wassersportler entwickelten, sowie die Firma Ameria, die den Virtual & Interactive Promoter entwickelte, der in Schaufenster des stationären Einzelhandels zum Einsatz kommt. Weitere Informationen hier. -
15.12.2014
INNOVATIONSPREIS-IT 2015
Zum nunmehr zwölften Mal werden 2015 die besten IT-Produkte und -Lösungen für den Mittelstand ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Vision. Technologie. 100% Innovation.“ Neben den Kategorie-Siegern werden wie im letzten Jahr auch die Landessieger gekürt, sowie Sonderauszeichnungen für Österreich, die Schweiz und an Start-up-Unternehmen vergeben. Der Preis wird von der Initiative Mittelstand ausgelobt, die den Preis im Rahmen der CeBit verleiht.
In der hochkarätigen Jury bewerten unter anderem Herr Prof. Dr. Carsten Hahn, Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Karlsruhe, der sich auf IT-Innovation und Entrepreneurship spezialisiert, Herr Prof. Dr. Frank Steinicke, Professor für Informatik an der Universität Hamburg mit besonderem Fokus auf die virtuelle Realität und Herr Prof. Dr. Volker Stein, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und Gründungsvorstand der Südwestfälischen Akademie für den Mittelstand, die Bewerbungen.
Die Teilnahme endet am 15.02.2015. Weitere Informationen hier. -
15.12.2014
Karlsruher Firmen erfolgreich bei KULT2014
Am 9. Dezember fand die Preisverleihung des KULT2014 statt. Dort stellten sich die TOP 10 aller Bewerber auf einer Bühne vor.
Der erste Platz ging an den Beitrag „First World War Commemoration Site Ettlingen“. Dahinter verbirgt sich ein ehrenamtlich erstellter Geschichts-Blog, der sich als Gedenkseite zum Ersten Weltkrieg in der Stadt Ettlingen versteht.
Der zweite Platz ging dabei an die interaktive Internetseite "A Gomringer Z" eines Absolventen der HfG Karlsruhe. Bei diesem Projekt wird über das Internet ein origineller und witziger Zugang zu Eugen Gomringer geschaffen.
Auf dem dritten Platz folgte ein Team zweier Filmemacher aus Karlsruhe. Auf ihrer Plattform "Bott-X-Pictures" präsentieren sie ihre Low- und No-budget-Filmproduktionen über gemeinnützige und soziale Initiativen.
Der Publikumspreis ging an das "Müllmonster", ein Lehrspiel für Kinder ab der dritten Klasse, das sich mit dem Thema Mülltrennung auseinander setzt.
Der KULT2014, der in diesem Jahr zum dritten Mal von der TechnologieRegion Karlsruhe vergeben wurde, möchte die Vielfalt der "eCulture" aus der Region würdigen und bekannter machen. -
04.12.2014
IT-Gründerzentrum kommt nach Karlsruhe
Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, der Top-Standort für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu werden. Um das Ziel zu erreichen investiert das Land in den Jahren 2015 bis 2018 rund 33 Millionen Euro. Im Zentrum der Entwicklung der Initiative "Forward IT" stehen unter anderem der Ausbau des Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe (FZI) zur Sicherheitsagentur und als Ergänzung des Cyber Labs des CyberForums der Aufbau eines IKT-Gründerzentrums für Baden-Württemberg. Karlsruhe ist nach Hamburg der größte ITK-Gründerstandort in Deutschland und verfügt mit dem CyberForum über eines der führenden IT-Cluster in Europa. Geht es nach Wirtschaftsbürgermeisterin Luczak-Schwarz soll Karlsruhe bis 2020 zum führenden IT-Gründerstandort Deutschlands ausgebaut werden. Ein wichtiger Impuls ist dabei die Co-Finanzierung des neuen Gründerzentrums durch die Stadt, einen entsprechenden Entschluss fasste der Wirtschaftsförderungsausschuss in seiner letzten Sitzung. -
27.11.2014
Support the Underground
Kurz vor dem ersten Advent findet dieses Jahr am 29.11.2014 von 13-20 Uhr der dritte Support the Underground Kulturmarkt statt. Die vorweihnachtliche Ausgabe wird vom Vanguarde Karlsruhe veranstaltet. Mit dabei sind Designer und Künstler aus verschiedenen Bereichen, die ihre Produkte ausstellen und zum Kauf anbieten. Besucher können sich auf viele Specials freuen, wie zum Beispiel ein kleines Konzert von La Petite Rouge. Auch ein Underground Dinner wird angeboten.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen hier. -
26.11.2014
Jobs für Kreative in Karlsruhe
Unter der Rubrik Service schreiben wir immer wieder Jobangebote von verschiedenen Kultur- und Kreativunternehmen aus der Region aus oder präsentieren Stellenangebote mit direktem Bezug zu den Kreativbranchen. Aktuell suchen Altium einen Mediengestalter (m/w) für Digital– und Printmedien und Röser Media einen Webdesigner/-Entwickler.
Auf unserem Portal werden auch Praktikumsanzeigen veröffentlicht. So suchen wir vom K³ Büro eine/n Praktikanten/in ab Januar 2015. Außerdem sucht auch das Dokumentarfestival Karlsruhe eine/n Praktikanten/in ab Dezember 2014/Januar 2015. Hier könnt ihr euch die Angebote anschauen, vielleicht ist ja etwas für euch dabei.
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
02.05.2025
Pop Up Store im Perfekt Futur auch im Mai
-
17.05.2025
Wissenschaftsfestival EFFEKTE
-
20.05.2025
digiTALK – SmART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft
-
21.05.2025
Wissen kompakt: Youtube — Deine Plattform für einen perfekten Auftritt
-
22.05.2025
Aktuelles Arbeitsrecht
-
22.05.2025
Requirements Engineering
-
22.05.2025
Wissensdurst: das Science-Pub-Event
-
22.05.2025
123. Gründergrillen meets 200 Jahre KIT
-
23.05.2025
Hochsichere Colocation & Kubernetes: TelemaxX OpenCloud
-
24.05.2025
GodotCamp 2025
-
26.05.2025
Business Model Canvas
-
28.05.2025
Wissen kompakt — Social Media Zielgruppenanalyse
-
28.05.2025
KI-Potenziale nutzen: Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen
-
28.05.2025
KI-Potenziale nutzen: Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen