-
9. April 2025
Female Founders Monitor 2025
Der Female Founders Monitor 2025 zeigt eine beunruhigende Entwicklung: Der Anteil von Frauen unter Startup-Gründenden in Deutschland ist erstmals seit Jahren rückläufig. Während er in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig gestiegen war, liegt er aktuell bei nur 18,8 Prozent. Die Studie beleuchtet zentrale Ursachen dieser Entwicklung und macht deutlich, welche Hebel jetzt angesetzt werden müssen, um mehr Frauen für das Unternehmertum zu gewinnen.Erkenntnisse aus dem Female Founders Monitor 2025Die aktuelle Erhebung zeigt, dass der Gendergap in der Startup-Welt bereits im Studium seinen Ursprung hat: Während 40 Prozent der männlichen Studierenden eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, sind es bei den Frauen lediglich 21 Prozent. Gründerinnen entdecken das Unternehmertum im Durchschnitt später als Männer und sind häufig mit strukturellen Barrieren konfrontiert. Besonders erschwerend kommt hinzu, dass Geschäftsmodelle, die direkt den Endkunden adressieren, derzeit unter der allgemeinen Konsumzurückhaltung leiden. Frauen gründen überproportional oft in diesem Bereich.Mehr Kapital, gestärktes Bewusstsein und bessere VereinbarkeitTrotz positiver Entwicklungen im Bereich Wagniskapital-Investitionen – der Kapitalfluss in Startups mit mindestens einer weiblichen Gründerin hat sich seit 2017 fast verdoppelt – fließt nach wie vor der Großteil der Finanzmittel (91 Prozent) an rein männliche Teams. Neben der Kapitalbeschaffung bleibt auch die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum eine zentrale Herausforderung. Eine überwältigende Mehrheit sowohl von Frauen (81 Prozent) als auch Männern (60 Prozent) im Startup-Umfeld sieht hierin einen entscheidenden Faktor für die Gleichstellung.Die Wahrnehmung des Gendergaps unterscheidet sich zudem stark zwischen den Geschlechtern: 87 % der Gründerinnen sehen ihn als Problem, während nur 50 % der Männer diese Einschätzung teilen. Besonders groß ist die Differenz bei der Bewertung als „sehr problematisch“. Dies birgt die Gefahr verhärteter Positionen und einer möglichen Verstärkung der Ungleichheit.Ein Wandel zeigt sich in gemischten Teams: Während nur 48 % der Gründer in reinen Männerteams den Gendergap als Problem erkennen, steigt der Wert in Mixed Teams auf 64 %. Die Förderung gemischter Gründungsteams könnte daher das Bewusstsein für das Problem erhöhen, da die Teamzusammensetzung auch die Struktur des gesamten Unternehmens beeinflusst.Zentrale Maßnahmen zur Förderung weiblicher GründerinnenDie Studie identifiziert drei zentrale Handlungsfelder, um mehr Frauen für die Startup-Welt zu gewinnen:Frühe Sensibilisierung und Bildung: Weibliche Vorbilder und gezielte Förderprogramme in Schulen und Hochschulen können das unternehmerische Mindset von Frauen stärken und bestehende Stereotype aufbrechen.Bessere Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit: Flexiblere Elterngeldregelungen, gezielte Unterstützung für selbstständige Frauen im Mutterschutz und ein vermehrtes Angebot an Ganztagesbetreuung in Kitas und Schulen sind notwendig, um Gründungen in der Familienphase zu erleichtern.Mehr Diversität in Investoren-Netzwerken: Die Sensibilisierung von Wagniskapital-Gesellschaftern für unbewusste Vorurteile ist entscheidend, um mehr Kapital in Gründerinnenteams zu lenken. Zudem könnten gezielte Fonds-Initiativen für Female Founders die Finanzierungslücke weiter schließen.Die Ergebnisse des Female Founders Monitor 2025 machen deutlich: Um den Anteil von Startup-Gründerinnen nachhaltig zu steigern, bedarf es gezielter Maßnahmen in Bildung, Familienpolitik und Finanzierung. Nur wenn diese Stellschrauben gemeinsam gedreht werden, kann das enorme Potenzial weiblicher Gründerinnen für die deutsche Wirtschaft voll ausgeschöpft werden.Den ganzen Female Founders Monitor findet ihr hier >>
-
21.06.2016
Karlsruher Gründerteams sahnen ab
Der Titel des Landessiegers der dritten Runde des Elevator Pitch BW geht an ein Gründerteam aus Karlsruhe! Am Freitag, 17.06.2016, hat die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg nach 9 Monaten, 17 Regional Cups und rund 170 Pitches, Baden-Württembergs bestes Gründerteam gekürt. Das Team von GoSilico setze sich beim Landesfinale in Stuttgart gegen die anderen fünfzehn Finalisten durch und ergatterte den 1. Platz. In einer Zeitspanne von drei Minuten galt es für die Finalisten, die Jury mit ihrem Pitch zu überzeugen, gefolgt von einer dreiminütigen Fragerunde zur jeweiligen Geschäftsidee. GoSilico konnte die Jury am Abend mit seiner Simulations-Software überzeugen, welche die Prozessentwicklung für Biopharmazeutika beschleunigt. Durch die Technologie des Teams kann mit nur wenigen Experimenten ein Computermodell erstellt werden, das in Sekunden liefert, was im Labor Tage dauert. Für die Pharma-Branche ermöglicht das einen Paradigmenwechsel von experimenteller Prozessentwicklung hin zu einer in silico, d.h. computergestützten Prozessentwicklung. Die Technologie zahlt sich aus: Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten, Krebs oder Alzheimer können so deutlich schneller und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden. Für das Team um Teresa Beck war es nach dem Gewinn des Regional Cups in Baden-Baden nun der zweite große Triumph. Mit seiner Geschäftsidee holte GoSilico nicht nur die Elevator Pitch BW Trophäe ein, sonder darüber hinaus einen von der L-Bank gesponserten Scheck in Höhe von 3000 Euro. Platz zwei sowie 2000 Euro gingen an das Team Cross Connected HoloDeck, welches produzierenden Unternehmen durch den Einsatz von Virtual Reality Brillen und Datenhandschuhen ermöglicht, ihre Produkte in jeder Produktionslebensphase interaktiv zu erleben - standortübergreifend und gleichzeitig mit mehreren Personen. Das Team von otego, ebenfalls aus Karlsruhe, belegte mit seiner Geschäftsidee den dritten Platz. Otego entwickelt neuartige thermoelektrische Generatoren (TEG) als autarke Energieversorgung. Damit lässt sich Energie aus kleinster Wärmequelle in Strom umwandeln. Für viele vernetzte Kleingeräte werden lästige Batteriewechsel somit überflüssig. Für diese Idee gab es ein Preisgeld von 1000 Euro. Weitere Infos>> Weitere News>> -
17.06.2016
THE ARTS+ auf der Frankfurter Buchmesse
Zum ersten Mal findet auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die The Arts+ statt, ein Forum für neue Geschäftsmodelle in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Veranstaltung unterstützt die Entstehung neuer Netzwerke. Hier tauschen sich Professionals aus der Kultur- und Kreativszene, Entwickler, Verleger und Medienvertreter aus. Als Plattform dienen Produktpräsentationen, Ausstellungen, ein Laboratorium, Workshops und Konferenzen. Branchenexperten, Künstler und Unternehmer referieren über die Entwicklung der Kultur- und Kreativbranche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion um Marktplätze der Kreativwirtschaft, kreative Rechte und geistiges Eigentum der Kultur und Kreativität. The Arts+, ein Hub für Business Development in den Kreativwirtschaften, findet vom 19. bis 23. Oktober statt. Weitere Infos >> Weitere News >> -
15.06.2016
Landeskongress shareBW
Am 07.07.2016 veranstaltet das CyberForum im ZKM auf Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den großen Landeskongress zum Thema "Die Share Economy im digitalen Wandel.". Hören Sie spannende Keynotes zu den Themen Sharing und Digitalisierung, vertiefen Sie Ihr Know-how in Panels zu speziellen Fachthemen und vernetzen Sie sich mit Experten der Share Economy und der Digitalwirtschaft. Mit dabei ist unter anderem der Digitalpionier und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Jaron Lanier. Das Programm beginnt um 11:00 Uhr und endet beim Networking um 20:00 Uhr. Themen sind unter anderem die Vorstellung der Gewinnerprojekte des Share Economy Wettbewerbs, Sharing Economy und nachhaltige Lebensstile oder auch Praxis und Auswirkungen. Weitere Infos >> Weitere News >> -
15.06.2016
Begeisterung beim Kreativen Speeddating
Am 14.6. trafen beim Kreativen Speeddating im Perfekt Futur bereits zum dritten Mal Unternehmen auf kreative Dienstleisterinnen und Dienstleister aus Karlsruhe. In acht Runden, die jeweils sechs Minuten dauerten, hatten potentielle Auftraggeber die Möglichkeit, verschiedene Kreative - unter anderem aus den Bereichen Design, Film, Marketing, PR, Software und Textgestaltung - kennenzulernen. Ziel des Events war zum einen das kreative Potential und die ungewöhnliche Breite und spezialisierte Dichte an gut ausgebildeten Dienstleisterinnen und Dienstleistern der Karlsruher Kultur- und Kreativszene aufzuzeigen und zum anderen eine leichte Kontaktaufnahme, sowohl für die kreativen Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer als auch für die potentiellen Auftraggeber aus der Wirtschaft, in unkonventionellem Rahmen zu ermöglichen. Sowohl Unternehmer- als auch Dienstleisterseite waren von dem Format begeistert. Neben den Wunsch-Dating-Partnern der Unternehmen führten auch die Überraschungs-Dates zu positiven Begegnungen.
Unternehmen und Kreativdienstleister, die Informationen zu der nächsten "Dating-Runde" erhalten möchten, können sich ab sofort beim K³-Büro unter k3@kultur.karlsruhe.de melden. Weitere Infos >> Weitere News >>
-
14.06.2016
IHK Tag der Gründer und Jungunternehmer
Was nützen die besten Produkte oder die besten Dienstleistungen, wenn sie keiner kennt? Marketing lautet die Lösung. Marketing ist jedoch mehr als Werbung. Der Leitgedanke des Marketing lautet: Der Kunde ist König. Für die Unternehmen heißt das nichts anderes, als sich und die eigenen Produkte und Dienstleistungen konsequent and den Interessen, Bedürfnissen und Wünschen der Kunden auszurichten. Wie wird Marketing effizient praktiziert? Wo liegen die Chancen und Risiken? Welche Schritte gilt es zu tun und auf was muss geachtet werden? Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Region werden über ihre Erfahrungen berichten. Wer mehr erfahren möchte, kann am 21. Juni am IHK Tag der Gründer und Jungunternehmer von 14.00-16.00 Uhr teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung. Wo? IHK Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Weitere Infos >> Weitere News >> -
13.06.2016
artports.com mit neuem Webauftritt
Mit über 8.000 gelisteten Galerien, Museen und Kunstinstitutionen weltweit zählt artports.com zu den größten Kunstportalen. Im vergangenen Jahr feierte das in Karlsruhe ansässige Unternehmen sein zehnjähriges Bestehen. Pünktlich zum 1. Juni startete nun der völlig neue Webauftritt. Er bietet nicht nur zahlreiche technische Verbesserungen, wie etwa ein komplettes responsive Design und ist somit auch auf allen Mobilgeräten problemlos nutzbar. Darüber hinaus wurden sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität erhöht. Bereits auf der Startseite findet man nun beispielsweise eine Übersicht über aktuelle, in Kürze beginnende oder bald endende Ausstellungen. Spezielle Rubriken wie etwa zu Kunstmessen, Biennalen, Kunstbüchern, Kunstakademien oder ein Kunststellenmarkt und ein Künstlerwiki bieten eine Fülle von nützlichen zusätzlichen Informationen, ebenso wie der artports-Newsblog oder die artports Kunstvideos. Eine weitere Besonderheit von artports.com ist das breite Angebot an Serviceleistungen für Galerien, Museen, Kunstinstitutionen und Künstler im Bereich des Internetauftritts: als Spezialist für Kunstwebseiten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für diesen Bereich. Weitere Infos >> Weitere News >> -
13.06.2016
lengoo erzielt zweiten Platz auf HEUREKA-Conference
Am 7. Juni war lengoo beim Speed Pitching auf der fünften HEUREKA-Conference in Berlin vertreten, welche jungen Start-ups die Möglichkeit bietet, mit erfahreneren Gründern, Unternehmen und Investoren zu netzwerken. Neben interessanten Panels, Vorträgen und Workshops wurde unter 20 jungen Start-ups der HEUREKA-Conference-Pitch-Gewinner gekrönt, für den es galt, zehn Investoren von seinen Ideen zu überzeugen. Lengoo hat es bis ins Finale geschafft und durfte sich im direkten Vergleich gegen zwei weitere Start-ups behaupten. Neben dem zweiten Platz gewann lengoo auf der Gründermesse außerdem wertvolle Erfahrungen und neue Kontakte. Weitere News >> -
08.06.2016
Chancen fördern - Fachkongress zur Gründungs- und Nachfolgeberatung
Am 30.06.2016 findet von 9:30 bis 18:00 Uhr ein fachlicher Austausch zwischen Gründungsberatung, -förderung und -finanzierung im Rahmen der ESF Jahresveranstaltung im HAUS DER WIRTSCHAFT in Stuttgart statt. In den Workshop-Modulen erwarten Sie aktuelle Informationen über - Aufbau und Inhalte der Förderung
- zielgruppenspezifische Ansätze und
- zukünftige Herausforderungen der Gründungs- und Nachfolgeberatung in Baden-Württemberg. Sichern Sie sich gleich einen der begrenzten Teilnahmeplätze. Zum Anmeldeformular und dem detaillierten Programmablauf geht es hier. Weitere Infos >> Weitere News >> -
07.06.2016
Erfolgskonzept EUNIQUE und LOFT
Am 05.06.2016 endeten die achte EUNIQUE - Internationale Messe für Angewandte Kunst & Design - sowie ihre Parallelmesse, die zweite LOFT - Das Designkaufhaus mit rund 15.000 Gästen. Damit verzeichnen sie gemeinsam einen neuen Besucherrekord. Ein Beleg für den Erfolg des Konzepts der beiden zeitgleichen Veranstaltungen mit jeweils eigenem Profil. Ausschlaggebend für eine Aussteller-Teilnahme an EUNIQUE und LOFT ist die Qualität der Objekte. Handwerkliche Verarbeitung, das Zusammenspiel des gewählten Materials mit der Form, Originalität und Funktionalität sind die Auswahlkriterien für Design und Angewandte Kunst aus so unterschiedlichen Sparten wie Schmuck, Mode, Möbel und Wohnaccessoires. Auf den Messen finden nicht nur Direktverkäufe statt. Ein Drittel sind Fachbesucher, die als Wiederverkäufer auf Ordertour sind (Schmuck und Uhren, Möbel, Einrichtungen, Bekleidung / Mode, Wohnaccessoires und Geschirr). Darüber hinaus sind die Veranstaltungen ein wichtiges Barometer für Produktion und Einkauf. Bereits zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr der EUNIQUE-Award an einen internationalen Gestalter verliehen. Die Auszeichnung ging an Porzellankünstlerin Claudia Biehne. Auch die LOFT wird juriert und ergänzt die EUNIQUE um innovatives und junges Design mit Potential auch für höhere Stückzahlen. Unser Gemeinschaftsstand hat ausgesuchten Karlsruher Kreativen auf der LOFT eine Plattform geboten, ihre Arbeit vor einem großen Publikum zu präsentieren. Weitere News >> -
06.06.2016
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
#Bewerbungsstart der Kultur- und Kreativpiloten#
Im Namen der Bundesregierung werden auch dieses Jahr 32 Unternehmen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Bis zum 30. Juni 2016 können sich kreative Gründer, Selbstständige und Freiberufler mit ihren Ideen, Unternehmungen und Projekten auf www.kultur-kreativpiloten.de bewerben. DIE AUSZEICHNUNG
„MACH EINFACH.“ Das ist das Motto der Kultur- und Kreativpiloten 2016. Gesucht werden Menschen, die ihre Idee in die Tat umsetzen, die Wagnisse eingehen und neue Perspektiven schaffen. 32 Kreativunternehmen erhalten eine Auszeichnung der Bundesregierung und werden Teil eines bundesweiten Netzwerks. Sie werden ein Jahr lang von Mentoren begleitet, die sie bei ihren Herausforderungen unterstützen. In Workshops kommen alle Titelträger zusammen und entwickeln gemeinsam Strategien für die unternehmerische Umsetzung ihrer Ideen. Ein Jahr lang geht es darum, die Titelträger und ihre Unternehmen weiter nach vorn zu bringen. BEWERBUNG
Bewerben kann sich jeder, der in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig ist oder sein will. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob die Idee nur auf dem Papier besteht oder bereits umgesetzt ist. Es zählt die unternehmerische Perspektive und das Team, das dahintersteht. Alle weiteren Informationen unter http://kultur-kreativpiloten.de/bewerbung/ ÜBER DIE KULTUR- UND KREATIVPILOTEN
Organisator der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ist das u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Förderer ist die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere News >> -
24.05.2016
Kreativwirtschaft wird eigenständiger Teil der Förderdatenbank des Bundes
Um die Zahl der nachhaltigen Unternehmensgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter zu erhöhen, hat der Bund seine Förderdatenbank (www.foerderdatenbank.de) zielgenauer ausgerichtet. Insbesondere für den Finanzierungsbedarf der zumeist kleinen und jungen Unternehmen sind zahlreiche Angebote vorhanden, denen es jedoch häufig an Transparenz und Übersichtlichkeit mangelt, um von den Förderberechtigten gefunden zu werden. Die Kultur- und Kreativwirtschaft wird künftig als eigenständige Branche in der Förderdatenbank aufgeführt. Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, zu dessen Kooperationspartner auch der VPRT gehört, hat zudem eine neue Broschüre herausgegeben, in der alle relevanten Förderprogramme für die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft übersichtlich und aktuell dargestellt sind. Das Thema „Crowdfunding“ bildet dabei einen Schwerpunkte Förderdatenbank des Bundes >> Broschüre „InfoKreativ - Finanzierung, Crowdfunding & Co.“ (03/2016) >> Mehr Infos >> Weitere News >> -
20.05.2016
Coaching für Wiedereinsteigerinnen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe bietet im Rahmen des bundesweiten Programms "Perspektive Wiedereinstieg" ein kostenloses Coaching für Wiedereinsteigerinnen an. Bis zu sechs Monate lang können die Frauen an zwei Tagen in der Woche teilnehmen, der Besuch ist auch in Teilzeit möglich. Themen im Coaching, das von einem Bildungsträger in Karlsruhe durchgeführt wird, sind individuelles Kompetenzprofil, Umgang mit den eigenen Ressourcen, Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, individuelles Bewerbungscoaching und Vermittlungsunterstützung in den Job. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung, ein Jahr Berufserfahrung und mindestens ein Jahr Familien-, Erziehungs- oder Pflegezeit. Die Kosten für das Coachingprogramm werden von der Agentur für Arbeit Karlsruhe getragen. Interessentinnen melden sich bei der Kontaktstelle Frau und Beruf telefonisch unter der 0721/133-7332 oder schreiben eine E-Mail an info@frauundberuf-karlsruhe.de. Weitere Informationen zum Angebot >> Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
23.09.2025
8. Regionalkonferenz Mobilitätswende
-
23.09.2025
Newsletter und E-Mail-Marketing
-
24.09.2025
KI-Tools kreativ und rechtssicher einsetzen
-
24.09.2025
UIG-Tagung 2025
-
24.09.2025
COMMUNITY DAY
-
24.09.2025
Fokus statt Chaos: Aufmerksamkeit gezielt lenken
-
24.09.2025
Exercises for the digital age
-
24.09.2025
ARRTI-Café
-
24.09.2025
GiG xTalk
-
24.09.2025
SIG Diversity in Tech
-
24.09.2025
Kreative Krise in der Games Branche überwinden
-
24.09.2025
Was KI im Vertrieb heute wirklich kann
-
24.09.2025
Open Stage Games BW
-
25.09.2025
Green AI Day 2025