-
9. April 2025
Female Founders Monitor 2025
Der Female Founders Monitor 2025 zeigt eine beunruhigende Entwicklung: Der Anteil von Frauen unter Startup-Gründenden in Deutschland ist erstmals seit Jahren rückläufig. Während er in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig gestiegen war, liegt er aktuell bei nur 18,8 Prozent. Die Studie beleuchtet zentrale Ursachen dieser Entwicklung und macht deutlich, welche Hebel jetzt angesetzt werden müssen, um mehr Frauen für das Unternehmertum zu gewinnen.Erkenntnisse aus dem Female Founders Monitor 2025Die aktuelle Erhebung zeigt, dass der Gendergap in der Startup-Welt bereits im Studium seinen Ursprung hat: Während 40 Prozent der männlichen Studierenden eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, sind es bei den Frauen lediglich 21 Prozent. Gründerinnen entdecken das Unternehmertum im Durchschnitt später als Männer und sind häufig mit strukturellen Barrieren konfrontiert. Besonders erschwerend kommt hinzu, dass Geschäftsmodelle, die direkt den Endkunden adressieren, derzeit unter der allgemeinen Konsumzurückhaltung leiden. Frauen gründen überproportional oft in diesem Bereich.Mehr Kapital, gestärktes Bewusstsein und bessere VereinbarkeitTrotz positiver Entwicklungen im Bereich Wagniskapital-Investitionen – der Kapitalfluss in Startups mit mindestens einer weiblichen Gründerin hat sich seit 2017 fast verdoppelt – fließt nach wie vor der Großteil der Finanzmittel (91 Prozent) an rein männliche Teams. Neben der Kapitalbeschaffung bleibt auch die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum eine zentrale Herausforderung. Eine überwältigende Mehrheit sowohl von Frauen (81 Prozent) als auch Männern (60 Prozent) im Startup-Umfeld sieht hierin einen entscheidenden Faktor für die Gleichstellung.Die Wahrnehmung des Gendergaps unterscheidet sich zudem stark zwischen den Geschlechtern: 87 % der Gründerinnen sehen ihn als Problem, während nur 50 % der Männer diese Einschätzung teilen. Besonders groß ist die Differenz bei der Bewertung als „sehr problematisch“. Dies birgt die Gefahr verhärteter Positionen und einer möglichen Verstärkung der Ungleichheit.Ein Wandel zeigt sich in gemischten Teams: Während nur 48 % der Gründer in reinen Männerteams den Gendergap als Problem erkennen, steigt der Wert in Mixed Teams auf 64 %. Die Förderung gemischter Gründungsteams könnte daher das Bewusstsein für das Problem erhöhen, da die Teamzusammensetzung auch die Struktur des gesamten Unternehmens beeinflusst.Zentrale Maßnahmen zur Förderung weiblicher GründerinnenDie Studie identifiziert drei zentrale Handlungsfelder, um mehr Frauen für die Startup-Welt zu gewinnen:Frühe Sensibilisierung und Bildung: Weibliche Vorbilder und gezielte Förderprogramme in Schulen und Hochschulen können das unternehmerische Mindset von Frauen stärken und bestehende Stereotype aufbrechen.Bessere Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit: Flexiblere Elterngeldregelungen, gezielte Unterstützung für selbstständige Frauen im Mutterschutz und ein vermehrtes Angebot an Ganztagesbetreuung in Kitas und Schulen sind notwendig, um Gründungen in der Familienphase zu erleichtern.Mehr Diversität in Investoren-Netzwerken: Die Sensibilisierung von Wagniskapital-Gesellschaftern für unbewusste Vorurteile ist entscheidend, um mehr Kapital in Gründerinnenteams zu lenken. Zudem könnten gezielte Fonds-Initiativen für Female Founders die Finanzierungslücke weiter schließen.Die Ergebnisse des Female Founders Monitor 2025 machen deutlich: Um den Anteil von Startup-Gründerinnen nachhaltig zu steigern, bedarf es gezielter Maßnahmen in Bildung, Familienpolitik und Finanzierung. Nur wenn diese Stellschrauben gemeinsam gedreht werden, kann das enorme Potenzial weiblicher Gründerinnen für die deutsche Wirtschaft voll ausgeschöpft werden.Den ganzen Female Founders Monitor findet ihr hier >>
-
11.07.2016
gamescom award
Auch in diesem Jahr würdigt der gamescom award die besten Spiele und Produkte, die auf der gamescom der Öffentlichkeit gezeigt werden. Durch die Erweiterung des Awards auf insgesamt 24 Kategorien steigt die Chance für die Bewerber, eine Auszeichnung zu erhalten. Bewerben lohnt sich! Bis zum 31.07.2016 können sich Aussteller der gamescom für den von der Stiftung Digitale Spielekultur organisierten Award bewerben. Eine unabhängige internationale Experten-Jury begutachtet, bewertet und prämiert die eingereichten Spiele und Produkte. Die Award-Verleihung findet am Freitag, den 19. August 2016 ab 18:00 Uhr auf der Social-Media-Bühne der gamescom in Halle 10.1 statt. Übrigens: Auch das K3-Büro wird auf einem Gemeinschaftsstand der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg auf der gamescom vertreten sein. Weitere Informationen >> Zu den Anmeldeunterlagen >> Weitere News >> -
10.07.2016
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin
In Berlin-Mitte hat das neue Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Anwesenheit von Bundesminister Gabriel seine neuen Räumlichkeiten eröffnet. Das Projektbüro ist die bundesweit zentrale Anlaufstelle der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Kompetenzzentrum wird die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Wirtschaftsbranche und Innovationsmotor noch stärker sichtbar machen und die Vernetzung zwischen Kultur- und Kreativunternehmen mit den traditionellen Wirtschaftsbranchen weiter vorantreiben. Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind Wissenstransfer, Vernetzung, Kommunikation und Veranstaltungen. Schwerpunkt der Veranstaltungsplanung mit bis zu 100 Veranstaltungen pro Jahr ist das bundesweite Angebot von Vernetzungsplattformen mit dem Ziel, die Marktchancen von Klein- und Kleinstunternehmen zu verbessern. Bundesminister Sigmar Gabriel: "Das neue Projektbüro im Herzen von Berlin zeigt, dass die Kreativwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Kultur- und Kreativwirtschaft, das sind diejenigen, die neue Ideen in Wirtschaft und Gesellschaft tragen und damit die Innovationskraft unseres Landes maßgeblich prägen. Als Querschnittsbranche wirken sie innovationsfördernd entlang der gesamten Wertschöpfungskette und tragen so zur Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Wirtschaft bei." Projektträger des neuen Kompetenzzentrums ist die Arbeitsgemeinschaft aus Backes und Hustedt GbR, u-institut e. V. und Michael Söndermann, Büro für Kulturwirtschaftsforschung. Weitere Infos >> Weitere News >> -
06.07.2016
Digitaler Wandel: Atelierbesuch bei Tobias Eder
In letzter Zeit wird von allen Seiten mit Nachdruck auf den bevorstehenden Wandel zur Industrie 4.0, bzw. Digitalisierung hingewiesen. Wie gehen Künstler mit dem digitalen Wandel um? Ändert sich auch ihre Produktions- und Denkweise? Tobias Eder aus Freiburg arbeitet schon länger total digital. Er entwirft seine Bilder und Skulpturen im Computer und printet die Skulpturen mit einem 3D-Drucker aus. Schauen Sie ihm über die Schulter, lassen Sie sich von ihm inspirieren und kommen Sie am 1. August um 19 Uhr mit uns zu einem Atelierbesuch. Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Teilnehmergebühr: 60 Euro inkl. kleine Snacks und Getränke Anmeldung per Mail an Frau Dr. Ulrike Lehmann, lehmann@art-coaching.info -
01.07.2016
Im Portrait: der Alte Schlachthof
Wer sich schon immer mal gefragt hat, was auf dem Alten Schlachthof so vor sich geht, der sollte sich den Film von Christopher Großklaus, Benjamin Schnitzer, Oliver König und Kevin Stoepel anschauen. In einer knappen halben Stunde berichten Ansässige über ihre Erfahrungen sowie die Bedeutsamkeit des Areals für die Kreativschaffenden in Karlsruhe. Das Kreativzentrum bietet seinen Nutzern nicht nur Entfaltungsmöglichkeiten, sondern ermöglicht auch einen regen Austausch zwischen ihnen. Doch auch für Externe stellt der Alte Schlachthof ein beeindruckendes Gefüge dar. Neugierig? Dann geht es hier zum Film. Weitere News >> -
22.06.2016
Urheber- und Vertragsrecht in der vernetzten Kreativbranche
Im Kreativbereich erstellte Inhalte werden häufig von Freelancern, Angestellten, Agenturen, Joint Ventures, General- und Subunternehmern oder sonstigen Zusammenschlüssen gemeinsam entwickelt. In solchen "Mehrpersonenverhältnissen" wollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sein. Das Seminar vermittelt neben den urheberrechtlichen Grundlagen gemeinschaftlichen Werkschaffen die vertragsrechtlichen Grundlagen. Anhand von Beispielen aus der Praxis des vernetzten Arbeitens werden rechtliche Risiken und deren vermeidung aufgezeigt. Risiken der einzelnen Rechtsformen und Vertragsarten werden erläutert und Projektkonstellationen besprochen. Vorkenntnisse, Erfahrungen und individuelle Fragen der Teilnehmer fließen in das Seminar ein. // Referent: Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt für IT-Recht, Vogel & Partner, Karlsruhe/ Stuttgart Das Seminar ist am 30.06.2016, 14:00-18:00 Uhr, im K3-Büro Kralruhe Programm: Einführung Miturheberschaft und verbundene Werke Urheberrecht von Arbeitnehmern Ausgestaltung von Urheberrechtsverträgen Lizenzmodelle Vertragsarten für "Mehrpersonenverhältnisse" Die besondere Rechtslage bei Crowd und Creative-Commons-Inhalten Diskussion von Beispielen aus der Praxis Die Anmeldung ist bis zum 23. Juni 2016 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro zzgl. MwSt. Weitere Infos und Anmeldung >> Weitere News >> -
22.06.2016
Neuer Vorstandsvorsitzender bei MEKA Medienregion Karlsruhe e.V.
Andreas Siefert übernimmt Markus Kambecks Posten als Vorstandsvorsitzender des MEKA Medienregion Karlsruhe e.V.; so lautet der Beschluss der Mitgliederversammlung vom 2. Juni. Die MEKA ist das Kreativcluster Karlsruhe und vernetzt alle Unternehmer, die Medien zur Unternehmenskommunikation gestalten. Gründer Markus Kambeck möchte sich neuen Projekten widmen, wird der MEKA aber auch nach seinem achtjährigen Engagement als Mitglied erhalten bleiben. Als neuer Vorstandsvorsitzender der MEKA wurde Andreas Siefert, Geschäftsführer der Kreativagentur PXNG.LI GmbH, einstimmig gewählt. Andreas Siefert ist ebenfalls Gründungsmitglied der MEKA und kennt sich bestens in der Kreativ- und Medienszene aus. Die MEKA darf sich auf eine erfolgreiche Weiterentwicklung mit ihm freuen! Nico Arfmann und Christian Freytag bleiben weiterhin stellvertretender Vorstand und Finanzvorstand. Die Netzwerktreffen der MEKA finden an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr in der Heiligen Sophie, Sophienstraße 35, 76133 Karlsruhe statt. Gäste sind stets willkommen! Weitere News >> -
21.06.2016
Karlsruher Gründerteams sahnen ab
Der Titel des Landessiegers der dritten Runde des Elevator Pitch BW geht an ein Gründerteam aus Karlsruhe! Am Freitag, 17.06.2016, hat die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg nach 9 Monaten, 17 Regional Cups und rund 170 Pitches, Baden-Württembergs bestes Gründerteam gekürt. Das Team von GoSilico setze sich beim Landesfinale in Stuttgart gegen die anderen fünfzehn Finalisten durch und ergatterte den 1. Platz. In einer Zeitspanne von drei Minuten galt es für die Finalisten, die Jury mit ihrem Pitch zu überzeugen, gefolgt von einer dreiminütigen Fragerunde zur jeweiligen Geschäftsidee. GoSilico konnte die Jury am Abend mit seiner Simulations-Software überzeugen, welche die Prozessentwicklung für Biopharmazeutika beschleunigt. Durch die Technologie des Teams kann mit nur wenigen Experimenten ein Computermodell erstellt werden, das in Sekunden liefert, was im Labor Tage dauert. Für die Pharma-Branche ermöglicht das einen Paradigmenwechsel von experimenteller Prozessentwicklung hin zu einer in silico, d.h. computergestützten Prozessentwicklung. Die Technologie zahlt sich aus: Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten, Krebs oder Alzheimer können so deutlich schneller und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden. Für das Team um Teresa Beck war es nach dem Gewinn des Regional Cups in Baden-Baden nun der zweite große Triumph. Mit seiner Geschäftsidee holte GoSilico nicht nur die Elevator Pitch BW Trophäe ein, sonder darüber hinaus einen von der L-Bank gesponserten Scheck in Höhe von 3000 Euro. Platz zwei sowie 2000 Euro gingen an das Team Cross Connected HoloDeck, welches produzierenden Unternehmen durch den Einsatz von Virtual Reality Brillen und Datenhandschuhen ermöglicht, ihre Produkte in jeder Produktionslebensphase interaktiv zu erleben - standortübergreifend und gleichzeitig mit mehreren Personen. Das Team von otego, ebenfalls aus Karlsruhe, belegte mit seiner Geschäftsidee den dritten Platz. Otego entwickelt neuartige thermoelektrische Generatoren (TEG) als autarke Energieversorgung. Damit lässt sich Energie aus kleinster Wärmequelle in Strom umwandeln. Für viele vernetzte Kleingeräte werden lästige Batteriewechsel somit überflüssig. Für diese Idee gab es ein Preisgeld von 1000 Euro. Weitere Infos>> Weitere News>> -
17.06.2016
THE ARTS+ auf der Frankfurter Buchmesse
Zum ersten Mal findet auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die The Arts+ statt, ein Forum für neue Geschäftsmodelle in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Veranstaltung unterstützt die Entstehung neuer Netzwerke. Hier tauschen sich Professionals aus der Kultur- und Kreativszene, Entwickler, Verleger und Medienvertreter aus. Als Plattform dienen Produktpräsentationen, Ausstellungen, ein Laboratorium, Workshops und Konferenzen. Branchenexperten, Künstler und Unternehmer referieren über die Entwicklung der Kultur- und Kreativbranche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion um Marktplätze der Kreativwirtschaft, kreative Rechte und geistiges Eigentum der Kultur und Kreativität. The Arts+, ein Hub für Business Development in den Kreativwirtschaften, findet vom 19. bis 23. Oktober statt. Weitere Infos >> Weitere News >> -
15.06.2016
Landeskongress shareBW
Am 07.07.2016 veranstaltet das CyberForum im ZKM auf Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den großen Landeskongress zum Thema "Die Share Economy im digitalen Wandel.". Hören Sie spannende Keynotes zu den Themen Sharing und Digitalisierung, vertiefen Sie Ihr Know-how in Panels zu speziellen Fachthemen und vernetzen Sie sich mit Experten der Share Economy und der Digitalwirtschaft. Mit dabei ist unter anderem der Digitalpionier und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Jaron Lanier. Das Programm beginnt um 11:00 Uhr und endet beim Networking um 20:00 Uhr. Themen sind unter anderem die Vorstellung der Gewinnerprojekte des Share Economy Wettbewerbs, Sharing Economy und nachhaltige Lebensstile oder auch Praxis und Auswirkungen. Weitere Infos >> Weitere News >> -
15.06.2016
Begeisterung beim Kreativen Speeddating
Am 14.6. trafen beim Kreativen Speeddating im Perfekt Futur bereits zum dritten Mal Unternehmen auf kreative Dienstleisterinnen und Dienstleister aus Karlsruhe. In acht Runden, die jeweils sechs Minuten dauerten, hatten potentielle Auftraggeber die Möglichkeit, verschiedene Kreative - unter anderem aus den Bereichen Design, Film, Marketing, PR, Software und Textgestaltung - kennenzulernen. Ziel des Events war zum einen das kreative Potential und die ungewöhnliche Breite und spezialisierte Dichte an gut ausgebildeten Dienstleisterinnen und Dienstleistern der Karlsruher Kultur- und Kreativszene aufzuzeigen und zum anderen eine leichte Kontaktaufnahme, sowohl für die kreativen Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer als auch für die potentiellen Auftraggeber aus der Wirtschaft, in unkonventionellem Rahmen zu ermöglichen. Sowohl Unternehmer- als auch Dienstleisterseite waren von dem Format begeistert. Neben den Wunsch-Dating-Partnern der Unternehmen führten auch die Überraschungs-Dates zu positiven Begegnungen.
Unternehmen und Kreativdienstleister, die Informationen zu der nächsten "Dating-Runde" erhalten möchten, können sich ab sofort beim K³-Büro unter k3@kultur.karlsruhe.de melden. Weitere Infos >> Weitere News >>
-
14.06.2016
IHK Tag der Gründer und Jungunternehmer
Was nützen die besten Produkte oder die besten Dienstleistungen, wenn sie keiner kennt? Marketing lautet die Lösung. Marketing ist jedoch mehr als Werbung. Der Leitgedanke des Marketing lautet: Der Kunde ist König. Für die Unternehmen heißt das nichts anderes, als sich und die eigenen Produkte und Dienstleistungen konsequent and den Interessen, Bedürfnissen und Wünschen der Kunden auszurichten. Wie wird Marketing effizient praktiziert? Wo liegen die Chancen und Risiken? Welche Schritte gilt es zu tun und auf was muss geachtet werden? Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Region werden über ihre Erfahrungen berichten. Wer mehr erfahren möchte, kann am 21. Juni am IHK Tag der Gründer und Jungunternehmer von 14.00-16.00 Uhr teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung. Wo? IHK Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Weitere Infos >> Weitere News >> -
13.06.2016
artports.com mit neuem Webauftritt
Mit über 8.000 gelisteten Galerien, Museen und Kunstinstitutionen weltweit zählt artports.com zu den größten Kunstportalen. Im vergangenen Jahr feierte das in Karlsruhe ansässige Unternehmen sein zehnjähriges Bestehen. Pünktlich zum 1. Juni startete nun der völlig neue Webauftritt. Er bietet nicht nur zahlreiche technische Verbesserungen, wie etwa ein komplettes responsive Design und ist somit auch auf allen Mobilgeräten problemlos nutzbar. Darüber hinaus wurden sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität erhöht. Bereits auf der Startseite findet man nun beispielsweise eine Übersicht über aktuelle, in Kürze beginnende oder bald endende Ausstellungen. Spezielle Rubriken wie etwa zu Kunstmessen, Biennalen, Kunstbüchern, Kunstakademien oder ein Kunststellenmarkt und ein Künstlerwiki bieten eine Fülle von nützlichen zusätzlichen Informationen, ebenso wie der artports-Newsblog oder die artports Kunstvideos. Eine weitere Besonderheit von artports.com ist das breite Angebot an Serviceleistungen für Galerien, Museen, Kunstinstitutionen und Künstler im Bereich des Internetauftritts: als Spezialist für Kunstwebseiten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für diesen Bereich. Weitere Infos >> Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
02.05.2025
Pop Up Store im Perfekt Futur auch im Mai
-
17.05.2025
Wissenschaftsfestival EFFEKTE
-
21.05.2025
Wissen kompakt: Youtube — Deine Plattform für einen perfekten Auftritt
-
22.05.2025
Aktuelles Arbeitsrecht
-
22.05.2025
Requirements Engineering
-
22.05.2025
Wissensdurst: das Science-Pub-Event
-
22.05.2025
123. Gründergrillen meets 200 Jahre KIT
-
23.05.2025
Hochsichere Colocation & Kubernetes: TelemaxX OpenCloud
-
24.05.2025
GodotCamp 2025
-
26.05.2025
Business Model Canvas
-
28.05.2025
Wissen kompakt — Social Media Zielgruppenanalyse
-
28.05.2025
KI-Potenziale nutzen: Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen
-
28.05.2025
KI-Potenziale nutzen: Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen
-
02.06.2025
Start-up BW Summit 2025