-
UNESCO City of Media Arts: Ausschreibung 2021
Förderung von innovativen, kooperativen und interdisziplinären Medienkunst-Projekten auf lokaler Ebene sowie von internationalen Netzwerk-Aktivitäten mit kommunalen Mitteln. Die Stadt Karlsruhe fördert sowohl lokale, in Karlsruhe stattfindende öffentliche Medienkunstprojekte als auch Projekte, die der Intensivierung der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst und Open-Source-Initiativen dienen und stellt hierfür im Haushalt 2021 100.000 Euro zur Verfügung. Hiermit sollen künstlerische Vorhaben ermöglicht werden, die mit den Mitteln der Medienkunst einen eigenständigen Blick auf relevante kulturelle, künstlerische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart werfen und die eine Bereicherung im weiten Feld der Medienkunst in Karlsruhe darstellen. Zur Medienkunst im Sinne der Ausschreibung zählen alle künstlerischen Äußerungen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden. Wer kann einreichen? Die Projektförderung richtet sich an Karlsruher Kultur- und Medienschaffende, Initiativen und Institutionen. Bewerben können sich natürliche Personen und Personengruppen – auch Karlsruher Studierende geeigneter Fachrichtungen ab dem 5. Semester - sowie kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Einrichtungen in Karlsruhe. Ausgeschlossen sind Arbeiten, die in einem schulischen beziehungsweise im Rahmen der Hochschulausbildung erbracht werden (zum Beispiel Semester- oder Abschlussarbeiten) sowie schon realisierte Projekte. Bei Gruppenbewerbungen muss mindestens eine beteiligte Person oder Institution ihren ersten Wohnsitz oder ihren Sitz in Karlsruhe haben. Was wird gefördert? a) Projekte auf lokaler Ebene: Gefördert werden können zugängliche, erlebbare und vermittelbare Medienkunstprojekte im geschlossenen und öffentlichen Raum für Karlsruhe, die einige der im Folgenden genannten Aspekte in den Blick nehmen: Reflexion relevanter kultureller, künstlerischer oder gesellschaftlicher Fragen der Gegenwart Auseinandersetzung mit neuen Technologien und medialen Formen wie Immersion, erweiterter und virtueller Realität (Augmented Reality, Virtual Reality), Robotic/künstlicher Intelligenz neue Sichtweisen in die Stadtgesellschaft hineinstrahlend künstlerisch, technisch, wissenschaftlich innovativ Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen) kooperativ interdisziplinär b) Internationale Netzwerk-Aktivitäten: Gefördert werden können Projekte, die der Intensivierung der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst und Open-Source-Initiativen dienen. Dazu gehören etwa: Auf- und Ausbau von Kooperationen mit Institutionen und Medienkunstschaffenden aus anderen Creative Cities wie Initiativen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops Reisestipendien für Kunst- und Kulturschaffende sowie Hacker aus Karlsruhe Gastkünstler*innen-Aufenthalte in Karlsruhe aus anderen UNESCO-Medienkunststädten oder Creative Cities Aufenthalte von politisch verfolgten Medienkünstler*innen in Karlsruhe Kooperations- und Austauschprojekte mit Medienkunstschaffenden, Initiativen oder Institutionen aus Ländern des Globalen Südens Fachveranstaltungen, sowie unkonventionelle, nachhaltige und interdisziplinäre Veranstaltungsformate und Vermittlungsangebote im Bereich der Medienkunst Projekte mit Modellcharakter Weitere Förderbedingungen Eine Förderung wird nur dann gewährt, wenn eine Finanzierung/Realisierung mit eigenen Mitteln der Antragstellenden oder durch sonstige finanzielle Beiträge nicht gesichert ist. Je nach Art des Projekts wird eine anteilige Finanzierung durch Einsatz von Eigen- und/oder Drittmitteln in angemessener Höhe erwartet. Eine Auswahl der Projekte und Veranstaltungen soll im Rahmen des Medienkunstfestivals Seasons of Media Arts (ab 2021) präsentiert werden. Bei künstlerischen Werken sollten die Kosten für den Aufbau und die Präsentation (z.B. Technik) in angemessener Höhe bei den Projektkosten einkalkuliert werden. Projekte für rein kommerzielle Zwecke können nicht gefördert werden. Bei Anträgen aus dem gewerblichen Bereich wird eine Kooperation mit weiteren Kunst- und Medienschaffenden empfohlen. Bewerbungsunterlagen Die Bewerbung kann ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular abgegeben werden. Eingereicht werden muss der in deutscher Sprache ausgefüllte Online-Bewerbungsbogen mit Angaben zur Person, zum Team beziehungsweise zur Institution, mit einer kurzen, aber aussagekräftigen und gut verständlichen Projektskizze unter Angabe von Ideen zur Präsentation des Projektes bzw. Werkes sowie mit einer Darstellung des voraussichtlichen finanziellen Aufwands und der zu erwartenden Erträge durch weitere Zuwendungen, Drittmittel und eigene Finanzierungen (Kosten- und Finanzierungsplan). Der Antrag sollte durch eine kurze Biografie oder Kurzdarstellung des Profils der Antragstellenden ergänzt werden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbung mit folgenden Anlagen einzureichen. Bitte beachten Sie dabei, dass maximal 3 Fotos (Format: jpg) 1 Video (maximal 5 Minuten Länge) 3 weitere Dateien (z.B. Pläne, Grafiken, Skizzen, Tabellen) 1 Audiodatei der Bewerbung beigefügt werden dürfen. Die Anlagen, wie Fotos oder Pläne, können Sie direkt über das Online-Formular hochladen (maximal 10 MB pro Datei). Bitte geben Sie für Video- und Audiodateien einen URL-Verweis auf die entsprechende Datei an (zum Beispiel Speicherort auf der eigenen Cloud, YouTube-Link oder Vimeo-Link zum Video, Audiolink zur Soundcloud). Die URL-Verweise auf Dateien sollten frei zugänglich sein. Bewerbungsschluss ist Montag, 31. Mai 2021 Das Bewerbungsformular findet Ihr hier >> Auswahlverfahren Unter den eingereichten Projekten wählt eine Fachjury die förderfähigen Projekte aus. Die Fachjury unter dem Vorsitz von Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe, setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Kultur, Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft, zusammen: Dr. Susanne Asche, Leiterin Kulturamt Stadt Karlsruhe (Vorsitzende) Prof. Michael Bielicky, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) Anja Casser, Direktorin Badischer Kunstverein Karlsruhe e.V. Martin Wacker, Geschäftsführer KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH Philipp Ziegler, Leiter der kuratorischen Abteilung ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Anastasia Ziegler, Koordinatorin UNESCO City of Media Arts, Kulturamt Stadt Karlsruhe (beratend) Die Entscheidungen werden nicht öffentlich getroffen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerberinnen und Bewerber werden voraussichtlich bis Ende Juni 2021 benachrichtigt, ob eine Förderung ihres Projektes möglich ist oder nicht. -
APPLAUS 2021
Am 1. März 2021 startet die Bewerbungsphase für den APPLAUS 2021. Für die kommende Ausgabe des Spielstättenprogrammpreises konnten die Initiative Musik die Gesamthöhe der Preisgelder erhöhen und gemeinsam mit der Bundeskonferenz Jazz und der LiveKomm wichtige Neuerungen erarbeiten. Ausgezeichnet werden wieder kulturell herausragende, insbesondere qualitativ anspruchsvolle sowie trendsetzende, Livemusikprogramme und Spielstätten. Der Preis wird für die Programme der Jahre 2019 und 2020 vergeben. Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien mit Prämien von bis zu 50.000 Euro. Insgesamt stehen 2,6 Millionen Euro für Preisgelder zur Verfügung. In jeder Kategorie gibt es zusätzlich je einen undotierten Hauptpreis mit dem Titel “Spielstätte bzw. Programm bzw. Programmreihe des Jahres”. Kategorie Programm: bis zu 50.000 Euro pro Auszeichnung Kategorie Spielstätte: bis zu 25.000 Euro pro Auszeichnung Kategorie Programmreihe: bis zu 10.000 Euro pro Auszeichnung Dazu werden 16 Sonderpreise (Sonder-APPLAUS) für kreative Formate von oder zur Unterstützung von Spielstätten während der Corona-Pandemie verliehen. Einen Sonder-APPLAUS erhalten können Spielstätten, die innovative Konzepte, Projekte oder Maßnahmen während der Corona-Krise geplant und durchgeführt haben sowie Initiativen, die zur Unterstützung und Rettung von Spielstätten beigetragen haben. Außerdem werden Sonderpreise für "Awareness" und "Nachhaltigkeit" verliehen, auf die sich Bewerber*innen der drei Hauptkategorien bewerben können. Sonder-APPLAUS: bis zu 16 Auszeichnungen für kreative Formate während der Corona-Pandemie; je max. 50.000 Euro Prämie APPLAUS für Awareness oder Nachhaltigkeit: bis zu 5.000 Euro pro Auszeichnung Die Bewerbungsphase läuft vom 1. März 2021, 10 Uhr bis zum 31. März 2021, 18 Uhr. Infocalls zum Bewerbungsverfahren Die Initiative Musik bietet offene Infocalls zum Bewerbungsverfahren sowie für allgemeine Fragen zum APPLAUS an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin 1: 3. März 2021, 11:00-12:00 Uhr Termin 2: 10. März 2021, 11:00-12:00 Uhr Alle weiteren Informationen zum APPLAUS 2021 findet Ihr auf der Website >> Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt für die Kategorien „Programm“ und „Spielstätte“ sind Betreiber*innen von Livemusikspielstätten im Bereich Popularmusik und Jazz mit Sitz in Deutschland. Bewerbungen für diese Kategorien können nur für solche Spielstätten eingereicht werden, die mindestens 48 Livemusikveranstaltungen im Jahr 2019 durchgeführt ha-ben, deren Konzertraum/Konzerträume (unter einer Konzession/einem Namen), mit dem/denen sich die Betreiberin oder der Betreiber bewirbt, über eine Besuchskapazität von insgesamt maximal 1.000 Personen verfügt, die fest und ortsgebunden sind, die zum Zweck der Durchführung von Livemusikveranstaltungen betrieben werden, deren Betreiberin oder Betreiber einen ordnungsgemäß geführten Betrieb seit mindestens dem 01. Januar 2019 vorweisen kann, deren Betreiberin oder Betreiber sowohl die inhaltliche als auch finanzielle Hauptverantwortung für das eingereichte Programm tragen; dabei dürfen nur solche Livemusikveranstaltungen im eingereichten Programm aufgeführt werden, bei denen der Künstlerin oder dem Künstler weder ganz noch anteilig Grundkosten (z.B. Raummiete, Hauspersonal, Haustechnik) der Veranstaltung berechnet wurden bzw. von der Künstlerin oder dem Künstler garantiert werden mussten (sog. Rentals sind erlaubt und zu kennzeichnen), deren Betreiber*in einen regelmäßigen Spielbetrieb im Jahr nachweisen kann. Zulässig sind Unterbrechungen des Spielbetriebs bis zu insgesamt drei Monaten im Jahr 2019 (insbesondere durch Renovierung u. ä.). Teilnahmeberechtigt für die Kategorie „Programmreihe“ sind Betreiber*innen und Betreiber von Livemusikspielstätten sowie Veranstalter*innen von Programmreihen im Bereich Popularmusik und Jazz mit Sitz in Deutsch-land. Betreiber*innen: die mindestens 10 Livemusikveranstaltungen im Jahr 2019 durchgeführt haben und die weiteren für die Kategorien „Programm“ und “Spielstätte“ genannten Voraussetzungen erfüllen (siehe oben). Veranstalter*innen von Programmreihen, deren eingereichte Programmreihe mindestens 10 zusammenhängende Livemusikveranstaltungen unterschiedlicher Künstler*innen in einem Zeitraum von mindestens 12 Wochen umfasst, die nachweisen können, dass sie sowohl die inhaltliche als auch finanzielle Hauptverantwortung für die eingereichte Programmreihe tragen, deren einzelne Veranstaltungsorte untereinander nicht weiter als 100 km entfernt sind, deren einzelne Veranstaltungsräume eine Kapazität von maximal 1.000 Personen nicht übersteigen. Für die Sonderpreise („Sonder-APPLAUS“) können sich auch diejenigen Initiativen und Spielstätten bewerben, die im Sinne der Teilnahmebedingungen nicht in den drei Kategorien „Programm“, „Spielstätte“ und „Programmreihe“ teilnahmeberechtigt sind. Zusätzlich können Jurymitglieder und Bundesländer (zuständige Ministerien, Fördereinrichtungen etc.) Vorschläge einreichen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber darf sich mit maximal einer Spielstätte sowohl in der Kategorie “Programm“ oder „Spielstätte“ als auch mit maximal einer Programmreihe in Kategorie „Programmreihe“ für den APPLAUS bewerben. Zusätzlich kann eine Bewerbung für den „Sonder-APPLAUS“ eingereicht werden. Bewirbt sich eine Spielstätte für eine Auszeichnung in den Kategorien „Programm“ oder “Spielstätte“ und zusätzlich mit einer Reihe in Kategorie “Programmreihe“, dürfen sich die jeweils bei der Bewerbung aufgelisteten auszuzeichnenden Livemusikveranstaltungen nicht überschneiden. Eine mögliche Auszeichnung erfolgt jedoch nur in einer Kategorie. Eine Bewerbung und Auszeichnung für die Preise „Awareness“ oder „Nachhaltigkeit“ ist nur in Verbindung mit einer zulässigen Bewerbung in Kategorie „Programm“, „Spielstätte“ oder „Programmreihe“ möglich. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Betreiber*innen und Betreiber von Spielstätten, die im Jahr 2019 mit 40 % oder einem höheren Anteil aus öffentlichen Mitteln unterstützt wurden; dies gilt nicht für Bewerbungen in der Kategorie “Programmreihe“, juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie juristische Personen und Personengesellschaften, an denen juristische Personen des öffentlichen Rechts mehrheitlich beteiligt sind, reine Festival- sowie Tourneeveranstalter*innen Unternehmen, wenn über das betriebliche Vermögen oder das private Vermögen der Inhaberin oder des Inhabers ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. -
KI-Champions 2021
Wirtschaft Digital BW sucht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an herausragenden KI Lösungen arbeiten oder sie bereits als innovative KI-basierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle an den Markt gebracht haben. Sie suchen erfolgreiche KI-Lösungen, die Euch als Unternehmen oder Forschungseinrichtung zum KI-Champion macht, mit der Ihr andere inspirieren könnt und zu einem erfolgreichen KI-Ökosystem in Baden-Württemberg beitragt. Gemäß dem Motto "Lernen von den Besten"! Die Bekanntgabe der ausgewählten KI-Champions 2021 erfolgt in öffentlichkeitswirksamer Weise im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung. Bewerbungen können bis zum 14. April 2021 ausschließlich online eingereicht werden. Teilnahmebedingungen Unternehmen aller Branchen mit herausragenden KI-basierten Produkten, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodellen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden KI-Forschungsprojekten, die bereits möglichst weit fortgeschritten und nah an der Einführung in den Markt sind mit Sitz in Baden-Württemberg Die im Jahr 2020 prämierten KI-Lösungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Bewertungskriterien dem Innovationsgrad und der Zukunftsfähigkeit sowie der möglichst deutlichen Abgrenzung zu ähnlichen Anwendungen, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen mittels KI, den strukturellen Merkmalen wie die Anwendungsbereiche, vorhandene Kompetenzen, ggf. einschlägige bisherige Auszeichnungen und Anerkennungen und die Verständlichkeit der Darlegung sowie dem wirtschaftlichen Erfolg bzw. für die Forschung der möglichst hohe Reifegrad (TRL) bzw. das Potenzial, Referenzen, Wissenstransfer / Anzahl der Veröffentlichungen, Marktrelevanz, Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft / Zukunftsfähigkeit, Herausforderungen, die gelöst werden, Trends. Auswahlverfahren Die fristgerecht und vollständig eingegangenen Bewerbungen werden aufbereitet und einem Expertengremium vorgelegt. Die Beratungen sind nicht öffentlich und die Bewerbungen und sämtliche Angaben werden vertraulich behandelt. Die Bewertung erfolgt auf Basis der genannten Kriterien. Der Preis teilt sich in drei Kategorien: kleine und mittlere Unternehmen bis 500 Beschäftigte, größere Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Bis zu neun Auszeichnungen sind in Summe möglich. Die Bewerber*innen werden zeitnah nach Bewerbungsschluss per E-Mail über das Ergebnis ihrer Bewerbung informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bekanntgabe der KI-Champions 2021 erfolgt öffentlichkeitswirksam im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung. Als Best-Practice Beispiele werden sie auf diesem Online-Portal mit Projektsteckbriefen, Fotos und Videos anschaulich veröffentlicht. Das Bewerbungsformular findet Ihr hier >> -
Open Calll - VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival
Für die 4. Ausgabe des VRHAM! Virtual Reality & Arts Festivals vom 4. bis 12. Juni 2021 in Hamburg werden wieder die aktuellsten künstlerischen VR-, AR- und Mixed Reality-Projekte aus aller Welt gesucht. Als einer von fünf Partnern des EU-Projektes REAL-IN freut sich VRHAM! außerdem über Bewerbungen von Einzelkünstler*innen und Künstler*innen-Teams, die im Rahmen ihrer Projekte die Möglichkeiten von 3D-Scantechnologie in einer Residency erforschen wollen. Beide Open Calls starten am 1. Februar. OPEN CALL VRHAM! 2021 VRHAM! lädt VR Künstler*innen aus aller Welt ein, ihre aktuellen Virtual Reality-, Augmented Reaity- und Mixed Reality-Projekte einzureichen. Akzeptiert werden Installationen, 360°-Filme, Live-Performances und interaktive Arbeiten. Die ausgewählten Werke werden im Programm 2021 sowohl physisch in Hamburg als auch weltweit digital präsentiert. Alle eingereichten Projekte gehen außerdem ins Rennen um den mit 5.000 Euro dotierten VRHAMMY AWARD, der am Eröffnungsabend des Festivals von einer internationalen Jury vergeben wird. Der Open Call startet am 1. Februar und endet am 28. Februar 2021. Die Einreichung erfolgt über die Website >> OPEN CALL REAL-IN: INTERAKTIVE KUNST Für den von VRHAM! ausgeschriebenen Open Call im Rahmen des EU-Projektes REAL-IN können sich Kreative und Künstler*innen bewerben, die im Bereich Interaktive Kunst arbeiten und mit ihrem bereits bestehenden (oder in Entwicklung befindenden) künstlerischen Projekt den Einsatz von 3D-Scantechnologie erforschen und im Rahmen einer einwöchigen Residency weiterentwickeln wollen. Das ausgewählte Kreativteam stellt die Ergebnisse der Residency während des VRHAM! Festivals in Hamburg (4.-12. Juni 2021) im Rahmen einer Konferenz der Branche vor. Der Open Call startet am 1. Februar und endet am 15. März 2021. -
Ideentanke Baden-Württemberg
Menschen brauchen Geschichten – das bleibt auch im digitalen Zeitalter so. Allerdings kommen aktuell immer mehr Möglichkeiten hinzu, Geschichten zu erzählen: in Text, Bild, Ton, Bewegtbild oder alles zusammen, über Mediengrenzen hinweg, interaktiv oder verspielt. Buchwelt und Medienbranche durchleben wilde, wechselvolle Zeiten. Es ist Zeit zu experimentieren, Neues auszuprobieren und Altbewährtes zu integrieren. Der MFG-Wettbewerb „Ideentanke“ für kreative Lösungen rund um den Buchmarkt sucht deshalb innovative Konzepte und Formate, die der Buch- und Medienwelt neue Geschäftsfelder erschließen. Teilnahmebedingungen Der Ideentanke-Wettbewerb richtet sich an Ideengeber*innen und Kreative, die Projekte, Innovationen und Geschichten für den Buchmarkt bzw. die Contentbranche entwickeln. Gefragt sind Medienschaffende, Designer*innen, Game-Studios und andere Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft genauso wie Contentmacher*innen, Storyteller*innen oder Illustrator*innen. Mitmachen können Studierende, Entwickler*innen, Unternehmen und Start-ups, die in Baden-Württemberg wohnen, hier ihren Firmensitz haben oder an einer baden-württembergischen Hochschule eingeschrieben sind. Erlaubt ist alles, was frischen Wind bringt. Zur Inspiration findet Ihr hier die Gewinner aus dem letzten Jahr >> Gewinn Mit der Ideentanke bietet die MFG Baden-Württemberg Euch eine Bühne im Zentrum der Buchwelt, auf der Frankfurter Buchmesse. Die ist längst keine reine Bücherschau mehr, sondern Kulturevent, Medientreff und Content-Festival in einem, und der place to be für alle, die in Buchhandel, Medienbranche und Verlagswesen mitmischen wollen. Die Buchmesse läuft vorausslichtlich vom 20. bis 24. Oktober 2021. Pandemiebedingt kann allerdings eine Verschiebung oder der Ausfall der Messe nicht ausgeschlossen werden. Die Ideentanke bietet den Gewinnern ein umfassendes Unterstützungsprogramm: kostenfreie Standfläche am Ideentanke-Stand auf der Frankfurter Buchmesse optimale Vorbereitung: Ideentanke-Workshop „Vertrieb und Präsentation eurer Idee“; Training zu Messepräsenz und Terminanbahnung Individuelles Einzelcoaching mit einem Experten aus der Branche flexibel nutzbare Talk- & Podcast-Ecke an der Ideentanke Feedback-Weekend – gezieltes Testing eurer Ideen an den Publikumstagen Teilnahmeschluss des Wettbewerbs ist der Freitag, 26. März 2021. Eine Fachjury wählt im Anschluss zwei Gewinner aus, die sich zusammen mit den vier Teams, die im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit auf die Buchmesse fahren konnten, auf der Ideentanke präsentieren zu können. Das Bewerbungsformular findet Ihr hier >> -
Einreichungen 8. dokKa Festival
Ab sofort können Arbeiten für das 8. dokKa Festival eingereicht werden. Die nächste Festivalausgabe soll vom 14. - 19. September 2021 in der Kinemathek Karlsruhe und an weiteren Off Locations stattfinden. Das Team des dokKa e.V. arbeitet derzeit an einer Präsenzveranstaltung und einem ergänzenden Online-Angebot. Deadline für die Einreichungen ist der 15. Mai 2021! Die Stadt Karlsruhe wird auch in diesem Jahr den Hauptpreis des Festivals mit 1.500 Euro stiften. Der Nachwuchspreis ist mit 500 Euro dotiert. Ein weiterer Preis besteht in der Honorierung und Sendung einer Hördoku auf SWR2. Teilnahmebedingungen Eingereicht werden können: Dokumentarfilme, Hördokumentationen, dokumentarische Installationen ohne thematische Beschränkungen Die Arbeit darf nicht älter als 2 Jahre oder muss nach dem 1. Januar 2019 entstanden sein Dokumentarfilme und Hördokumentationen: ab 30 Minuten Länge die Autor*in, Regisseur*in oder Künstler*in muss für einen Tag zur Präsentation und dem Gespräch nach Karlsruhe kommen Zusätzlich gibt es eine Ausschreibung für die Beste KurzDoku (Hördokumentationen bis 5 Min.). Information und Einreichung unter dokublog.de. Welche Preise werden vergeben? Die Jury, bestehend aus drei Personen, ist unabhängig und verpflichtet während des Festivals alle Wettbewerbsbeiträge wahrzunehmen. Sie darf aus ihnen folgende Preise vergeben. „DOKKA-PREIS“ Der Preis des Festivals ist mit 1.500 Euro dotiert und wird von der Jury an einen Dokumentarfilm, eine Hördokumentation oder eine dokumentarische Installation vergeben. „DOKKA-PREIS FÜR DIE AUSGEZEICHNETE HÖRDOKUMENTATION“ Die Jury wählt aus den präsentierten Hördokumentationen eine Produktion zur Ausstrahlung auf SWR2 aus. „DOKKA-FÖRDERPREIS DOKUMENTARFILM“ Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und der gespendeten Dienstleitung zur Herstellung einer Digitalen Kinokopie (DCP) durch die Firma Digital Cinema Mastering aus Karlsruhe. „BESTE KURZDOKU“ Die drei Erstplatzierten Kurzdokus werden in SWR2 „Leben“ und „Mehrspur.Radio reflektiert“ gesendet und honoriert. Der/die Sieger*in wird zusätzlich zum dokKa Festival nach Karlsruhe eingeladen, um die Arbeit vorzustellen. Zur Einreichung >> -
Karlsruher Inklusionspreis 2021
Ausschreibung Im Jahre 2009 hat Deutschland das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet. Ziel dieser UN-BRK ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein - alle sind willkommen! Der Karlsruher Inklusionspreis wurde von der Stadt Karlsruhe in Abstimmung mit der Jury "Karlsruher Inklusionspreis" im Jahr 2015 zum ersten Mal ausgeschrieben. Der Preis würdigt Maßnahmen und Aktivitäten, die dazu beitragen, Benachteiligungen von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen abzubauen und Vorurteile zu überwinden. Der Preis soll auch dazu beitragen, eine inklusive Stadtgesellschaft aufzubauen. Preiswürdig sind besondere Aktivitäten Einzelner, die sich für Menschen mit Behinderungen engagieren. aus der Wirtschaft. Zum Beispiel Arbeitgeber, die Menschen mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung beschäftigen, einstellen oder ausbilden. von Einrichtungen/Institutionen/Organisationen wie Schulen, Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen für beispielsweise Inklusion in Schulen Inklusion in Kindertagesstätten Barrierefreie Museen Ausschreibungsbedingungen Die Ausschreibung ist offen gehalten. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Vereine, Betriebe und Organisationen. Auch Vorschläge für Dritte mit interessanten Projekten sind erwünscht. Die Aktivitäten sollen Beispielcharakter besitzen und über Selbstverständlichkeiten hinausgehen. Sie sollen zur Nachahmung anregen. Die Vorschläge sollten schriftlich eingereicht werden und eine Beschreibung der Aktivitäten enthalten. Gerne mit Presseartikeln, Fotografien oder sonstigen Dokumenten und Begründungen, warum die Preisverleihung gerechtfertigt ist. Die Auszeichnung erfolgt durch eine Urkunde und ist mit einem Geldpreis verbunden. Über die Auszeichnung entscheidet eine Jury. Ablehnungen werden nicht begründet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auszeichnung findet im Rahmen einer öffentlichen Feier anlässlich der REHAB in der Messe Karlsruhe statt. Bewerbung Bewerbungen können bis 10. Februar 2021 eingereicht werden an: Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Kaiserallee 4, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5900 Fax: 0721 133-5009 E-Mail: behindertenbeauftragung@karlsruhe.de Preisverleihung Die Preisverleihung findet am 7. Mai 2021 statt. REHAB - Messe Karlsruhe Messeallee 1, 76287 Rheinstetten Jury Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe KVJS Zweigstelle Karlsruhe - Integrationsamt Staatliches Schulamt Karlsruhe Beirat für Menschen mit Behinderungen Sozialplanung der Stadt Karlsruhe Karlsruher Messe- und Kongress GmbH -
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Teilnahmebedingungen Kleines oder mittleres Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro Sitz in Baden-Württemberg. Bestehen bei einem Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen mit anderen Unternehmen, so ist der Umsatz der Unternehmensgruppe maßgebend Ingenieurbüros müssen in Deutschland produzieren lassen Der Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH richtet sich gezielt an junge Unternehmen, die nicht älter als 10 Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von max. 10 Mio. Euro erzielen. Bewerbungsablauf Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Ist eines dieser Kriterien nicht erfüllt, kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Das Preiskomitee bestimmt die Aufteilung des Preises und berät das Land bei der Ausgestaltung der Preisvergabe. Die Preise werden am 16. November 2021 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen. Weitere Informationen zum Wettbewerb, die Ausschreibungsunterlagen mit den Kriterien sowie den Link zur Online-Bewerbung gibt es beim Wirtschaftsministerium oder bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Stuttgart. Das Online-Bewerbungsformular findet Ihr hier >> -
Focus Open 2021 - Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
Das Design Center Baden-Württemberg lobt jährlich weltweit den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg Focus Open aus. Durch seinen Non-Profit-Charakter bietet er auch kleinsten Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Produktinnovationen dem internationalen Vergleich zu stellen. Auch 2021 belohnt der Focus Open die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte. Dabei haben auch Start-Ups, Newcomer und Gründer mit ihren Projekten die gleichen Chancen wie etablierte Designagenturen und Unternehmen! Die Preise Der Focus Open wird in drei Stufen verliehen – zukunftsweisende und herausragende Lösungen erhalten den Focus Gold, der Focus Silver prämiert außergewöhnliche Qualität. Ein Designlevel, das über das etablierte Niveau hinausweist, erhält den Focus Special Mention. Mit dem Focus Meta kann die Jury einen Sonderpreis vergeben, der beispielhafte Lösungen für übergreifende und aktuelle Themen belohnt. Alle prämierten Produkte werden außerdem bei einer Preisverleihung und einer Ausstellungseröffnung, im festlichen Rahmen, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Die Ausstellung wird über mehrere Wochen in der Film- und Medienstadt Ludwigsburg gezeigt werden. Die Gewinnerprodukte werden zusätzlich einem Jahrbuch, das über einen renommierten Designbuch-Verlag in den wichtigsten internationalen Märkten vertrieben wird, veröffentlicht. Außerdem erhalten alle Einreichungen, did den „Focus Gold“ und den „Focus Meta“ erhalten haben redaktionelle Internetpräsentation. Die mit dem „Focus Silver“ und „Focus Special Mention“ ausgezeichneten Lösungen erhalten Online-Hinweise. Teilnahmebedingungen Hersteller und Designer von professionell gestalteten Produkten weltweit. Jedes Produkt, das nicht länger als 2 Jahre auf dem Markt ist. Prototypen, deren Serienreife gewährleistet ist, keine künstlerischen Arbeiten Einreichung des Online-Anmeldeformulars und eine Erläuterung in der die Preiswürdigkeit ausführlich dargestellt wird Wenn möglich Vorher-Nachher-Abbildungen bzw. Filmmaterial (mp4 auf Stick) zur besseren Einschätzung. Kosten Pro Produktanmeldung 170 €. Bei positiver Jury-Entscheidung pro Produkt 590 € Kostenbeitrag für das Jahrbuch. Hier findet Ihr das Anmeldeformular zum Wettbwerb >> -
Call for Submissions für den Underground Film Award
Medienkunst ist universell. Im Blick auf die freie Filmszene diversifizieren sich mittlerweile zahlreiche medienkünstlerische Strömungen im Subgenre „Film als Medienkunst“. Das Filmboard Karlsruhe möchte zusammen mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe unabhängigen Filmemachern ohne große finanzielle Möglichkeiten eine Produktionsmöglichkeit für ein Low-Budget-Projekt im Wert von 3000 Euro bieten. Daher wird der Kurzfilmwettbewerb "UNDERGROUND FILM AWARD" im Rahmen des Labels "Karlsruhe – UNESCO Creative City of Media Arts" ausgelobt. Gesucht werden artifizielle Kurzfilmideen, die auf kreative und außergewöhnliche Weise eine Geschichte erzählen. Egal ob Ihr eine fiktive, experimentelle, mokumentarische oder dokumentarische Kurzfilm-Idee habt, schickt sie an das Filmboard Karlsruhe, um ihre Jury von Eurem Projekt zu überzeugen. Die Premiere Eures Films wird im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe stattfinden. Teilnahmebedingungen Diese Ausschreibung richtet sich an alle Kreativschaffenden, die im Bereich „Medienkunst" und/oder „Film“ tätig sind, auch studentische Projekte sind willkommen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Angesprochen werden sollen insbesondere Medienkünstler*innen aus den anderen UNESCO Creative Cities of Media Arts. Eine Teilnahme steht aber auch für alle anderen Filmemacher*innen und Medienkünstler*innen offen. Die Filmidee sollte eine Laufzeitlänge von 10 Minuten nicht überschreiten und noch nicht umgesetzt worden sein. Eine Fachjury wird aus allen Einreichungen eine Idee auswählen, die dann in Zusammenarbeit mit Karlsruher Filmemacher*innen umgesetzt wird. Preis Der Preis des Awards besteht aus einem Produktionsstipendium, das dem Gewinner ermöglicht, mit Unterstützung des Filmboards Karlsruhe (z. B. in Form von Drehbuchentwicklung, Dreh in Karlsruhe, Postproduktion oder Musikkomposition) ein professionelles Medienkunst-Filmprojekt zu realisieren. Entstehen soll dabei ein experimenteller Kurzfilm, der sich thematisch mit den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Anmeldebogen findet Ihr hier >>