-
Jürgen-Claus-Stipendium
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe vergibt in Zusammenarbeit mit der Stifterin Nora Claus das Jürgen-Claus-Stipendium zur Förderung einer Masterarbeit, die sich dem Werk des Künstlers und Theoretikers Jürgen Claus widmet. Der Betrag von 10.000 € wird zur Durchführung wissenschaftlicher Recherchen und der Anfertigung einer Masterarbeit zur Verfügung gestellt.Der Künstler und Theoretiker Jürgen Claus (1935–2023) hat ein vielfältiges und zukunftsweisendes Werk hinterlassen. In Auseinandersetzung mit Themen wie Ökologie, Planetarität, der Nutzung solarer Energie, dem Meer als Lebensraum sowie der Rolle der Kunst im technologischen Zeitalter leistete Claus international wegweisende Beiträge zur Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Umweltbewusstsein. Mit seinem Konzept des „elektronischen Bauhauses“ eröffnete er in den 1980er-Jahren neue Perspektiven für die Medienkunst.Seit 2020 befindet sich sein schriftlicher Nachlass, der bedeutendste Teil seines Archivs, am ZKM. Zudem verfügt die Sammlung des ZKM mit über 500 Werken des Künstlers über einen der größten Bestände seines künstlerischen Schaffens. Ein weiterer Archivstandort ist Aachen. Ziel der FörderungDas Jürgen-Claus-Stipendium fördert die Anfertigung einer Masterarbeit, die sich dem künstlerischen und theoretischen Werk von Jürgen Claus widmet. Mögliche thematische Schwerpunkte sind unter anderem Medienkunst, Kunst und Ökologie – etwa solare Kunst sowie das Projekt Planet Ocean. FörderumfangDie Gesamtsumme des Stipendiums beträgt 10.000 € für eine Laufzeit von maximal 9 Monaten zur Anfertigung der Masterarbeit.TeilnahmevoraussetzungenBewerben können sich Masterstudierende, die:In einem relevanten Fachbereich (z. B. Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, STS-Studien) an einer Hochschule im In- oder Ausland eingeschrieben sind.Eine Betreuungszusage einer Hochschullehrperson für ihre Masterarbeit erhalten haben.BewerbungsunterlagenExposé der geplanten Masterarbeit (max. 1.500 Wörter)wissenschaftlicher LebenslaufStudienbescheinigungEmpfehlungsschreiben der betreuenden HochschulpersonVergabeverfahrenDie Auswahl erfolgt durch eine Fachjury unter Einbeziehung der Stifterin Nora Claus. Bewertet werden insbesondere:wissenschaftliche Qualität und Klarheit des Exposés (Fragestellung, Methodik)angemessene Einbettung in den ForschungsstandRealisierbarkeit innerhalb der vorgesehenen LaufzeitVerpflichtungen der Stipendiat:innenregelmäßige Updates zum ProjektstandAbschluss der Masterarbeit und Übergabe einer digitalen Kopie an das ZKMöffentlicher Vortrag am ZKM über die Ergebnisse der MasterarbeitBewerbungsschluss: 30. November 2025Die Auswahl erfolgt bis zum 31. Dezember 2025. Alle Bewerber:innen werden schriftlich benachrichtigt.Bewerbung & KontaktBitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument per E-Mail an:📧 wissen@zkm.de
-
U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen
In seinem Nachwuchsprogramm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" unterstützt der Fonds Soziokultur Initiativen junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich auf den Weg machen, eigene Projekte zu gestalten und dabei andere aktiv am kreativen Prozess teilhaben lassen. Im Programm werden experimentelle Projekte gefördert, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Unsere Förderprogramme richten sich nach unseren Fördergrundsätzen und stehen unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln durch den BKM. -
13. Film- & Vision-Schul-Contest
Der Film-Vision-Schul-Contest geht in seine 13. Ausgabe. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 aus dem Raum Karlsruhe sind eingeladen, ihre eigenen Filmideen einzureichen. Ausgewählte Konzepte werden anschließend gemeinsam mit einem professionellen Filmemacher realisiert.Als Inspiration dienen auch in diesem Jahr drei aktuelle Themenkategorien. Diese lauten diesmal:Freundschaft & VerratMut & AngstLiebeskummer & NeuanfangJugendliche aus dem Raum Karlsruhe können jetzt Filmideen einreichenDer etwa 5 Minuten lange Kurzfilm feiert seine Premiere bei der großen Award Gala der INDEPENDENT DAYS|25. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe am Samstag, 18. April 2026, in der SCHAUBURG. Damit wird der Traum vieler junger Filmschaffender wahr: Ein eigener Film auf der großen Leinwand vor Publikum!„Der Wettbewerb ist eine einmalige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, den kompletten Entstehungsprozess eines Films hautnah mitzuerleben – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum Dreh und Schnitt“, erklärt Dr. Oliver Langewitz, Geschäftsführer des Filmboard Karlsruhe e. V. Und Vorstandsmitglied der Sparkasse Karlsruhe, Marc Sesemann ergänzt: „Ich finde es in jedem Jahr bemerkenswert, mit welch großer Kreativität und mit welch großem Engagement die Schülerinnen und Schüler bei dem Contest bei der Sache sind. Und das Ergebnis wird sich sicherlich auch diesmal wieder sehen lassen können. Auf dieses bin ich schon sehr gespannt.“Der Film- & Vision-Schul-Contest ist ein Projekt des Filmboard Karlsruhe e. V. und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe. Unterstützt wird er von engagierten Lehrkräften, die ihre Klassen und Gruppen auf dem Weg zur Premiere begleiten.Teilnahme & AnmeldungDie Anmeldung ist unkompliziert online möglich unter: www.filminkarlsruhe.de/fortbildung/medienkompetenz/anmeldung-film-vision
-
Global Game Jam goes THE LÄND 2026
Vom 26. Januar bis 1. Februar 2026 wird wieder gestaltet, gecodet und Großartiges geschaffen: Der Global Game Jam kommt nach THE LÄND – und ihr könnt Teil davon sein! Gesucht werden Games-Studios, Unternehmen, Hochschulen, Vereine und (Kultur-) Einrichtungen, die eine eigene „Site“ organisieren möchten – also einen Ort, an dem lokale Game Jams stattfinden. Am besten in Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen aus eurer Region.Die MFG Baden-Württemberg unterstützt bis zu acht Sites mit einem Zuschuss von maximal 4.000 Euro. Alle treten unter dem gemeinsamen Label „GGJ goes THE LÄND: [Site-Name]“ beim weltweit größten Game-Event an. Das Ziel: Kooperationen und Kompetenzen im Game Development, Game Design und in der Game Art stärken – regional, interdisziplinär und über Hochschul- und Unternehmensgrenzen hinweg.Gefördert werden dezentrale, eigenverantwortliche Strukturen, die Studierende, Studios, Hochschulen, Unternehmen und Kultureinrichtungen verbinden – durch Zusammenarbeit, Know-how, Kreativität, Leidenschaft für Game-Design und eine lebendige Community. -
Deutscher Jazzpreis 2026
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2026 startet!Bis zum 30. November 2025 sind Künstler:innen, Labels, Verlage, Rundfunkanstalten, Managements, Promoter:innen, Journalist:innen, Festivalveranstalter:innen und Akteur:innen im Bereich Musikvermittlung aufgerufen, in den folgenden elf Kategorien Bewerbungen einzureichen: Großes Ensemble des Jahres1. Großes Ensemble des Jahres international2. Album des Jahres3. Debüt-Album des Jahres4. Album des Jahres international5. Debüt-Album des Jahres international6. Komposition/Arrangement des Jahres7. Rundfunkproduktion des Jahres8. Festival des Jahres9. Journalistische Leistung10. Musikvermittlung und TeilhabeDas Datum der Erstveröffentlichung/Realisierung muss hierbei zwischen dem 1. Dezember 2024 und 30. November 2025 liegen. Die insgesamt 22 Preise sind mit je mindestens 10.000 € dotiert. Nominierte erhalten mindestens 1.000 € Nominierungsgeld. -
Open Call: dm-Award 2025
09. Oktober 2025 — 24. November 2025Seit 2015 inspiriert das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe Künstler:innen dazu, neue Wege zu gehen, um das Publikum zu begeistern. Vier Wochen lang, jeden Abend zwischen Mitte August und Mitte September, wird die über 170 Meter lange Fassade des Karlsruher Barockschlosses zur großen Bühne für künstlerische Beiträge des Projection Mapping. Mit dem dm-Award connecting worlds werden seit 2023 herausragende Projekte prämiert, die den digitalen und analogen Raum verbinden und die Projektionen über die Schlossfassade hinaus ins Publikum und in die Innenstadt tragen.Als UNESCO Creative City of Media Arts engagiert sich Karlsruhe für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, wofür wir mit dm-drogerie markt als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen aus Karlsruhe den perfekten Partner haben.Mit dem dm-Award connecting worlds werden internationale Künstler:innen und Kollektive eingeladen, innovative Projekte einzureichen, die den digitalen Raum der SCHLOSSLICHTSPIELE Projection Mappings auf der Fassade mit dem analogen Raum vor dem Schloss und in die Stadt hinein verbinden. Besonders begrüßt werden Konzepte, die über den unmittelbaren Veranstaltungsort hinausgreifen und eine Einbeziehung des Stadtzentrums oder eine Erweiterung bis dorthin vorsehen.Die einzureichenden Projekte müssen daher aus zwei Elementen bestehen: Einem digitalen Element an der Schlossfassade (Projection Mapping) und einem analogen Element, das auch unabhängig von der Projektion eigenständig funktionieren kann. Die eingereichten Projekte müssen im Freien stattfinden bzw. im urbanen Raum erlebbar, öffentlich und kostenlos zugänglich sein.Mögliche Formate und Inhalte sind beispielsweise:Interaktive Elemente, bei denen das Publikum mit der Fassade interagiertInstallationen oder Medienkunstwerke, die sich auf das Schloss beziehenInszenierungen des Platzes vor dem Schloss oder anderer Orte, Plätze oder Gebäude in der StadtKombinationen anderer Kunstformen mit Projection Mapping (z. B. Konzerte oder Performances an mehreren Tagen)Interaktive Projekte mit Publikumsbeteiligung3D-Erlebnisse oder immersive FormateIntegration neuer technischer MöglichkeitenEinbeziehung von dm-Märkten als Teil des ProjektsSchaffung neuer Raumerlebnisse und öffentlicher InteraktionDas ausgezeichnete Projekt wird im Rahmen des SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival und der Ausstellung Media art is here (Mitte August bis Mitte September 2026) realisiert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert, zusätzlich werden bis zu 20.000 € Produktionskosten übernommen.Gewinnerbeiträge der Jahre: 2024, 2025.TEILNAHMEDINGUNGENDer Bewerbungszeitraum endet am 24. November 2025 um 13.00 Uhr MEZ.Produktionsrichtlinien: https://cloud.zkm.de/s/NLW8YmXWcifLZyrModel Data und Fotos: https://cloud.zkm.de/s/gT3JPemYxNJwHMHDie Bewerbung muss in einem Dokument in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und Folgendes enthalten:Angaben zur Person oder der Künstler:innengruppe (Name/Firmenname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Nationalität/Sitz, Kurzbiografie);eine kurze, aber aussagekräftige und gut verständliche Projektskizze, einschließlich eines Storyboards, Ideen für die Präsentation des Projekts (maximal 1.500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) sowie eine Liste der benötigten Materialien, der technischen Ausstattung, des benötigten Personals (Sicherheit, Aufsicht usw.) und Gewährung von Nutzungsrechten;Bildmaterial in Form von Renderings, Fotos, Illustrationen oder Videomaterial: Maximal 5 Bilder, 3 Videoclips oder Tonbeispiele mit einer maximalen Länge von jeweils 5 Minuten oder bis zu 5 Links.Textinformationen dürfen nicht in Form von Bildern eingereicht werden, da dies die weitere Bearbeitung der Bewerbungen erschwert;Wichtige Hinweise:Bereits umgesetzte Projekte sind ausgeschlossen.Mitarbeitende der ausrichtenden Institutionen, Sponsoren und des auslobenden Partners des Preises sowie die Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.Bewerbungen sind einzureichen an: cityofmediaarts@kultur.karlsruhe.de.Aufgrund der Dateigröße muss die Bewerbung per Download-Link versendet werden.Das Projekt muss bis zum 11. Juli 2026 abgeschlossen sein, um eine rechtzeitige Installation und Planung für das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival zu gewährleisten.Einreichungen, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht zum Wettbewerb zugelassen und der Jury nicht vorgestellt.Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kulturellem, ethnischem und sozialem Hintergrund.WICHTIGE TERMINE9. Oktober 2025: Beginn der Bewerbungsfrist24. November 2025, 13:00 Uhr (MEZ): BewerbungsendeMitte Dezember 2025: Benachrichtigung der Bewerber:innenJanuar 2025: Öffentliche Bekanntgabe der Gewinner:innenMitte August – Mitte September 2026: SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2026Kunst im öffentlichen Raum ist längst nicht mehr nur physisch oder nur digital. Zukunfts- und gewinnbringend sind starke Verknüpfungsideen, die beide Sphären gleichberechtigt denken. Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt für den dm-Award connecting worlds!Weitere Informationen und vollständige Ausschreibung hier.
-
INDEPENDENT DAYS 2026: Call for Submissions
Die nächsten INDEPENDENT DAYS - Internationale Filmfestspiele Karlsruhe finden vom 15. bis 19. April 2026 in der SCHAUBURG Karlsruhe statt.Filmschaffende haben ab sofort die Möglichkeit ihre Arbeiten online über Filmfreeway einzureichen. Gesucht sind sowohl Kurz-, als auch Langfilme jeden Genres, inhaltliche Beschränkungen gibt es nicht.Neben zwölf Filmpreise im Wert von 13.000 Euro werden auch noch Produktionen gezielt für die Sektionen “Immersive Realities”, “Demokratie und Menschenrechte”, “Indie goes India”, “Trash is Fun!” und “Films for a sustainable Future” gesucht.Am 15. Juli 2025 endet die Earlybird Einreichungsfrist. Filmemacher*innen können aber noch unter anderem bis zur Regular Deadline am 30. September 2025 und zur Last Chance am 30. November 2025 ihre Filme einreichen.Awards & Prizes Film Award of the Cultural Foundation Sparkasse Karlsruhe, prize money 2,500 Euro Film Award of The City of Karlsruhe, prize money 1,500 Euro and Award Trophy KARLINA Best Short Shortfilm Award (shorts up to 5 minutes) 500 Euro and Award Trophy KARLINA Indie Award for Best Feature Film 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Newbie Award for Best First Time Movie 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Female Award for Best Female Director 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Film Award of Karlsruhe Press Club: 1,000 Euro Best Independent Actor Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group Best Independent Actress Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group Best Film Composer Award: 500 Euro and Award Trophy KARLINA UNESCO Creative City of Media Art - Film Award for the Best Experimental Shortfilm: Award Trophy KARLINA Best Medium Length Film: Award Trophy KARLINARules & Terms Films should be produced within the years 2022 to 2026. Short films as well as feature films can be submitted. We also accept medi length films.All contents and genres are acceptable (except for advertisements, image films) as long as they do not imply any illegal exposures according to German StGB law (e.g. pornography, excessive violence or sedition etc.).Low Budget production costs have to be below 2,500 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 250,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 50,000 Euro. No Budget production costs have to be below 100 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 10,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 2,500 Euro. Besides the actual production costs, other indications like production facilities or infrastructure (company or film academy) are considered as well for classification.Screening copies (e. g. USB-Storage, harddisk), which you have sent to the festival will be delivered back to your official adress (or to the next festival) with a postal service of our choice. Please note that cannot influence the speed of delivery.Films that have been formally submitted to us and selected by our program committee can not be withdrawn.