-
Wettbewerb APPLAUS Award
Mit dem Programmpreis ehrt die Kulturstaatsministerin Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz. Jährlich stellt der/die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Preisgelder von rund 2 Millionen Euro zur Verfügung, womit der APPLAUS einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise ist.Der APPLAUS-Award wird in sechs Kategorien mit Preisgeldern von bis zu 50.000 Euro verliehen. Insgesamt stehen 2024 rund 1,6 Millionen Euro Preisgelder zur Verfügung. In den Kategorien „Beste Livemusikprogramme“, „Beste Livemusikspielstätten“ bzw. „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ werden jeweils mehrere Preisträger:innen ausgezeichnet und zusätzlich je Kategorie ein undotierter Hauptpreis an ein:e Preisträger:in vergeben. Zudem werden Preise für die Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“ verliehen.Alle wichtigen Informationen zu den sechs Kategorien, den Auszeichnungskriterien und zur Teilnahme findet Ihr in den Teilnahmebedingungen. Bitte nehmt Euch kurz Zeit, diese gründlich durchzulesen, bevor Ihr eine Bewerbung anlegt. Sobald Ihr die Teilnahmebedingungen und FAQ gelesen habt, könnt Ihr starten: Legt über das Online-Bewerbungstool Eure Bewerbung an und reicht sie ein. (Bewerbungsstart ab 24.4.2025!) Nach dem fristgerechten Eingang Eurer Bewerbung, prüfen wir diese Vollständigkeit. Bei Nachfragen melden wir uns bei Euch. Nach Abschluss der Vorprüfung erfahrt Ihr, ob Eure Bewerbung teilnahmeberechtigt ist und ins Juryverfahren kommt. Das APPLAUS-Team hilft Euch gern – per E-Mail oder telefonisch.Bewerbung – APPLAUS-Award -
Call for "Lange Nacht der kurzen Stücke" at TANZ Karlsruhe 2025
"Liebe Tanzschaffende,es ist wieder so weit – die Lange Nacht der kurzen Stücke kehrt zurück und wird auch in diesem Jahr ein Highlight im Rahmen des Tanz Karlsruhe Festivals! Wir laden euch ein, mit uns die Bühne zu erobern und eure kreativen, einzigartigen Werke zu präsentieren. Gesucht werden Tanzstücke aus oder von Künstler*innen aus Baden-Württemberg, die maximal 10 Minuten dauern – perfekt, um eure Ideen in einer kompakten Form zum Leben zu erwecken.Die Aufführungen finden am Freitag, den 07.11., und Samstag, den 08.11.2025, in der Scenario Halle statt – zwei unvergessliche Nächte voller Energie, Kreativität und Tanz![...]Wir ermutigen euch, diese Einladung nicht nur für euch zu nutzen, sondern auch an andere Tanzschaffende weiterzuleiten, die ebenfalls Lust haben, dabei zu sein.Wir sind gespannt auf eure Bewerbungen und können es kaum erwarten, eure einzigartigen Stücke auf der Bühne zu erleben! Tanz Karlsruhe und das Kulturzentrum Tempel laden die stärksten, außergewöhnlichsten und vielseitigen Kurzstücke aus Karlsruhe und Region ein, sie auf unserer Bühne im Rahmen von „TANZ Karlsruhe“ zu präsentieren. Die Lange Nacht der kurzen Stücke findet seit Gründung im Rahmen des jährlichen Tanzfestivals „Tanz Karlsruhe“ statt. Unter folgendem Link sind weitere Informationen zu Tanz Karlsruhe und dem Kulturzentrum Tempel zu finden. https://www.kulturzentrum-tempel.de/index.php?id=1501 Gesucht werden Stücke mit Schwerpunkt Moderner, Zeitgenössischer Tanz und Tanztheater, mit einer maximalen Länge von 10 Minuten von Choreograph:innen oder Tänzer:innen aus Karlsruhe oder aus der Region. Wir freuen uns über Bewerbungen von Neuzugängen und Altbewährten. Information Lange Nacht der Kurzen Stücke im Rahmen des Tanzfestivals Tanz Karlsruhe Ort: Kulturzentrum Tempel Scenario Halle Hardtstraße 37 a D-76185 Karlsruhe / Germany Probe: Donnerstag, 06.11.25 ab Nachmittag: Lichteinstellung /Spacing für Tänzer:innen aus Karlsruhe und nähere Umgebung (max. 30 min pro Stück) Freitag, 07.11.25 ab morgens: Lichteinstellung /Spacing für Tänzer:innen aus Karlsruher und nähere Umgebung / auswärtige Tänzer:innen (max. 30 min pro Stück) Vorstellungen: Freitag, 07.11.25 19 Uhr Vorstellungsbeginn Samstag, 08.11.25 19 Uhr Vorstellungsbeginn Gage: Für professionelle Ensembles: nach Mindestgagenregelung der LaFt. Für Tanzschulen nach AbspracheFahrtkosten: Für Gruppen aus der Umgebung mit längerem Anfahrtsweg können nach vorheriger Prüfung Fahrtkosten anteilig erstattet werden. Übernachtung: Es können keine Übernachtungskosten übernommen werden. Bühne Scenario Halle: Unter folgendem Link kann der Bühnenplan heruntergeladen werde. Bemassung_tanzfestival_tempel.pdf: http://www.kulturverein-tempel.de/index.php?id=97 Technische Anforderungen: Angesichts der Vielzahl der Gruppen und der kurzen Einrichtungszeit pro Gruppe, bitten wir darum, sich vor Bewerbung mit den technischen Gegebenheiten vertraut zu machen und die technischen Anforderungen ggf. daran anzupassen. Sonderwünsche können nach Absprache in Einzelfällen umgesetzt werden. Bewerbungsschluss: 23.06.2025 An: Natalie Rauland Mail : n.rauland@kulturzentrum-tempel.de Betreff: Call for Lange Nacht der Kurzen Stücke Bewerbungsmaterial: • Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen • Videomaterial (auch alter Stücke) • Foto (für Programmheft) • Kurzer Lebenslauf Bewerbungskriterien: • Regionalität: Choreograph:in oder Tänzer:innen müssen aus Karlsruhe oder der Region (Baden-Württemberg) stammen oder ihren Arbeitsmittelpunkt dort haben. • Länge des Stücks: Die maximal Länge von 10 min darf nicht überschritten werden. Verfügbarkeit: 06.-08.11.25 • Unterlagen: Vollständiges Bewerbungsmaterial via Mail bis 23.06.25 -
FOCUS OPEN 2025
Unternehmen und professionelle Designerinnen und Designer aus aller Welt sind eingeladen, ihre aktuellen und innovativen Designlösungen beim Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 einzureichen.Noch nie war professionelles Design so wichtig und selbstverständlich wie heute. FOCUS OPEN, der Staatspreis des Landes Baden-Württemberg zeigt, was in Sachen Gestaltung, Innovation und Nachhaltigkeit State-of-the-Art ist — jährlich und transparent. Auch 2025 belohnt der FOCUS OPEN die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte.Beim FOCUS OPEN haben auch Start-Ups, Newcomerinnen, Newcomer, Gründerinnen und Gründer mit ihren spannenden Projekten die gleichen Chancen wie etablierte Designagenturen und Unternehmen!Gewinnen Sie FOCUS Gold, FOCUS Silver, FOCUS Special Mention — oder FOCUS Meta und öffentliche Präsenz durch Jahrbuch, Ausstellung und Webpräsentation.MELDEN SIE SICH NOCH HEUTE AN — UND WERDEN SIE TEIL DER FOCUS OPEN-COMMUNITY 2025! -
GAMES BW - Developer Boost
Anschub für euer Games-Studio und eure GründungDas Thema Gründung, die Entwicklung eines ersten marktfähigen Games und dessen Vermarktung stellt für Gründer*innen aus der Games-Branche oft eine große Herausforderung dar. Zwischen Ausbildung, Abschluss und Gründung besteht in diesem Bereich eine Wissens- und Förderlücke, die gezielt durch den Developer Boost geschlossen wird.Gründer*innen aus der Games-Branche im Südwesten erhalten beim Qualifizierungsprogramm bereits zum fünften Mal die Chance, im Rahmen einer branchenspezifischen Förderung aus Expert*innen-Workshops, Gruppen- und Einzelcoachings, Pitch-Training, Pitch-Präsentation und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten mit ihrem Games-Studio durchzustarten.Der „Developer Boost“ richtet sich an Entwickler*innen aller Altersgruppen, von Hochschulabsolvent*innen bis zu Quereinsteiger*innen, die als Games-Studio oder Entwicklerteam von mindestens zwei bis maximal fünf Personen gegründet haben oder als Team beabsichtigen zu gründen.Bewerben können sich Teams mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, die in den letzten 18 Monaten in Baden-Württemberg ein Games-Unternehmen (z. B. in Form einer GbR, GmbH oder UG) gegründet haben oder in den sieben Monaten des Programms gründen werden. Dabei müssen die zu gründenden oder gegründeten Studios auf Games fokussiert sein und noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Weitere Voraussetzung ist die Arbeit an einem konkreten Spiel-Konzept oder -Prototypen.Eine Jury wählt anhand der Bewerbungen und auf Grundlage eines persönlichen Zoom-Gesprächs die Teams aus, die für ein halbes Jahr professionelle Unterstützung erhalten. Das ca. 15-minütige Gespräch wird auch 2025 wieder im Vorfeld stattfinden. Aktuell ist die Jurysitzung für den 12. Mai 2025 von 14 bis 16 Uhr geplant. Die genauen Time-Slots werden den Bewerber*innen im Vorhinein bekanntgegeben. Der Kick-Off des Programms ist für Anfang Juni 2025 geplant. -
Projektförderprogramm für Medienkunst
Die Bewerbungsphase für das Projektförderprogramm für Medienkunst beginnt! Künstler*innen, Kultur- und Medienschaffende sowie Initiativen und Institutionen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, ihre Projekte bis zum 15. Mai 2025 einzureichen.Bereits zum sechsten Mal schreibt das Kulturamt der Stadt Karlsruhe den Projektfördertopf für Medienkunst aus. Gefördert werden dezidiert Projekte, die für den Außenraum konzipiert sind und eine große Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit herstellen. Hiermit sollen künstlerische Vorhaben ermöglicht werden, die mit den Möglichkeiten der Medienkunst Perspektiven auf gesellschaftliche Fragen der Gegenwart werfen und eine Bereicherung im Feld der Medienkunst insbesondere aber für die Betrachtenden resp. Interagierenden in der Stadt darstellen. Internationaler Austausch, Kooperation und Interdisziplinarität stehen auch im Fokus dieser Ausschreibung.Die Projektförderung richtet sich an Künstler*innen, Kultur- und Medienschaffende sowie Initiativen und Institutionen aus Baden-Württemberg. Besonders willkommen sind Tandembewerbungen von Kunstschaffenden aus Karlsruhe in Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus anderen Städten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die künstlerische Vielfalt und die regionale Stärke zu fördern sowie den Austausch zwischen unterschiedlichen Szenen zu intensivieren.Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. Die ausgewählten Projekte werden im Sommer 2026 im Rahmen der Ausstellung Media art is here präsentiert.Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 15. Mai 2025 um 13.00 Uhr MEZ.Die Bewerbung kann ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular abgegeben werden. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Ausschreibungsrichtlinien vor Antragstellung. Die Richtlinien inkl. FAQ sind hier abrufbar. -
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
„Als bundes- und europaweit starker Wirtschaftsstandort sind wir angesichts der aktuellen und kommenden Herausforderungen im besonderen Maße auf wirtschaftlich erfolgreiche Innovationen angewiesen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zum Start der diesjährigen Ausschreibung des Innovationspreises des Landes, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis. „Mehr denn je wird es darauf ankommen, mit Mut und Entschlossenheit Ideen für zukunftsfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Markt zu bringen. Jeder Beitrag zählt, um eine positive Zukunftsperspektive für unser Land zu schaffen. Wir als Land setzen uns für die passenden Rahmenbedingungen ein“, so Hoffmeister-Kraut weiter.„Mit dem Innovationspreis wollen wir das enorme Potenzial von jungen und etablierten mittelständischen Unternehmen hervorheben. Bemerkenswert ist die zuletzt steigende Beteiligung von Start-ups, was das Renommee Baden-Württembergs als stärkster Gründungsstandort 2024 widerspiegelt, wie zuletzt der Next Generation Report 2024 zeigte. „Vor dem Hintergrund, dass die jungen Unternehmen von heute der Mittelstand von morgen sind, möchte ich ausdrücklich auch unsere traditionellen mittelständischen Unternehmen ermutigen, sich mit ihren erfolgreichen Innovationen zu bewerben“, erklärte die Ministerin.Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg werden besondere innovatorische Leistungen von im Land ansässigen mittelständischen Unternehmen gewürdigt, beispielsweise für die Entwicklung oder die Anwendung moderner Technologien für neue Produkte oder Verfahren und technologische Dienstleistungen. Der Preis wird in diesem Jahr zum 41. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle, der von 1972 bis zu seinem Tod im Jahr 1984 in diesem Amt diente, gewidmet.Ergänzend dazu lobt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro, der an ein junges Unternehmen vergeben wird, aus.Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 13. November 2025 verliehen. -
KI Challenge "Smart Eco Events"
Bewerben Sie sich bis zum 28.02.2025 zur KI-Challenge in der Region Karlsruhe!Bei der KI-Challenge kommen in regionalen Workshops Expertise und Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Praxiswissen, wissenschaftliche Ansätze sowie Erfahrungen von Anwender:innen und Hersteller:innen von KI-Systemen werden vereint, um gemeinsam an konkreten Herausforderungen zu arbeiten.In einem interaktiven Workshop am 07.05.2025 im Schloss Ettlingen erarbeiten die Teilnehmer:innen aus zum Beispiel Unternehmen oder Kommunen gemeinsam, was KI-Methoden leisten können – und wo die Grenzen sind. Unterstützt durch Best-Practice-Beispiele und die bewährte Methodik des KI-Engineering, finden die Workshops Lösungen, die nachhaltig sind und regionalen Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern.Unser Ziel: ein starkes Netzwerk in jeder Region der KI-Allianz, das den Einsatz von KI fördert und Unternehmen unterstützt, wettbewerbsfähig zu bleiben.Das Thema der KI-Challenge in der Region Karlsruhe “Smart Eco-Events" sind nachhaltige Veranstaltungen.Nach der Vorstellung des KI-Engineering Vorgehensmodells PAISE® sollen beim Workshop in 4 Themensträngen - Mobilität- Lokalität (Energie/Wärme/Kühlung)- Beschaffung/Lieferkettenmanagement- Smart Eco-Events Plattform (für Veranstalter:innen und Teilnehmer:innen) KI-Lösungen finden.Ziel des Workshops ist, aus den Lösungsansätzen Projekt-Roadmaps zu erarbeiten.Möchten Sie mitwirken?Bewerben Sie sich gerne mit einer Einreichung zu den folgenden oder ähnlichen Themen:Analyse und Prognose des Mobilitätsverhaltens der Besucher und Organisatoren (Anreise/Abreise inkl. Hoteltransfer)die systematische Ermittlung aller CO2-bezogenen Aspekte des Veranstaltungsortes (u.a. Energieversorgung, Heizung, Kühlung)Abgestimmte Methodik zur Prognose des ökologischen Fußabdrucks (u.a. CO2)Nachhaltigkeit im Catering Analyse und Prognose von Materialströmen(Catering-Bedarf, Stände, Bühnen, Abfall,…)KI-Lösungen zur Verbesserung der Inklusion bei Veranstaltungen, z.B. für seh- oder hörbeeinträchtigte PersonenAnalyse von Daten vergangener VeranstaltungenArchitekturvorschlag für passgenaue IT-Systeme mit integrierten KI-/ML-MethodenÜberprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-AlgorithmenKI-Plattform für Smart Eco-Events, u.a. zur Datenerhebung / -generierung, Ökobilanzierung und Entwicklungs-Roadmaps für KI-SystemeHier geht es zur Bewerbung: https://ki-allianz.de/ki-challenge/ki-challenge-karlsruhe-arbeitstag/Wir freuen uns über Ihre Einreichungen! -
Lamathea 2025 - Puppen- und Figurentheater
Es ist soweit: Die nächste Runde des Landesamateurtheaterpreises Lamathea ist eröffnet, denn ab sofort kann man sich um den Lamathea 2025 in der Kategorie Puppen- und Figurentheater bewerben.In der Beschreibung der Kategorie heißt es:Puppen- und Figurentheater umfasst traditionelle und offene, neue Spielformen, bis hin zur Vermischung von Figurenarten oder des Figurenspiels mit dem darstellenden. Ein breites Feld von künstlerischem Puppentheater, Objekttheater und verwandten Formen wird in Baden-Württemberg praktiziert und soll in einer eigenen Kategorie mit dem Lamathea ausgezeichnet werden.Wir schreiben das bereits in diesem Jahr aus, denn wir kehren zurück zu dem Format der Puppenspielertreffen die es bis 2015 gab. Alle Bewerbungen werden gesichtet und zum Puppentheaterfestival „Alles Puppe, oder was?!“ vom 04.- 06.10.2024 in Ravensburg eingeladen. Die Stücke werden dort von der Jury live gesichtet und am Ende werden Nominierte und Sieger bekanntgeben.Für die Bewerbung ist kein Video nötig, jedoch aussagekräftiges Material und die Teilnahme am Puppenspielfestival in Ravensburg. Sollten mehr Bewerbungen als Spielmöglichkeiten eingehen, trifft die Jury zusammen mit dem Fachbereich Puppen- und Figurentheater des LABW eine Vorauswahl.Bewerbungen sind mit dem entsprechenden Formular bis zum 31.05.2024 möglich.Bei Fragen und Bewerbungen bitte an lamathea@amateurtheater-bw.de wenden.Bitte beachtet hierzu auch das Dokument mit den Sonderbedingungen.