-
26.03. – 26.04.2025 / 14:00 – 15:30 Uhr
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
Online-Dialog, Vorträge / kostenfreiWie bleiben Innenstädte lebendig, Gewerbevereine attraktiv und Unternehmen als Arbeitgeber konkurrenzfähig? Die Lösung liegt in smarten digitalen Anreizen – und genau die stellen wir Ihnen bei DigitalCity Connect vor! Kompakt, konkret, relevant: Drei Anbieter präsentieren in jeweils 10 Minuten innovative digitale Lösungen, die Sie direkt für sich nutzen können. Ihre Chance: Holen Sie sich neue Impulse, bleiben Sie am Puls der Zeit und stärken Sie die Region Karlsruhe – bequem und flexibel online!zur VeranstaltungIHK Karlsruhe -
31. March 2025 / 19:30 – 22:00 Uhr
Ersatztermin! Professor Dr. Michel Friedman spricht im Tollhaus zum Thema „Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten – Welche Verantwortung tragen wir?“
Vorträge / kostenfreiDie Karlsruher Eröffnung der internationalen Wochen gegen Rassismus am 17. März musste ausfallen!Leider war der Hauptredner, der Philosoph und Journalist Prof. Dr. Dr. Michel Friedman kurzfristig erkrankt.Sein Vortrag „Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten – Welche Verantwortung tragen wir?“ wird stattdessen am Montag, dem 31. März 2025, um 19:30 Uhr ebenfalls im Kulturzentrum Tollhaus stattfinden. Die kostenlosen Einlasskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten um Weitergabe oder Rückgabe der Tickets (montags bis freitags an der Pforte im Rathaus am Marktplatz von 8 Uhr bis 18 Uhr und an der Tollhaus-Kasse von 12 Uhr bis 18 Uhr), wenn der Termin am 31.3. nicht wahrgenommen werden kann. Wir bitten um Verständnis.Das Kulturamt und das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe konnten
gemeinsam mit dem Kulturzentrum Tollhaus den deutsch-französischen
Philosophen, Publizisten und Juristen Prof. Dr. Michel Friedman für den
Eröffnungsvortrag gewinnen. Prof. Dr. Michel Friedman setzt sich seit
vielen Jahren hochengagiert gegen Menschenfeindlichkeit wie
Antisemitismus und Rassismus ein.Bürgermeister Dr. Martin Lenz wird die Veranstaltung mit einem Grußwort
eröffnen, Sara Manzari wird für das zivilgesellschaftliche Orga-Team zu
den „Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe“ ebenfalls ein
Grußwort sprechen und das Programm 2025 vorstellen.Im Anschluss an seinen Vortrag wird Prof. Dr. Michel Friedman in einem
gemeinsamen Gespräch mit der Leiterin des Büros für Integration, Meri
Uhlig, Aspekte seines Vortrags vertiefen und beispielsweise auf
gesellschaftliche und individuelle Verantwortung in Zeiten zunehmender
Polarisierung und rechter Rhetorik eingehen.Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird es bis zum
30. März in Karlsruhe eine Fülle von Veranstaltungen geben, die in diesem
Jahr unter dem Motto “be human, be kind!“ stehen.Das komplette Programm finden Sie hier:
www.iwgr-ka.de/programm-2025/
Es gilt freie Platzwahl.zur Veranstaltung -
01. April 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
Kurzvideos für Social Media
Web-Seminar / 60,00€; für Studierende 35,00€Kurzvideos sind das Herzstück moderner Social-Media-Kommunikation. Egal ob auf Instagram, TikTok oder LinkedIn – in wenigen Sekunden fesseln sie Ihr Publikum, erzählen Geschichten und transportieren Botschaften. In diesem interaktiven Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit strategischer Planung, dramaturgischem Geschick und den richtigen Schnitt-Techniken überzeugende Kurzvideos erstellen.Tauchen Sie ein in die Welt von Instagram Reels, TikTok Clips und innovativen Bearbeitungs-Apps wie CapCut. KI-Tools wie HeyGen, Suno.ai oder Runway können eine gute Ergänzung sein – ganz ohne großes Technik-Know-how!Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Kreative, Museen, öffentliche Einrichtungen und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU), die ihre Social-Media-Präsenz optimieren und mit spannenden Video-Formaten überzeugen möchten.zur VeranstaltungMFG Baden-Württemberg -
01. April 2025 / 09:00 – 10:00 Uhr
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping
Web-Seminar / kostenfreiDas Testen von komplexen KI‑Funktionen und -Anwendungen ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Das kann auch schon frühzeitig, vor der Fertigstellung des Produktes geschehen, indem Prototypen entworfen werden. In diesem Kapitel lernen Sie dazugehörige Methoden kennen. Sie wenden eine dieser Methoden an die für die Ausarbeitung von KI-Anwendungsideen entwickelt wurde. Dabei können Ihre eigenen Anwendungsideen strukturiert und Probleme im Konzept gefunden werden.Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.zur Veranstaltung -
01. April 2025 / 09:30 – 17:45 Uhr
KreativStart 2025 - Kongress für kreative Unternehmen
Kongress, Netzwerken, Vorträge / 10 € ohne Mittagessen, 22 € Tagesticket inkl. veganem Curry; Die Tickets für die Workshops kosten zwischen 15 € und 25 €.Beim KreativStart Kongress 2025 geht es um Megatrends und aktuelle Themen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Inspirierende Vorträge namhafter Referent*innen aus dem gesamten Bundesgebiet warten auf euch. Bastian Allgeier berichtet von der Entwicklung seines dateibasierten Content Management System Kirby CMS, was eigentlich vor 13 Jahren als Experiment startete. Mittlerweile arbeitet ein 5-köpfiges Team an dem System, das weltweit von über 40.000 Kunden genutzt wird. In seinem Vortrag plaudert Bastian aus dem Nähkästchen über eine Reise, die nicht immer einfach ist und keineswegs geradlinig verläuft.Die Bestsellerautorin Marlene Hellene begeistert bei Instagram mit ihren Texten und Posts über die Themen Mutterschaft, Familie, Kinder und den alltäglichen Wahnsinn. Texte der Autorin erscheinen unter anderem in der SZ, bei zeitonline und in der Brigitte. Beim KreativStart berichtet sie erstmals, wie aus ihren Tweets Bestseller-Bücher wurden. Jennifer Reaves, Gründerin und Chief Bitch ist leidenschaftliche Networkerin, Unternehmerin und Feministin! Mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen aus dem Alltag will sie Frauen ermutigen, ihre Stimme zu finden, ihre Träume zu verfolgen und sich ihrer eigenen Stärke bewusst zu werden. Der Sales-Stratege und Unternehmer Jan Fischer teilt seine persönliche Reise von der Obdachlosigkeit bis hin zur Gründung mehrerer Unternehmen. Er spricht über die Herausforderungen, die ihn geprägt haben, die Fehler, die er gemacht hat, und die Erkenntnisse, die ihm geholfen haben, ein erfülltes, unternehmerisches Leben zu führen. Dieser inspirierende Vortrag zeigt, dass der Weg nach oben nicht immer gerade ist – aber immer möglich.Eva Egg und Carmen Jenny sind Co-Founderinnen von Scripe und haben sich zum Ziel gesetzt, KI in einem ganz bestimmten Bereich anwendbar zu machen: Personal Branding. Mit Scripe machen sie das Potential der Positionierung auf LinkedIn jedem zugänglich – von Einzelpersonen, die ihre Karrierechancen verbessern möchten, bis hin zu ganzen Teams und Unternehmen wie OMR, die dadurch ihren Vertrieb stärken und verlässlich Inbound-Anfragen gewinnen. Denn Personal Branding ist mehr, als nur "ein bisschen auf LinkedIn posten". In ihrem Vortrag teilen die Gründerinnen ihre Geschichte, die sie zur Gründung von Scripe geführt hat – und wie sie ihre eigenen Personal Brands aufgebaut haben. Dabei geben sie Tipps und Strategien mit, wie jeder seine Positionierung auf LinkedIn nachhaltig und zielgerichtet entwickeln kann.Lena Rübelmann vom GIG7, dem Gründerinnenzentrum in Mannheim spricht zum Thema "Female Empowerment und gemischte Teams: Erfolgsfaktoren für modernes Unternehmer*innentum". Diversität in Gründungsteams führt nachweislich zu innovativeren Lösungen und besseren wirtschaftlichen Ergebnissen. Dennoch stoßen Frauen in der Start-up-Welt auf strukturelle Hürden und Herausforderungen. Warum ist Female Empowerment und diverse Teams essenziell für nachhaltigen Unternehmenserfolg und wie verändert gezielte Förderung und Sensibilisierung für Gründerinnen die Gründungslandschaft? Elias Schneider, CEO und Gründer von Codesphere, der finalen Infrastrukturebene für Unternehmenswachstum in einer sich rasant wandelnden digitalen Welt. Codesphere ermöglicht es Anwendern aller Erfahrungsstufen, selbst komplexe Software in jeder Umgebung mühelos zu entwickeln und zu verwalten. In seinem Vortrag teilt Elias Einblicke in den Aufbau seines Start-ups, beleuchtet die Herausforderungen des unternehmerischen Alltags und präsentiert zukunftsweisende Lösungsstrategien – ein ambitionierter Weg, der darauf abzielt, Codesphere in die Liga der Giganten wie Microsoft, AWS und Google zu führen.Beim KreativStart wird es auch wieder viel Raum für Austausch unter Gleichgesinnten geben.Einmal jährlich veranstaltet das K3-Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründer*innen, an StartUps und an kreative Unternehmer*innen, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft.Am zweiten Kongresstag finden wieder diverse Workshops im FUX, Festigungs- und Expansionszentrum, statt. Weitere Infos zu den Workshops findet ihr hier:KreativStart 2025 Workshop 1: Sales & Go-to-Market Basics: Die ersten Schritte zum nachhaltigen Erfolg | K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro KarlsruheKreativStart 2025 Workshop 2: Stein für Stein Probleme lösen mit Lego® Serious Play® - 9:00 bis 11:00 Uhr | K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro KarlsruheKreativStart 2025 Workshop 3: Stein für Stein Probleme lösen mit Lego® Serious Play® - 12:00 bis 14:00 Uhr | K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro KarlsruheKreativStart 2025 Workshop 4: Routine trifft KI – Alltagsprozesse neu denken und optimieren | K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro KarlsruheKreativStart 2025 Workshop 5: Planen und Steuern in der Kultur- und Kreativwirtschaft mit KUBUZZ_PLUSZ | K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro KarlsruheAnmeldung und Ticketvorverkauf unter 1.-2. April 2025 :: KreativStart 2025 - Kongress für kreative UnternehmenDas Tagesticket für den KreativStart Kongress kostet 10 € ohne Mittagessen oder 22 € inkl. veganem Curry. Die Tickets für die Workshops kosten zwischen 15 € und 25 €.Abonniert unseren Newsletter und bleibt auf dem Laufenden >>zur VeranstaltungK3-Büro -
01. April 2025 / 12:00 – 16:00 Uhr
HerImpact Masterclass: Resilienz als Schlüssel zum Erfolg
Seminar, Workshops / kostenfreiGründen bedeutet, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen – doch wie bleibt man resilient, wenn es mal nicht nach Plan läuft? In dieser HerImpact Masterclass tauchen wir in das Thema Resilienz ein und zeigen, wie du Disruption als Chance nutzen kannst. Wir starten mit einem gemeinsamen Mittagessen, bevor es in die inhaltlichen Impulse und den interaktiven Austausch geht.Impuls zum Einstieg: Anita Berres gibt einen ersten Einblick ins Thema.Fireside Chat: Zwei erfahrene Gründerinnen berichten aus der Praxis – offen, ehrlich und inspirierend.Workshop: Julia Malczyk bringt das Konzept der Positiven Psychologie näher und zeigt praktische Tools für erlernten Optimismus.Sei dabei und lerne, wie du dein Unternehmen mit einer resilienten Denkweise voranbringst!zur VeranstaltungCyberForum -
01. April 2025 / 15:00 – 16:30 Uhr
Von Kurzarbeit bis Kündigung: Personalstrategien in Krisenzeiten
Seminar / kostenfreiAktuell sehen sich viele Unternehmen mit kritischen Herausforderungen konfrontiert. Wie kann darauf mit Senkung der Personalkosten reagiert werden? Wie können HR-Instrumente zum Einsatz kommen: von Kostensenkung bis zur betriebsbedingten Beendigungskündigung, von angepassten Arbeitszeitmodellen bis zur Kurzarbeit. In diesem Seminar sollen die möglichen praxisrelevanten Reaktionsmöglichkeiten im Personalbereich erläutert werden. Konkrete Kriseninstrumente, kollegialer Austausch und Diskussion zur betrieblichen Umsetzung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Prof. Dr. Rupert Felder, ist langjähriger Personalleiter in der Automobilindustrie und Maschinenbau, er berät als Rechtsanwalt bei Schork, Kauffmann, Bremenkamp (Karlsruhe) mittelständische Unternehmen in arbeitsrechtlichen Themen.zur Veranstaltung -
01. April 2025 / 16:00 Uhr
Von Zahlen zu Maßnahmen
Netzwerken, Seminar, Workshops / freiDie Welt der Unternehmensberichterstattung steht vor einer großen Veränderung – und das betrifft sowohl Großkonzerne als auch den Mittelstand. Mit der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland umfassend überarbeitet. Unternehmen sind künftig schrittweise verpflichtet, nicht nur detaillierte Berichte zu erstellen, sondern auch ihre CO₂e-Bilanz transparent auszuweisen. Auch die Kreditwirtschaft muss für jedes Unternehmen ein „ESG-Scoring“ führen, wobei Geschäftspraktiken hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet werden. Doch was genau steckt hinter der CO₂e-Bilanz? Sie zeigt auf, wie viele Treibhausgase ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung verursacht – von der Energieversorgung bis hin zu Lieferketten. Dieses Wissen macht Klimawirkungen messbar und legt offen, wo die größten Emissionen entstehen. So können Unternehmen gezielt Maßnahmen entwickeln, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.Die „CSRD“ bringt klare Ziele mit sich: EU-weit einheitliche Standards schaffen, Berichte strukturierter gestalten und durch Kennzahlen eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen umfassender, genauer und transparenter berichten.Machen Sie einen Schritt von der schlichten Zahl zur Handlung – und lassen sich inspirieren, wie nachhaltige Transformation gelingen kann. 16.00 Uhr Ankommen16.30 UhrBegrüßung mit kurzer Einführung Hilmar F. John, fokus.energie e.V. und Klaus Teizer, Vollack Gruppe GmbH & Co. KG Nachhaltigkeitsstrategien für zukunftsfähige Unternehmen und ImmobilienDr. Thorsten Huff, CBRE GmbHEinstieg ins ThemaWas verändert sich gerade? Welche neuen Schwerpunkte gibt es?Worauf ist zu achten? Nachhaltigkeit als unternehmerische Chance: Bürokratie abnehmen, ESG-Scores verbessern, Innovationen vorantreibenFelix Sarter, Volksbank pur eGNachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen und deren ImmobilienESG-Scoring und KennzahlenAusblick 2030 CO2-Emissionen erfassen und Hotspots erkennen durch BWA-Analyse mit dem Tool gecco2Meike Weichselmann, Volksbank Digital Solutions GmbH Dekarbonisierung der Industrie: Mit KI-basierter Software die Klimatransformation steuern Dr. Markus Bohlayer, Path to Zero GmbH Unternehmensstrategische Revitalisierung von Bestandsimmobilien anhand von Praxisbeispielen Carsten Kipper / Tobias Wolf, Vollack Gruppe GmbH & Co. KGHerausforderungen und PainpointsMöglichkeiten und EffizienzpotenzialeUmsetzung und Realisierung Podiumsdiskussion (alle Vortragenden), Moderation: Klaus Teizer / Hilmar Johnmit Fragen aus dem Publikumca. 18.10 Uhr Austausch (mit Getränken und Imbiss)Wichtige Info: Die Plätze sind begrenzt. Der Einlass wird nur an Gäste mit bestätigter Registrierung erfolgen. Ein gültiges Ticket ist notwendig.Bitte beachten Sie, dass Ihre bei der Registrierung eingegebenen Daten (bis auf die E-Mail), ohne weitere Bearbeitung für die Herstellung der Namenschilder verwendet werden.zur VeranstaltungFokus.Energier -
01. April 2025 / 19:00 – 21:00 Uhr
7x7 - Sieben Kreative in sieben Minuten
Netzwerken, Vorträge / kostenfreiSieben Karlsruher Kreative haben sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren. Folienpräsentation, Rede, Unplugged- Konzert oder kleine Show – alles ist erlaubt. So kreativ wie die Branche selbst ist, verspricht auch der Abend zu werden.Wer kreative Unternehmen kennen lernen möchte, sich generell für Geschäftsmodelle und Ideenumsetzung von spannenden Unternehmen interessiert, am Thema Kultur- und Kreativwirtschaft interessiert ist, sich in Karlsruhe vernetzen oder einfach einen unterhaltsamen Abend genießen möchte, ist herzlich eingeladen. JULIANE LANGER
Moderation und Eventdesign
Juliane spinnt. Und zwar den Roten Faden für Events. Vom Anlass zum Thema. Von den Zielen zur Zielgruppe. Von den Inhalten zur Storyline. Von der Dramaturgie zum
Regieplan. Und schließlich als Moderatorin auf der Bühne. So entstehen Events, die eine klare und mitreißende Geschichte erzählen.
EDITH CHASSEIN – DIE ANEKDOTENSAMMLERIN
Biografin und Zuhörerin
Kennen Sie die Lebensgeschichte Ihrer Großeltern? Haben Sie mit Ihren Kindern über Ihre Lebensgeschichte gesprochen? Ediths Vision ist es, Generationen mehr
miteinander in Verbindung zu bringen und sie gibt einen Einblick in die Räume, die sie dafür öffnet.
MICHELE MAHN
Sängerin, Songwriterin, Entertainerin
Michele Mahn ist eine 25-jährige aufstrebende Popsängerin, Songwriterin und Entertainerin, die exklusiv auf den großen Bühnen in ganz Deutschland, in der Schweiz und Luxemburg auftritt. Langfristig kooperiert sie mit namhaften Sterne-Hotels wie dem Hotel Bell Rock im Europa-Park Rust.
KULTUNAUTEN – CREATVE CONCEPTS
Berufsbezeichnung: Kreativagentur
Von der Konzeptentwicklung bis zur Realisierung bieten wir im Event- und Medienbereich ganzheitliche Lösungen und verwandeln kreative Ideen in greifbare Erlebnisse. Ob Live-Veranstaltungen wie Science Slams, Hörspielproduktionen
oder Support lokaler Künstler:innen: Wir sind dabei! GRETEL STUDIO FÜR DESIGN & MOTION
Swantje Wenz – Motion Designerin
Design, das nicht stillsteht. Swantje bringt Ideen, Botschaften und Marken in Bewegung – mit Animation, Storytelling und kreativen Konzepten. Seit über
20 Jahren gestaltet sie Motion Design für TV, Film und Musik – und längst für alle, die mit dynamischen Inhalten begeistern wollen.
MICHAEL OTTO
Texter und Storyteller
Michael Otto ist selbständiger Werbetexter mit einer besonderen Vorliebe zum Storytelling. Als Ideen-Geber unterstützt er Unternehmen dabei, das schwer Sagbare „zu Papier“ zu bringen. Sein Credo: Ein richtig guter Text ist einer, der bis zum Ende gelesen wird.
CARINA HEILIG – TYPOHEILIG
Künstlerin & UX/UI Designerin
Carina Heilig ist Künstlerin & UX/UI-Designerin. Unter TypoHeilig gestaltet sie handgemachte Kunstprodukte mit Fokus auf Schrift und Nachhaltigkeit. Sie gibt kreative Workshops in Handlettering & Bullet Journaling und entwickelt UX/UI-Designs für Websites, Apps & Designsysteme. Die Veranstaltung findet jährlich im Kulturzentrum Tollhaus statt.7x7 ist eine Kooperation zwischen dem K3-Büro, dem ausgeschlachtet e. V. und dem Kulturzentrum Tollhaus.zur VeranstaltungK3-Büro -
02. April 2025 / 09:00 – 11:00 Uhr
KreativStart 2025 Workshop 2: Stein für Stein Probleme lösen mit Lego® Serious Play® - 9:00 bis 11:00 Uhr
Kongress, Seminar, Workshops / 15 €In diesem Workshop im Rahmen des KreativStart 2025 Kongresses lernst du, wie du Lego® Serious Play® als Methode zur Problemlösung, Ideenentwicklung und Kooperation einsetzen kannst. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Klemmbausteine ein und entdecken, wie sie dich dabei unterstützen können, komplexe Herausforderungen sichtbar zu machen und sowohl Team- als auch Kundenprozesse voranzutreiben. Der Workshop richtet sich an alle Kreativschaffenden, die neue Wege der Zusammenarbeit erkunden möchten und jene, die einfach mal wieder in die raschelnde Kiste greifen wollen.Da für diesen Workshop nur maximal 10 Plätze verfügbar sind, wird er zwei Mal angeboten. Ein Mal von 9:00 bis 11:00 Uhr und ein Mal von 12:00 bis 14:00 Uhr. Die Inhalte sind in beiden Workshops gleich und es ist nur eine einmalige Teilnahme pro Person buchbar.Tom Koch unterrichtet an der Hochschule Emden/Leer, auch gerne mit unkonventionellen Methoden, und ist zertifizierter Lego® Serious Play® Facilitator.zur VeranstaltungK3-Büro
Pagination
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
21.03.2025
Pop-Up-Store 2025: Jetzt bewerben!
-
20.03.2025
Kurs: "startklar Frauen"
-
20.02.2025
Praktikumswoche Karlsruhe - Unkompliziert passende Talente kennenlernen
-
13.02.2025
Open Call: Werdet Aussteller*in am THE LÄND Messestand auf der Gamescom 2025
-
29.01.2025
Startschuss für THE CREATIVE LÄND
-
27.01.2025
Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“
-
10.01.2025
Zahl der Start-up-Gründungen stark gestiegen
-
11.12.2024
Gewinnerin Creative Länd Chällenge "Anna Marshall" in der Kategorie Buchmarkt
-
28.11.2024
Vorstudie zu „Circular Economy in Karlsruhe“
-
27.11.2024
7x7 Oktober 2024 - Videos online