Skip to main content
K3 Logo

Hauptnavigation

Veranstaltungen
News
Jobs
Räume
Beratung
Förderung
Wettbewerbe
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Kreative finden
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Du bist neu bei K3?
Jetzt registrieren

Anmelden

Willkommen bei K3! Bitte melde Dich an um Zugriff auf Dein Nutzerprofil zu haben und Deine Daten und Einträge zu verwalten.
Passwort vergessen?

Neu bei K3?

Jetzt Registrieren
Kreative finden
  1. Home
  2. Veranstaltungen
  • September 2025
    02. – 06. September 2025 / 10:00 – 17:00 Uhr

    Sommerakademie 2025

    Workshops / 350 €
    Seit 2006 verwandelt sich das sieben Hektar große Schlachthofareal in Karlsruhe in ein Zentrum für die Kultur – und Kreativwirtschaft. Neben der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäudekomplexen und den Schlachthallen wird der Gebäudebestand durch Neubauten ergänzt.Während der fünftägigen Sommerakademie öffnen die Ateliers ihre Pforten und laden Kunstinteressierte ein, sich selbst den unterschiedlichsten Disziplinen künstlerischer und kunsthandwerklicher Art auszuprobieren oder ihre Kenntnisse zu vertiefen. Die Kursdauer von 5 Tagen bietet die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum konzentriert einem Thema zu widmen. Die unterschiedlichen Kursbereiche bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihre Interessen in den unterschiedlichen Bereichen fortzuführen oder neue Beschäftigungsräume für sich zu erobern und auszutesten. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln ein praktisches und theoretisches Fundament und begleiten die Teilnehmer*innen mit Ihrer großen Erfahrung aus der Praxis.Das Angebot der Sommerakademie richtet sich gleichermaßen an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Der Grundgedanke liegt im gegenseitigen Austausch zwischen Lehrenden und Teilnehmenden, um die eigenen, individuellen Möglichkeiten zu entdecken und losgelöst vom Alltag zu erforschen und weiter zu entwickeln sowie einen niederschwelligen Einstieg in künstlerische Tätigkeiten  zu ermöglichen.WorkshopsKopf mit Ausdruck - Mimik in TonOPEN Studio / Freie MalereiIm Großen und im Kleinen / Der Zeichnung auf der SpurHerausforderung DreidimensionalitätExpedition Farbe – entdecke deinen Weg in der abstrakten MalereiEntdecke die grenzenlosen Möglichkeiten der ZeichnungNO PRINT NO FUN - AUSGEBUCHTAbenteuer Farbe - Die Reise geht weiterFotografie - Auf der Suche nach dem magischen MomentAquarellieren für Einsteiger und Fortgeschrittene20.000 Jahre in einer Woche – eine Einführung in die Keramik - AUSGEBUCHT3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in AluminiumSchreibwerkstatt Kurzgeschichte: Inspiriert schreibenVideo-PerformanceFreies Sprechen - Veranstaltungsmoderation  
    Sommerakademie Alter Schlachthof
    zur Veranstaltung
    Sommerakademie
  • 06. September 2025 / 15:00 – 17:00 Uhr

    Abschlusspräsentation Sommerakademie 2025

    Sonstiges / kostenfrei
    zur Präsentation der während der Sommerakademie entstandenen Arbeiten lädt die Sommerakademie herzlich ein. 
    Eine Auswahl der während der Woche entstandenen Arbeiten wird in der Fleischmarkthalle präsentiert. Veranstalter, Dozenten:innen und alle Teilnehmenden der Sommerakademie laden Verwandte, Freunde und alle Interessierte herzlich dazu ein, die Woche gemeinsam ausklingen zu lassen. 
    Es ist immer wieder eine grandioses Erlebnis, was in unserer intensiven, gemeinsamen Woche entsteht.
    Sommerakademie Karlsruhe
    zur Veranstaltung
  • 08. September 2025 / 17:00 – 18:00 Uhr

    Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess

    Vorträge / Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
    Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess Das effiziente Design komplexer Anforderungen ist eine zentrale Herausforderung in der digitalen Produktentwicklung. In der dritten Folge unserer KISS-Reihe zeigen wir, wie der gezielte Einsatz von KI-Tools diesen Prozess optimiert und es ermöglicht, kundenzentrierte Konzepte in Minuten zu skizzieren, und wo menschliche Expertise für die Verfeinerung und Qualitätssicherung unerlässlich bleibt. In der heutigen digitalen Produktentwicklung stehen UX-Designerinnen und UX-Designer, Produktmanager und Entwickelnde vor großen Herausforderungen: Die Erwartungen an digitale Lösungen steigen, Projekte werden komplexer und Ressourcen sind begrenzt. Besonders die Anfangsphasen von User Research, über die Konzeption bis zur Entwicklung erster Designansätze erfordern oft einen erheblichen manuellen Aufwand.Viele sehen Künstliche Intelligenz (KI) als wesentlichen Hebel, um den nutzerzentrierten Designprozess maßgeblich zu verbessern. Dabei soll die KI uns nicht ersetzen, sondern als präzise und intelligente Wegbereiterin fungieren, die unseren Workflow signifikant beschleunigt. Aber funktioniert das auch? In unserer dritten KISS-Folge stellt Jan Stricker von Ergosign Ansatz, Vorgehen, Vorteile, Probleme und seine Bewertung anhand von konkreten Praxisbeispielen vor.Der Fokus liegt auf der Rolle von KI bei der Gestaltung. Unser Referent wird darstellen, wie KI-Tools unstrukturierte Anforderungen effizient interpretieren und in der Lage sind, erste konzeptionelle Entwürfe und strukturelle Ansätze in sehr kurzer Zeit zu generieren. Dies erlaubt es beispielsweise, die Grobstruktur eines Konzepts oder verschiedene Designvarianten für komplexe UI-Probleme in Minuten zu skizzieren. Jan zeigt aber auch, an welcher Stelle und wie man als Designerin und Designer übernehmen sollte, in der Verfeinerung, der visuellen Gestaltung und der Qualitätssicherung. Dieser hybride Ansatz maximiert die Effizienz in der frühen Produktentwicklung, schafft Freiräume für tiefere kreative und strategische Arbeit und stärkt nachhaltig die Innovationskraft von Entwicklungsteams in mittelständischen und großen Unternehmen. Jan StrickerJan Stricker verfügt über mehr als ein Jahrzehnt facettenreiche Erfahrung aus verschiedenen Agenturen und als Freelancer  in den Bereichen UI/UX und Digital Product Design. Seine Karriere spannt den Bogen von Filmproduktion & Motion Design bis hin zu Art Direction und der Entwicklung komplexer Design Systeme. Diese breite Expertise, kombiniert mit seiner Spezialisierung auf Design Tools wie Figma und seinem tiefen technischen Verständnis, bildet die Grundlage für seine aktuelle Rolle bei Ergosign. Dort widmet er sich der strategischen Integration von KI, um den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess zu optimieren und neue Impulse in der digitalen Produktgestaltung zu setzen.Ergosign ist seit nunmehr 25 Jahren eine führende UX Design-Agentur in DACH-Raum und ganz Europa, die digitale Produkte und Services designt und umsetzt, um nachhaltige Innovationen zu schaffen. Das Unternehmen integriert strategisch KI-Tools in den nutzerzentrierten Design-Prozess, um die Effizienz zu maximieren, Qualität zu steigern und Entwicklungsteams zu stärken.  Termin: 08. September 2025
    Uhrzeit: 17 Uhr 
    Ort: Zoom
    Tickets: kostenfre
    Grafik zur dritten Folge der KI-Success-Stories mit dem Titel „Future-Proofing UX – Strategische Integration von KI in den Design Prozess“. Vortrag von Jan Stricker (Ergosign). Links eine Illustration zweier Personen, die an UI-Elementen arbeiten. Slogan unten: „Digitale Produkte zwischen Mensch & KI“. Logos des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch und UIG – Unternehmen stärken, Nutzende begeistern. Schlüsselwörter: „verstehen“, „gestalten“, „bewerten“.
    zur Veranstaltung
    Usability in Germany e.V.
  • 09. September 2025 / 16:30 – 18:00 Uhr

    WebTalk+: Verantwortung teilen

    Online-Dialog / kostenlos
    Wie übernehmen Kulturschaffende, Institutionen und kulturpolitische Akteur*innen Verantwortung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation? In dieser Webtalk+-Session widmen wir uns der Frage, wie Selbstverpflichtungen, Charta-Prozesse und ethische Leitlinien zu einem fairen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Kultursektor beitragen können – und müssen.
    zur Veranstaltung
    KUPOGE
  • 09. September 2025 / 16:30 – 18:00 Uhr

    WebTalk +

    Online-Dialog / kostenlos
    Diese Session beginnt mit einem spannenden Matching-Impuls zwischen Lutz Möller, stellv. Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Carl Adalsteinsson, erster Regierungsrat im  Kultusministerium Luxemburg. Im Gespräch diskutieren sie darüber, wie internationale Perspektiven und nationale Strukturen zusammenwirken.In einer offenen Fishbowl-Diskussion wird der Blick erweitert auf Aspekte wie Fair Pay oder gute Arbeitsbedingungen. Diese Themen sind nicht nur interne Managementfragen. Sie sind hochgradig kulturpolitisch relevant: Denn wer Zugang zu Kulturarbeit hat, unter welchen Bedingungen, mit welcher Stimme und in welchen Räumen, entscheidet mit darüber, welche Gesellschaftsbilder Kultur vermittelt – und wie inklusiv, gerecht und resilient sie ist. Kurze Impulse für die Diskussion setzen hier Anna Steinkamp vom BFDK.
    Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
    zur Veranstaltung
    KuPoGe
  • 09. September 2025 / 18:30 – 22:00 Uhr

    #nmfka am 09. September - WIR HACKEN DAS SCHON

    Netzwerken / kostenfrei
    Um 18.30 Uhr öffnen wir unsere Türen und starten den #nmfka mit Euch.Um 19 Uhr startet unser Programm. Für Getränke und leckere Snacks wird defintiv gesorgt, sein also kommt gerne mit Kolleg:innen nach Feierabend bei uns vorbei. Euch erwarten spannender Austausch, Networking und wertvolle thematische Impulse. Darum solltest Du unbedingt dabei seinDer #nmfka bietet Dir getreu dem Motto „share what you know“ die Gelegenheit, Deinen digitalen Horizont zu erweitern.  Das Themenspektrum ist sehr breit. Alles kann, nichts muss. Alle sind willkommen – sei es um einen Vortrag zu halten, nur zu lauschen oder ein kühles Getränk zu genießen. Knüpfe neue Kontakte in entspannter Atmosphäre oder triff alte Bekannte.Was ist der #nmfka?An jedem zweiten Dienstag im Monat laden wir Dich zum Feierabend in unser Büro in Karlsruhe ein. Daraus setzt sich auch der Name zusammen: #nmfka = netzstrategen machen feierabend karlsruhe. Dich erwartet eine lockere (Feier-)Abendveranstaltung, zu der unter wechselndem Motto alle Digitalinteressierten willkommen sind! Für Dein leibliches Wohl ist gesorgt: Getränke und Snacks stellen wir sehr gerne gratis zur Verfügung. Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen und wir gemeinsam eine tolle Zeit haben können. 
    netzstrategen-logoneu
    zur Veranstaltung
  • 10. September 2025 / 15:00 – 17:00 Uhr

    Heißer Stuhl Tech Edition

    Online-Dialog, Vorträge / kostenlos
    Wenn dein Gründungsvorhaben bereits eine gewisse Reife erlangt hat und du bereits die grundlegenden Fragestellungen bearbeitet hast, erhältst du beim Heißen Stuhl Tech Edition die Möglichkeit, deine Geschäftsidee sieben Minuten vor einem ausgewählten kleinen Kreis von Expert:innen und internen Berater:innen zu präsentieren. Anschließend hinterfragen die Expert:innen und Berater:innen dein Gründungsvorhaben kritisch, sodass du einen erweiterten Blick von außen bekommst.Dadurch kannst du Punkte erfahren, die bei dir noch im blinden Fleck sind und bist somit für die Zukunft besser gewappnet. Zusätzlich bekommst du abschließend Tipps und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.
    Cyber Forum
    zur Veranstaltung
  • 11. September 2025 / 10:00 – 12:00 Uhr

    Jung, kreativ, europäisch!

    Vorträge / kostenfrei
    Wie lassen sich Kultur und Jugendförderung auf europäischer Ebene sinnvoll verbinden? In dieser Online-Veranstaltung stellen wir zwei zentrale EU-Programme vor: Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK). Beide Programme eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an kulturellen, gesellschaftlichen und bildungsbezogenen Projekten mitzuwirken.
    Creative Europe Desk KULTUR
    zur Veranstaltung
  • 15. September 2025 / 15:00 – 18:00 Uhr

    Sharing Is Caring: Steuerberatung mit Mike Gottstein (nur für KIT)

    Workshops / kostenlos
    Du studierst oder arbeitest am KIT und hast Fragen zu Steuern? Dann ist dieses Event genau das Richtige für dich! Am 15. September 2025 zwischen 15 und 18 Uhr bietet Mike Gottstein von Nowak & Partner drei einstündige Beratungsslots rund ums Thema Steuerberatung für Gründer:innen, Selbstständige und Nebenprojekte an.Ob du gerade erst startest oder schon mitten in der Gründung steckst – hier bekommst du fundierten Input, verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht. Auch individuelle Fragen sind ausdrücklich willkommen.Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Deshalb: Jetzt bewerben und einen der drei Slots sichern: https://kit-gruenderschmiede.de/event/sharing-is-caring-steuerberatung/Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Sharing is Caring, bei der unsere Expert*innen ihr Wissen an euch zurückgeben. Diese nächsten Termine stehen schon fest:27.10.2025: Rechtsberatung mit Nico Arfmann08.12.2025: Steuerberatung mit Mike Gottstein
    Karlsruher Institut für Technologie
    zur Veranstaltung
  • 16. September 2025 / 16:00 – 22:00 Uhr

    Zukunft made in Germany

    Vorträge / kostenlos
    Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen - und gleichzeitig vor einer Vielzahl an Chancen. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz oder neue Mobilitätskonzepte: Die Innovationskraft von Unternehmen ist der Schlüssel, um Zukunft aktiv zu gestalten. Doch wie gelingt es, aus einer guten Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln? Welche Fördermittel stehen bereit, um mutige Projekte zu realisieren? Und wie können Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besser zusammenarbeiten, um echte Sprunginnovationen zu ermöglichen?Unter dem Motto „Zukunft made in Germany“ bringen wir genau diese Akteure zusammen. Die Veranstaltung schafft eine Plattform für Entscheider:innen, Innovator:innen und Förderexperten, um voneinander zu lernen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und konkrete Impulse für die Umsetzung im eigenen Unternehmen mitzunehmen.Im Zentrum der Veranstaltung stehen spannende Impulse, ein hochkarätig besetztes Praxis-Panel und konkrete Erfolgsbeispiele, die Mut machen. Darüber hinaus erwartet Sie ein exklusiver Rundgang durch die Real-Labore des FZI, bei dem Zukunftstechnologien wie Robotik, Cybersecurity und intelligente Mobilitätslösungen hautnah erlebbar werden.
    Cyber Forum
    zur Veranstaltung

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Next page Nächste ›
  • Last page »

Jetzt zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Infos zum Datenschutz >>

News aus der Karlsruher Kreativbranche

  • 04.09.2025

    Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

    Land Baden-Württemberg
  • 28.08.2025

    Invest BW: Zweiter Förderaufruf im Jahr 2025 gestartet

    invest bw
  • 26.08.2025

    Rückblick Gamescom 2025

    THE LÄND @ Gamescom 2025 (c) Tobias Vollmer
  • 12.08.2025

    Das K³-Büro ist Botschafter von THE CREATIVE LÄND

    Dr. Ellen Koban, Unitleiterin Kultur- und Kreativwirtschaft bei der MFG Baden-Württemberg, übergibt das THE CREATIVE LÄND-Label an Sabrina Isaac-Fütterer und Dirk Metzger vom K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe. | © K³ | Ingrid Kappenberger
  • 29.07.2025

    Benjamin Sandro Jantzen gewinnt den dm-Award "connecting worlds" 2025

    Abstrakt buntes Rendering mit floralen und organischen Formen © © Benjamin Jantzen
  • 25.07.2025

    Allgemeine Projektförderung - Kulturstiftung des Bundes

    Logo Kulturstiftung des Bundes
  • 16.07.2025

    MEWEM geht in Runde 7 – Jetzt als Mentee bewerben!

    Bild: Logo MEWEM
  • 14.07.2025

    Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

    Symbolbild Gründungen, Bild: Canva
  • 07.07.2025

    Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

    Symbolbild Kunst, Künstlerin, Bild: Canva
  • 03.07.2025

    TransformationsTANDEMs BW

    TransformationsTANDEM BW
Logo Stadt Karlsruhe
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe
T: +49721 663 248 0
k3@kultur.karlsruhe.de
www.k3-karlsruhe.de
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit