-
Fördermodul „FreiRäume“ des MWK
Mit dem Fördermodul „FreiRäume“ verfolgt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Ziel, neueOrte der Begegnung und des gemeinsamen Engagements zu schaffen. Die Fördermittel können dafür eingesetzt werden, leerstehende Gebäude in ländlichen Kommunen durch künstlerische und soziokulturelle Prozesse wieder zu beleben oder bestehende Kultureinrichtungen für neue Nutzungen zu öffnen und zu sogenannten „Dritten Orten“ weiterzuentwickeln. Weitere Informationen findet ihr im >> Info-PDF << -
Clever sparen mit deiner Upcycling-Idee
Upcycling ist ein wichtiger Bestandteil im nachhaltigen Schutz unserer Umwelt, der Schonung natürlicher Ressourcen und der Vermeidung von Müll. Klassisches Recycling wird in der Praxis leider nur zu einem sehr geringen Teil umgesetzt und entspricht häufig eher einem Downcycling-Ansatz, bei dem Rohstoffe zwar erneut verwertet, aber mit minderer Qualität wieder genutzt werden. Beim Upcycling entstehen dagegen neue, nutzbare Gegenstände für den Alltag in all seinen Facetten. Mit Kreativität und neuartigen Ideen lassen sich ausrangierte Alltagsgegenstände aufwerten und so in einen langfristigen Nutzungskreislauf überführen. Du hast eine kreative DIY-Idee, wie bisher als Müll deklarierte Objekte wieder nutzbar werden? Du hast beispielsweise einen Weg gefunden, um aus Abfall neue Einrichtungsgegenstände zu bauen oder einen praktischen Gegenstand zu entwerfen? Mit deinen Upcycling-Konzept lässt sich darüber hinaus auch noch Geld sparen? Dann ist unser Wettbewerb genau das Richtige für dich! Wer eine Idee für ein nachhaltiges Produkt im Sinne von aufwertendem Recycling hat, kann dieses in einem Konzept vorstellen und als Wettbewerbsbeitrag noch bis zum 30.03.2020 einreichen. Möglich sind beispielsweise Beiträge wie nachhaltige DIY-Möbel, innovative Ideen zur Wiederverwendung von Abfall für die Erstellung neuer Produkte oder Konzepte für andere Alltagsgegenstände. Weitere Informationen findet ihr >> hier << -
IDEENSTARK Baden-Württemberg
Die Auszeichnung IDEENSTARK unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen. Die MFG Baden-Württemberg vergibt zum vierten Mal die Auszeichnung IDEENSTARK an Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in ganz Baden-Württemberg – egal, was du vorhast, ob du deine Idee in die Tat umsetzen willst, dein Unternehmen weiterentwickelst oder dein Projekt auf die nächste Stufe hebst. Hol dir die Auszeichnung und gewinne die Teilnahme am einjährigen IDEENSTARK-Programm. Bring dich und deine Geschäftsidee, dein Projekt, deine Unternehmung mit einem Netzwerk aus neuen Verbündeten weiter nach vorne. Weitere Informationen findest du >> hier << -
Storytelling Wettbewerb
Sie sind kreativ, haben eine Leidenschaft fürs Schreiben und erzählen gerne Geschichten? Pädagogen, Storyteller und alle, die Freude am Schreiben haben, sind von ACAD WRITE vom 07.11.2019 bis 07.05.2020 herzlich eingeladen, einen Essay zu verfassen und am Storytelling Wettbewerb teilzunehmen. Die Wettbewerbsteilnehmer haben die Aufgabe, kreativ und differenziert zu beschreiben, wie das Lernen oder Lehren mit dem richtigen Einsatz von Storytelling unterstützt werden kann. Möchten Sie am Storytelling Wettbewerb teilnehmen, sollten Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und dieses individuell eingrenzen. Wichtig ist, dass der Essay Ihre persönliche Erfahrung und Wertung widerspiegelt und einen Bezug zum allgemeinen Meinungsaustausch herstellt. Die übergeordnete Leitfrage für Ihren Essay ist: Wie kann der Einsatz von Storytelling im Bildungsumfeld dienen? Weitere Informationen finden Sie >> hier << -
LATITUDE 49 FREIRAUM FÜR VORDENKER
Netzwerk namenhafter Mentor*innen / 1000€ im Monat, ein Jahr lang/ bis zu 8000€ Materialkosten/ Mietfreies arbeiten auf dem einzigartigen Hoepfner-Areal. Du hast smarte Ideen für dein Quartier? Visionen, wie man verschiedene Generationen und Gesellschaftsschichten besser zusammenbringen kann? Willst deine Stadt lebenswerter gestalten? Du entwickelst Technologien, die uns voranbringen? Dann bewirb Dich jetzt! In Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und dem CyberForum e.V. ruft die Hoepfner Stiftung das Latitude49 / Freiraum für Vordenker-Stipendium für Ausnahmetalente und innovative Gründer*innen aus. Wir suchen Vordenker*innen mit Pioniergeist und Engagement, kreative Schnittstellengestalter und innovative Entrepreneure mit Projektideen zu einem nachhaltigen, sinnerfüllten Zusammenleben in einer digitalen Zukunft. Das Zukunftslabor steht seit Sommer 2018 im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe auf dem Hoepfner-Areal – einem wachsenden Quartier, das mitgestaltet werden kann. Das Stipendium ermöglicht Vordenker*innen aller Fachrichtungen, kreative Produktionsprozesse an der Seite von Mentor*innen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik voranzutreiben. Neben einem monatlichen Grundeinkommen von 1.000 Euro besteht das Stipendium aus der Übernahme von Materialkosten in Höhe bis zu 8.000 Euro. Es bietet vor allem die Chance, ein Jahr lang kostenfrei in einem hochmodernen Doppelcontainer inmitten eines innovativen Umfeldes konzentriert zu arbeiten und Teil eines einzigartigen Netzwerks zu werden. Weitere Informationen findest du >> hier << -
BW Goes Mobile
Eure Idee ist digital, mobil und innovativ? Euch und eurem Projekt würde ein „unternehmerischer Feinschliff“ richtig gut tun? Dann ist BW Goes Mobile die Gelegenheit, euer Konzept einzureichen und im besten Fall einen ordentlichen Schritt nach vorn zu machen – mit Unterstützer*innen und Gleichgesinnten an eurer Seite. Was bietet BW Goes Mobile? Ausprobieren, testen und tüfteln. Aber auch: Feedback einholen, das Geschäftsmodell optimieren und sich bestmöglich dafür wappnen, Prototypen marktfähig zu machen und seinen unternehmerischen Weg zu finden. Das ist BW Goes Mobile. Gefragt ist alles, was in irgendeiner Form digital mobil ist. -
Ideentanke 2020: Bühne frei für eure Ideen!
Menschen brauchen Geschichten, auch im digitalen Zeitalter! Es gibt sogar immer mehr Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen: in Text, Bild, Ton, Bewegtbild oder alles zusammen, interaktiv oder verspielt. Zeit zu experimentieren - die Buch- und Medienwelt braucht eure Innovationen, euren Content und eure Formate! Ihr seid kreativ, kommt aus Baden-Württemberg und habt eine gute Idee? Ein crossmediales Konzept? Eine ungewöhnliche Story? Eine digitale Technologie? Erlaubt ist alles, was frischen Wind bringt. Bewerbt euch bis 2. März und werdet Teil der Ideentanke 2020! -
Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2020
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt auch 2020 den Wettbewerb zur Vergabe der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk aus. Die prämierten und weitere ausgewählte Objekte werden gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe, dem BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Ausstellung gezeigt. Mit dieser traditionsreichen Veranstaltung werden seit 1953 besondere Leistungen im Kunsthandwerk ausgezeichnet. -
Schule + Kultur 2020/21
Das vom Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe ins Leben gerufene Projekt initiiert Kooperationen zwischen Schulen und Kulturschaffenden und unterstützt diese finanziell. Karlsruher Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Kultur mit pädagogischer Erfahrung können Teil der Kooperationsgemeinschaft Schule+Kultur werden. Der Stadt Karlsruhe ist sehr an der Unterstützung einzelner Künstlerinnen und Künstler gelegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist: Der Nachweis der pädagogischen Erfahrung / Qualifizierung und ein Führungszeugnis Das Interesse an der Gestaltung und Umsetzung eines kulturellen Schulentwicklungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit der Schule Die Anerkennung der Teilnahmebedingungen für Kulturpartner Arbeitsschwerpunkt in Karlsruhe Kulturschaffende können jeweils maximal zwei Anträge, Kultureinrichtungen maximal drei Anträge einreichen. Weitere Anträge werden nicht berücksichtigt! Anträge können nur von Kooperationsgemeinschaften gestellt werden, die aus Kulturschaffenden/Kultureinrichtung und einer Schule bestehen. Ein Antrag kann entweder durch die Schule oder den Kulturschaffenden eingereicht werden. Achten Sie bitte darauf, dass das einzureichende Projekt von allen Projektbeteiligten mitgetragen wird. Die Anträge können jedes Jahr ausschließlich im Zeitraum vom 1. März bis spätestens 31. März online mit dem eingestellten Antragsformular gestellt werden. Per Briefpost eingehende Anträge werden nicht berücksichtigt! -
UNESCO City of Media Arts | Projektförderprogramm 2020
Die Stadt Karlsruhe fördert sowohl lokale, in Karlsruhe stattfindende öffentliche Medienkunstprojekte als auch Projekte, die der Intensivierung der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst und Open-Source-Initiativen dienen und stellt hierfür im Haushalt 2020 100.000 Euro zur Verfügung. Hiermit sollen künstlerische Vorhaben ermöglicht werden, die mit den Mitteln der Medienkunst einen eigenständigen Blick auf relevante kulturelle, künstlerische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart werfen und die eine Bereicherung im weiten Feld der Medienkunst in Karlsruhe darstellen. Zur Medienkunst im Sinne der Ausschreibung zählen alle künstlerischen Äußerungen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden. Die Projektförderung richtet sich an Karlsruher Kultur- und Medienschaffende, Initiativen und Institutionen. Bewerben können sich natürliche Personen und Personengruppen - auch Studierende geeigneter Fachrichtungen ab dem 5. Semester - sowie kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Einrichtungen in Karlsruhe. Bei Gruppenbewerbungen muss mindestens eine beteiligte Person oder Institution ihren Sitz in Karlsruhe haben. Weitere Informationen siehe Ausschreibungsbedingungen.