-
Open Call für den THE LÄND-Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Bis zum 3. Mai 2024 können sich Start-ups und innovative Unternehmen aus der Verlagsbranche und Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg für einen Platz auf dem THE-LÄND-Stand auf der Frankfurter Buchmesse vom 16.-20. Oktober 2024 bewerben. https://kreativ.mfg.de/news/details/4110-open-call-jetzt-fuer-einen-platz-auf-der-frankfurter-buchmesse-2024-bewerben/: Ihr habt ein Produkt oder eine Dienstleistung für das Verlagswesen entwickelt, mit denen Prozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können? Euer digitales Tool, Game oder eine App bieten neue Möglichkeiten des Storytellings? Mit eurem neuen Buchprojekt verfolgt ihr eine konzeptionell zukunftsweisende Mission? Dann seid ihr am Baden-Württemberg-Stand auf der Frankfurter Buchmesse genau richtig: Hier findet ihr die passenden Publishing-Partner und könnt mit Expert*innen aus der Verlagsbranche sowie potentiellen Endkunden ins Gespräch kommen. Der Messeauftritt ist für die ausgewählten Teams kostenfrei. Baden-Württemberg-Stand: Plattform für Start-ups, Jungverlage und innovative Unternehmen Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und Partner*innen bieten unter dem Motto „THE LÄND - The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ vom 16. bis 20. Oktober eine Plattform für kreative Geschäftsmodelle und innovative Lösungen für die Buch-, Medien- und Verlagsbranche auf der weltweit größten Buchmesse. Zusätzlich zu den Präsentationsflächen bietet der Stand den passenden Raum für Vernetzung und Gespräche mit Kund*innen und Entscheider*innen aus Verlagen und anderen Unternehmen. Zu Impuls- und Netzwerkformaten über die Zukunft des Publishings werden interessierte Verlage, Partner*innen und Vertreter*innen aus der Politik eingeladen. Bewerbungsverfahren Die Plätze für die Aussteller*innen sind begrenzt. Bewerben können sich Start-ups und innovative Unternehmen aus der Verlagsbranche und Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg. Voraussetzung für die Teilnahme und erfolgreiche Bewerbung ist eine aktive Beteiligung und konstante Präsenz durch mindestens ein Teammitglied am Stand vom 16. bis 20. Oktober 2024 sowie die Teilnahme an zwei Vorbereitungsterminen. Die Bewerbung ist bis zum 3. Mai 2024, 23:59 Uhr über das Online-Formular möglich. Partner*innen des THE LÄND-Standes Der Baden-Württemberg-Stand wird verantwortet von der MFG Baden-Württemberg, unterstützt durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Der Messeauftritt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und ist Bestandteil der Landeskampagne Start-up BW. Über den Landesstand Seit 2015 präsentieren die MFG und ihre Partner*innen an einem gemeinsamen Stand auf der weltweit größten Buchmesse in Frankfurt am Main innovative Lösungen für die Buch- und Verlagsbranche. Unter dem Motto "THE LÄND - The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg" stellen die ausgewählten Start-ups, Jungverlage und innovativen Unternehmen sich und ihre Ideen dem Fachpublikum vor. Quelle: MFG Baden-Württemberg Mehr Infos: THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse Direkt zur Bewerbung Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Start-up BW -
Media Arts Film Scholarship 2024
Was? Medienkunst ist universell. Im Blick auf die freie Filmszene diversifizieren sich mittlerweile zahlreiche medienkünstlerische Strömungen im Subgenre „Film als Medienkunst“. Das Filmboard Karlsruhe möchte zusammen mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe unabhängigen Filmemachern ohne große finanzielle Möglichkeiten eine Produktionsmöglichkeit für ein Low-Budget-Projekt im Wert von 3.000 Euro bieten. Daher wird das "Media Arts Film Scholarship 2024" im Rahmen von "Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts" ausgelobt. Für dieses Stipendium gesucht werden artifizielle Kurzfilmideen, die auf kreative und außergewöhnliche Weise eine Geschichte erzählen. Egal ob Ihr eine fiktive, experimentelle, mokumentarische oder dokumentarische Kurzfilm-Idee habt – schickt sie uns zu und überzeugt unsere Jury von Eurem Projekt. In diesem Jahr sind erstmals auch immersive Projekt-Ideen zugelassen. Die Filmidee sollte eine Laufzeitlänge von 10 Minuten nicht überschreiten und noch nicht umgesetzt worden sein. Eine Fachjury wird aus allen Einreichungen eine Idee auswählen, die dann in Zusammenarbeit mit Karlsruher Filmemacher*innen umgesetzt wird. Die Premiere Eures Films wird im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe stattfinden. Wer? Diese Ausschreibung richtet sich an alle Kreativschaffenden, die im Bereich "Medienkunst" und/oder „Film“ tätig sind, auch studentische Projekte sind willkommen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Angesprochen werden sollen insbesondere Medienkünstlerinnen und -künstler aus den anderen UNESCO Creative Cities of Media Arts. Eine Teilnahme steht aber auch für alle anderen Filmemacher*innen und Medienkünstler*innen offen. Wie? Der Preis des Awards besteht aus einem Produktionsstipendium, das dem Gewinner ermöglicht, mit Unterstützung des Filmboards Karlsruhe (z. B. in Form von Drehbuchentwicklung, Dreh in Karlsruhe, Postproduktion oder Musikkomposition) ein professionelles Medienkunst-Filmprojekt zu realisieren. Entstehen soll dabei ein experimenteller Kurzfilm, der sich thematisch mit den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Einreichung einer Projektidee ist bis zum 31. Mai 2024 möglich! -
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Das BMWK ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung. Damit eröffnet das IGP einer großen Bandbreite an neuen Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern Realisierungschancen. Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen. Nach der erfolgreichen Pilotphase des Programms wird das IGP nun fortgesetzt. Die neue IGP-Förderrichtlinie baut auf Erfahrungen der Pilotphase auf und optimiert den Ansatz, insbesondere um noch bessere Möglichkeiten für Innovationskooperationen zu schaffen sowie die Verfahrenseffizienz und Zielgruppengerechtigkeit weiter zu erhöhen. Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“), die voraussichtlich ungefähr im Halbjahresrhythmus veröffentlicht werden. Der aktuelle Call (PDF, 517 KB) ist am 19.02.2024 gestartet und adressiert Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten. Dazu gehören unter anderem neue Konzepte für Arbeitsmarktintegration oder lebenslanges Lernen, Tools und Designs für Arbeitsplatz/Homeoffice, Gamification-Lösungen für (vor-)schulische Bildung und Berufsorientierung sowie Innovationen im Bereich „New Work“. Willkommen sind Innovationen für bessere Bildungsmöglichkeiten, wie z.B. neue Lernplattformen oder innovative Konzepte zum Umgang mit Lernschwierigkeiten, Innovationen für Verbesserungen in der Arbeitswelt, wie z.B. neue Co-Working-Konzepte, und auch Innovationen an der Schnittstelle von Bildung und Arbeit, wie z.B. neue Methoden für berufliches Lernen. Die Einreichungsfrist für Teilnahmeanträge zu diesem Call endet am 30.04.2024 (15 Uhr). Auch der nächste Call ist bereits in Planung. Er wird voraussichtlich im Frühsommer starten und Geschäftsmodelle und Pionierlösungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege adressieren, also beispielsweise innovative Lösungen zur Verbesserung von Versorgung, Prävention und Rehabilitation, neue Designs und Konzepte für Inklusionsinnovationen oder würdiges Altern sowie innovative Unterstützungskonzepte für Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen. Details dazu werden auch dann wieder auf dieser Webseite bekannt gegeben. Weitere Calls folgen nach aktueller Planung ungefähr im Halbjahresrhythmus. Im IGP können sich KMU (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen (inkl. Hochschulen) in zwei verschiedenen Projektformen mit Projektideen bewerben. Möglich sind kleinere Machbarkeitsprojekte und größere Marktreifeprojekte, die Projektformen können entweder als Einzelprojekt oder in Kooperation mehrerer Partner umgesetzt werden. Wichtig für eine erfolgreiche Antragstellung ist unter anderem ein hohes Innovationsniveau. Erkundigen Sie sich zum IGP hier auf der Website: Unter „Informieren“ werden das IGP und die Förderkonditionen kurz erklärt, und unter „Mitmachen“ können Sie sich über den Ablauf von der Skizze bis zur Förderung informieren. Im Bereich „Service“ finden Sie weitere nützliche Informationen wie Leitfäden, Hilfe-Tools oder rechtliche Grundlagen zum Förderprogramm. -
New Bands Festival 2024
Das Nachwuchsfestival der Region Karlsruhe für alle Spielarten der Rock- und Popmusik. Seit 41 Jahren über das Popnetz Karlsruhe vom jubez (stja), Substage und Tempel organisiert! Jetzt sind als neue Partner mit dabei P8, KOHI Kulturraum, Alte Hackerei! Mitmachen können junge Bands / Acts aus Karlsruhe und Umland bis 28 Jahre im Durchschnitt, die eigene Songs/Tracks auf die Bühne bringen. Es finden drei Live-Vorrunden mit je sechs Bands / Acts, eine Zwischenrunde und ein spannendes Finale statt. Die Konzertlocations sind: Substage, Jubez, Tempel und P8. Die Teilnahme am New Bands Festival ist absolut kostenlos! Jeder Band werden pro Runde bis zu 25 Freitickets zur Verfügung gestellt! Vortreffen / Popnetz Meeting im jubez So. 14.04.2024 Vorrunde 1 im Substage Sa. 27.04.2024 Vorrunde 2 im P8 Sa. 04.05.2024 Vorrunde 3 im Tempel Sa. 18.05.2024 Semifinale im Substage Sa. 12.10.2024 Finale im jubez Sa. 30.11.2024 Natürlich gibt es auch feine Preise wie Studioaufnahmen und Auftritte bei Das Fest und dem Unifest zu gewinnen! Ebenfalls gibt es Bandabende im KOHI und in der Alten Hackerei zu gewinnen. Bedingungen – um als Band/Act beim New Bands Festival teilzunehmen solltet ihr: Aus der Pop-Netz-Karlsruhe-Region kommen (40 km Umkreis) Durchschnittlich nicht älter als 28 Jahre sein Keinen Plattenvertrag besitzen Selbst geschriebene Songs und Texte aufweisen können und auch live spielen. Ein Set von ca. 30 Minuten spielen können Beim New Bands noch nicht gewonnen haben Für die Bewerbung benötigen wir folgendes von Euch 3 Audiofiles (mp3, Soundcloud-Link - gerne studio/live/Proberaummitschnitt) oder CD (wenn vorhanden) Bandinfo & Bandfoto ein komplett ausgefülltes unterschriebenes Teilnahme-Formular -
Open Call zur Teilnahme am THE LÄND Stand
Werdet Aussteller*in am THE LÄND Gemeinschaftsstand und präsentiert euch auf der weltgrößten Games-Messe in Köln vor internationalem Publikum! Ihr repräsentiert euch, eure Spiele und den Games-Standort Baden-Württemberg von Mittwoch, 21. August 2024 bis Freitag, 23. August 2024 in der Business Area der Gamescom. Bewerben können sich Games-Unternehmen, Entwickler*innen und Einrichtungen im Games-Bereich aus Baden-Württemberg. Explizit sind auch Unternehmen und Games-Anwendungen aus den Bereichen VR/AR/XR angesprochen. Die Standplätze sind begrenzt. Über die Auswahl entscheidet eine Jury. Die Bewerbungsfrist endet am Montag, 1. April 2024. Wir bieten euch Präsentationsmöglichkeit am Gemeinschaftsstand „THE LÄND – Games made in Baden-Württemberg": Aussteller*innenplatz inkl. Monitor, Ablagefläche, Stauraum, Sitzgelegenheiten und Logoplatzierung Auf Wunsch Nutzung der allgemeinen Games-Spielfläche für VR Games auf dem Gemeinschaftsstand Unternehmensvorstellung im THE LÄND Standflyer inkl. Logoplatzierung Sichtbarmachung eures Unternehmens durch Kommunikationsmaßnahmen von MFG und BW_i vor und während der Gamescom Messe-Briefing und Pitch-Training als Vorbereitung auf die Gamescom 1 kostenloser Gamescom Ausstellerausweis pro Team 1 bis 2 Zugänge zur Networking- und Matchmaking-Plattform MeetToMatch, um Geschäftstermine auf der Gamescom zu planen und durchzuführen THE LÄND T-Shirts für das gesamte Team Besuch von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, und Staatssekretär Arne Braun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, mit anschließendem Empfang am THE LÄND Stand (Donnerstag, 22.8.) Bereitstellung von Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks Nutzung der Networking-Fläche und des Lagerraums auf dem Messestand Betreuung durch die Veranstalter*innen MFG und BW_i vor und während der Gamescom Eure Vorteile Höhere Aufmerksamkeit durch Standgröße sowie gemeinsame Kommunikations- und Marketingmaßnahmen Attraktive Platzierung im Business Bereich der Messe unter dem Dach des THE LÄND Landesstandes Ihr stellt unter eigenem Namen aus und genießt alle Rechte eines offiziellen Ausstellenden auf der Messeveranstaltung Ihr könnt euch auf eure Produkt- und Leistungspräsentation und eure Kunden konzentrieren Ihr seid in Gemeinschaft mit anderen Ausstellenden Ihr profitiert vom Rahmenprogramm Wir reduzieren euren organisatorischen Aufwand auf ein Minimum Attraktiver Preis durch gemeinsame Nutzung der Infrastruktur Das kostet euch die Teilnahme Regulärer Preis für einen Aussteller*innenplatz: 3.500 Euro inkl. MwSt. Ermäßigter Preis für junge, Games BW geförderte Unternehmen (Gründung nicht älter als 5 Jahre): 700 Euro inkl. MwSt. (zwei Aussteller*innen teilen sich einen Ausstellerplatz/Stele) Nicht im Preis enthalten: obligatorisches Marketingpaket der Koelnmesse (ca. 380 Euro inkl. MwSt.), zusätzliche Ausstellerausweise (ca. 66 Euro inkl. MwSt.) sowie Reise- und Übernachtungskosten Wir erwarten von euch eine durchgehende Standpräsenz durch mind. 1 Person aus euren Teams und die aktive Teilnahme an den Vorbereitungsterminen (3 Termine, jeweils ca. 2 h) sowie an unserem Programm am THE LÄND Stand (Baden-Württemberg-Empfang, Gespräche mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft). Über die Gamescom Die Gamescom in Köln ist das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele und Europas umfangreichste Business-Plattform für die Games-Branche 320.000 Besucher*innen aus 116 Ländern, davon 31.000 Fachbesucher*innen (50% aus dem Ausland) im Jahr 2023 1.227 Aussteller*innen aus 63 Ländern im Jahr 2023 230.000 m² Ausstellungsfläche Zielgruppe: Developer*innen, Publisher*innen und Dienstleister*innen, alle Formen des Handels, Einkäufer*innen und Zuliefer*innen als auch Content Provider*innen -
WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preises 2024
Es bewegt sich einiges mit dem Klimaschutz im Kulturbereich! Kulturschaffende, Organisationen, Netzwerke und Verbände reden nicht nur über den Klimaschutz, sondern handeln und setzen diesen mit konkreten Maßnahmen um. Das erzeugt Wirkung. Die Initiative Culture4Climate zeichnet erstmals Menschen und Organisationen aus, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor in Deutschland beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren können. Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 honoriert das Engagement, macht es sichtbar und trägt damit zur Verbreitung von wegweisenden Ansätzen und Umsetzungsformaten von Klimaschutz im Kultursektor bei. Einzelpersonen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen sind aufgerufen sich bis zum 7. April 2024 zu bewerben. Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 wird in drei Preiskategorien vergeben. Öffentliche Kulturorganisation Öffentliche getragene oder institutionell geförderte und grundfinanzierte Kulturorganisation z.B. Städtische oder Staatliche Theater und Museen,Kulturdezernate, Produktionshäuser, Kulturverbände Private Kulturorganisation Privat grundfinanzierte, nicht-institutionell geförderte Kulturorganisationen, z. B. freie Ensembles, private Stiftungen, Netzwerke, Initiativen Einzelperson Einzelakteur:innen, z.B. Solo-Selbständige, Künstler:innen Kriterien Wir suchen Menschen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen aus dem Kultursektor in Deutschland, die innovative, wirkungsorientierte Lösungsansätze für den Klimaschutz im Kultursektor entwickelt und umgesetzt haben. Entscheidend für die Bewertung der eingereichten Ansätze und Umsetzungsformate für Klimaschutzmaßnahmen im Kultursektor in Deutschland sind im Besonderen die folgenden drei Kriterien: Klimaschutzpotenzial Kreativitäts- und Innovationsgrad Impuls- und Breitenwirkung Auswahl Die Gesamtdotierung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 beträgt 10.000 EUR. Die Verteilung des Gesamtbetrags auf die einzelnen Preiskategorien bleibt der Jury überlassen. Auswahlprozess und Auszeichnung Die Auswahl für den Preis erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Bewerbungsfrist für den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preises 2024 ist vom 20.02.2024 bis einschließlich 07.04.2024. Nach Beendigung der Bewerbungsfrist wertet die Kulturpolitische Gesellschaft e. V., zusammen mit den Verbundpartnern 2N2K Deutschland e. V. und Öko-Institut e. V. die eingereichten Bewerbungen aus und prüft, ob sie den Ausschreibungsbedingungen entsprechen (Longlist). Anschließend bestimmt eine unabhängige, fachkundige Jury die endgültige Auswahl der Preisträger:innen (Shortlist und Preisträger:innen). Die Shortlist wird Ende Juni 2024 veröffentlicht. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der nationalen Konferenz der Initiative Culture4Climate am 17. September 2024. Dabei wird der von der Jury ausgezeichnete Vorschlag der Preisträger:innen vorgestellt. -
Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2024
Seit 1986 zeichnet das Land - bundesweit einmalig - Künstlerinnen und Künstler mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg aus. Der Preis hat wesentlich dazu beigetragen, die Vielfalt und die Qualität der Kleinkunstszene des Landes zu stärken. Der Kleinkunstpreis wird von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg gefördert. Seit dem Jahr 2000 erfolgt die Ausschreibung jährlich. Die Auszeichnung soll den Gewinnerinnen und Gewinnern ermöglichen, ihr Können einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Weitere Partner sind der Südwest Rundfunk (SWR) und die die LandesArbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS). Einsendeschluss: 30. April 2024 Hinweis: Ihre Angaben werden direkt von uns an die LandesArbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) weitergeleitet und dort digital verarbeitet, gespeichert und ausschließlich an die Juroren weitergeleitet. Näheres erfahren Sie in den Datenschutzbestimmungen der LAKS sowie in den Datenschutzbestimmungen des Ministeriums. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelinterpreten und Einzelinterpretinnen als auch Gruppen. Die Bewerber und Bewerberinnen sollen mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen oder derzeit hier wohnen. Nominierte Künstler und Künstlerinnen nehmen an der Preisverleihungs-Gala am Dienstag, 22. Oktober 2024 in Reutlingen teil. Gala der Preisverleihung wird vom SWR gestreamt/aufgezeichnet, Video-Ausschnitte daraus werden vom SWR auch nach der Preisverleihung noch in anderen SWR-Formaten verwendet. -
OPEN CALL für Pitch-Beitrag bei der KI-Connect
Am 25. Juni findet im Rahmen des Kompetenzzentrums KARL und des European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH AICS) eine Veranstaltung statt, bei der junge Unternehmen der Region Karlsruhe die herausragende Chance erhalten, ihre neuesten KI-Lösungen auf der Bühne vor einem breiten Publikum an potenziellen Kunden und Kundinnen zu pitchen. Neben diesem inspirierenden Kurz-Pitch der innovativen Lösung von ungefähr 3 min besteht für die Unternehmen im Anschluss die Möglichkeit, sich an einem eigenen Stand vor Ort intensiver mit dem Publikum auszutauschen. Dieses Veranstaltungsformat schafft eine optimale Plattform für junge KI-Unternehmen, um ihre Innovationen aufmerksamkeitsstark zu präsentieren und gleichzeitig persönliche Gespräche und Networking-Möglichkeiten zu nutzen. Publikumsseitig richtet sich das Event an Vertreter und Vertreterinnen von Anwenderunternehmen, welche sich für KI-Lösungen interessieren, sich damit aktiv beschäftigen oder eine Erprobung bzw. Einführung planen. Wer kann teilnehmen? Egal, ob Du ein aufstrebendes Start-up bist oder ein etabliertes Unternehmen im Bereich KI repräsentierst – wir heißen vielfältige Bewerbungen herzlich willkommen. Unser Ziel ist es, offen zu bleiben und uns für überzeugende Ideen und spannende KI-Lösungen zu begeistern. Warum solltest Du teilnehmen? Die Teilnahme an unserer Veranstaltung verspricht nicht nur Sichtbarkeit für Dein Unternehmen und Dein Angebot, sondern bietet auch eine einzigartige Plattform für Netzwerken, intensiven Austausch mit potenziellen Kunden und Kundinnen sowie gegenseitige Inspiration. Interesse geweckt? – Dann sei dabei! Sichere Dir umgehend einen der begehrten Plätze, indem Du uns eine Bewerbung mit einem aussagekräftigen Titel und kurzen Vorstellungstext bis zum 25. März an folgende E-Mail schickst: sophia.john@cyberforum.de. -
Kulturpreis der LAKS Baden-Württemberg 2024
Die LAKS Baden-Württemberg e.V. verleiht in der Regel alle zwei Jahre einen Kulturpreis für beispielgebende Projekte. In diesem Jahr ist der Preis eine Ermutigung für alle Versuche, die Zivilgesellschaft durch Kultur zu stärken, die Demokratie zu befördern und konkrete Utopien praktisch umzusetzen. Gesucht werden Projekte, die demokratiefeindlichen Bestrebungen entgegentreten, sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung und für gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie eine offene Gesellschaft einsetzen. Der Kulturpreis der LAKS dient dazu, dieses Engagement in Erscheinung treten zu lassen und Initiativen zu stärken, die sich für die Demokratie einsetzen. Sei es in besonderen Formaten der Jugendbildung, in Projekten für Diversität und Inklusion, in partizipativen Tanz- und Theaterstücken, in immersiven Aktionen im öffentlichen Raum – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativenund Soziokulturellen Zen-tren (LAKS) BW e.V. vereint unter ihrem Dach 80 Soziokulturelle Zentren aus ganz Baden-Württemberg, die allesamt von freien Trägern geführt werden. Seit 1992 zeichnet sie alle zwei Jahre mit dem Kulturpreis Projekte aus, die in besonderer Weise die soziokulturelle Arbeit darstellen – weil sie innovativ, zum Nachahmen anregend, vorausschauend oder reflektierend sind. Im Jahr 2024 stehen besonders Projekte im Vordergrund, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen. Der Kulturpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro dotiert und wird von einer Fachjury ausgewählt. Voraussetzungen Im Jahr 2024 können sich Akteure der Soziokultur aus Baden-Württemberg bewerben oder vorgeschlagen werden, die in den Jahren ab 2022 besondere Projekte, Programme oder Festivals durchgeführt haben, die die Demokratie stär-ken. Dies sind : Soziokulturelle Zentren mit eigenen Projekten bzw. ihrer gesamten Arbeit oder freie, gemeinnützige Träger und Initiativen sowie Bündnisse freischaffender Künstler*innen, bzw. private, ehrenamtlich tätige Personen, die in Kooperation mit einem Soziokulturellen Zentrum ein Projekt durchgeführt haben bzw. zusammenarbeiten. Bewerbung mit folgendem Formular und zwei aussagekräftigen Fotos bis spätestens 15.04.2024 per Mail an: soziokultur(at)laks-bw.de Save the date: Die Preisverleihung findet am 3. Juli 2024 in der Rosenau in Stuttgart statt. --> Download Ausschreibung --> Download Bewerbungsformular -
TALENT Meet-up BW 2024
Du lernst andere Talente im Kick-off kennen, tauchst in das Programm der Stuttgart Animated Week ein und kannst im Wrap-up deine Erfahrungen, Erkenntnisse und Energie teilen. Stehst du am Anfang der eigenen Gründung, steckst gerade mitten in der Entwicklung eines neuen Games oder studierst noch – vielleicht „was mit Medien“? Vielleicht kommst du mehr aus der (geistes-)wissenschaftlichen Richtung, willst dich aber mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzten, weil du den branchenübergreifenden Austausch schätzt? Impulse aus den verschiedensten Medienbereichen nimmst du dankend an, du liebst es, neue Leute kennenzulernen und hast keine Angst vor technologischer Innovation? Dann bist du beim TALENT Meet-up BW 2024 genau richtig! Bewirb dich jetzt für einen von 20 Plätzen in diesem kostenfreien, exklusiven Programm mit einmaliger Netzwerkgelegenheit. Tauch zusammen mit anderen Young Professionals in die Stuttgart Animated Week ein und besuche mit einem kostenfreien Kombiticket die FMX - FILM AND MEDIA EXCHANGE (23.-26.04.2024), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (23.-28.04.2024) sowie die APD Conference (23.04.2024). Wir unterstützen dich bei der Vernetzung, geben dir individuelle Programmtipps und gestalten den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch - untereinander und in der internationalen Branche. Nicht zuletzt lernst du regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen, sodass deiner professionellen Zukunft im THE LÄND nichts mehr im Weg steht. Du willst mitmachen? So geht's: Du bist Studierende*r im Abschlussjahrgang, Young Professional (Absolvent*in 5 Jahre nach dem Abschluss), Gründungsinteressierte*r oder Gründer*in 3 Jahre nach der Gründung mit Sitz in Baden-Württemberg? Dann füll dieses Bewerbungsformular aus. Wenn du deine Bewerbung fristgerecht bis zum 15.3.2024 einreichst, können wir sie in der Jury berücksichtigen. Du bekommst von uns bis zum 5.4.2024 Rückmeldung, ob du dir einen Platz im „TALENT Meet-up BW 2024“ gesichert hast! Das Angebot ist kostenfrei. Wenn du versäumst, deinen Platz im TALENT Meet-up BW 2024 beim Kick-off am 23. April 2024 (10.30 Uhr-13.00 Uhr) oder beim Wrap-up am 26. April 2024 (12.30 – 15.00 Uhr) ohne Vorlage eines Attests anzutreten ,behalten wir uns vor, den Preis des TALENT Meet-Up BW Programm (inkl. Tickets und Rahmenprogramm) i.H.v. 470,00 Euro abzubuchen.