• MEDIENKUNST Stipendium (Bewerbungsfrist: 01.11.2024)

    Zum ersten Mal loben die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe (UCCoMA) und die Hoepfner Stiftung ein Stipendium für den neuen Standort studio hö über 10.000 € mit einer Dauer von 10 Monaten aus. Zielsetzung der gemeinnützigen Hoepfner Stiftung ist die Förderung von Kunst, Kultur sowie die Aus- und Weiterbildung des unternehmerischen Nachwuchses in Karlsruhe. Gemeinsam mit regionalen Partner:innen entwickeln sie wegweisende Projekte und setzen Akzente für die TechnologieRegion Karlsruhe. Die Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe ist die zentrale Ansprechpartnerin rund um das Thema Medienkunst und internationale Vernetzung für Kunst- und Kulturschaffende in Karlsruhe. Sie fördert, vernetzt und veranstaltet – immer kooperativ und partnerschaftlich – mit den zahlreichen Akteur:innen der Kultur- und Kreativstadt in Karlsruhe und auf internationaler Ebene. Im studio hö wird der urbane Puls Karlsruhes sichtbar. Dieser Raum an der Schnittstelle zwischen dem Wissenszentrum des KIT Karlsruhe, dem Gässchen des Rotlichtviertels und dem Eingang in die Oststadt ist ein Ort der Fusion. Die U-Bahnhaltestelle direkt vor der Tür verbindet studio hö nicht nur mit der Stadt, sondern symbolisiert auch die vielfältigen Ströme von Ideen und Einflüssen, die durch diesen Raum fließen. Durch die markante Architektur des Gebäudes ist es wie vorprogrammiert, dass hier kreative Prozesse transparent und erlebbar gemacht werden. Einblick – Ausblick – Weitblick: Hier im studio hö wird nicht nur Kunst geschaffen, sondern es werden auch Perspektiven erweitert. Ein Schaufenster zur Medienkunst, das die Grenzen zwischen Kreativität und urbanem Leben verschmelzen lässt. AUSSTELLUNGSORT UND STIPENDIUM Das studio hö ist ein Produktions- und Ausstellungsraum, der vor allem für die Erstellung und Ausstellung von Medienkunstwerken und -projekten genutzt wird. Zudem finden im Hauptraum regelmäßig Veranstaltungen und Workshops – ausgerichtet von der UCCoMA und der Hoepfner Stiftung statt.Die Ausschreibung richtet sich an freischaffende Medienkünstler:innen, die in Karlsruhe und der Region (Radius 100 km um Karlsruhe) leben und arbeiten. Ausgeschlossen sind Personen, die zum Antritt des Stipendiums (Stichtag 1. März 2025) an einer Hochschule immatrikuliert sind oder sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Gesucht werden innovative, kooperative und interdisziplinäre Ideen für Medienkunstprojekte – gerne auch in Bezugnahme anderer Medienkunststädte oder Künstler:innen aus dem UNESCO Creative Cities Netzwerk – die nach Fertigstellung innerhalb der Stipendiumszeit in den Räumlichkeiten des studio hö ausgestellt werden. Mit der Bereitstellung eines Arbeits- und Ausstellungsorts in der Innenstadt Ost, des studio hö im Erdgeschoss der Kaiserstr. 3, 76131 Karlsruhe, wird ein Stipendium für 10 Monate in Höhe von 10.000 Euro und Produktionsmitteln in Höhe von weiteren 10.000 Euro ermöglicht. Die Stipendiat:innen verpflichten sich, innerhalb des Bezugszeitraums mind. drei Ausstellungen zu zeigen. Die ausstellenden Künstler:innen sind dafür verantwortlich, ihre Arbeiten selbst aufzubauen und angemessen zu präsentieren. Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch die UCCoMA unterstützt. Die Ausstellungen sind an mehreren Tagen die Woche geöffnet. Für die Aufsicht während der Öffnungszeiten sind die Ausstellenden selbst verantwortlich. Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellungen sind im Vorfeld mit der Hoepfner Stiftung und dem Kulturamt abzustimmen. Begrüßt werden weitere von den Künstler:innen getragene Veranstaltungen und Ideen im Rahmen der Ausstellungen. ETAPPEN DES STIPENDIUMS Open Call Medienkunst-Stipendium im studio hö // 31. August – 1. November '24 Jurysitzung // 29. November '24 Entscheidung und Verkündung // 30. November '24 Digitales Kick-off-Meeting // 31. Januar '25 Bezug der Räumlichkeiten // 1. März '25 Produktions- und Ausstellungszeitraum im studio hö // 1. März '25 – 31. Januar '26 AUSWAHLVERFAHREN Unter den eingereichten Bewerbungen wählt eine Fachjury die Empfänger:innen des Stipendiums aus. Die Fachjury setzt sich aus Vertreter:innen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft zusammen: Yella Hoepfner, Hoepfner Stiftung Daniela Burkhardt, UNESCO City of Media Arts, Kulturamt der Stadt Karlsruhe Petra Weßbecher, Kulturamt der Stadt Karlsruhe Clara Runge, ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Norina Quinte, ato Marijke van Warmerdam, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Jörg Stegmann, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Die Entscheidungen werden nicht öffentlich getroffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerber:innen werden bis Ende November 2024 benachrichtigt, ob sie das Stipendium erhalten oder nicht.  TEILNAHMEBitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 1. November (12:00 MEZ) über das Formular ein. Einsendungen, die nicht durch das vorgefertigte Formular eingehen, werden von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen. Nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt. Es ist möglich, über das Formular weitere Dokumente und Bildmaterial hinzuzufügen. Diese werden ausschließlich im PDF, JPEG, JPG und PNG Format akzeptiert. Dateien, die nicht diesen Formanten entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungsschluss ist Freitag, 1. November 2024, 12:00 MEZ Das zweistufige Bewerbungsverfahren sieht neben der schriftlichen Bewerbung auch eine persönliche Präsentation nach Vorauswahl durch die Jury vor. Fragen zu Bewerbung und Ablauf bitte per E-Mail an: daniela.burkhardt@kultur.karlsruhe.de Alle weiteren Informationen: www.studio-ho.de www.cityofmediaarts.de Wir freuen uns über Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft.  
    Stipendium studio-hö
  • Unternehmen Start - Förderprogramm für junge Kreativunternehmer*innen der KKW

    Mit dem Projekt Unternehmen – START gründen die Goethe-Institute in Frankreich und das Institut français Deutschland die größte deutsch-französische Austauschplattform im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW).Darin werden die lokalen und nationalen Initiativen beider Kulturinstitute, insbesondere die Projekte Resonance – Plattform für Kultur und Kreativwirtschaft in Europa (Goethe-Institute in Frankreich, 2023-2024) und Unternehmen dans la culture (Institut français Deutschland, 2020-2023) zusammengeführt und zu einer nachhaltigen Leuchtturm-Initiative ausgebaut.Das deutsch-französische Programm:richtet sich an junge Kreativunternehmer*innen bis 35 Jahren aus den Kultur- und Kreativwirtschaften beider Länder.wird in Form eines achtmonatigen Mentoringprogramms.beinhaltet mindestens zwei Fortbildungsreisen in Deutschland und Frankreich.Wen wir fördernFörderfähige Tätigkeitsbereiche sind Kreation, Reproduktion, Förderung, Verbreitung oder Vermarktung von Gütern oder Dienstleistungen, die eine kulturelle oder künstlerische Dimension besitzen (Musiker*innen und Filmemacher*innen, Designer*innen und Choreograf*innen, Redakteur*innen, Spieleentwickler*innen und andere Kreativunternehmer*innen).Es werden insgesamt 30 junge Kreative aus Deutschland und Frankreich unterstützt. Besonders berücksichtigt werden Projekte mit Fokus auf ökonomische Nachhaltigkeit und sozialer Innovation sowie digitale Kulturprojekte.Eine einzigartige Chance zur VernetzungJede*r Programmteilnehmer*in wird in einem Tandem mit einer Person aus dem anderen Land verknüpft. Über dieses gegenseitige Mentoring der Teilnehmenden wird ein tiefgreifender Einblick in die Szenen des Nachbarlandes gewährleistet. Darüber hinaus werden die Goethe-Institute in Frankreich sowie das Institut français Deutschland (IFA) die Teilnehmer*innen gezielt mit renommierten Akteur*innen aus ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen vernetzen. Zusätzlich dazu wird ein monatliches Mentoring entlang ihrer Bedürfnisse angeboten.Unsere ZieleFolgende Ziele werden mit dem Programm Unternehmen – START verfolgt:Kennenlernen und Vernetzung mit Szenen und Schlüsselakteur*innen des Bereichs Kultur- und Kreativwirtschaft im Nachbarland (Förderinstitutionen, Inkubatoren, Politik).Begleitung bei der Weiterentwicklung des Projekts durch ein Mentoring und ein gezieltes Fortbildungsprogramm.Patenschaft (Beratung und Tutorat) der eigenen Projekte durch Expert*innen aus den jeweiligen Tätigkeitsbereichen vermittelt durch die Goethe-Institute in Frankreich und das Institut français Deutschland.Begegnung mit Nachwuchsakteuren aus dem anderen Land zum Erfahrungsaustausch und Entwicklung gemeinsamer Perspektiven.
    Unternehmen Start Wettbewerb
  • 21. Jugendfilmpreis Baden-Württemberg 2024

    Nach dem Festival ist vor dem Festival... EinreichkriterienUm zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen:zu einer der Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- oder Animationsfilm, Video- oder Musikclips gehören.Das Filmteam ist aus oder lebt in Baden-Württemberg – oder der Film hat einen anderen BW-Bezug.Die Regisseurin oder der Regisseur ist maximal 22 Jahre alt; es gilt das Alter am Tag der Vollendung des Films. Dieselbe Regel gilt auch für Nominierungen und Auszeichnungen von anderen Filmbeteiligten.Produktionsjahr 2023 oder 2024.Es dürfen maximal 3 Einreichungen pro Filmteam/Einsender eingereicht werden.maximale Länge: 90 Minuten.als DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegen; Einreichungen werden auch auf USB oder per Downloadlink angenommen.Die Musikrechte müssen gesichert sein (Nutzungsrecht). Mit der Unterschrift garantieren die Filmschaffenden, dass sie alle notwendigen Genehmigungen und Rechte haben.Die im Film abgebildeten Personen haben für eine öffentliche Filmvorführung ihr Einverständnis erklärt.Auswahl / NominierungAlle eingereichten Filme werden von der Programmleitung gesichtet.Die Programmleitung wählt unter allen Einreichungen die Filme aus, die auf dem Festival gezeigt werden.In einem zweiten Schritt werden einzelne Filme für die verschiedenen Wettbewerbskategorien nominiert.Im dritten Schritt wählt eine Fachjury in jeder Wettbewerbskategorie den Gewinnerfilm.Jeder eingereichte Film erhält bis Ende Oktober eine Rückmeldung, ob er auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb läuft. 
    Logo Jugend Filmpreis BW 2024
  • Baden-Württembergischer Werbefilmpreis 2024

    Corporate Film ist einer der wichtigsten Faktoren des Filmstandortes, wenn es um Filmwirtschaft, Umsätze und internationale Wahrnehmung geht.Das Filmbüro Baden-Württemberg möchte diesen hochkreativen und innovativen Bereich der Filmproduktion mehr in den Mittelpunkt rücken und vergibt deshalb 2024 das siebte Mal den Baden-Württembergischen Filmpreis für Werbefilm in der Kategorie Werbeclip. Dabei ist das langfristige Ziel, mit dem alljährlichen Filmfestival die Stadt Stuttgart zu einem Kristallisationspunkt von Konzernen, Unternehmen, Werbeagenturen und Filmproduzierenden zu machen.Der Gewinner oder die Gewinnerin werden im Rahmen der großen Preisverleihung der Filmschau am Sonntag, 8. Dezember 2024 gekürt. Die Jury verkündet vor Ort aus allen Nominierten den Besten Werbefilm. EinreichkriterienDie Ausschreibung findet 2024 in der Kategorie Werbe-Clip statt und richtet sich ausschließlich an Produzentinnen und Produzenten sowie Produktionsfirmen mit Hauptsitz in Baden-Württemberg.Zur Einreichung berechtigt sind:Filmproduktionsfirmen mit Hauptsitz in Baden-Württemberg.Produzentinnen und Produzenten mit Hauptsitz in Baden-Württemberg.Agenturen (Auftraggeber) mit beliebigem Hauptsitz, sofern der Film von einer Produktionsfirma mit Hauptsitz in Baden-Württemberg hergestellt wurde.Auftraggeber mit beliebigem Hauptsitz, sofern der Film von einer Produktionsfirma mit Hauptsitz in Baden- Württemberg hergestellt wurde.Voraussetzung ist, dass der Werbefilm im Auftrag eines Unternehmens hergestellt wurde und zum Zeitpunkt der Einreichung bereits öffentlich zugänglich ist. Es können auch mehrere Clips eingereicht werden. Jede Einreichung bitte mit gesondertem Einreichformular. Auswahl / NominierungAlle eingereichten Filme werden von der Programmleitung gesichtet.NominierungAus den eingereichten Produktionen wird eine Auswahl für den Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Filmpreis in der Kategorie Werbefilm nominiert.Die Nominierung erfolgt durch das Filmbüro Baden- Württemberg. Nominiert wird die Produktionsfirma des Werbe-Clips, diese erhält auch das Preisgeld.Jury, Vergabe und PreisgeldAus den nominierten Filmen wählt eine Fachjury, die aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die Preisträgerin oder den Preisträger aus.Die Preisverleihung findet voraussichtlich am Sonntag, dem 8. Dezember 2024 statt, sofern es die Auflagen angesichts der Corona-Situation ermöglichen. Änderungen vorbehalten.
    Logo Filmschau Baden-Württemberg 2024
  • Baden-Württembergischer Filmpreis 2024

    Die Filmschau Baden-Württemberg vergibt im Rahmen des Wettbewerbs um den Baden-Württembergischen Filmpreis Preise in 5 Kategorien:Bester SpielfilmBester KurzfilmBester DokumentarfilmBester AnimationsfilmBester WerbefilmAußerdem wird jedes Jahr derBaden-Württembergische Ehrenfilmpreisan eine Person verliehen, die sich auf besondere Weise für die Medienlandschaft der Region Baden-Württemberg eingesetzt und verdient gemacht hat.Alle eingereichten Filme werden von der Programmleitung gesichtet.Die Programmleitung wählt die Filme aus, die auf dem Festival gezeigt werden.In einem zweiten Schritt werden einzelne Filme, die im Wettbewerb laufen, zusätzlich für die verschiedenen Wettbewerbskategorien nominiert.Im dritten Schritt wählt die jeweilige Fachjury den Gewinnerfilm der Wettbewerbskategorie.Jeder eingereichte Film erhält bis Ende Oktober eine Rückmeldung, ob er auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb läuft.Um zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen:zu einer der Kategorien folgenden Kategorien gehören: Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar-, Animations- oder Werbefilmeinen Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg aufweisen, z.B. durch Projektfördermittel der Medienförderung MFG Baden- Württemberg, Team-/ Cast-Mitglieder aus dem Südwesten, Drehort in BW oder Postproduktion und VFX in der Regionals DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegenim Jahr 2023 oder 2024 produziert sein.
    Logo Filmschau Baden-Württemberg 2024
  • Business Lab Programm by Singa

    ENTWICKELN SIE IHRE IDEEIm ersten Teil des Studiums geht es um die Verfeinerung und Weiterentwicklung Ihres Konzepts.In den Workshops und mit deinem Coach arbeitest du direkt an deiner Idee und entwickelst dein Geschäftsmodell im Detail. TESTEN UND IMPLEMENTIERENIn der zweiten Phase geben wir Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Idee umzusetzen: Sie definieren Ihre Mission und Vision sowie Ihr Branding.Wir klären Ihre Fragen zu Steuern, Rechtsform und Finanzierung. VORSCHAUAm Ende des Programms präsentieren Sie Ihre Idee vor Publikum. Experten und das Publikum geben Ihnen Feedback zu Ihrem Pitch und Sie können weitere Kontakte knüpfen und Ihr Netzwerk erweitern.Sie sind bereit, sich selbstständig zu machen und können Ihre Geschäftsidee weiterentwickeln.
    Logo Businesslab
  • KULT – Der Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe. Thema: Freiheitskunst

    Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zeichnet alle zwei Jahre originelle Projekte und Inszenierungen mit dem Kulturpreis aus.Bis zum 15. September 2024 können Einrichtungen aus der TechnologieRegion Karlsruhe jeweils zwei Fotos von Kunstwerken ihrer Schüler*innen oder Mitglieder*innen zum Thema „Freiheitskunst“ hochladen. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in der folgenden Ausschreibung.Dieses Jahr feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag und damit auch die „Kunstfreiheit“. Aus diesem Anlass schreiben wir unseren diesjährigen Kulturpreis zum Thema Freiheitskunst aus. Für den KULT 2024 suchen wir künstlerische Interpretationen für die unterschiedlichen Facetten und Dimensionen von Freiheit, von der gedanklichen und individuellen Freiheit bis zur gesellschaftlichen Freiheit. Mit der Ausschreibung für den KULT 2024 laden wir Amateur-künstlerinnen und -künstler dazu ein, ihre kreativen Vorstellungen zur „Freiheitskunst“ einzureichen. Welche Formen, welche Farben hat die Freiheit? Was symbolisiert Freiheit? Was löst Freiheitsgedanken oder die Sehnsucht nach Freiheit bei Betrachterinnen und Betrachtern eines Kunstwerkes aus? Wir suchen analoge, zweidimensionale Kunstwerke aus den Bereichen Malerei und Grafik. Zugelassene Formate sind: von 15 x 21 cm bis 70 x 100 cm (hängefertig).
    Freiheitskunst. L'art de la liberté, Bild: KULT2024
  • THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE

    Wer realisiert das Beste seines Faches in unserem Land? Um dieser Frage nachzugehen, ruft die MFG Baden-Württemberg einen neuen Wettbewerb aus: THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE. Als Teil der neuen Kampagne THE CREATIVE LÄND macht sich die MFG auf die Suche nach qualitativ hochwertigen werteorientierten Arbeiten aus elf Richtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hauptberuflich Kreativschaffende mit Firmensitz oder Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg können teilnehmen. Deadline: 23. September 2024.Mehr Sichtbarkeit, mehr BekanntheitUnter dem Motto „Share your values – Show your works!“ fordert der neue Wettbewerb die Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg dazu heraus, ihre Werke in einer Zusammenschau zu zeigen. Denn in vielen Bereichen tut sich Atemberaubendes und Inspirierendes, doch oft genug nimmt nur die eigene Branche davon Kenntnis. THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE eröffnet allen Teilnehmenden die Chance, sich als Teil einer leistungsstarken Kultur- und Kreativbranche zu präsentieren und so breitere Bekanntheit und Sichtbarkeit zu erreichen. Das zielt nicht nur auf den eigenen Wirkungskreis, sondern auch auf Unternehmen anderer Branchen, die sich für neue Impulse und kreative Kooperationen begeistern.Herausforderung für elf BranchenAufgerufen sind alle hauptberuflich Kreativschaffende aus folgenden elf Branchen: Architektur, Buchmarkt, darstellende Künste, Design, Film, Kunst, Musik, Presse, Rundfunk, Software und Games sowie Werbung – also alle, ganz gleich ob Freelancer, kleine Büros, Agenturen oder große Verlage. Die größten Chancen haben professionelle Arbeiten, die sich mit den Entwicklungen und Herausforderungen der Gegenwart auseinandersetzen, zum Beispiel Themen wie Regionalität, Cross-Innovation, Demokratie oder Nachhaltigkeit.Eine hochkarätige Jury wählt die besten Einsendungen aus. Neben einer Schau der Werke winkt auch eine Anerkennung von 1.000 € sowie eine breit angelegte Social-Media-Kampagne. Die Preisverleihung mit Vernissage findet im Rahmen einer Abendveranstaltung am 4.12.2024 statt.Arbeiten, die mehr Bekanntheit verdienenSelbst nicht aus einer der elf Branchen? Oder gerade nichts Passendes in der Schublade, dafür aber vielleicht ein heißer Tipp für Kolleg*innen? Dann gerne all jene auf den Award aufmerksam machen, deren Arbeiten mehr Sichtbarkeit verdienen. Außerdem bietet die Social-Media-Kampagne zur Ausschreibung die Möglichkeit, Posts zu teilen und weiterzuleiten.THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE ist ein Wettbewerb der MFG Baden-Württemberg. Prämiert werden Werke aus allen elf Teilbranchen, die qualitativ hochwertig und werteorientiert die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg darstellen. Er ist Teil der Kampagne "THE CREATIVE LÄND" und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
    the creative Länd Chällenge
  • idee BW

    Mit dem Programm idee BW unterstützt die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg seit über zehn Jahren ausgewählte Medienbildungsprojekte. idee BW wurde ins Leben gerufen, um Einzelprojekte und Initiativen zu fördern, die die Medienkompetenz in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Einfallsreichtum und innovative Ideen sollen belohnt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die maximale Fördersumme beträgt 20.000 Euro. Derzeit läuft die aktuelle Bewerbungsrunde: Bewerbungen auf Förderungen können bis zum 6. Oktober 2024 eingereicht werden.Gefördert werden Projekte und InititivenDie Projektförderungen richten sich sowohl an Projekte, die bereits erfolgreich verwirklicht wurden, als auch an Konzepte, die noch nicht in die Praxis umgesetzt werden konnten. Kriterien sind u. a. Innovationscharakter, Gemeinnützigkeit, Inklusion oder Parität. Erfolgreiche Maßnahmen erhalten die Chance, sowohl finanziell unterstützt als auch öffentlich beworben zu werden, um anderen Akteur*innen im Bereich der Medienkompetenzförderung als Vorbild zu dienen.Ausschreibung läuft bis 6. Oktober 2024Alle Informationen zum Programm, zu den Förderkriterien und das Antragsformular finden sich unter idee bw. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Geschäftsstelle der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart, 0711/90715-311.
    Logo Idee Bw
  • OPEN CALL: CALI TO KARLSRUHE 2024-2025

    Nach dem erfolgreichen Aufruf im Jahr 2023, schreiben die beiden UNESCO Creative Cities of Media Arts Karlsruhe und Cali (Kolumbien) das internationale Austauschprogramm Cali to Karlsruhe erneut aus. Gefördert werden zwei Medienkünstler*innen jeweils aus den beiden Städten für einen 17-tätigen Aufenthalt in Karlsruhe und Cali. Ziel ist es, in gemeinsamer internationaler Zusammenarbeit ein Medienkunstwerk zu konzipieren und zu produzieren.Der erste Aufenthalt findet vom 1. bis 15. November 2024 in Cali statt und dient der konzeptionellen Phase, der zweite vom 31. Juli bis 17. August 2025 in Karlsruhe für eine abschließende Produktionsphase. Die daraus resultierende Arbeit wird im Rahmen der jährlichen Ausstellung Media art is here 2025 in Karlsruhe präsentiert.Die Ausschreibung richtet sich an alle Kreativen ab 18 Jahren, die in Karlsruhe leben bzw. arbeiten und im Bereich der Medienkunst tätig sind. Dazu gehören alle künstlerischen Ausdrucksformen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden.Die Bewerbung kann ausschließ­lich in englischer Sprache über das Online-Bewer­bungs­for­mu­lar abgegeben werden. Die Ausschreibungsrichtlinien sind hier abrufbar.Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024.Bei weiteren Fragen zur Bewerbung, dem Austauschprogramm oder zum Ablauf bitte per E-Mail an Blanca Giménez: blanca.gimenez@kultur.karlsruhe.de.
    Website-Thumb-14