Skip to main content
K3 Logo

Hauptnavigation

Veranstaltungen
News
Jobs
Räume
Beratung
Förderung
Wettbewerbe
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Kreative finden
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Du bist neu bei K3?
Jetzt registrieren

Anmelden

Willkommen bei K3! Bitte melde Dich an um Zugriff auf Dein Nutzerprofil zu haben und Deine Daten und Einträge zu verwalten.
Passwort vergessen?

Neu bei K3?

Jetzt Registrieren
Kreative finden
  1. Home
  2. Veranstaltungen
  • Pop Up Container 2025; Bild: i.magine photo Ingrid Kappenberger
    02. – 31. May 2025 / 10:00 – 17:00 Uhr

    Pop Up Store im Perfekt Futur auch im Mai

    Messe, Netzwerken / kostenfrei
    Auch im Mai bleibt der Pop Up Store im Perfekt Futur geöffnet!Weiterhin könnt ihr stilecht in einem Seefrachtcontainer Produkte von fünf Gründer*innen aus dem Perfekt Futur entdecken und shoppen!Geöffnet ist der Container A1 von Montag bis Freitag jeweils bis 17 Uhr.Mit dabei sind🔸 Lea Geerken Illustration🔸 Marc Bendt🔸 Studio B2302🔸 Unselten🔸 Zirkus PlusSchaut vorbei und findet kleine Schätze für euch selbst oder zum Verschenken!
    zur Veranstaltung
  • May 2025
    02. – 31. May 2025 / 10:00 – 17:00 Uhr

    Pop Up Store im Perfekt Futur auch im Mai

    Messe, Netzwerken / kostenfrei
    Auch im Mai bleibt der Pop Up Store im Perfekt Futur geöffnet!Weiterhin könnt ihr stilecht in einem Seefrachtcontainer Produkte von fünf Gründer*innen aus dem Perfekt Futur entdecken und shoppen!Geöffnet ist der Container A1 von Montag bis Freitag jeweils bis 17 Uhr.Mit dabei sind🔸 Lea Geerken Illustration🔸 Marc Bendt🔸 Studio B2302🔸 Unselten🔸 Zirkus PlusSchaut vorbei und findet kleine Schätze für euch selbst oder zum Verschenken!
    Pop Up Container 2025; Bild: i.magine photo Ingrid Kappenberger
    zur Veranstaltung
  • 13. May 2025 / 18:00 – 20:30 Uhr

    Portfoliomanagement

    Roundtable / kostenfrei
    In diesem RoundTable steht zunächst die Bedeutung des Portfoliomanagements im Mittelpunkt. Die Regionalleitung Karlsruhe der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. gibt dazu einen Impuls und zeigt auf, wie Portfolien aufgesetzt und objektiv bewertet werden können.Anschließend folgt ein Interview mit Frau Tenner und Herrn Bechtold, in dem zentrale Fragen zum Thema vertieft werden:Was war der Zweck der Einführung von Portfoliomanagement?Was waren die Stolperfallen auf dem Weg zum Portfolio?Welche Strukturen waren notwendig, damit das Portfolio nachhaltig funktioniert?Wurde der Zweck erfüllt?Was sind die nächsten Schritte?Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.ZielgruppeDer RoundTable richtet sich vorrangig an Projektleitende, Führungskräfte, Personalmitarbeitende, ProjektinteressierteReferentDirk Bechtold ist Diplom-Volkswirt, Abteilungsleiter Digitalisierung bei der Stadt Karlsruhe - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung, beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit Projektarbeit. Er ist zertifizierter Projektmanager nach GPM IPMA (LevelD), PMI (PMP) und PRINCE2 (Foundation).Seit 20 Jahren ist er Mitglied bei der GPM, Ortsgruppe Karlsruhe und arbeitet seit 2010 in der IT bei der Stadtverwaltung Karlsruhe und leitet dort das Project Management Office. Das PMO plant und steuert sämtliche IT-Projekte der Stadt Karlsruhe und verantwortet damit auch das Projektportfoliomanagement.Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!Branchenzentriert qualifizierenIm Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.
    cyberforum1
    zur Veranstaltung
    Cyberforum
  • 14. May 2025 / 10:00 – 12:00 Uhr

    Künstlersozialkasse

    Web-Seminar / kostenfrei
    Die Künstlersozialkasse (KSK) ermöglicht selbständigen Künstler*innen, Publizist*innen und Kulturschaffenden einen bezuschussten Zugang zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) zu günstigen Beiträgen.Nach einem Vortrag über die gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen zur KSK sowie die Funktionsweise der KSK im Allgemeinen besteht die Möglichkeit zur Erörterung von Fallbeispielen und spezifischen Fragestellungen der Teilnehmer*innen.ZielgruppeKünstler*innen, Publizist*innen und KulturschaffendeVeranstaltungsdatum14.05.202510:00 Uhr bis 12:00 UhrOnline-Teilnahmevia Zoom.Für die Teilnahme an unserem Live-Online-Seminar benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.Informationen zu Zoom finden Sie hier.
     Veranstalter: MFG Baden-Württemberg
    zur Veranstaltung
    MFG
  • 14. May 2025 / 15:00 – 17:00 Uhr

    Heißer Stuhl Tech Edition

    Online-Dialog, Web-Seminar / kostenfrei
    Was ist der Heiße Stuhl Tech Edition?Wenn dein Gründungsvorhaben bereits eine gewisse Reife erlangt hat und du bereits die grundlegenden Fragestellungen bearbeitet hast, erhältst du beim Heißen Stuhl Tech Edition die Möglichkeit, deine Geschäftsidee vor einem ausgewählten kleinen Kreis von Expert:innen und internen Berater:innen zu präsentieren. Anschließend hinterfragen die Expert:innen und Berater:innen dein Gründungsvorhaben kritisch, sodass du einen erweiterten Blick von außen bekommst.Dadurch kannst du Punkte erfahren, die bei dir noch im blinden Fleck sind und bist somit für die Zukunft besser gewappnet. Zusätzlich bekommst du abschließend Tipps und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.Für wen ist der Heiße Stuhl Tech Edition gedacht?Der Heiße Stuhl Tech Edition ist für Gründer:innen, die sich gewerblich oder freiberuflich selbstständig machen und bei denen digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen. Unterstützte Existenzgründungen sind die Neugründung, die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit, Unternehmensübernahme, tätige Beteiligung und Franchisenehmerschaften.Wie melde ich mich an?Die Anmeldung funktioniert ganz einfach per E-Mail an gruenden@cyberforum.deEXI Digital BW Gründungsgutschein ESF PlusMit dem Projekt EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus unterstützt der CyberForum e.V. Gründungsinteressierte und Gründer:innen, die in Baden-Württemberg gründen möchten.Der Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg
    cyberforum1
    zur Veranstaltung
    Cyberforum
  • 14. May 2025 / 16:30 – 17:30 Uhr

    Open Doors im CyberForum!

    Sonstiges / kostenfrei
    Willst du mal unsere Veranstaltungsräume live sehen?
    Dann komm vorbei! Bei unseren OpenDoors-Terminen im CyberForum kannst du ganz ohne Anmeldung reinschauen – und für dein nächstes Event schon mal Lieblingsplatz und Lieblingsraum entdecken.Termine:
    14.05. | 16:30 – 17:30 Uhr
    04.06. | 12:00 – 13:00 UhrTreffpunkt: CyberForum e.V.
    3. OG
    Haid-Und-Neu-Straße 18-20
    76131 Karlsruhe--> Weitere Informationen zu unseren Räumen, sowie die Konditionen und Bilder findest du hier!
    cyberforum1
    zur Veranstaltung
    Cyberforum
  • 15. May 2025 / 10:00 – 17:00 Uhr

    The Next Gen of Filmm[AI]king

    Kongress, Netzwerken / kostenfrei
    Die Zukunft der Filmproduktion beginnt jetzt! Auf der Tagung „NextGen of Filmm[AI]king“ erforschen wir die faszinierenden Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Filmindustrie eröffnen. Entdecken Sie, wie innovative KI-Tools die kreative Arbeit von Drehbuch bis Postproduktion revolutionieren und dabei gleichzeitig neue Berufsbilder und Arbeitsfelder entstehen. Freuen Sie sich auf spannende und inspirierende Vorträge und lebhafte Diskussionen zu neuen Produktionsweisen, ethischen und juristischen Fragen. Lassen Sie uns gemeinsam die Filmwelt von morgen gestalten – kreativ, verantwortungsvoll und innovativ!Programm:9:30 Uhr - Ankunft10:00 Uhr - Welcome Note und Einführung -Dr. Oliver Langewitz, Geschäftsführender Vorstand Filmboard Karlsruhe10:30 Uhr - KI-Tools fürs Drehbuchschreiben: Ein Impuls - Oliver Schütte, Autor und KI-Consultant11:00 Uhr - Generative Ästhetik: Chancen und Grenzen von KI in der Filmproduktion - Prof. Dr. Matthias Wölfel, HKA – Hochschule Karlsruhe11:45 Uhr - Kaffeepause12:00 Uhr - Datenschutz und Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen - Stefan Müller, Datenschutz Institut Baden12:45 Uhr - KI und der Schauspielberuf – Wie können die Kreativen den Wandel aktiv mitgestalten? - Simone Wagner, Bundesverband Schauspiel e. V. (BFFS)13:30 Uhr - Mittagsimbiss14:00 Uhr - Wenn tote Schauspieler gestohlene Texte sprechen: Ethische Perspektiven auf KI in der Filmproduktio - Dr. Michael Nagenborg, Universität Twente14:45 Uhr - Die Nutzung von KI – Rechtliche Aspekte für Filmproduzenten- Nico Arfmann, Kanzlei Arfmann&Partner15:30 Uhr - Integrating Artificial Intelligence in the Art and Process of Film Scoring - Prof. Dr. Damon Lee, Hochschule für Musik Karlsruhe16:15 Uhr - Resumee des Tages 16:45 Uhr - Tagungsende
    Next Gen of Filmmaking
    zur Veranstaltung
    Filmboard KA
  • 15. May 2025 / 10:00 – 16:00 Uhr

    Workshop KI-Tools für Drehbuch-Autor*innen

    Workshops / kostenfrei
    Der Workshop bietet professionellen Drehbuchautor*innen und Stoffentwickler*innen die einzigartige Möglichkeit, den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den verschiedenen Phasen der Drehbuchentwicklung zu erproben. In einem intensiven, praxisorientierten Format wird gezeigt, wie KI-Tools kreative Prozesse unterstützen können – von der ersten Ideenfindung bis zum Feinschliff des Drehbuchs.Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI für strukturiertes Brainstorming nutzen, komplexe Figuren entwickeln und Handlungsstränge klar strukturieren können. Zudem wird demonstriert, wie KI-gestütztes Feedback für Drehbuchentwürfe funktioniert und wie es dabei hilft, Potenziale und Schwächen eines Skripts frühzeitig zu erkennen. Unterschiedliche KI-Modelle, die speziell auf die Anforderungen der Stoffentwicklung zugeschnitten sind, werden vorgestellt und in praktischen Übungen getestet.Dieser Workshop richtet sich an Profis aus der Film- und Fernsehbranche, die ihre kreativen Werkzeuge um innovative Technologien erweitern möchten. Er bietet nicht nur konkrete Anleitungen zur Nutzung von KI, sondern auch die Gelegenheit, die Potenziale und Grenzen dieser neuen Technologien selbst zu erleben und kritisch zu hinterfragen.Der Workshop findet im Rahmen der Tagung "The Next Gen of FilmmAIking". Die Workshopteilnehmer*innen beginnen gemeinsam mit den Tagungsteilnehmer*innen und starten nach dem Impulsvortrag von Oliver Schütte in den Workshop.
    Workshop KI-Tools für Drehbuch-Autor*innen, Bild: Filmboard e.V.
    zur Veranstaltung
    Filmboard e.V.
  • 15. May 2025 / 15:00 – 18:00 Uhr

    KI-Connect 2.0: Pitch- und Matchmaking Event

    Workshops / kostenfrei
    Dann merk dir den 15. Mai 2025 – bei der KI-Connect 2.0 bringen wir frische Ideen, echte Challenges und kluge Köpfe zusammen! Dich erwartet ein inspirierendes Pitch- und Matchmaking-Event, das Unternehmen mit konkreten Herausforderungen und innovative KI-Lösungsanbieter vernetzt. Lass dich von neuen Ansätzen begeistern, knüpfe wertvolle Kontakte – und finde genau die Lösung, nach der du suchst. Pitch & MatchNach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht die vom Kompetenzzentrum KARL organisierte KI-Connect in die zweite Runde.Freue dich auf innovative KI-Anbieter aus der Region Karlsruhe und darüber hinaus, die ihre Lösungen auf der Bühne präsentieren. Im Anschluss kannst du beim Matchmaking an den Unternehmensständen direkt ins Gespräch kommen, Ideen vertiefen und vielleicht sogar den Grundstein für neue Partnerschaften legen. Spannende Insights gibt’s außerdem in unserer Paneldiskussion „Bereit für KI? Herausforderungen & Potenziale“ – hier sprechen Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft offen über Herausforderungen und Chancen rund um die Einführung von KI.Thematische SchwerpunkteSmart ProductionWissens- und InnovationsmanagementSupply-Chain-ManagementEntdecke KARL auf der KI-Connect 2.0Erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums KARL und entdecke, wie wir KMUs bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützen. Von technischen und organisatorischen Fragen bis hin zu ethischen und rechtlichen Aspekten – unser menschenzentrierter Ansatz zeigt, wie KI Arbeitsprozesse erleichtern kann.Finanzielle Starthilfe für dein ProjektDamit dein perfektes Match nicht an finanziellen Hürden scheitert, bietet dir der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) ein kostenloses 20-minütiges Einzelberatungsgespräch zu Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder EU-Ebene an. Ergreife die Chance – sicher dir jetzt deinen Beratungstermin! Einfach bei der Anmeldung den gewünschten Zeitslot auswählen!  Warum teilnehmen? Pitch-Event: Innovative KI-Lösungen für konkrete HerausforderungenMatchmaking-Format: Direkter Austausch zwischen KI-Anbietern und Anwendern an den Unternehmensständen Fördermittelberatung: Expert:innen vom EDIH-AICS unterstützen dich bei der Finanzierung deines ProjektsErhalte wertvolle Insights aus erster Hand, knüpfe die richtigen Kontakte und finde das perfekte Match, um dein Unternehmen nach vorne zu bringen. Wir freuen uns auf dich!  Ab 15:00 Uhr | Einlass 15:30 - 15:40 Uhr | Begrüßung, Vorstellung des Kompetenzzentrums KARL 15:40 - 16:00 Uhr | Keynote: Large Language Models – Möglichkeiten und Grenzen der industriellen Anwendung 16:00 - 16:45 Uhr | Pitch-Session #1: Präsentation der KI-Lösungen  16:45 - 17:15 Uhr | Matchmaking #1 17:15 - 17:45 Uhr | Paneldiskussion: Bereit für KI? Herausforderungen & Potenziale 17:45 - 18:30 Uhr | Pitch-Session #2: Präsentation der KI-Lösungen  18:30 - 19:00 Uhr | Matchmaking #2 19:00 – 20:00 Uhr | Informeller Ausklang (Networking in entspannter Atmosphäre mit Snacks und Getränken) Ab 16 Uhr Parallelprogramm: Fördermittelberatung (Weitere Informationen dazu findest du im Anmeldeformular)
    cyberforum1
    zur Veranstaltung
    Cyberforum
  • 15. May 2025 / 15:30 – 18:00 Uhr

    KI-Connect 2.0: Pitch- und Matchmaking Event

    Netzwerken, Vorträge / kostenfrei
    Auf der Suche nach der perfekten KI-Lösung? 
    Dann seid am 15. Mai 2025 dabei, wenn die KI-Connect 2.0 die Bühne für Innovation und Zusammenarbeit öffnet! Euch erwartet ein inspirierendes Pitch- und Matchmaking-Event, das Challenges von Unternehmen und KI-Lösungsanbieter zusammenbringt.Pitch & MatchNach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht die vom Kompetenzzentrum KARL organisierte KI-Connect in die zweite Runde — diesmal mit noch mehr Fokus auf Herausforderungen und innovative KI-Lösungen. Erleben Sie herausragende KI-Anbieter aus unserem Kompetenzzentrum und der Region Karlsruhe, die ihre Lösungen präsentieren, und Unternehmen, die ihre aktuellen Herausforderungen teilen und nach der perfekten KI-Lösung suchen. Im Anschluss an jede Pitch-Session bietet das Matchmaking an den Unternehmensständen die ideale Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen, Ideen weiterzudenken und wertvolle Partnerschaften zu knüpfen. Außerdem gewähren wir Ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums KARL  — entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und Themenfelder rund um KI in der Lern- und Arbeitswelt. 
    LOGO Kompetenzzentrum KARL "Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen
    zur Veranstaltung
  • 15. May 2025 / 18:00 – 20:00 Uhr

    Kettenregeln

    Vorträge / kostenfrei
    Supply Chain Security: ein Ausweg aus der Dependency-HölleIn der Softwareentwicklung bedient man sich heute zahlreicher Bibliotheken, teilweise aus Open Source Software, teilweise von Zulieferern. Während des Betriebs und der Weiterentwicklung der Software wird es aber immer schwieriger, die große Zahl direkter und indirekter Abhängigkeiten zu überblicken und auf einem aktuellen Stand zu halten.Christian Kühn (dmTECH) zeigt in seinem Vortrag, wie man automatisiert Transparenz über bekannte Schwachstellen in den verwendeten Bibliotheken sowohl im Entwicklungsteam als auch in der zentralen Sicherheitsorganisation herstellen kann. Formate wie SBOM und Tools wie OWASP Dependency Check und Dependency Track können hier eine große Hilfe sein. Er demonstriert, wie man mit Hilfe des Renovate Frameworks den Patch-Prozess automatisieren kann, um jederzeit einen aktuellen Stand zu haben und schneller auf Updates reagieren zu können.Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch beim "Buffet- Networking".Die Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der KA-IT-Si.
    cyberforum1
    zur Veranstaltung
    Cyberforum

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Next page Nächste ›
  • Last page »

Jetzt zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Infos zum Datenschutz >>

News aus der Karlsruher Kreativbranche

  • 12.05.2025

    Invest BW Innovationsförderung - Neuer Förderaufruf

    Förderprogramm Invest BW
  • 12.05.2025

    „KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

    KI Champion BW
  • 23.04.2025

    Weiterbildung zum Green Consultant

    Dreharbeiten mit Kindern
  • 17.04.2025

    OPEN CALL: THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse

    Das Label THE CREATIVE LÄND; Bild: MFG Baden-Württemberg
  • 15.04.2025

    Call for presentation

    InnovationFestival 2021; Bild: @karlsruhe.digital
  • 09.04.2025

    Female Founders Monitor 2025

    Female Founders Monitor 2025
  • 31.03.2025

    Pop-Up-Store 2025: Jetzt bewerben!

    Pop Up Store
  • 20.03.2025

    Kurs: "startklar Frauen"

    Landkreis Karlsruhe
  • 20.02.2025

    Praktikumswoche Karlsruhe - Unkompliziert passende Talente kennenlernen

    Praktikumswochen; Bild: stafftastic GmbH
  • 13.02.2025

    Open Call: Werdet Aussteller*in am THE LÄND Messestand auf der Gamescom 2025

    Gamescom 2022; Bild: MFG Baden-Württemberg
Logo Stadt Karlsruhe
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe
T: +49721 663 248 0
k3@kultur.karlsruhe.de
www.k3-karlsruhe.de
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit