Willkommen beim
K³-Portal!
Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.
-
News und Informationen rund ums Thema Kultur- und Kreativwirtschaft
Newsletter abonnieren -
Unterstützung bei kreativen Gründungen und Geschäftsideen
Termin vereinbaren -
Plattform und Community für Kreativschaffende
Profil erstellen -
Auf der Suche nach kreativen Lösungen
Branchen und Profile entdecken
Highlights
Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr
Pop-Up-Store 2025
Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
12.08.2025
Das K³-Büro ist Botschafter von THE CREATIVE LÄND
Ob Designbüro, Game-Studio oder Kreativort – das Label THE CREATIVE LÄND steht für kreative Exzellenz made in Baden-Württemberg. Es macht sichtbar, was oft im Verborgenen wirkt: die Vielfalt, Innovationskraft und Energie einer Branche, die das Land mitgestaltet.Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist seit vielen Jahren starker Partner im Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg – und ist jetzt auch Botschafter von THE CREATIVE LÄND.Ein Label für kreative Qualität und GemeinschaftMit dem Label würdigen wir nach und nach Menschen, Unternehmen und Orte, die den Spirit von THE CREATIVE LÄND verkörpern. Sie machen erlebbar, was Baden-Württemberg als Kreativstandort besonders macht – und werden sichtbar Teil einer wachsenden Community.Jetzt kommt das Label richtig in Fahrt: Wir touren durch Baden-Württemberg und bringen es direkt zu den Kreativen, die den Unterschied machen – persönlich und auf Augenhöhe. Ob Atelier, Studio oder Initiative: THE CREATIVE LÄND verbindet.📢 K³-Büro Karlsruhe ist neuer Botschafter von THE CREATIVE LÄND🤝Dr. Ellen Koban, Unitleiterin bei der MFG Baden-Württemberg hat das Label persönlich übergeben: „Ich freue mich, dass das K³-Büro nun auch Partner der Initiative THE CREATIVE LÄND ist. Das K³ schafft in Karlsruhe gezielte Räume, Plattformen und Formate für Kultur- und Kreativunternehmen und macht dadurch kreative Wertschöpfung möglich – voll künstlerischem, kreativem und innovativem Spirit made in Baden-Württemberg.“
💡Was macht das K³?
Das K³ ist die zentrale Anlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe. Das Büro der Stadt unterstützt Gründer*innen und Kreative mit Beratung, Workshops und Netzwerkangeboten – und fördert den Austausch innerhalb der Branche. Außerdem verantwortet das K³ die Kreativ-Hotspots auf dem Kreativpark Alten Schlachthof, unter anderem das Gründungszentrum „Perfekt Futur“ und das Festigungs- und Expansionszentrum „FUX“.
💬 Was treibt die Macher*innen vom K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe an?
Sabrina Isaac-Fütterer:
„Was uns antreibt? Menschen mit Mut, kreativen Geschäftsmodellen und dem Willen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen.“
Dirk Metzger:
„In Karlsruhe kommen kreative Köpfe aus Technik, Design, Medien und Kunst zusammen – genau hier entstehen innovative Ideen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.“Noch mehr Sichtbarkeit: Die Reihe „Hier gemacht“Zeitgleich startet unsere redaktionelle Reihe “Hier gemacht”. Sie porträtiert Hidden Champions aus der Kultur- und Kreativwirtschaft – fest verwurzelt in Baden-Württemberg, international gefragt. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Peter Ippolito vom Designstudio Ippolito Fleitz über New Work und die kreative Kraft des Standorts.Label und Reihe verfolgen ein gemeinsames Ziel: die kreative Vielfalt und Stärke Baden-Württembergs sichtbar zu machen – innerhalb der Branche und weit darüber hinaus. Ihr seid selbst in der Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württembergs aktiv und möchtet zeigen, dass ihr Teil dieses kreativen Ökosystems seid? Dann holt euch das Label THE CREATIVE LÄND – als Statement im Büro, auf eurer Website oder in euren Social-Media-Kanälen. Oder gebt uns Bescheid, und wir besuchen euren Kreativort und kommen mit dem Label bei euch vorbei.
THE CREATIVE LÄND lebt vom Mitmachen: gemeinsam sichtbar, gemeinsam stark.Quelle: MFG Baden-WürttembergMehr Infos:Standortkampagne THE CREATIVE LÄNDDas Label THE CREATIVE LÄNDReihe “Hier gemacht”: Teil 1: Ippolito Fleitz Group
💡Was macht das K³?
Das K³ ist die zentrale Anlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe. Das Büro der Stadt unterstützt Gründer*innen und Kreative mit Beratung, Workshops und Netzwerkangeboten – und fördert den Austausch innerhalb der Branche. Außerdem verantwortet das K³ die Kreativ-Hotspots auf dem Kreativpark Alten Schlachthof, unter anderem das Gründungszentrum „Perfekt Futur“ und das Festigungs- und Expansionszentrum „FUX“.
💬 Was treibt die Macher*innen vom K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe an?
Sabrina Isaac-Fütterer:
„Was uns antreibt? Menschen mit Mut, kreativen Geschäftsmodellen und dem Willen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen.“
Dirk Metzger:
„In Karlsruhe kommen kreative Köpfe aus Technik, Design, Medien und Kunst zusammen – genau hier entstehen innovative Ideen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.“Noch mehr Sichtbarkeit: Die Reihe „Hier gemacht“Zeitgleich startet unsere redaktionelle Reihe “Hier gemacht”. Sie porträtiert Hidden Champions aus der Kultur- und Kreativwirtschaft – fest verwurzelt in Baden-Württemberg, international gefragt. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Peter Ippolito vom Designstudio Ippolito Fleitz über New Work und die kreative Kraft des Standorts.Label und Reihe verfolgen ein gemeinsames Ziel: die kreative Vielfalt und Stärke Baden-Württembergs sichtbar zu machen – innerhalb der Branche und weit darüber hinaus. Ihr seid selbst in der Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württembergs aktiv und möchtet zeigen, dass ihr Teil dieses kreativen Ökosystems seid? Dann holt euch das Label THE CREATIVE LÄND – als Statement im Büro, auf eurer Website oder in euren Social-Media-Kanälen. Oder gebt uns Bescheid, und wir besuchen euren Kreativort und kommen mit dem Label bei euch vorbei.
THE CREATIVE LÄND lebt vom Mitmachen: gemeinsam sichtbar, gemeinsam stark.Quelle: MFG Baden-WürttembergMehr Infos:Standortkampagne THE CREATIVE LÄNDDas Label THE CREATIVE LÄNDReihe “Hier gemacht”: Teil 1: Ippolito Fleitz Group
News
26.08.2025
Rückblick Gamescom 2025
Auch dieses Jahr begrüßte die Gamescom vom 20.08-24.08.2025 wieder zahlreiche Gamer und Spielbegeisterte in Köln. The Länd präsentierte zum zwölften Mal in Folge talentierte Entwickler*innen sowie innovative Games-Studios aus dem Südwesten auf einem Gemeinschaftsstand. Neun Aussteller-Teams und erstmalig vier Studios in der Indie Area Booth stellten dabei die baden-württembergische Games-Branche vor.Der Stand wurde organisiert von der MFG Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International, der Stadt Karlsruhe mit dem K³-Büro, der UNESCO City of Media Arts sowie dem ZKM Zentrum für Kunst und Medien und gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.Außer Entertainment-Spielen wurden auch immersive Games für Virtual Reality-Anwendungen ausgestellt, die unter anderem auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Fotos gibt es hier>>
Weitere News
26.08.2025
Rückblick Gamescom 2025

Räume
Jobs
Aktuelle Projekte
Interviews filmen für Recruiting
Ein Projekt von NACONA Filmproduktion

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe
-
On Process Images (Studio)
Wir erstellen High-End computergenerierte Architekturvisualisierungen, 360°-Panoramen und räumliche Augmented-Reality-Modelle, die Architekten, Projektentwicklern und privaten Bauherren dabei helfen, ihre Entwürfe klar und wirkungsvoll zu präsentieren, zu erkunden und erfolgreich zu vermarkten. Eine Besonderheit unserer Arbeitsweise ist der frühe Einstieg in den Entwurf: Schon in dieser Phase helfen wir, Entscheidungen anhand aussagekräftiger Bilder und Modelle zu treffen – On Process, im Prozess.Unser Angebot umfasst:Architekturvisualisierungen mit 3D ModellierungGerenderte Modellfotos360°-InnenraumpanoramenGeführte 360°-PanoramatourenVisualisierungen aus der LuftperspektiveAugmented-Reality-Modelle -
kultunauten GmbH
Von der Konzeptentwicklung bis zur Realisierung bieten wir im Event- und Medienbereich ganzheitliche Lösungen und verwandeln gemeinsam mit unseren Kund:innen kreative Ideen in greifbare Erlebnisse. Neben Konzert- , Kultur- und Kunstformaten haben wir uns zudem auf Events und Medienprodukte im Bereich der Bildungs- und Wissenschaftskommunikation spezialisiert. -
GEDOK Karlsruhe e.V.
Die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. - ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet und vertritt Künstlerinnen aller Sparten. Die Regionalgruppe Karlsruhe fördert deren künstlerisches Schaffen besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen der Gegenwartskunst. In der Galerie des Künstlerinnenforums, in Kooperation mit lokalen, regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und im Rahmen von Kulturfestivals wie den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe werden Einzel- und Gruppenausstellungen, intermediale Kunstprojekte, Lesungen und Konzerte veranstaltet. Seit 2014 schreibt die Fachgruppe Fotografie und Medienkust den offenen Fotowettbewerb projekt3drei aus. Zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergibt die GEDOK alle 2 Jahre den Jugendliteraturpreis Junge Literatur JuLi für Menschen von 15 bis 21 Jahren. -
Tokiwa Software GmbH
Fuzion — A language that unifies concepts to improve productivity and to use tools for performance and correctness. Popular programming languages (Java, Python, C++, C#, etc.) have evolved over the last decades, many powerful features have been added to these languages. Furthermore, new language appeared with strong connections to these existing languages (Kotlin, Scala, Clojure, Go, Rust, etc.), adding from fundamentally new paradigms to mere syntactic sugar. The purpose of Fuzion is to provide a simple and easy to learn programming language with powerful features, while avoiding the burden of the legacy of existing languages. Fuzion shall have the potential to become the most popular general purpose programming language. Tokiwa Software is the company behind Fuzion that supports the development of free open source tools for Fuzion and provides professional services related to the Fuzion language. -
frechekoepfe GmbH
frechekoepfe ist euer innovativer Partner für Transformation im digitalen und analogen Raum. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen, die deine Kund*innen begeistern. Dabei unterstützen wir dich in unseren Projekten stets auf Augenhöhe. Als Werbe- und Digitalagentur aus Karlsruhe für Deutschland arbeiten wir in den Bereichen Webentwicklung, Social-Media-Marketing, Content-Produktionen, Markenkommunikation, Design, Brand-Identity und Markenerlebnisse im Raum. -
UIG e.V.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Nutzerzentrierung erfolgreich in ihre Organisation zu integrieren und nutzerzentrierte digitale Systeme, Produkte und Dienstleistungen zu realisieren. Dies begleiten wir mit der Bereitstellung von Wissen, Services und dem Zugang zu einem großen Netzwerk. Der UIG versteht sich konkret als Brücke zwischen Unternehmen auf der einen Seite und UX-Professionals auf der anderen Seite. Wir konzentrieren uns mit unserem Wissen, unseren Services und unserem Netzwerk auf die Unterstützung von Unternehmen und begleiten diese dabei digitale Produkte und Dienstleistungen zu gestalten, welche ihre Nutzenden begeistert. Der Begriff Nutzerzentrierung ist dabei für uns spezifischer im Wording als der Begriff Menschzentrierung – inhaltlich umfasst er für uns jedoch auch alle Aspekte, welche die Menschzentrierung impliziert: Aspekte der Nachhaltigkeit, der Barrierefreiheit und Inklusion sowie ethische Fragen. Unser Verständnis von Nutzerzentrierung ist damit ein sehr weit gefasstes: Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen mit unserem Handeln. In einer breiteren Perspektive trägt die nutzerzentrierte Gestaltung dazu bei, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei und inklusiv zu machen, was wiederum die gesellschaftliche Teilhabe fördert. Nutzerzentrierung in Unternehmen zu stärken ist der Kern unserer Mission. Durch diesen Fokus leisten wir nicht nur einen Beitrag zu nutzerfreundlichen Produkten, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer digitalen Welt, die für alle zugänglich ist. Nutzerzentrierung ist nicht nur eine Praxis – es ist eine Verpflichtung zur Schaffung einer besseren digitalen Zukunft für alle. -
Visuelle Lösungen von Franziska Panter
Komplexe Inhalte auf den Punkt visualisiert. Marketingsupport, Visualisierungen und Workshops -
David Wulf Growth Consulting
David Wulf ist Unternehmer, SEO-Berater und Coach für Persönlichkeitsentfaltung. Er arbeitet unter anderem als Geschäftsführer und SEO-Verantwortlicher bei homeandsmart GmbH in Karlsruhe. Als SEO Speaker hat er bereits auf nationalen Messen und Konferenzen gesprochen. Er engagiert sich darüber hinaus als Start-up Mentor für SEO und Online Marketing. -
JOHNNY architecture GmbH
JOHNNY architecture ist aus dem Bedürfnis nach mehr Dynamik und Innovation in der Architekturbranche geboren. Im Fokus steht die optimale Kombination aus Innovationen und Bewährtem.
KOOPERATIVE ZUSAMMENARBEIT
Wir sehen uns als Teil von etwas Großem. Branchenweit als ein zukunftsorientiertes Architektur- und Baumanagement-Büros, das das Neue sucht. Auf ein Projekt bezogen als verantwortungsvoller Partner, der mit Motivation und Struktur Ziele erreicht. Hierbei arbeiten wir traditionell gerne in großen Projekten mit großen Teams zusammen, und erfüllen genau das, was von uns verlangt wird, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.
ZUKUNFTSOFFENES BAUEN
Das Bauwesen ist für 40 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich und ist somit der größte Hebel für Wandel gegen den Wandel. Wir als Planer und Architekten sind uns unserer Verantwortung und unserer Möglichkeiten bewusst, nachhaltige Impulse zu setzen, die et was bewirken. Daher engagieren wir uns auf allen uns möglichen Ebenen, die Bauwirtschaft weniger klimaschädlich zu machen. Ehrenamtliches Engagement und Weiterbildung des gesamten Teams ist die eine Seite – das Wissen in unseren Projekten einbringen, Grenzen verschieben und das gelernte in der Branche zu teilen, die andere. Alles mit dem Ziel, unsere Zukunft offenzuhalten – besser und weiter verbessernd.
ZIRKULÄRES BAUEN
Der geschlossene Wertschöpfungskreislauf im Bau sehen wir als wichtigstes zu erreichendes Ziel unserer Branche. Und wir wollen beweisen, dass ein echtes, nachhaltiges Bauen auch wirtschaftlich ist, und engagieren uns aktiv in der Umsetzung. So werden alle unsere Projekte für zirkuläres Bauen dokumentiert – ganz gleich, ob und wie unser Auftrag gestaltet ist. -
Rosebud Productions
Wir sind ein kreatives Team von erfahrenen Filmemachern aus Karlsruhe. Spezialisiert darauf, Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung perfekt in Szene zu setzen. Mit einem Netzwerk von Medienprofis meistern wir jedes Projekt und stellen uns jeder Herausforderung. Wir machen Filme und Animationen, die in Erinnerung bleiben. Fordern sie uns heraus und entdecken sie die Welt des anspruchsvollen Bewegtbilds.