KI-Champions BW
Informationen
Bewerbungsfrist | 14.03.2025 |
Preisgeld | |
Website | www.wirtschaft-digital-bw.de |
Kontakt
Henrik Neth
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat 31 - Industrie-, Innovations- und Technologiepolitik
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
ki-champions@wm.bwl.de
Wir suchen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an herausragenden KI-Lösungen arbeiten oder sie bereits als innovative KI-basierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle an den Markt gebracht haben. Wir suchen erfolgreiche KI-Lösungen, die Sie zum KI-Champion machen, mit der Sie andere inspirieren können und zu einem erfolgreichen KI-Ökosystem in Baden-Württemberg beitragen.
Im Jahr 2025 stehen besonders KI-Lösungen im Vordergrund, die zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen. Da die Verleihung in diesem Jahr im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stattfindet, sind auch Lösungen aus dem Bereich Metaverse/virtuelle Welten explizit erwünscht. Bewerbungsfrist ist der 14. März 2025.
Hier geht es zur Bewerbung!
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich
- Unternehmen einschließlich Startups aller Branchen und aller Betriebsgrößenklassen mit herausragenden KI-basierten Produkten, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodellen und
- Forschungseinrichtungen, -abteilungen und -institute im Bereich KI-Forschung mit herausragenden wissenschaftlichen Erfolgen, die bereits möglichst weit fortgeschritten und ein bedeutendes wirtschaftliches Potenzial oder einen wesentlichen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen versprechen,
mit Sitz in Baden-Württemberg.
Die Teilnahme bisher in den Jahren ab 2020 prämierter Bewerberinnen und Bewerber ist grundsätzlich möglich. Allerdings sind die in den Vorjahren prämierten konkreten KI-Lösungen vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Wie können Sie sich bewerben?
Eine Bewerbung ist bis zum 14. März 2025 möglich.
Was sind die Kriterien?
Die Bewerbungen werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Innovationsgrad und Zukunftsfähigkeit sowie der möglichst deutlich dargelegten Abgrenzung zu ähnlichen Anwendungen, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen mittels KI,
- den strukturellen Merkmalen wie wirtschaftliches Potenzial, vorhandene Kompetenzen, ggf. einschlägige bisherige Auszeichnungen und Anerkennungen und die Verständlichkeit der Darlegung,
- dem wirtschaftlichen Erfolg (inkl. Erfolge bei der Einwerbung von Finanzierungsmitteln, z.B. Risikokapital), Zukunftsfähigkeit, Lösung von Herausforderungen, Trends oder Beiträge zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz / für die Forschung der möglichst hohe Reifegrad (TRL) bzw. das Potenzial, Referenzen, Wissenstransfer, Anzahl der Veröffentlichungen, Marktrelevanz, Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft / Generell wird eine möglichst konkrete Darstellung z.B. unter Nennung von Kennzahlen begrüßt.
Wie geht es weiter?
Die fristgerecht und vollständig eingegangenen Bewerbungen werden aufbereitet und einer externen Jury vorgelegt. Die Beratungen sind nicht öffentlich und die Bewerbungen und sämtliche Angaben werden vertraulich behandelt. Die Bewertung erfolgt auf Basis der genannten Kriterien.
Bis zu neun Auszeichnungen sind in Summe möglich.
Die Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Bewerbungsschluss per E-Mail über das Ergebnis ihrer Bewerbung informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Bekanntgabe der KI-Champions 2025 erfolgt öffentlichkeitswirksam im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025 in Stuttgart. Als Best-Practice Beispiele werden sie auf diesem Online-Portal mit Projektsteckbriefen, Fotos und Videos anschaulich veröffentlicht - wie die KI-Champions 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024. Zudem wird die Vernetzung der Preisträgerinnen und Preisträger unterstützt.
Weitere Wettbewerbe:
-
Schule+Kultur 2025 – Ein Projekt der Stadt Karlsruhe
-
Der Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
-
Gamescom 2025: Open Call zur Teilnahme am THE LÄND Stand
-
Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025
-
Kunst & KI - Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft