Direkt zum Inhalt
K3 Logo

Hauptnavigation

Veranstaltungen
News
Jobs
Räume
Beratung
Förderung
Wettbewerbe
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Kreative finden
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Du bist neu bei K3?
Jetzt registrieren

Anmelden

Willkommen bei K3! Bitte melde Dich an um Zugriff auf Dein Nutzerprofil zu haben und Deine Daten und Einträge zu verwalten.
Passwort vergessen?

Neu bei K3?

Jetzt Registrieren
Kreative finden
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  • Dezember 2025
    03. Dezember 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

    InfoMarkt

    Netzwerken, Vorträge / kostenlos
    Am 03. Dezember 2025 lädt der InfoMarkt dazu ein, neue Kontakte zu knüpfen, sich von einem Vortrag inspirieren zu lassen und wertvolle Impulse mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen, Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Gründer:innen, die ihr Netzwerk erweitern und sich austauschen möchten.Freut euch auf einen spannenden Vortrag, neue Perspektiven und die Gelegenheit, wertvolle Verbindungen zu knüpfen. Das genaue Thema wird bald veröffentlicht – doch eines ist sicher: Der InfoMarkt schafft die perfekte Gelegenheit für wertvolles Networking.Seid dabei und nutzt die Chance, euch zu vernetzen!
    CyberForum
    zur Veranstaltung
  • 04. Dezember 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr

    KI-Tools kreativ und rechtssicher einsetzen

    Web-Seminar, Workshops / 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt.
    In dem interaktiven Online-Seminar führen Infodesignerin Daniela Vey und Dr. Carsten Ulbricht die Teilnehmer*innen durch die dynamische Welt der künstlichen Intelligenz. Von der Grundlageneinführung bis hin zur tiefgreifenden Anwendung verschiedener KI-Tools deckt dieses Seminar sowohl kreative, technische als auch rechtliche Aspekte ab, um ein vollständiges Verständnis der Materie zu vermitteln.Das Seminar ist ideal für Einsteiger*innen und erfahrene Anwender*innen aus Kreativbranchen, die sowohl technische Fertigkeiten als auch rechtliches Know-how erlangen wollen, um KI-Technologien verantwortungsbewusst und erfolgreich in ihren Projekten zu nutzen.Programm:1. Grundlagen der KI und Textgenerierung mit ChatGPTZu Beginn des Seminars stellt Daniela Vey die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vor, gefolgt von einer praktischen Demonstration, wie ChatGPT eingesetzt werden kann, um qualitativ hochwertige Texte zu erstellen. Hierbei behandeln das Seminar typische Fragestellungen wie:Wie generiert man konsistente und themenrelevante Texte?Welche rechtlichen Risiken bestehen bei der Verwendung von generierten Texten in kommerziellen Projekten? Dr. Ulbricht erläutert dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Urheberrecht und die Zuschreibung von Texten, die von KI erstellt wurden.2. Bildgenerierung mit Adobe Firefly, Midjourney und Dall-EIm nächsten Abschnitt geht das Seminar praxisbezogen mit Daniela Vey auf die visuelle Kreativität ein, die durch KI-Tools wie Adobe Firefly, Midjourney und Dall-E ermöglicht wird. Der Fokus liegt dabei auf:der Erstellung von visuellen Medien für Social Media, Marketing und Websites.den rechtlichen Bedenken bezüglich Urheberrechten und der Verwendung von generierten Bildern. Dr. Ulbricht diskutiert, wie man Nutzungsrechte sicherstellt und welche Besonderheiten bei der Lizenzierung von KI-generierten Bildern zu beachten sind.3. Erstellung von Video-Avataren und AnimationenDer dritte Abschnitt widmet sich der Erstellung von Video-Avataren mit HeyGen und der Animationserstellung mit Runway. Praktische Anwendungen wie die Gestaltung von virtuellen Moderator*innen oder animierten Inhalten für Schulungen werden besprochen sowie:Wie man Authentizität und Markenidentität durch Video-Avatare stärkt.Rechtliche Überlegungen zur Verwendung von KI-geschaffenen Persönlichkeiten und deren Urheberrechte. Dr. Ulbricht erklärt die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutzbestimmungen bei der Erstellung von Avataren.4. Musikgenerierung mit Suno.aiIn diesem Segment erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie mit Suno.ai eigene Musikstücke kreieren können. Es werden praktische Tipps gegeben, wie man Musik effektiv für Projekte einsetzt, und es werden rechtliche Fragen behandelt, zum Beispiel:Urheberrechtliche Zuschreibung bei KI-generierter Musik.Lizenzierung und rechtliche Fallstricke beim Einsatz von generierter Musik in kommerziellen Projekten.5. Rechtliche Vertiefung und DiskussionAbschließend bietet Dr. Ulbricht eine vertiefende rechtliche Betrachtung und eine offene Diskussionsrunde, in der spezifische Fragen der Teilnehmer*innen adressiert und diskutiert werden können.ZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
     Veranstalter: MFG Baden-Württemberg
    zur Veranstaltung
    MFG
  • 04. Dezember 2025 / 17:30 – 21:30 Uhr

    CyberLab TeamUp

    Beratung, Netzwerken, Sonstiges / kostenfrei
    TeamUp – Bist du auf der Suche nach passenden Co-Founder?
    Du hast eine Geschäftsidee, suchst Mitgründer*innen oder möchtest Teil eines Start-ups werden? Dann ist das TeamUp am 4. Dezember 2025 auf dem Alten Schlachthof in Karlsruhe genau das richtige Event für dich!
    Gemeinsam veranstaltet vom CyberLab, dem K³-Büro und dem FZI, bietet das TeamUp die ideale Gelegenheit, Gründungsinteressierte zusammenzubringen, Ideen auszutauschen und die passenden Co-Founder für deine Startup-Vision zu finden.Was erwartet dich?
    •    90-Sekunden-Pitches spannender Geschäftsideen 
    •    Live-Voting der besten Ideen 
    •    Offenes Networking mit Gleichgesinnten 
    •    Unterstützung bei der Suche nach Mitgründer*innen oder Talenten durch die Jobvermittlung des CyberForum 
    Wo?: FUX Festigungs- und Expansionszentrum, Alter Schlachthof 33, 76131 Karlsruhe
    Wann?: 04.12.2025 | 17:30–21:30 Uhr
    Kooperationspartner: K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe & FZI
     
    TeamUp
    zur Veranstaltung
    CyberLab und K³
  • 09. Dezember 2025 / 10:00 – 11:30 Uhr

    Wissen kompakt — Rechtsfragen zum Einsatz von KI-Tools

    Web-Seminar, Workshops / 35 Euro zzgl. MwSt.
    Der Einsatz von KI wirft zwangsläufig Fragen zum rechtlichen Umgang mit diesen Tools auf. Welche Verwendung ist rechtlich zulässig und wo liegen die Grenzen KI-basierter Werke? Was sagen das Datenschutz- und das Urheberrecht zur Verwendung eigener Inhalte als Trainingsdaten für künstliche Intelligenzen und welche weiteren Entwicklungen zeichnen sich ab?In diesem Webinar bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und darüber, was es bei der Verwendung zu beachten gilt. Das Online-Lernformat  der MFG Akademie„Wissen kompakt“ richtet sich an alle Kreativen, denen die Zeit fehlt, einen ganzen Tag oder länger an einer Weiterbildung teilzunehmen. Kreativschaffende erhalten in 60 bis 90 Minuten komprimiertes Überblicks-Wissen und praxisrelevantes Know-how. Erfahrene Referent*innen der MFG Akademie teilen ihr Expert*innen-Wissen und geben kompakte Einblicke in ihre Spezialgebiete. Fragen können während der Online-Vorträge im moderierten Chat gestellt werden.Alle „Wissen kompakt" Veranstaltungen finden Sie hier.ZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
     Veranstalter: MFG Baden-Württemberg
    zur Veranstaltung
    MFG
  • 10. Dezember 2025 / 17:00 – 18:00 Uhr

    Vom Prompt zur Persona zum Erfolgsprojekt für den Kunden

    Online-Dialog, Seminar, Vorträge / kostenfrei
    Die Basis für erfolgreiche digitale Projekte liegt maßgeblich am Verständnis von Kundenbedürfnissen. Dafür wurden in der Vergangenheit oftmals mit großem Aufwand Personas entwickelt. Oder man hat das einfach übersprungen, weil es zeitlich oder budgetär einfach nicht mehr drin war. Aber sind vielleicht KI-Personas die perfekte Lösung? Wir schauen uns hierzu konkrete Projekte an. In der 6. Folge unserer Reihe KISS dreht sich alles um Personas. Die Basis für erfolgreiche digitale Projekte liegt maßgeblich am Verständnis von Kundenbedürfnissen. Dafür wurden in der Vergangenheit oftmals mit großem Aufwand Personas entwickelt. Oder man hat das einfach übersprungen, weil es zeitlich oder budgetär einfach nicht mehr drin war. Aber sind vielleicht KI-Personas die perfekte Lösung? Wir schauen uns hierzu konkrete Projekte an.Dabei gehen wir gemeinsam durch drei Phasen: Die Grundlage, starke KI-Personas zu entwickeln, ist zunächst ein umfassender Erfahrungsschatz aus konventioneller Persona-Entwicklung. Dieses Wissen fließt in die Prompt-Entwicklung ein. Dann wird experimentiert und ein Persona-Framework erstellt, um schließlich die Ergebnisse über Desktop Research zu verifizieren. Denn wer will schon Gefahr laufen, am Ende die Strategie auf hulluzinierten Ergebnissen einen KI zu aufbauen? Über Stephan EndersSeit über 25 Jahren im Digital- und Mobile-Business hat Stephan Enders in unterschiedlichen Agenturen und Beratungen wie Scholz & Volkmer, Serviceplan oder OMMAX in Hamburg, Berlin und München gearbeitet. Dabei haben ihn stets Apps als Kernelement digitaler Infrastrukturen mit hohem Nutzwert fasziniert, gleichzeitig schlägt sein Herz aber auch für herausragende User Experiences und tolles User Interface Design. Er strebt nach digitalen Produkten, die Nutzer begeistern und Kunden den gewünschten, nachhaltigen Business-Erfolg liefern.Next Munich ist eine Mobile App Agentur aus München. Von Strategie über Konzeption, Design und Entwicklung bis hin zur Weiterentwicklung, App Store Werbung und Optimierung sowie Conversion Rate Optimization liefern sie alles au seiner Hand. Dabei konzipieren sie mit ihrem Team aus über 50 Talenten in München und Dubai maßgeschneiderte Lösungen für digitale Ökosysteme und behalten dabei die Kundenziele stets im Blick.
    Illustration mit drei stilisierten Personen, eine davon vergrößert durch eine Lupe, dazu Text zu einem Vortrag von Stephan Enders über KI-Erfolgsgeschichten.
    zur Veranstaltung
    UIG e.V.
  • 18. Dezember 2025 / 18:30 – 21:00 Uhr

    2. Gründerglühwein 2025

    Netzwerken, Sonstiges / kostenfrei
    Bist du bereit für den zweiten Gründerglühwein der Saison?
     
    Lass uns gemeinsam in die kalte Jahreszeit starten – mit leckerem Glühwein, guten Gesprächen und spannenden Ideen für die kommenden Monate.
     
    Wie immer erwartet dich beim Gründerglühwein eine entspannte Atmosphäre, in der du dich mit Gründerinnen und Gründern austauschen, von Erfahrungen und Learnings anderer profitieren oder einfach neue Inspiration sammeln kannst.
     
    Du suchst Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für dein Projekt oder willst dich umhören, was in der Karlsruher Gründungsszene gerade passiert? Dann ist das genau dein Abend.
     
    Der Gründerglühwein findet am Donnerstag, den 18. Dezember, ab 18:30 Uhr statt – der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
    Glühwein und Punsch gibt’s natürlich kostenlos.
     
    Wir freuen uns auf dich und auf einen gemütlichen, inspirierenden Start in die Wintersaison!
    Melde dich gerne vorab an, damit wir besser planen können.
    GruenderGluehwein_2_deutsch
    zur Veranstaltung
    KIT
  • Januar 2026
    14. Januar 2026 / 12:00 – 13:00 Uhr

    Duplikat von Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende

    Beratung / kostenfrei
    Das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist eine gemeinsame Anlaufstelle des Kulturbüros des Kulturamts und der Wirtschaftsförderung der Stadt für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das K3-Büro bietet kostenlose Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende im Stadtgebiet Karlsruhe an.Wie kann ich meine Kreativität optimal mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden? Was ist der Wert meiner Idee? Welche Fördermöglichkeiten stehen mir offen? Und wie kann ich neue Kunden oder Partner gewinnen? Ziel ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln und euch über relevante Netzwerke, Anlaufstellen und Förderoptionen zu informieren. Die Themen können von Gründung und Vermarktung über Finanzierung bis zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung kreativer Produkte und Dienstleistungen reichen.Meldet euch gerne per E-Mail für eine Beratung an. 
    Orientierungsberatung K3-Büro
    zur Veranstaltung
    K³-Büro
  • Februar 2026
    01. Februar 2026 / 10:00 – 16:00 Uhr

    Tag der offenen Tür

    Sonstiges / kostenfrei
    Besuchen Sie die Hochschule für Gestaltung zum »Tag der offenen Tür im Hallenbau« und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen aller vier Institutionen. Die HfG Karlsruhe, das ZKM | Karlsruhe, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und die Städtische Galerie Karlsruhe freuen sich auf Sie
    Staatliche Hochschule für Karlsruhe
    zur Veranstaltung
    HFG
  • 11. Februar 2026 / 12:00 – 13:00 Uhr

    Duplikat von Duplikat von Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende

    Beratung / kostenfrei
    Das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist eine gemeinsame Anlaufstelle des Kulturbüros des Kulturamts und der Wirtschaftsförderung der Stadt für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das K3-Büro bietet kostenlose Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende im Stadtgebiet Karlsruhe an.Wie kann ich meine Kreativität optimal mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden? Was ist der Wert meiner Idee? Welche Fördermöglichkeiten stehen mir offen? Und wie kann ich neue Kunden oder Partner gewinnen? Ziel ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln und euch über relevante Netzwerke, Anlaufstellen und Förderoptionen zu informieren. Die Themen können von Gründung und Vermarktung über Finanzierung bis zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung kreativer Produkte und Dienstleistungen reichen.Meldet euch gerne per E-Mail für eine Beratung an. 
    Orientierungsberatung K3-Büro
    zur Veranstaltung
    K³-Büro
  • 12. Februar 2026 / 12:00 – 13:30 Uhr

    KI Mittagspause für Kreativschaffende

    Netzwerken, Seminar, Vorträge / kostenfrei
    In dieser KI Mittagspause nimmt dich die erfolgreiche Textdichterin Ilona Boraud mit in die Welt des Songwritings und zeigt dir, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz beim Schreiben von Songtexten bietet. 
    Kann eine KI wirklich gute Lyrics schreiben? Wo liegen die Grenzen, und wo kann sie effektiv unterstützen? Wir beleuchten, bei welchen Schritten des kreativen Prozesses KI eine wertvolle Hilfe sein kann und wo die menschliche Kreativität unverzichtbar bleibt. Auch rechtliche Aspekte werden angesprochen.Das Level dieser Veranstaltung ist für alle Wissensstände zum Thema KI geeignet.Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine kleine Verpflegung vor Ort wird gesorgt sein. Meldet euch bitte vorab HIER(Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.) an, damit wir besser planen können.Die KI Mittagspause ist eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und zu erfahren, wie KI die kulturelle und kreative Landschaft revolutioniert. Erfahrt aus erster Hand, wie Unternehmen und Kreative KI erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben. Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir euch eine Plattform bieten, euch untereinander auszutauschen und gegenseitig Anwendungsfälle aus der Praxis vorzustellen.
    KI Mittagspause für Kreativschaffende
    zur Veranstaltung
    K³-Büro

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige
  • Page 1
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite »

Jetzt zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Infos zum Datenschutz >>

News aus der Karlsruher Kreativbranche

  • 13.11.2025

    Drei Mieteinheiten im FUX ab 15. Januar 2026 frei

    FUX
  • 13.11.2025

    Aufzeichnung der Urheberrechtskonferenz 2025

    Visual Urheberrechtskonferenz 2025
  • 13.11.2025

    Roter Teppich für Innovationen – der CyberChampions Award 2025 in Karlsruhe

    Siegerbild CyberChampions Award 2025
  • 04.11.2025

    Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

    Startup BW
  • 30.10.2025

    Bundesweiter Solidaritätsfonds kommt: Live Music Fund

    Bundesweiter Solidaritätsfonds
  • 16.10.2025

    CO.VISION: Das Cross-Innovation-Programm für Baden-Württemberg startet

    CO.VISION: Das Cross-Innovation-Programm für Baden-Württemberg startet
  • 14.10.2025

    SCHAUFENSTER

    Schaufenster HFG
  • 14.10.2025

    Rückblick: Pop-Up Store 2025

    Pop-Up Store 2025
  • 07.10.2025

    Deutscher Startup Monitor

    Deutscher Startup Monitor 2025
  • 26.09.2025

    KreativBund – Bundeszentrum Kultur- und Kreativwirtschaft

    Logo KreativBund
Logo Stadt Karlsruhe
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe
T: +49721 663 248 0
k3@kultur.karlsruhe.de
www.k3-karlsruhe.de
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit