Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
Online-Dialog
07.10.2025 | 11:30 Uhr

KUBUZZ Sprechstunde „Fördergelder“

In der Sprechstunde „Fördergelder“ steht Katja Zakotnik zur Verfügung, um auf Wunsch eure Antragstexte / Finanzpläne zu sichten, Tipps für die Antragsstellung zu geben oder auch, nach Möglichkeit, Ideen für passende Förderpartner*innen für euer Projekt zu finden. Katja Zakotnik ist Kulturmanagerin, Kulturmarketing-zertifiziert und neben ihrer Selbstständigkeit als Musikerin seit 2021 Teil des KUBUZZ-Teams. Ihre Schwerpunkte legt sie in den Bereich Analyse und Business Model Canvas sowie Honorarverhandlung und Netzwerk. Zu diesen Themen gibt sie auch Seminare an Musikhochschulen.
Als Cellistin setzt sie sich insbesondere für gesellschaftliche und politische Themen ein. Mit ihren Themenkonzerte und niedrigschwelligen Konzertformaten war sie bereits Gast auf Bühnen wie z.B. den Ruhrfestspielen, dem Moselmusikfestival oder im Festspielhaus Baden-Baden.

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • tac office marketing

    Mehr Identifikation – mehr Interaktion tac office marketing ist Deine Werbeagentur, wenn Du den Mehrwert von  Markenkommunikation mit dem emotionalen Sympathiewert für Deine Vermarktung nutzen möchtest. Unser Metier ist die Aufladung Deiner Unternehmensmarke mit kreativer Kommunikation im digitalen Bereich, wie z.B. Landingpages, Bannerwerbung, Social Media Kampagnen und weitere Hotspots, die Dein potenzieller Kunde auf dem digitalen Weg zu Dir streift. Ergänzend dazu entwickeln wir Printprodukte wie z.B. Flyer, Broschüren, Plakate. Die Basis der emotionalen Markenführung ist die eindeutig Positionierung Deines Unternehmens.  Unsere Crew besteht aus Beratern, Kreativen und Programmierern – die unterschiedlichen Blickwinkel verbinden wir in der puren Leidenschaft für richtig gute Gestaltung.
    Die Werbeagentur mit dem emotionalen Markenwert
  • Architekturfotografie Nikolay Kazakov

    Architekturfotografie regional, deutschlandweit und international.
    Architekturfotografie Kazakov
  • Karlsruher Legion

    Hiner findet die digitale Vereinigung und Darstellung all der kleinen, zahlreichen und breit verstreuten lokalen Läden und Geschäfte in der Karlsruher Region per interaktivem 360-Grad-Kugelpanorama an einem zentralen Sammelpunkt statt. Dadurch wird mit dabei geholfen, das »Betriebssystem« Stadt vor dem Hintergrund der Digitalisierung umzuschreiben. Denn neue (digitale) Ideen für alte (physische) Marktplätze sind gefragt! Das Ergebnis: Die Kreierung online-lokaler Relevanz und sogenannter "digitaler Aufenthaltsqualität" (zunächst) in der Region Karlsruhe im Sinne des „Local Commerce Manifest“.
    Logo_Karlsruher Legion
  • Astrid Hansen Fotografie

        Fotografische Arbeit mit Menschen   Die jeweilige Persönlichkeit des Porträtierten sichtbar machen, eine Balance zwischen Moment und Inszenierung schaffen, zeichnet mich als Fotografin aus. Aufmerksamkeit und Empathie sind der Schlüssel zu einzigartigen, lebendigen Ergebnissen. Ihre Hochzeit, eine Dokumentation aus ganz besonderen Momenten, ich halte sie in Bildern für Sie fest. Ihr Event | Kunstevent, Firmenfeier, Jubiläum, Kongress, aber auch Feier im privaten Bereich | begleite ich professionell mit aussagekräftigen Fotografien.       Fotoworkshops   Künstlerische Landschaftsfotografie Schon in frühen Jahren unternahm ich weite Reisen und lernte ganz unterschiedliche Kulturen und Kulturlandschaften kennen. Damals fotografierte ich noch analog und es entstanden zahlreiche Diaserien. Nach wie vor bin ich sehr gerne unterwegs, um mich immer wieder auf's Neue bezaubern zu lassen. Analog fotografiere ich nicht mehr, die digitale Fotografie ist längst aus den Kinderschuhen entwachsen. Meine Arbeit als Fotokünstlerin fließt natürlich auch in die Landschaftsfotografie ein.   Weitere THEMEN Makrofotografie Porträtfotografie Nachtfotografie Fotografieren mit Blitzlicht Während meiner Fotoworkshops,  Fotoexkursionen und Fotoreisen zeige ich den Teilnehmer*innen, wie sie ihre eigene Fotosprache entwickeln können und gebe meine langjährigen Erfahrungen gerne weiter. Alle Themen sind auch als EINZELCOACHING buchbar.
    logo_astrid_hansen_aha
  • Katrin Birzele - goldtext

    Werbetext, Lektorat, Korrektorat, Redaktion
    logo_katrin_birzele
  • Filmboard Karlsruhe e. V.

    Das Filmboard Karlsruhe ist ein Filmemacher-Netzwerk, das in Kooperation mit der FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe in den Bereichen Location Scouting und Production Service tätig ist. Darüber hinaus realisiert es verschiedene Filmprojekte mit kulturellem oder sozialen Anspruch. Es organisiert und veranstaltet Filmevents, zum Beispiel das internationale Filmfestival Independent Days. Zudem bietet es im Rahmen der Film- und Medienakademie Karlsruhe Aus- und Weiterbildungen zu Film- und Medien-Themen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Was wir suchen Filmemacher und Filminteressierte
    Filmprojekte im dokumentarischen, sozialen oder kulturellen Bereich
    filmboard_karlsruhe_logo_quadratisch
  • Langewitz|Medien|Kommunikation

    Sie benötigen eine Marketing-Strategie für Ihre Firma oder eines Ihrer Produkte? Sie sind auf der Suche nach einem detaillierten und allumfassenden PR-Konzept? Oder benötigen Sie eine Kommunikationsstrategie für eines Ihrer Produkte? Eine unserer Spezialitäten sind Videostreamings und Bewegtbild. Unser Team setzt nach Ihren Anforderungen und Vorstellungen das Konzept um, von der Konzeption, über die Realisierung, bis hin zur aktiven Betreuung des Projektes. Stets Ihre anvisierte Zielgruppe im Blickfeld! Durch ein umfassendes Netzwerk unterschiedlicher Dienstleister und daher einem sehr umfangreichen Know How in den Bereichen Marketing und PR können wir nach Ihren Anforderungen sehr flexibel und exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Ihre Projekte betreuen. Was wir suchen Unternehmen, die den Wert und die Bedeutung gezielter und umfassender PR-Maßnahmen für sich erkannt haben und strategisch auf höchstprofessionellem Niveau umsetzen lassen wollen.
    Wir bieten Digitale Kommunikationen, Streamings, Social Media u. v. m.
  • die Infomacher

    Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir Marketing- und Kommunikationsstrategien, entwickeln zielorientierte Maßnahmen und setzen diese mit Hilfe eines leistungsfähigen Netzwerks weiterer Spezialisten operativ um. Haben Sie es gemerkt?  "Gemeinsam"  steht bei uns an erster Stelle. 
    Logo der Firma die Infomacher - Marketing, Redaktion, Kommunikation
  • Websites & Graphix

    Webdesign & App-Design, TYPO3, Entwicklung Partner für Unternehmen, Organisationen, Kanzleien, Schulen, Agenturen, Praxen, Startups... Mit Leidenschaft konzipiere ich individuelle und kreative Webseiten und setze diese technisch mit dem CMS TYPO3 um. Meine Kernkompetenzen liegen in der Gestaltung (UI/UX Design) und Entwicklung von benutzerorientierten, erweiterbaren und barrierefreien Webseiten. Ein Fokus meiner Arbeit liegt auf den Aspekten Responsive Webdesign, Klimafreundlichkeit und Onpage Optimierung für Suchmaschinen. Neben klassischen TYPO3 Webprojekten biete ich gemeinsam mit zuverlässigen Partnern auch UX/UI Design sowie Programmierung von Applikationen (Apps) an.
    Logo Martin Farkas
  • ungleich anders | anna zinßer – freie kreative, ux designerin

    Als Designerin muss ich das Rad nicht neu erfinden, aber stets daran interessiert bleiben immer nach  besseren Lösungen zu suchen. Dazu setze ich unterschiedliche bewährte Methoden ein – ob zur Gestaltung von modernen nutzerfreundlichen Bedienoberflächen oder zur Visualisierung von Informationen, Ideen und Lerninhalten. Als Kreativ Coach zeige ich darüberhinaus gerne wie man mit einfachen Mitteln Raum für kreative Ideen schafft.
    annazinsser_logo_ungleichanders
mehr Profile