-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
24.04.2017
Tollhaus gründet Zirkusakademie
Fans von dem "Neuen Zirkus" – einer Mischung aus Theater und Akrobatik ganz ohne Tiere - können sich nun freuen: ab 2018 wird das Schlachthofgelände einen neuen Zirkus dazu bekommen! Zudem wird das ATOLL-Festival für zeitgenössischen Zirkus dieses Jahr wieder stattfinden. Weitere Infos >> Weitere News >> -
12.04.2017
Wachsen mit Erdwärme
Sie wollen hoch hinaus, die Unternehmerinnen und Unternehmer, die 2018 in das "Wachstums- und Festigungszentrum" auf dem Alten Schlachthof ziehen werden, das die Karlsruher Fächer GmbH in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe errichtet. Was dort beim Tüfteln und Grübeln sowohl warm halten als auch für einen kühlen Kopf sorgen soll, kommt jedoch von weit unten: Für das Gebäude entsteht eine der größten Geothermie-Anlagen in Karlsruhe. Derzeit werden auf dem Baufeld Bohrungen für die Erdsondenanlage vorgenommen. Um das Gebäude mit Heiz- und Kühlenergie zu versorgen, wird auf dem Areal des zukünftigen Zentrums 14 mal 130 Meter tief in die Erde gebohrt. Der geplante Stahlbetonskelettbau eignet sich besonders gut für eine sogenannte Bauteilaktivierung, bei der die Energie aus dem Boden über Erdsonden via Wärmepumpe in das Gebäude fließt. Im Falle des Wachstumszentrums werden die Deckenflächen aktiviert und wärmen beziehungsweise kühlen die umliegenden Räume. -
12.04.2017
Durch Mikrofinanzierung soll die Gründungsdynamik neuen Schwung erhalten
Die Landesregierung will mit Mikrofinanzierungen kleine Start-ups fördern. Das Programm „MikroCrowd“ wendet sich gezielt an Solo-Selbstständige und Klein-Unternehmen mit einem Kapitalbedarf unter 25.000 Euro. Weitere Infos >> Weitere News >> -
05.04.2017
4 Gewinner des Wettbewerbs des Rats für Formgebung von der HfG
1&20 internationale Designtalente, ausgewählt aus 574 Einreichungen durch eine international renommierte Jury, werden im Rahmen der Tortona Design Week 2017 anlässlich des Salone del Mobile in Mailand ausgestellt. Die Arbeiten aus den Bereichen Interior Design und Lifestyle werden von dem Designstudio Besau-Marguerre in einer Ausstellung inszeniert. Das Studio Besau-Marguerre besteht aus Eva Marguerre und Marcel Besau, beide haben an der HfG Karlsruhe Produktdesign studiert. Diese vier Produkte von Studierenden der Hochschule sind unter den 21 Gewinnern: Holly von Chris Hauf: www.christophhauf.com LOT von Hauke Unterburg & Julian Wallis: www.foolsgold.cc Buoy von Jannis Zell & Lisa Ertel: www.janniszell.com Dune von Lisa Ertel: www.lisaertel.com Weitere Infos >> Weitere News >> -
24.03.2017
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft Befragung
Im Rahmen des jährlichen Monitorings der Kultur- und Kreativwirtschaft führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine empirische Untersuchung bei Selbständigen und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland durch. Die Studie erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und mit Unterstützung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Die diesjährige Befragung befasst sich mit dem Themenschwerpunkt Arbeit und Qualifikation bei Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei interessieren wir uns sowohl für Ihre aktuelle Situation als auch für die zukünftige Entwicklung in Bezug auf Erfolgsstrategien, Arbeitsformen und Weiterbildungsmaßnahmen. Selbst wenn Sie oder Ihr Unternehmen bisher mit einzelnen Aspekten aus dem Themenschwerpunkt noch nicht in Berührung gekommen sind, sind Ihre Teilnahme und das vollständige Ausfüllen des Fragebogens für uns äußerst wertvoll. Auf Basis der erhobenen Daten werden später Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abgeleitet. Sämtliche Daten werden anonymisiert und nur gemeinsam mit denen anderer Unternehmen Ihres Teilmarktes ausgewertet. Die Befragung richtet sich insbesondere an Selbständige und Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten aus den folgenden elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt und Software- und Games-Industrie. Falls Sie zu dieser Zielgruppe zählen, würden wir uns über eine Unterstützung durch Ihre Teilnahme an der Online-Befragung sehr freuen. Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie ca. 5 bis 10 Minuten. Mit Ihrer Unterstützung liefern Sie einen wertvollen Beitrag, die Kultur- und Kreativwirtschaft besser zu verstehenund voranzubringen. Die Ergebnisse der Befragung werden im Herbst 2017 im Rahmen des Monitoringberichts Kultur- und Kreativwirtschaft unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de kostenlos veröffentlicht. Hier geht es zur Umfrage >> Weitere News >>
-
17.03.2017
Virtual Reality Arcade in Karlsruhe wird eröffnet
VR|Playspace ist ein junges Startup mit Mitgliedern aus Karlsruhe und Umgebung, das mit seinem Angebot einer breiteren Masse diese neue Technologie zugänglich machen will. Auch wenn es primär ein Unternehmen des Unterhaltungssektors ist und damit vorrangig Gaming in der Virtual Reality anbietet, umfasst das Angebot auch zunehmend Zugänge für Kulturschaffende und Designer aus Karlsruhe die, aufgrund der hohen Kosten und Platzbedürfnisse, so in dem VR | Playspace Experimentieren können. Auch medienpädagogische Anwendungen mit und für Jugendliche sind geplant. Karlsruhe ist due erste Stadt in Baden Württemberg, die ab dem 01.April 2017 eine Virtual Reality Spielhalle zu ihren kulturellen Angeboten zählen darf. Weitere Infos >> Weitere News >> -
14.03.2017
Jetzt bewerben - Gamescom 2017!
Auch Baden-Württemberg wird sich 2017 wieder auf der Gamescom präsentieren. Bereits zum fünften Mal wird der Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in der Business Area der Spielemesse 2017 vertreten sein. Aufstrebende Games-Unternehmen aus dem Südwesten erhalten vom 22.-24. August die Chance sich einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Noch bis zum 6. April 2016 können sich Entwickler, Designer, Gründer und sonstige Einrichtungen aus Baden-Württemberg anmelden. Neben einer höheren Sichtbarkeit bietet der Gemeinschaftsstand ein umfangreiches Servicepaket sowie die Möglichkeit gemeinsame Kommunikationsmaßnahmen zu nutzen.
Organisiert wird der Messeauftritt von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.
Die Zahl der Standmodule ist begrenzt, es gilt also: „First-come, first-serve“. Weitere Infos und Anmeldung >> Weitere News >> -
09.03.2017
TV-Tipp: "Gamification: Wie der Spieltrieb uns packt"
Für alle Gamification interessierte und Bizplay-Fans: Ein kleiner Film vom SWR zum Thema. Zum Film >> Weitere News >> -
06.03.2017
Femmes Totales
„Femmes Totales - Filme von Frauen“ wurde ins Leben gerufen, um unter dem Motto „Was Kino sein kann“ zeitgenössisches Kino von Frauen auf die Leinwand zu bringen. Nachdem wir beim eksystent Filmverleih bereits Filme mit starken Frauenfiguren in die Kinos gebracht haben, wollten wir nun auch Filme von Frauen stärker in den Fokus rücken. Die fünf internationalen Filme der Reihe, die von Komödie bis gesellschaftskritischer Dokumentation verschiedene Genres abdecken, werden im April in der Kinemathek gezeigt. Denn Kino von Frauen kann spannend, traurig, dramatisch aber auch unterhaltsam sein - es kann eben alles sein, wie Kino von Männern auch. Leider schaffen es aber immer noch viel zu wenige Filme von Filmemacherinnen ins Kino. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Förderstrukturen, Vorurteilen bis hin zur Annahme, dass weibliche Regisseure nicht mit Millionenbudgets umgehen könnten. Auch das Klischee, dass Frauen keine Thriller oder Actionfilme machen könnten hält sich hartnäckig. Dass all diese Vorurteile jedoch Unsinn sind, beweisen nicht nur Hollywoodgrößen wie Kathryn Bigelow, auch wir möchten mit dieser kleinen Auswahl an Filmen zeigen, wie vielfältig das Kino von Frauen ist! Für alle Filme dieser Reihe ist es der deutsche Kinostart, nachdem sie auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet worden sind und wir freuen uns darauf mit Euch zusammen mehr Filme von Frauen ins Kino zu bringen. Termine in der Kinemathek Karlsruhe: 1.4. & 4.4. & 6.4. - "Geschichten aus Teheran" von Rakhshan Bani-Etemad 6.4. & 11.4. - "Yulas Welt" von Hanna Polak 15.4. & 18.4. - "Hitzewelle" von Joyce A. Nashawati 22.4. & 25.4. - "Girls don't fly - Träume vom Fliegen" von Monika Grassl 27.4. & 28.4. & 29.4. - "Null Motivation" von Talya Lavie i Weitere Informationen >> Weitere News >> -
01.03.2017
Gute Noten für Pop-Up Store
Der erste temporäre Pop-Up Store in der Karlsruher Innenstadt war ein Erfolg. Über 90 Prozent der Aussteller habe das Gesamtkonzept aus Café und Laden mit „gut“ bis „sehr gut“ bewertet, fasst Dirk Metzger vom K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro zusammen. Besonders positiv habe dabei das von der Kreativgemeinschaft Fettschmelze betriebene Café abgeschnitten. Erfreulich sei auch, dass mehr als 75 Prozent der Aussteller nochmals an einem ähnlichen Geschäftsmodell teilnehmen würden. Bis Ende Januar hatten mehr als 60 Designer, Kunsthandwerker, Fotografen sowie Modelabels aus Karlsruhe und der Region in der Kaiserstraße 58 - 60 eigene Produkte präsentiert. Die Stadt versprach sich von ihrer Initiative einen Impuls für die kreative Nutzung von Leerständen sowie Erkenntnisse, ob und wie ein Pop-Up Store zur Aufwertung und Belebung der östlichen Kaiserstraße beitragen und neue Kundengruppen ansprechen könne. Geplant war, das Geschäft nur in der Vorweihnachtszeit zu öffnen. Wegen großen Zuspruchs blieb der Kurzzeitladen aber rund zwei Monate offen. Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung, ist mit der Resonanz durchweg zufrieden: „Unser Ziel war es auch, für dieses neuartige Geschäftsmodell in Karlsruhe zu werben und Impulse für alternative Betriebskonzepte zu geben. Das Pilotprojekt wird derzeit ausgewertet, die hier gewonnenen Erkenntnisse werden in künftige Projekte einfließen. Darüber hinaus stellen wir die Ergebnisse bei der Beratung ähnlicher Initiativen zur Verfügung." Realisiert wurde der Pop-Up Store unter der Federführung des K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe mit Unterstützung des Kulturbüros des Kulturamts, der Kreativgemeinschaft Fettschmelze sowie der Karlsruher Fächer GmbH. Weitere News >> -
25.02.2017
Flare Accelerator
Der Karlsruher Mobilegames-Spezialist Flaregames investiert 20 Millionen Euro in externe Studios und deren Free2play-Apps– Titel des Programms: Flare Accelerator. Schon jetzt entwickelt der Karlsruher Free2play-Spezialist Flaregames nicht nur hauseigene Apps wie „Royal Revolt“ und „Olympus Rising“, sondern arbeitet auch mit externen Teams zusammen. Zum aktuellen Sortiment beigetragen haben unter anderem die kalifornischen Studios Superweapon („Dawn of Steel“) und Limbic Software („Zombie Gunship“). Nach dem großen Erfolg von „Nonstop Knight“ wurde zudem im August 2016 das finnische Team von Kopla Games („Nonstop Knight“) übernommen. Dieses Modell will Flaregames-Gründer und -CEO Klaas Kersting ausbauen: Mit dem „Flare Accelerator“ legt er ein Programm auf, das mit 20 Millionen Euro ausgestattet ist und als Inkubator für Studios dienen soll. Als Head of Portfolio Management wurde Fraser MacInnes eingesetzt, seit knapp zwei Jahren in Diensten von Flaregames. Zum Artikel >> Weitere News >> -
22.02.2017
Innovationspreis-IT 2017
die Bewerbungsphase für den INNOVATIONSPREIS-IT 2017 neigt sich dem Ende zu. Die Initiative Mittelstand freut sich über die große Bewerberresonanz – und ein großes Partnernetzwerk wartet gespannt auf die letzten Einreichungen und das Urteil der Fachjury.
Teilnahmeschluss ist Freitag, 24.02.2017. Die Siegerbekanntgabe erfolgt im zeitlichen Rahmen der CeBIT. Hier der Direktlink zum Online-Bewerbungsformular:
http://www.imittelstand.de/innovationspreis-it/2017/anmeldung Als Dankeschön für Ihre vollständige Produkteinreichung erhalten Sie von unserem Partner ein gratis CeBIT-Ticket. Für die Einlösung senden Sie uns nach einfach eine kurze E-Mail an innovation@imittelstand.de . Für weitere Fragen steht Ihnen unser Redaktionsteam gerne zur Verfügung. Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
26.03.2025
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
-
09.04.2025
INDEPENDENT DAYS 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe
-
12.04.2025
Scribble Workshop
-
15.04.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit
-
15.04.2025
KSK und die Absicherung selbstständiger Kreativer
-
22.04.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik
-
24.04.2025
KI und Urheberrecht
-
27.04.2025
Kreatives Schreiben für Songtexter*innen
-
30.04.2025
KI als Werkzeug und Contentmaschine
-
30.04.2025
dokka 12
-
03.05.2025
Handpan Erlebnis Workshops | Mai 2025 | Handpan Akademie
-
06.05.2025
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
-
07.05.2025
KI-Challenge Karlsruhe
-
07.05.2025
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende