• Pop-Up Store 2025
    14. Oktober 2025

    Rückblick: Pop-Up Store 2025

    Was für ein Wochenende! Der diesjährige Pop-Up Stores im Regierungspräsidium Karlsruhe ging fulminant zu Ende. 

    Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucherinnen und Besucher davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die  durch die ausgestellten Produkte stöberten. 

    Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im  kommenden Jahr!

    Der Pop-Up-Store wird  jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist. 
  • 11.01.2019

    Neue Räume auf dem Alten Schlachthof!

    Das Pferdeschlachthaus (Alter Schlachthof 27) ist nun fertig saniert und bietet auf 3 Etagen mit insgesamt rund 1.200 m² Arbeitsräume für Nutzungen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das 1914 errichtete, denkmalgeschützte Pferdeschlachthaus im südlichen Teil des Alten Schlachthofs wurde seinerzeit zwar für das Schlachten von Pferden errichtet, doch ist diese Nutzung nicht dokumentiert. In späteren Jahren waren in dem Gebäude Büro- und Verwaltungsräume der Fleischereigenossenschaft untergebracht, im Erdgeschoss befanden sich zudem Kühl- und Lagerräume. Das Sanierungskonzept sieht in allen Bestandsgebäuden des Alten Schlachthofs einen möglichst behutsamen Umgang mit der historischen Bausubstanz vor. So bleiben etwa die bestehenden, z.T. rau anmutenden Wandoberflächen in weiten Teilen erhalten. Im Obergeschoss zeugen noch einzelne Relikte wie Stahltresore oder eine Kassendurchreiche von der früheren Nutzung als Verwaltungsetage. Nach der Sanierung stehen nun insgesamt 8 Mieteinheiten unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Das Dachgeschoss bietet auf über 300 m² unter dem historischen Dachgestühl den größten Mietbereich. Die Flächen im EG und 1.OG bewegen sich zwischen ca. 40 und 170 m². Z.T. wurden die Mietbereiche um neue Raummodule für die notwendigen Funktionsräume ergänzt. Weitere Informationen zu den Räumen und dem Vergabeverfahren gibt es hier: https://alterschlachthof-karlsruhe.de/areal_und_nutzer/#freie_flaechen/14 Bildrechte: Karlsruher Fächer GmbH
    pferdeschlachthaus
  • 21.12.2018

    Das K³ Büro auf Instagram!

    Ab Januar findet ihr hier die aktuellsten News, exklusive Einblicke hinter die Kulissen unserer Projekte und Veranstaltungen, spannende Bilderrätsel und ganz viel Alter Schlachthof Content. Schaut vorbei und tauscht euch mit uns aus! Wir freuen uns drauf:
    https://www.instagram.com/k3buero_karlsruhe/  
    instagram
  • 17.12.2018

    Wissenschaftsgespräche

    In der digitalen Welt geben wir private Daten an Dritte preis, ohne zu wissen, ob sie dort sicher sind. Daten und Identitäten werden tagtäglich gehackt und meistbietend verkauft. Was macht es mit uns persönlich und als Gesellschaft, wenn wir hierbei ohnmächtig zuschauen und uns nie sicher sein können, ob das digitale Gegenüber ein Bot, ein realfake oder ein tatsächlicher Mensch ist? Darüber möchte das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Montag, 28. Januar 2019 um 18 Uhr in der IHK Karlsruhe bei den 5. Wissenschaftsgesprächen in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung diskutieren.
    logo_zak
  • 14.12.2018

    Firmeninformationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity

    Das Cannes Lions International Festival of Creativity ist die weltweit bekannteste Veranstaltung der Kommunikationsbranche und hat sich als riesiger internationaler Branchentreff für Marketingprofis auf Kundenseite, Vertreter von Agenturen und Kreativ-schaffende etabliert. Baden-Württemberg International (bw-i) bietet gemeinsam mit den Kooperationspartnern MFG Baden-Württemberg, Film Commission Region Stuttgart und Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg zehn Unternehmensvertretern der Kreativwirtschaft die Möglichkeit, am kommenden Festival teilzunehmen. Ihr Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg sollte einen Schwerpunkt im Bereich Kommunikation, Film, Games oder Design haben oder an den Schnittstellen zwischen den relevanten Teilbranchen agieren. Die Cannes Lions bieten Ihnen im Rahmen von Workshops, Ausstellungen, Screenings und den Preisverleihungen zahlreiche Gelegenheiten, sich über die aktuellen und künftigen Trends der Branche zu informieren und international zu vernetzen. Als Unternehmensvertreter sind Sie in Cannes zudem Botschafter und Repräsentant Ihrer Teilbranche und des Kreativstandorts Baden-Württemberg insgesamt. Information zu Kosten und Bewerbung finden Sie unter den Bewerberinfos.
    Bitte bewerben Sie sich für eine Teilnahme ausschließlich hier. https://eveeno.com/793004674 Anmeldefrist: 31.01.2019 Termin: 16.06-22.06.2019 Stadt:: Cannes Land: Frankreich Branche: Kreativwirtschaft Typ: AUSLAND - Firmeninformationsreise
    47687684_2349965418408710_5588565081383239680_o
  • 07.12.2018

    „Makers“ kommt als Pop-up-Laden in die Weststadt

    Und da ploppt schon wieder einer auf: Ein weiterer Pop-up-Laden, diesmal im Herzen der Weststadt, öffnet für eine begrenzte Zeit seine Türen. Karlsruher Künstler, Designer und Gründer verkaufen vom 8. bis zum 22. Dezember ihre Werke und Produkte in der Körnerstraße 26, unweit des Gutenbergplatzes. Das Ladengeschäft mit dem reizvollen Eckeingang stand die letzten fünf Monate leer. Der neue Pop-up-Laden nennt sich Makers. „Es geht um Leute, die hier in Karlsruhe etwas ganz Eigenes machen, und zwar von Hand“, erklärt Jakob Siegmund. Gemeinsam mit Florian Münch  versammelte Siegmund für den Pop-up-Laden weitere kreative Macher aus der Fächerstadt, darunter Streetart-Künstler und dehemalige Kunstakademie-Schüler. Zur Kunst gesellen sich ausgewählte Karlsruher Design-Produkte,  Mode, Taschen, Uhren, Gin der Karlsruher Marke Black Forêt und außergewöhnliche Möbel. Das Konzept der nur für wenige Tage oder Wochen genutzten Verkaufsflächen wurde 1997 in Los Angeles geboren.
    Auch in Karlsruhe werden inzwischen die Problem spürbar, dass die Shopping Malls nach amerikanischem Vorbild und Filialen internationaler Marken den Markt bestimmen.  „Durch Pop-up-Läden kommt wieder etwas Leben hinein“, sagt Jakob Siegmund. „Zudem wird es immer schwieriger für kleine Firmen, Läden vor Ort aufzumachen, weil die Leute heutzutage fast alles online bestellen“, erklärt Florian Münch. Wer noch selbst in die Stadt fährt, sucht neben dem besonderen, einzigartigen Fundstück, das man nicht beim Online-Händler findet, auch das Erlebnis. Und genau diese Wünsche bedient das Pop-up-Konzept.
    Die beiden Makers-Macher wollen auf diesem Wege dem Weihnachtsgeschäft in der Fächerstadt eine weitere Facette hinzufügen und gleichzeitig lokalen Kreativen eine Plattform für ihre Produkte bieten. Gerne dürften sich Karlsruher Gründer, Designer und Künstler auch jetzt noch melden, sagt Jakob Siegmund.  Das Konzept werde in Karlsruhe sichtlich gut angenommen, meint Jakob Siegmund. „Ich kann mir gut vorstellen, das nächste Jahr an anderer Stelle wieder zu machen.“
    Mal sehen, wann und wo die „Macher“ das nächste Mal aufploppen. Karlsruher Macher: Florian Münch und Jakob Siegmund (von links) eröffnen für zwei Wochen den Makers Pop-up Store in der Weststadt. Mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten – Von Karin Stenftenagel Foto: Jörg Donecker Autorin des Textes: Karin Stenftenagel
    image-1
  • 29.11.2018

    Perfekt Futur im Fernsehen

    Ab Januar wird im SWR Fernsehen die Serie „Technikgeschichten aus dem Südwesten“ ausgestrahlt. In der Folge „Der Container“ am 16.01.2019 wird unter anderem auch das Perfekt Futur zu sehen sein. Die einzelnen Folgen sind jeweils um 15:15 Uhr zu sehen und danach in der ARD-Mediathek abrufbar.
    foto_perfekt_futur
  • 28.11.2018

    Neubau beim Schlachthof - Spartenstich für neues Stadttor

    In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreativpark Alten Schlachthof wird der alte Betriebshof des Karlsruher Verkehrsbetriebs zum attraktiven Stadttor an der Durlacher Allee. Die Bauarbeiten für den rund 31.000 qm großen Neubau haben Ende November begonnen. Ab 2021 werden dort die Verwaltungen des Karlsruher Verkehrsbetrieb, der Albtalverkehrsgesellschaft und des Karlsruher Verkehrsverbund  ihren Platz finden. Der markante Neubau, der vom Freiburger Architekturbüro Sacker entworfen wurde, bietet sich auch als attraktiver Standort für innovatives Gewerbe aus Bereichen wie Software, Marketing, Mobilität und kreative Dienstleistungen an. Zur Verfügung stehen Mieteinheiten zwischen 300 bis 2.500 qm. Weitere Infos und Infobroschüre zum Download
     
    modell-des-neuen-verwaltungsgebaeudes
  • 26.11.2018

    Namenswettbewerb für Wachstums- und Festigungszentrum

    Einen offenen Namenswettbewerb lobt die Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG für das "Wachstums- und Festigungszentrum" auf dem Alten Schlachthof aus. Bis zum 30. November sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, Vorschläge für den Neubau auf dem Kreativareal per E-Mail an kfg@karlsruhe.de einzureichen. Die 3 besten Namensvorschläge erhalten ein Preisgeld: 1. Platz 500 €, 2.Platz 300 €, 3. Platz 200 € Das neue Gebäude auf dem Gelände bildet einen Anschluss an das Existenzgründerzentrum "Perfekt Futur". Firmen, die der Gründungsphase erfolgreich entwachsen und für die Container zu groß geworden sind, haben hier in einem kreativen Umfeld die Möglichkeit, ihre Potenziale weiterzuentwickeln. Gesucht wird ein Name, der nicht nur die vielseitige Nutzung des Gebäudes widerspiegelt, sondern auch einen Bezug zum Alten Schlachthof als Wirkungsstätte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe herstellt. Ein Exposé zum Gebäude sowie weitere Informationen zur Teilnahme am Namenswettbewerb gibt es unter https://alterschlachthof-karlsruhe.de/
    wfz_150928_bhundf_visualisierung_2
  • 06.11.2018

    dokKa 6: Jetzt bewerben!

    Das dokKa-Festival präsentiert Dokumentarfilme, Hördokumentationen und Installationen mit Bezug zum Dokumentarischen. Es gibt hierbei keine thematischen Beschränkungen. Ab sofort können Arbeiten eingereicht werden: https://dokka.de/ Was kann eingereicht werden? Arbeit darf nicht älter als 1.1.2017 sein Eingereicht werden können: Dokumentarfilme, Hördokumentationen, dokumentarische Installationen Dokumentarfilme und Hördokumentationen: ab 30 Minuten Autor/-in, Regisseur/-in oder Künstler/-in muss für einen Tag zur Präsentation und dem Gespräch nach Karlsruhe kommen Das Reglement gibt es hier https://dokka.de/p/dokka-reglement-2019 Bewerbungsfrist: 18.02.2019
    dokka6
  • 30.10.2018

    9. #digiTALK – Wie die Digitalisierung die Kunst- und Kulturlandschaft verändert

    Am 8. November 2018 ab 18:30 Uhr in der Karlshochschule (Karlsstraße 36-38) http://digitalk-karlsruhe.de/2018/10/9-digitalk-wie-die-digitalisierung-die-kunst-und-kulturlandschaft-veraendert/
    digitalk-kunst-und-kultur-726x1024
  • 29.10.2018

    Gründungswettbewerb GROW

    Du möchtest ein Startup gründen, brauchst aber noch den richtigen Schub oder passende Teammitglieder?
     
    GROW, der studentische Gründungswettbewerb am KIT, ist deine Möglichkeit erste Erfahrungen als GründerIn zu machen. Entwickle dich und deine Ideen so stark wie möglich in 11 Wochen weiter. Workshops, erfahrene Mentoren und der Zugang zu einem riesigen Netzwerk helfen dir dabei, alle wichtigen Skills und Kontakte zu sammeln.
     
    Du willst mitmachen? Melde dich einfach unter http://grow.pioniergarage.de/ an oder komme direkt zum Kickoff am 12. November 2018, 18 Uhr, in der Karlshochschule. https://www.facebook.com/events/328499797707535/
    safe_image.php_
  • 23.10.2018

    Spielerisch die Welt bewegen

    Was kann der Einsatz von Games-Elementen in Unternehmens- und Gesellschaftsbereichen bewirken? Dieser Frage ging erneut der Gamification-Kongress bizplay nach. Internationale Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Medien- und Design-Szene gaben am 18. Oktober im Tollhaus Einblicke in aktuelle Entwicklungen des wachsenden Wirtschaftstrends Gamification.   Fake News, „Sportification“ und Gesellschaftskontrolle durch Gamificaton - breites Themenspektrum der bizplay   Dabei standen auch gesellschafts- und technologiekritische Themen auf der Agenda. So vertiefte der Niederländer Ruurd Oosterwoud das Thema Fake News und zeigte anhand eines Experiments auf, wie Schüler in einer Art Labor Fake News erstellen und streuen durften.  Darüber hinaus machte Politikwissenschaftlerin und Sinologin Katika Kühnreich in ihrer Keynote deutlich, wie digitale Technologien und Gamification-Elemente auch zur Gesellschaftskontrolle, beispielsweise in China, genutzt werden können. Ein Beispiel hierzu sind Datenbrillen, mit denen der Träger Menschenmengen scannen und gezielt unerwünschte Personen schnell ausfindig machen kann.   Gamification im Unternehmen einsetzen   Doch auch der Nutzen von Games-Elementen und entsprechenden Technologien wurde bei der bizplay aufgeführt. So zeigte Julia Holze von Siemens Mobility auf, wie „Corporate Hipster“ in Unternehmen mithilfe von Gamification-Elementen Innovationsprozesse vorantreiben können. Um das Playful Recruitment, Mitarbeitergewinnung, drehte sich der Vortrag von Pascal Spicker von Daimler. Weitere Themen der bizplay waren unter anderem die Sportification, die Eigenmotivation für Sport durch Spielen zu erhöhen, Infotainment und Augmented Reality als Fahrerlebnis und Künstliche Intelligenz in Games.   bizplay: Gamification-Austauschplattform über Branchen hinweg   Mit rund 300 Besuchern bot auch die diesjährige bizplay eine Austauschplattform für unter anderem Wissenschaftler, Forscher, Medienexperten, Designer, IT-ler, Personaler und Marketingfachleute.   Moderiert wurde die bizplay von Christian Stöcker, einem der renommiertesten deutschen Medienjournalisten im Digitalbereich. Veranstalter waren das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, das CyberForum, die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH sowie die gerenwa GmbH.
    csandra-jacques_20181018_0040