Direkt zum Inhalt
K3 Logo

Hauptnavigation

Veranstaltungen
News
Jobs
Räume
Beratung
Förderung
Wettbewerbe
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Kreative finden
  • Über K³
  • Standort Karlsruhe
  • Kontakt
Du bist neu bei K3?
Jetzt registrieren

Anmelden

Willkommen bei K3! Bitte melde Dich an um Zugriff auf Dein Nutzerprofil zu haben und Deine Daten und Einträge zu verwalten.
Passwort vergessen?

Neu bei K3?

Jetzt Registrieren
Kreative finden
  1. Startseite
  2. Wettbewerbe
  • Open Call: dm-Award 2025

    09. Oktober 2025 — 24. November 2025Seit 2015 inspiriert das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe Künstler:innen dazu, neue Wege zu gehen, um das Publikum zu begeistern. Vier Wochen lang, jeden Abend zwischen Mitte August und Mitte September, wird die über 170 Meter lange Fassade des Karlsruher Barockschlosses zur großen Bühne für künstlerische Beiträge des Projection Mapping. Mit dem dm-Award connecting worlds werden seit 2023 herausragende Projekte prämiert, die den digitalen und analogen Raum verbinden und die Projektionen über die Schlossfassade hinaus ins Publikum und in die Innenstadt tragen.Als UNESCO Creative City of Media Arts engagiert sich Karlsruhe für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, wofür wir mit dm-drogerie markt als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen aus Karlsruhe den perfekten Partner haben.Mit dem dm-Award connecting worlds werden internationale Künstler:innen und Kollektive eingeladen, innovative Projekte einzureichen, die den digitalen Raum der SCHLOSSLICHTSPIELE Projection Mappings auf der Fassade mit dem analogen Raum vor dem Schloss und in die Stadt hinein verbinden. Besonders begrüßt werden Konzepte, die über den unmittelbaren Veranstaltungsort hinausgreifen und eine Einbeziehung des Stadtzentrums oder eine Erweiterung bis dorthin vorsehen.Die einzureichenden Projekte müssen daher aus zwei Elementen bestehen: Einem digitalen Element an der Schlossfassade (Projection Mapping) und einem analogen Element, das auch unabhängig von der Projektion eigenständig funktionieren kann. Die eingereichten Projekte müssen im Freien stattfinden bzw. im urbanen Raum erlebbar, öffentlich und kostenlos zugänglich sein.Mögliche Formate und Inhalte sind beispielsweise:Interaktive Elemente, bei denen das Publikum mit der Fassade interagiertInstallationen oder Medienkunstwerke, die sich auf das Schloss beziehenInszenierungen des Platzes vor dem Schloss oder anderer Orte, Plätze oder Gebäude in der StadtKombinationen anderer Kunstformen mit Projection Mapping (z. B. Konzerte oder Performances an mehreren Tagen)Interaktive Projekte mit Publikumsbeteiligung3D-Erlebnisse oder immersive FormateIntegration neuer technischer MöglichkeitenEinbeziehung von dm-Märkten als Teil des ProjektsSchaffung neuer Raumerlebnisse und öffentlicher InteraktionDas ausgezeichnete Projekt wird im Rahmen des SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival und der Ausstellung Media art is here (Mitte August bis Mitte September 2026) realisiert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert, zusätzlich werden bis zu 20.000 € Produktionskosten übernommen.Gewinnerbeiträge der Jahre: 2024, 2025.TEILNAHMEDINGUNGENDer Bewerbungszeitraum endet am 24. November 2025 um 13.00 Uhr MEZ.Produktionsrichtlinien: https://cloud.zkm.de/s/NLW8YmXWcifLZyrModel Data und Fotos: https://cloud.zkm.de/s/gT3JPemYxNJwHMHDie Bewerbung muss in einem Dokument in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und Folgendes enthalten:Angaben zur Person oder der Künstler:innengruppe (Name/Firmenname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Nationalität/Sitz, Kurzbiografie);eine kurze, aber aussagekräftige und gut verständliche Projektskizze, einschließlich eines Storyboards, Ideen für die Präsentation des Projekts (maximal 1.500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) sowie eine Liste der benötigten Materialien, der technischen Ausstattung, des benötigten Personals (Sicherheit, Aufsicht usw.) und Gewährung von Nutzungsrechten;Bildmaterial in Form von Renderings, Fotos, Illustrationen oder Videomaterial: Maximal 5 Bilder, 3 Videoclips oder Tonbeispiele mit einer maximalen Länge von jeweils 5 Minuten oder bis zu 5 Links.Textinformationen dürfen nicht in Form von Bildern eingereicht werden, da dies die weitere Bearbeitung der Bewerbungen erschwert;Wichtige Hinweise:Bereits umgesetzte Projekte sind ausgeschlossen.Mitarbeitende der ausrichtenden Institutionen, Sponsoren und des auslobenden Partners des Preises sowie die Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.Bewerbungen sind einzureichen an: cityofmediaarts@kultur.karlsruhe.de.Aufgrund der Dateigröße muss die Bewerbung per Download-Link versendet werden.Das Projekt muss bis zum 11. Juli 2026 abgeschlossen sein, um eine rechtzeitige Installation und Planung für das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival zu gewährleisten.Einreichungen, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht zum Wettbewerb zugelassen und der Jury nicht vorgestellt.Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kulturellem, ethnischem und sozialem Hintergrund.WICHTIGE TERMINE9. Oktober 2025: Beginn der Bewerbungsfrist24. November 2025, 13:00 Uhr (MEZ): BewerbungsendeMitte Dezember 2025: Benachrichtigung der Bewerber:innenJanuar 2025: Öffentliche Bekanntgabe der Gewinner:innenMitte August – Mitte September 2026: SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2026Kunst im öffentlichen Raum ist längst nicht mehr nur physisch oder nur digital. Zukunfts- und gewinnbringend sind starke Verknüpfungsideen, die beide Sphären gleichberechtigt denken. Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt für den dm-Award connecting worlds!Weitere Informationen und vollständige Ausschreibung hier.
    weiterlesen
    Connecting Worlds DM Award
  • INDEPENDENT DAYS 2026: Call for Submissions

    Die nächsten INDEPENDENT DAYS - Internationale Filmfestspiele Karlsruhe finden vom 15. bis 19. April 2026 in der SCHAUBURG Karlsruhe statt. Filmschaffende haben ab sofort die Möglichkeit ihre Arbeiten online über Filmfreeway einzureichen. Gesucht sind sowohl Kurz-, als auch Langfilme jeden Genres, inhaltliche Beschränkungen gibt es nicht. Neben zwölf Filmpreise im Wert von 13.000 Euro werden auch noch Produktionen gezielt für die Sektionen “Immersive Realities”, “Demokratie und Menschenrechte”, “Indie goes India”, “Trash is Fun!” und “Films for a sustainable Future” gesucht.Am 15. Juli 2025 endet die Earlybird Einreichungsfrist. Filmemacher*innen können aber noch unter anderem bis zur Regular Deadline am 30. September 2025 und zur Last Chance am 30. November 2025 ihre Filme einreichen.Awards & Prizes Film Award of the Cultural Foundation Sparkasse Karlsruhe, prize money 2,500 Euro Film Award of The City of Karlsruhe, prize money 1,500 Euro and Award Trophy KARLINA Best Short Shortfilm Award (shorts up to 5 minutes) 500 Euro and Award Trophy KARLINA Indie Award for Best Feature Film 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Newbie Award for Best First Time Movie 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Female Award for Best Female Director 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Film Award of Karlsruhe Press Club: 1,000 Euro Best Independent Actor Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group Best Independent Actress Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group Best Film Composer Award: 500 Euro and Award Trophy KARLINA UNESCO Creative City of Media Art - Film Award for the Best Experimental Shortfilm: Award Trophy KARLINA Best Medium Length Film: Award Trophy KARLINARules & Terms Films should be produced within the years 2022 to 2026. Short films as well as feature films can be submitted. We also accept medi length films.All contents and genres are acceptable (except for advertisements, image films) as long as they do not imply any illegal exposures according to German StGB law (e.g. pornography, excessive violence or sedition etc.).Low Budget production costs have to be below 2,500 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 250,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 50,000 Euro. No Budget production costs have to be below 100 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 10,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 2,500 Euro. Besides the actual production costs, other indications like production facilities or infrastructure (company or film academy) are considered as well for classification.Screening copies (e. g. USB-Storage, harddisk), which you have sent to the festival will be delivered back to your official adress (or to the next festival) with a postal service of our choice. Please note that cannot influence the speed of delivery.Films that have been formally submitted to us and selected by our program committee can not be withdrawn.
    weiterlesen
    Independent Days Filmfestspiele, Logo
Zum Archiv vergangener Wettbewerbe

News aus der Karlsruher Kreativbranche

  • 14.10.2025

    SCHAUFENSTER

    Schaufenster HFG
  • 14.10.2025

    Rückblick: Pop-Up Store 2025

    Pop-Up Store 2025
  • 07.10.2025

    Deutscher Startup Monitor

    Deutscher Startup Monitor 2025
Logo Stadt Karlsruhe
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe
T: +49721 663 248 0
k3@kultur.karlsruhe.de
www.k3-karlsruhe.de
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit