• Pop-Up Store 2025
    14. Oktober 2025

    Rückblick: Pop-Up Store 2025

    Was für ein Wochenende! Der diesjährige Pop-Up Stores im Regierungspräsidium Karlsruhe ging fulminant zu Ende. 

    Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucherinnen und Besucher davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die  durch die ausgestellten Produkte stöberten. 

    Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im  kommenden Jahr!

    Der Pop-Up-Store wird  jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist. 
  • 28.05.2019

    KreativStart2019 Vorträge jetzt auf unserem Youtube-Kanal!

    Auch dieses Jahr war der KreativStart wieder ein voller Erfolg. Für alle, die das Event verpasst haben oder sich die Vorträge erneut ansehen möchten, sind diese nun auf unserem Youtube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLjBSIxDaBHfvtK6x63mPTyHtzdEyY0oiV Einmal jährlich veranstaltet das K3 Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründerinnen und Gründer, an StartUps und an kreative Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft. Dabei geht es um neue Arbeitsfelder, kreative Arbeitsformen, gute Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Finanzierungsinstrumente  – all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen  auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. KreativStart ist auch ein guter Platz, um Netzwerke zu erweitern und sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich zu informieren. Der nächste KreativStart Kongress findet am 26./27.März 2020 statt!
    csandra-jacques_20190411_0138
  • 10.05.2019

    Geschäftsanbahnungsreise Games-Branche/ Tschechische Republik Geschäftsanbahnungsreise

    Die Reise im Überblick
    Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU findet vom 07. bis 10. Oktober 2019 eine Geschäftsanbahnungsreise für Unternehmen aus der Games-Branche in die Tschechische Republik statt. Ziel dieser durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Maßnahme ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Branche bei der Erschließung des Auslandsmarktes in der Tschechischen Republik zu unterstützen. Unternehmen der Branche sollen bei der ersten Kontaktanbahnung und dem gezielten Ausbau von Geschäftskontakten unterstützt werden. Das Reiseprogramm
    Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsreise werden den deutschen Firmen gezielt recherchierte sowie qualifizierte individuelle Erstkontakte zu potentiellen tschechischen Vertriebspartnern, Investoren, Investmentprojekten, Netzwerken und Entwicklungspartnern der Games -Branche vermittelt. Mit jedem Teilnehmer wird zu Beginn des Projektes ein individuelles Ziel für die Projektteilnahme vereinbart und die Teilnehmer erhalten vorab eine Zielmarktanalyse. Das Programm beinhaltet eine Fachkonferenz zur tschechischen Kreativ- und Digitalwirtschaft inklusive einer Präsentationsveranstaltung, auf der die deutschen Unternehmen ihr Unternehmensprofil vor einem tschechischen Fachpublikum pitchen können. Parallel zu den individuellen Gesprächsterminen in Prag und Brünn werden - abhängig von den Teilnehmerprofilen - verschiedene Besuche von Entwicklern, Studios und Plattformen geplant.
    Gemeinsam mit der auf die Internationalisierung der Kreativwirtschaft spezialisierten Tochtergesellschaft, Creatives Loop International (CLINT) wird AHP International diese Geschäftsanbahnungsreise durchführen. Als lokaler Partner wird die Firma Eventia, eine tschechische Beratungs- und Eventagentur agieren. Der Geschäftsführer von Eventia ist gleichzeitig Vorsitzender der GDA, der Czech Game Developers Association. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise nach Tschechien finden Sie unter folgendem Link:
    http://games-tschechien.ahp-international.de
    Es können maximal 12 Unternehmen teilnehmen. Anmeldeschluss: 15.06.2019 Voraussichtliche Kosten
    Der Eigenanteil für die Teilnehmer ist abhängig von der Unternehmensgröße und berechnet sich wie folgt:
    500 € (netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
    750 € (netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
    1.000 € (netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. € Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitern
    Die Reise- und Übernachtungskosten (zzgl. individueller Verpflegungskosten) tragen die Teilnehmer selbst. Hier finden Sie eine beispielhafte Aufstellung, die je nach Buchungszeit variieren kann. Ansprechpartner
    AHP International GmbH & Co. KG
    Goethestraße 8
    69115 Heidelberg Franziska Wegerich Consultant / AHP International GmbH & Co. KG
    Telefon: 06221/ 91 571 19
    Fax: 06221/ 91 571 12
    Email: wegerich@ahpkg.de
  • 06.05.2019

    Wie arbeiten wir? OPEN CALL 3

    In der dritten Runde des Open Calls stellt das Architekturschaufenster Karlsruhe gemeinsam mit dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, der Architektenkammer und der Karlsruher Fächer GmbH eine konkrete Entwurfsaufgabe:   Wie arbeiten wir? Wie könnte ein Co-Working Space gestaltet sein, in dem moderne Arbeitsweisen aktiv sein können?   Alle Infos zum Wettbewerb findet ihr hier >>  
    aussenansicht
  • 02.05.2019

    7. Deutscher Startup Monitor (DSM)

    Der DSM bietet seit nun mehr als sechs Jahren einen umfassenden Überblick über die deutsche Startup-Landschaft und ist wichtiger Anknüpfungspunkt für Impulse zur Stärkung des Gründungsstandorts Deutschland.
     
    Für den Erfolg des DSM ist es entscheidend, eine möglichst große Zahl von Gründerinnen und Gründern mit der Online-Befragung zu erreichen. Unsere Netzwerkpartner unterstützen den DSM, indem sie den Link zur Online-Befragung in ihren Netzwerken streuen (z.B. über Mailings oder Newsletter) und Gründerinnen und Gründer so zur Teilnahme an der Studie aufrufen. Im letzten Jahr wurde der DSM von mehr als 300 Netzwerkpartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und vielen anderen Bereichen unterstützt. Hierzu gehören VCs, Gründungszentren an Universitäten, Wirtschaftsförderungen, Coworking-Spaces und viele andere. Mit ihrer Hilfe konnten wir mehr als 1.500 Startups mit etwa 20.000 Beschäftigten erreichen!
     
    Unsere Netzwerkpartner werden sowohl in der digitalen als auch gedruckten Version sowie auf der Website des DSM mit Logo gelistet. Der DSM ist die umfassendste Studie im Startup-Umfeld und erreicht eine Vielzahl von Lesern.
    Die Datenerhebung des 7. DSM wird ab Mitte Mai bis Ende Juni durchgeführt.
     
  • 17.04.2019

    Social Entrepreneurs Day

    Am 24.05.2019 veranstaltet das CyberForum e.V. ein Event für alle GründerInnen und Interessierte an der Startup Branche.
    Es wird im Laufe des Jahres drei Termine geben, an denen ihr die Chance habt, gemeinsam an euren Ideen zu arbeiten. Ihr werdet individuell beraten und bekommt Unterstützung in verschiedenen Workshops. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die vorherige Anmeldung erforderlich.
    Bitte beschreibt bei der Anmeldung eure Idee/Projekt MIT 1 SATZ im Feld „Erwartungen“. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Ideen/Projekte beschränkt. Deshalb unbedingt schnell sein und anmelden (spätester Anmeldetermin: 09.05.19)! Alle Infos dazu findet ihr hier:
    https://www.cyberforum.de/…/social-entrepreneurs-day-24-ma…/
    csm_cyberlab
  • 15.04.2019

    IDEENSTARK Baden-Württemberg

    Die Auszeichnung IDEENSTARK unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen. Die MFG Baden-Württemberg vergibt zum dritten Mal die Auszeichnung IDEENSTARK an Akteure  der Kultur- und Kreativwirtschaft in ganz Baden-Württemberg – egal, was du vorhast, ob du deine Idee in die Tat umsetzen willst, dein Unternehmen weiterentwickelst oder dein Projekt auf die nächste Stufe hebst. Hol dir die Auszeichnung und gewinne die Teilnahme am einjährigen IDEENSTARK-Programm. Bring dich und deine Geschäftsidee, dein Projekt, deine Unternehmung mit einem Netzwerk aus neuen Verbündeten weiter nach vorne. Du arbeitest mit deiner Idee, deinem Unternehmen oder deinem Projekt an Schnittstellen von Kultur- und Kreativwirtschaft hin zu anderen Branchen und Themenfeldern? Auch damit kannst du dich um die Auszeichnung IDEENSTARK bewerben. Möglich ist fast alles. Die MFG Baden-Württemberg freut sich auf eure Ideen! https://ideenstark.mfg.de/  
    ideebstark_header_2019
  • 14.03.2019

    9. Ausschreibung »Wimmelforschungs-Stipendium«

    Die Akademie Schloss Solitude vergibt im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zwischen der Robert Bosch GmbH, der Akademie Schloss Solitude und der Wimmelforschung das so genannte »Wimmelforschungs-Stipendium«, dieses Mal mit dem thematischen Schwerpunkt »Unsterblichkeit & das Lebendige«. Die Ausschreibung wendet sich insbesondere an Künstler*innen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist unser Verhältnis zu der Lebenswelt, in die wir eingebettet sind? Wie gestalten wir dieses Verhältnis? Und welche Verantwortung bringt diese Gestaltung mit sich? Was passiert, wenn wir die Erde nicht mehr als ein Abbild von »Natürlichkeit« wahrnehmen, sondern als ein durch technologischen Fortschritt geprägtes »Ereignis«, dessen Teil wir selbst sind? Künstler*innen aus allen Disziplinen (inklusive Gestalter*innen, Architekt*innen, Autor*innen, Performer*innen, Komponist*innen/Musiker*innen, Filmemacher*innen und Coder*innen) können sich bis zum 10. April bewerben und sind eingeladen, dem Thema durch künstlerische Ansätze zu begegnen. Die Zusammenarbeit und das daraus entstandene Stipendium fußt auf der Entwicklung von Platform 12  eines von dem Künstlerduo Wimmelforschung in Zusammenarbeit mit Bosch als Teil des Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH konzipierten Experimentierraums. Als ein wesentliches Merkmal beinhaltet Platform 12 eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude, in deren Rahmen Künstler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen als indirekte Beobachter und Impulsgeber von außen in die Struktur und Organisation des Unternehmens eingreifen. Mit dem Stipendium wollen wir Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ermutigen, neue Wege zu gehen und zukunftsbildende Konzepte gemeinsam zu gestalten. Im Vordergrund der Zusammenarbeit steht nicht zwingend die Anfertigung eines bestimmten künstlerischen Werkes, sondern die Begegnung und der Prozess des Austauschs an sich. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung, Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren unter: http://www.akademie-solitude.de/de/news-press/news/~no3787/ Das nächste Stipendium wird vergeben für den Zeitraum vom 1. Juni  2019 bis 31. August 2019. Stipendien werden an Personen aller Altersgruppen vergeben. Bewerbungsschluss ist der 10. April 2019, 24:00 CET/MEZ. Alle Unterlagen sind ausschließlich als PDF per E-Mail zu senden an: wimmelforschung@akademie-solitude.de
    Rückfragen per E-Mail an: wimmelforschung@akademie-solitude.de
     
    bild_2_ausschreibung
  • 22.02.2019

    KreativStart 2019

    Am 11./12. April 2019 ist es wieder soweit! Das K3 Büro veranstaltet wieder DEN Kongress für kreative Gründerinnen und Gründer, StartUps und kreative Unternehmerinnen und Unternehmer in Süddeutschland!
    Das Programm steht nun fest - unter anderem sind mit dabei:
    Holger Volland - „Kreative Maschinenmacht“
    Prof. Dr. Armin - "Digitale Zukünfte – ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?"
    Rafy Ahmed - "How to build a brand from scratch"
    Maike van den Boom - „No Risk – no Glück. Warum die Skandinavier Arschbomben lieben“
    Lucas Araujo Mariano - „Agilität: Trend oder Mehrwert? – Ein Crashkurs aus der Praxis!“   Weitere Infos und Tickets gibt’s hier https://www.k3-karlsruhe.de/event/kreativstart2019
    KreativStart 2019; Grafik:  Veronika Biebrich
  • 06.02.2019

    BW GOES MOBILE 2019

    Der Ideenwettbewerb für mobile Lösungen Eure Idee ist digital, mobil und innovativ? Euch und eurem Projekt würde ein „unternehmerischer Feinschliff“ richtig gut tun? Dann ist BW Goes Mobile die Gelegenheit, euer Konzept einzureichen und im besten Fall einen ordentlichen Schritt nach vorn zu machen – mit Unterstützern und Gleichgesinnten an eurer Seite. Was bietet BW Goes Mobile? Ausprobieren, testen und tüfteln. Aber auch: Feedback einholen, das Geschäftsmodell optimieren und sich bestmöglich dafür wappnen, Prototypen marktfähig zu machen und seinen unternehmerischen Weg zu finden. Gefragt ist alles, was in irgendeiner Form digital mobil ist. In der achten Runde des Wettbewerbs können Kreativ-Unternehmer und Start-ups aus Baden-Württemberg Ideen aus ganz unterschiedlichen Bereichen einreichen: Informationssysteme, Apps bzw. Anwendungen für mobile Endgeräte, Responsive Websites oder Plattformen, Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR). Die Einreichfrist läuft bis Sonntag, 10. Februar 2019. BW Goes Mobile ist offen für alles, was Lust auf die digitale Zukunft macht.  Das große Los für eure Idee Die Gewinnerteams – von einer Fachjury ausgewählt – erhalten eine umfassende Unterstützung für die sechsmonatige Umsetzungsphase: 10.000 Euro Preisgeld einen erfahrenen Mentor, der ihnen mit Branchen-Insights und Kontakten als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite steht ein Workshop-Programm, um die Projekte rentabel und zukunftsfähig zu entwickeln Unterstützung unseres Sparringspartners arconsis IT-Solutions GmbH für technologische Fragen Die Anwendungsfelder 2019 Ein Merkmal von BW Goes Mobile ist, dass sich die Projektideen an bestimmten Themen, so genannten Anwendungsfeldern, orientieren. Die Konzepte sollten kreativ auf die Fragestellungen und Herausforderungen des Themenbereichs eingehen, natürlich mit jeder Menge Interpretationsspielraum — nicht zuletzt, um die Jury zu überraschen. Weitere Infos gibt's hier >>  
    bw_goes_mobile_2019
  • 05.02.2019

    Neustart der Digitalisierungsprämie

    Aktuell wurde die Digitalisierungsprämie des Landes wieder neu aufgelegt. Dieses Förderangebot unterstützt Unternehmen bis 100 Mitarbeiter bei der Digitalisierung ihrer Produktion und Dienstleistungen sowie der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Im letzten Jahr war der Fördertopf sehr schnell ausgeschöpft, daher wird eine baldige Bewerbung empfohlen. Es gibt einen Tilgungszuschuss des Ministeriums, verbunden mit einem zinsverbilligten Förderdarlehen der L-Bank.
    Darlehen werden von 10.000 - 100.000 Euro vergeben, der Zuschuss beträgt bei Darlehen von 10.000 - 50.000 Euro: 5.000 Euro und bei Darlehen zwischen 50.000 - 100.000 Euro: 10 %. Die KfW verbilligt die Darlehen für die gesamte Laufzeit (5-10 Jahre). Folgende Vorhaben werden z.B. gefördert: Initialisierung Nutzung Cloud-Technologie, e-commerce mit Lieferanten und Kunden, Verbesserung der IKT-Sicherheit, Einführung produktbegleitender Apps, Einführung Social-Media-Kommunikationskonzept,  Integration von CRM an das MES (Manufacturing Execution System), Implementierung 3-D Druck und vieles mehr. Die Förderanträge sind über die Hausbank zu stellen. Das Beraterteam der L-Bank beantwortet gerne Detailfragen unter Tel.: 0711/122-2345.   Weitere Infos unter: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/massnahmen/digitalisierungspraemie…  
    csandra-jacques_20181018_0198
  • 25.01.2019

    Lehren, lernen, weiterkommen

    Die MFG Baden-Württemberg sucht noch bis 31. Januar Referenten und Referentinnen für ihr Weiterbildungsprogramm im zweiten Halbjahr 2019.   „Durch lehren lernen wir“ – schon Cicero wusste das. Bei der MFG Akademie wird in jährlich rund 50 Seminaren und Workshops für Kreativschaffende, Freelancer und Gründer sowie kleine Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und Mitarbeiter aus dem Kultursektor gelehrt und gelernt. Denn: In der Kreativwirtschaft reicht Kreativität alleine nicht aus. Wer ein Unternehmen gründen oder mit kreativem Arbeiten Geld verdienen möchte, benötigt außerdem betriebswirtschaftliches und methodisches Know-how. Um das zu vermitteln sucht die MFG Baden-Württemberg für das Weiterbildungsprogramm geeignete Referenten und Trainer in fünf Themenbereichen. Interessierte können ihre Konzepte bis zum 31. Januar 2019 einreichen. How to…? Bis 31. Januar haben interessierte Trainer, Bildungsanbieter und Profis der unterschiedlichen Themenbereiche Zeit, ihre Angebote für Seminare und Workshops einzureichen. In der Ausschreibung sind alle Themenbereiche sowie die erforderlichen Unterlagen, Vergaberichtlinien und Kontakte detailliert beschrieben. Nach Ende der Frist wird die Vergabeentscheidung für einzelne Seminare getroffen. Für mehr Inspiration können aktuellen Seminare und Workshops im aktuellen MFG Akademie Programm online eingesehen werden. Autorin: Jana Bulling   Mehr Infos: https://kreativ.mfg.de/index.php?id=438&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews_p… Zur Ausschreibung: https://kreativ.mfg.de/files/03_MFG_Kreativ/PDF/181218-Ausschreibung-al…      
    mfgneu
  • 22.01.2019

    game Baden-Württemberg Treffen

    Mit „game Baden-Württemberg“ hat sich im letzten Sommer eine weitere regionale Vertretung der Games-Branche im Südwesten Deutschlands gegründet. Der regionale Branchen-Verband will sich noch stärker für den wachsenden Games-Standort in unserem Bundesland engagieren. Dafür ist es wichtig, dass alle Akteure der baden-württembergischen Games-Branche gemeinsam Positionen zu den wichtigen Themen erarbeiten. Bei diesem Treffen sollen alle Vertreter und Stakeholder der Games-Branche zusammenkommen: Etablierte Unternehmen und Gründer (Entwickler, Dienstleister…), eSports-Akteure sowie Institutionen (Netzwerke, Hochschulen, Veranstalter…). Eine Mitgliedschaft im game ist keine Voraussetzung. game Baden-Württemberg möchte dieses Treffen nutzen, um die Forderungen abzustimmen, für die im Anschluss bei der Politik geworben werden soll.   Zielgruppe: Alle Vertreter und Stakeholder der Games-Branche   Veranstaltungsdatum: 28.01.2019 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr   Veranstaltungsort: Gameforge AG Albert-Nestler-Straße 8 76131 Karlsruhe   Veranstalter: game Baden-Württemberg   Anmeldung: Anmeldung bis zum 25. Januar 2019 möglich Weiter zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/game-baden-wurttemberg-treffen-tickets-5498…    
    mfg6