Willkommen beim
K³-Portal!
Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.
-
News und Informationen rund ums Thema Kultur- und Kreativwirtschaft
Newsletter abonnieren -
Unterstützung bei kreativen Gründungen und Geschäftsideen
Termin vereinbaren -
Plattform und Community für Kreativschaffende
Profil erstellen -
Auf der Suche nach kreativen Lösungen
Branchen und Profile entdecken
Highlights
News
14.10.2025
Rückblick: Pop-Up Store 2025
Was für ein Wochenende! Der diesjährige Pop-Up Stores im Regierungspräsidium Karlsruhe ging fulminant zu Ende.
Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucherinnen und Besucher davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die durch die ausgestellten Produkte stöberten.
Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Der Pop-Up-Store wird jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist.
Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucherinnen und Besucher davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die durch die ausgestellten Produkte stöberten.
Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Der Pop-Up-Store wird jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist.
News
04.09.2025
Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor
Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
News
16.10.2025
CO.VISION: Das Cross-Innovation-Programm für Baden-Württemberg startet
Die Herausforderungen für die Zukunft sind groß: Digitalisierung, Demokratiebildung, Resilienz, Ressourcenschutz, Sicherheit, Service, demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation durch neue Technologien, Materialien oder Mobilität. Baden-Württemberg braucht Menschen und Unternehmen, die neue Wege gehen und Zukunft gestalten – kreativ, mutig, interdisziplinär. Genau hier setzt CO.VISION an: Das neue Cross-Innovation-Programm der MFG Baden-Württemberg – gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus – bringt Kreativwirtschaft, Start-ups und kleine wie mittlere Unternehmen (KMU) aller Branchen zusammen. Ziel ist es, branchenübergreifende Allianzen zu bilden, die zeigen, wie Innovation durch Kooperation funktioniert. Denn Zukunft entsteht dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen – wo Design und Gestaltung auf Ingenieurskunst, Coding und Gamedesign auf Gesundheit, Städtebau und Mobilität oder Künstler*innen auf Konzerne treffen.Der Open Call für Pioniere: Bis zum 11. Januar bewerbenBis zum 11. Januar 2026 können Unternehmen und Verbünde aus Kreativwirtschaft und Wirtschaft ihre Projektideen einreichen. Gesucht sind cross-innovative Vorhaben, die neue Lösungen für innovative Wertschöpfungsketten und die gesellschaftliche Resilienz Baden-Württembergs aufzeigen. Gefördert werden bis zu neun Pilotprojekte mit jeweils bis zu 20.000 Euro (max. 50 Prozent der Projektkosten). Doch CO.VISION bietet weit mehr als nur finanzielle Förderung: Ein begleitendes Programm mit Workshops, Netzwerkformaten und einer Abschlussveranstaltung macht die Vorhaben sichtbar – und die Beteiligten zu Multiplikator*innen einer neuen Innovationskultur.Fünf Zukunftsfelder für Baden-WürttembergDie eingereichten Projekte sollen sich in fünf Zukunftsfeldern bewegen, die das Land Baden-Württemberg als zentrale Handlungsfelder für die Wertschöpfung von morgen definiert hat:Mobilität & Transport: Kreative Ansätze für nachhaltige Mobilität, Logistik und industrielle TransformationMensch & Gesellschaft: Digitale Kreativität für Bildung, Teilhabe und ResilienzMaterialien & Ressourcen: Smarte Materialien, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige ProduktionMaschinenbau & Robotik: Menschzentrierte Innovationen und neue Schnittstellen zwischen Industrie und DesignCyber, Service, Sicherheit: Kreative Lösungen für digitale Sicherheit, Vertrauen und DemokratieDiese für das Land Baden-Württemberg zentralen Handlungsfelder für die Zukunft der Wertschöpfung bilden den inhaltlichen Rahmen für die Auswahl der geförderten Innovationsvorhaben durch die Jury. Was CO.VISION bietetCO.VISION fördert Innovation und Co-Kreation. Es bietet eine Plattform für neue Lösungen und Treiber des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Neben der finanziellen Förderung profitieren die teilnehmenden Unternehmen von einem umfassenden Support:Workshops zu Co-Innovation, Projektentwicklung und KommunikationZwischenpräsentationen mit Feedback von Expert*innen, Jury und StakeholdernAbschlussveranstaltung mit öffentlicher Präsentation der ErgebnisseSichtbarkeit über Social Media, Newsletter und eine professionell gestaltete ProjektdokumentationWer teilnehmen kannTeilnahmeberechtigt sind Kultur- und Kreativschaffende, Start-ups sowie Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, die ihre Pilotprojkete partnerschaftlich umsetzen. Diese Partnerschaften können bereits bestehen oder sich im Laufe des Programms bilden. Voraussetzung: ein interdisziplinärer Ansatz, ein klar erkennbarer Anteil an Kreativleistungen und eine hohe Breitschaft für Innovation und Kooperation. Die Hauptantragstellenden müssen ihren Sitz in Baden-Württemberg haben.Beratung und Sprechstunden zu CO.VISIONInteressierte, die ein Projektvorhaben im Rahmen von CO.VISION planen oder Fragen zur Förderung, Antragstellung oder Zusammenarbeit haben, können die offenen digitalen Sprechstunden der MFG Baden-Württemberg nutzen. Die Sprechstunden finden jeweils mittwochs von 11:30 bis 12:30 Uhr über Zoom statt – an folgenden Terminen: 22. Oktober, 6. November, 20. November, 4. Dezember, 18. Dezember 2025 sowie 7. Januar 2026. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sind auf der Website von CO.VISION veröffentlicht. Für individuelle Rückfragen stehen die CO.VISION Projektleiterinnen Mira Kleine (kleine@mfg.de, Tel.: +49 (0)711-90715-341) und Verena Bächle (baechle@mfg.de, Tel.: +49 (0)711-90715-366) zur Verfügung. Die nächsten Schritte Nach Ende der Einreichfrist am 11. Januar 2026 prüft eine unabhängige Fachjury alle Anträge. Die Auswahl erfolgt Mitte Februar 2026. Anschließend starten die Projekte mit einem gemeinsamen Auftakttreffen am 2. März 2026. Das Programm läuft bis Ende 2026. Mehr Infos:Programm CO.VISION Bewerbung CO.VISIONImpulspapier Zukunft der Wertschöpfung
Weitere News
14.10.2025
SCHAUFENSTER
14.10.2025
Rückblick: Pop-Up Store 2025
07.10.2025
Deutscher Startup Monitor
09.09.2025
Kultur.Digitalität.Nachhaltigkeit
Räume
Jobs
Aktuelle Projekte
Interviews filmen für Recruiting
Ein Projekt von NACONA Filmproduktion
Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe
-
Enomic GmbH & Co.KG
Enomic bringt in Karlsruhe Soft- und Heartware unter ein Dach. Wir bauen auf langjährige Beziehungen mit Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden. Seit 1998 regeln wir für große Marken Kalkulation, Produktauslegung, Preisfindung und Angebotsstellung. Und sind erfahren in anspruchsvoller Geschäftslogik mit großen Datenmengen und komplexen Systemumgebungen. Unsere Basics: Java, Angular, Cloud Computing, DevOps. -
studio teilchenwelle
Studio Teilchenwelle arbeitet im Spannungsfeld zwischen Architektur, Licht und Kunst.Zwischen den Dingen – wie das Licht selbst:Lichtkunst mit räumlichem, architektonischem Bezug – Architekturlicht, welches weit mehr als funktionalen Ansprüchen gerecht wird. Studio Teilchenwelle vereint freie künstlerische Arbeiten und auftragsbezogenes Lichtdesign.
-
tom boller Ladengalerie
In meinem Ladenatelier am Werderplatz fokussiere ich mich seit 2016 auf Zeichnungen und Acrylmalerei. Ich bringe im Privat- wie Geschäftskundenauftrag Porträts, Wohnhäuser, Ladengeschäfte, Unternehmenssitze und andere Motive zu Papier oder halte sie großformatig auf der Leinwand fest.In Zeichenkursen mit Blei- und Buntstift gebe ich meinen langjährigen künstlerischen Erfahrungsschatz weiter; darüber hinaus biete ich Layoutkurse mit Markern vor Ort im Herzen der Südstadt sowie monatliche Workshops außer Haus an.Meine mit Copic-Markern gezeichneten Bilderserien „Karlsruher Lieblingsbaustellen“ und „Karlsruher Ansichten“ sind wie auch die „KSC-Baustellen“ zum Teil als Originale, aber auch als Postkarten sowie Drucke in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich und auch online bestellbar.Für alle, die öfter mal vergessen, wo ihr Pkw steht, habe ich meine Belschschildserie „parking-reminder“ mit Stadtteilausschnitten und Magnetautos entwickelt.Mittlerweile gibt es individuelle Ausschnitte der Stadtteile Südstadt, Südweststadt, Weststadt, Oststadt und Durlach... Jeder Wunschausschnitt ist möglich.Text: Patrick Wurster für INKA Einzelhelden
Was ich suche:
Auftraggeber (Firmen, Agenturen, Vereine, Privatpersonen...) für Zeichnungen
Ausstellungsmöglichkeiten, Galerien
-
Creapolis Computergrafik und Design GmbH
Seit 1991 verbinden wir bei Creapolis technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für komplexe und erklärungsbedürftige Produkte. Unsere langjährige Erfahrung in der 3D-Animation und -Visualisierung macht uns zu verlässlichen Experten, die sich präzise in jede Herausforderung einarbeiten und hochwertige Ergebnisse liefern. Wir stehen nie still. Technologische Entwicklungen und neue Anforderungen im Markt sind für uns keine Hürden, sondern Chancen. Ob neueste Software-Tools, KI-Anwendungen oder sich ändernde Kundenbedürfnisse - wir passen uns stetig an, um Ihnen auch morgen die besten Lösungen bieten zu können. Unser Antrieb ist die Lust am Neudenken. Wir kombinieren Kreativität und technisches Fachwissen, um maßgeschneiderte und zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln. So sprengen wir etablierte Grenzen und gestalten mit frischen Ideen den visuellen Standard von morgen. Weitere Links:LinkedIn: https://linkedin.com/company/creapolis-gmbh
YouTube: https://www.youtube.com/@creapolisDE
Instagram: https://instagram.com/creapolis.de
Website: https://creapolis.de/
-
Tooltec IT GmbH
Die Tooltec IT GmbH ist ein junges und aufstrebendes IT-Unternehmen mit Sitz im Herzen der Karlsruher Oststadt. **Dienstleistung (IT-Services, Consulting und Managed-Services)** Als Dienstleister sind wir für die Administration der Server, Netzwerke, Computer, Cloud und Peripherie unserer Kunden zuständig. Dabei beraten, planen und unterstützen wir Projekte rund um die IT-Infrastruktur. Unsere Dienstleistungen bieten wir klassisch auf Stundenbasis und als Managed-Service zum Festpreis an. **Hardware (Fertigung und Vertrieb)** Wir konzeptionieren in Zusammenarbeit mit unseren Kunden an die entsprechenden Anforderungen angepasste Hardwarekonfigurationen und optimieren die Systeme für den jeweiligen Einsatzzweck. Unsere Produkte umfassen u.a. GPU-Cluster für KI-Anwendungen, Gaming-Rechner, CAD-Workstations für komplexe Animationen, sowie Hochleistungsserver, Mess- und Storage-Systeme.
-
Simone Heinrich Texte
Freiberufliche Werbetexterin und RedakteurinMit Online-Marketing planbar Neukunden gewinnen, neue Kundensegmente erschließen und Ihr Unternehmen nachhaltig sichern:Texte sind das am meisten unterschätzte Element im Online-Marketing. Eine gute Suchmaschinenoptimierung bringt eine hohe Besucherzahl auf Ihre Seite. Doch dieser Erfolg nützt nichts, wenn Ihre Inhalte das Interesse der Kunden nicht auf der Seite halten. Sie haben nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Diese entscheiden, ob jemand weiterliest oder zum Mitbewerber klickt.Ihre Website‒Texte wurden irgendwann geschrieben und danach nie wieder beachtet?Chat GPT hat die Texte für Sie verfasst ohne Gespür für Ihre einzigartige DNA? Sie haben ein neues Angebot und wollen von Anfang an richtig gute Verkaufstexte?Je einleuchtender und treffender Ihre Texte den Bedarf Ihrer Kunden ansprechen, desto mehr Menschen werden Ihnen den Auftrag geben.Genau diese Texte schreibe ich für Sie.Mit 20 Jahren Erfahrung in PR-Beratung, Projektmanagement, Redaktion, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Organisationen habe ich ein besonders ausgeprägtes Gefühl für die Wirkung von Texten.Als Leiterin Kommunikation der IHK Karlsruhe konnte ich 100‒fach Einblicke in KMU gewinnen und habe erkannt, was die Betriebe verbindet, bei denen es gut läuft.Als Expertin für strategische Kommunikation mit Master-Abschluss in PR und integrierter Kommunikation weiß ich, wie Sie bei Kunden Vertrauen schaffen und langfristige Kundenbeziehungen entstehen lassen können.Mein Wissen und meine Erfahrung aus PR, Redaktion und Kommunikations-management kombiniere ich mit meinen Fähigkeiten als Copywriterin.Als Text-Spezialistin zeige ich Ihnen, wo die sprachlichen Hebel liegen, um Ihren Umsatz zu steigern und erfolgreich höhere Preise aufzurufen: Mit mir bekommen Sie genau die Worte, die Ihre Auftragsbücher füllen und zu Ihren Werten passen.
Buchen Sie hier ein unverbindliches Erstgespräch:
https://calendly.com/simoneheinrich/erstgesprachmail@simoneheinrich-texte.de
-
ANTICIPATER GmbH
Wir bauen Unternehmen und Produkte auf, die Marketing, Geschäft und Technologie nahtlos integrieren, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Mit unserem Leitsatz „AI for Sustainable Growth: Integrating Marketing, Business & Technology“ entwickeln wir innovative Lösungen um ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu erreichen. Unser Fokus liegt auf ressourcenschonenden Strategien, digitaler Transformation und verantwortungsbewusstem Wachstum. Durch den Einsatz von KI-Technologie schaffen wir Synergien zwischen Effizienz und Effektivität, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen nachhaltig zu stärken. -
ONINO
ONINO bietet Produkte auf Blockchain Basis an: Finanzierung von Startups über Tokens Ein Whitelabel Marktplatz zur Tokenisierung von Assets Ein Framework zur einfachen und schnellen Erstellung von Blockchains
-
evolutech
Wir sind auf die Entwicklung individueller KI-unterstützter Softwarelösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert. Wir bieten maßgeschneiderte (Web-)Apps, die auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnitten sind, um Prozesse zu automatisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
-
Codesphere GmbH
Coding
Made SimpleThrough coupling IDE to the infrastructure, we're making a cloud experience like no other Eliminate the gap between development and operations.
Codesphere transforms software deployments into a developer-centric self-service experience, reducing time-to-market and costs.It eliminates the wall by enabling developers to manage their own infrastructure needs end2end. On Codesphere you can deploy anything from simple frontends to multi service production landscapes and LLMs. Runs on-prem, in the cloud or hybrid
Codesphere runs on any cloud provider, one of our data centers or on top of your architecture without any vendor lock-in. Trusted by large enterprises
Our clients include large banks (i.e. L-Bank), global software powerhouses (i.e. Telio, Eurotours), public authorities in Germany and more.