• Thomas Strittmatter Preis

    Mit dem Thomas Strittmatter Preis zeichnet die MFG Filmförderung Autor*innen für qualitativ hochwertige Drehbücher aus. Prämiert werden Fernseh- oder Kinostoffe mit einem Bezug zu Baden-Württemberg. Der nach dem jung verstorbenen Autor Thomas Strittmatter benannte Drehbuchpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alljährlich während der Berlinale im Rahmen einer feierlichen Gala verliehen. Die Bewerbungsfrist für den Thomas Strittmatter Preis 2023 ist der 13. Oktober 2022.   Ein Drehbuch einreichen Eingereicht werden können Drehbücher aller Genres für einen abendfüllenden Kino- oder TV-Spielfilm die originär in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, zum Zeitpunkt der Verleihung noch nicht verfilmt sein dürfen und keine Namen oder Copyright-Vermerke aufzeigen. Bitte beachten Sie, dass der Baden-Württemberg-Bezug Bewerbungsvoraussetzung ist, d.h. die Bewerber*innen müssen ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, oder die Handlung des Buches muss in Baden-Württemberg lokalisiert sein. Eine prominente Jury liest die Drehbücher anonym. Die Nominierten werden zur Preisverleihung nach Berlin während der Berlinale eingeladen. Weitere Infos zum Bereich Stoffentwicklungsförderung und dem Thomas Strittmatter Preis findet Ihr auf den jeweiligen Seiten.
    Thomas Strittmatter, 1990er Jahre | © MFG, Volker Derlath
  • KULT2022 – Der Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe

    Gesucht: Theaterstücke und Bühneninszenierungen. Amateurtheater können sich jetzt bewerben bis zum 21. Oktober 2022! „Amateurtheater tragen seit jeher in vielfältiger Weise dazu bei, den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Gerade in schwierigen Zeiten braucht es kreative Bühnenstücke für eine bessere Welt. Solche suchen wir mit dem KULT2022.“ Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Verbandsvorsitzender Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Vorstand der KulturRegion Karlsruhe Ab sofort können sich Amateurtheater für den KULT2022 bewerben, den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe. Gesucht werden dieses Mal Theaterstücke und Bühneninszenierungen „für eine bessere Welt“. Sie sollen das Publikum für aktuelle gesellschaftliche oder umweltbezogene Herausforderungen sensibilisieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, für deren Umsetzung motivieren oder einfach nur zum Nachdenken anregen. Es dürfen eigene Ideen und Konzepte sein oder auch Interpretationen bereits existierender Bühnenstücke. Mitmachen dürfen alle Theateramateure aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
    KULT2022, Bild: TechnologieRegion Karlsruhe
  • OPEN CALL: Join the Street Design Challenge 2022! A project of the UNESCO Creative Cities of Curitiba, Querétaro and Wuhan

    The Creative Cities of Curitiba, Querétaro and Wuhan warmly invite you to take part in the Street Design Challenge 2022. This Challenge, taking place from 12 to 14 November 2022, is addressed to university students who wish to share their visions on how public space design can improve the quality of life in the communities, especially with regards to the effects of climate change in the urban environment. Interested participants are invited to complete their registrations by 18 September 2022. Starting on 12th November 2022, the Street Design Challenge aims to raise awareness about the discussions happening at the COP27, the effects of climate change in the urban environment, how much it detriments our quality of life, and what actions are necessary to turn our cities into more liveable, enjoyable, and equal environments, ensuring none is left behind. During the challenge, groups of university students, assisted by their professors, will work on a proposal to tackle issues present in a foreign street, considering its different territorial, social, financial, and cultural backgrounds. In this year’s edition, the teams will be challenged to create a proposal to revamp a peri-urban street through biophilic design. Each team will be matched with a street from another member city of the UNESCO Creative Cities Network and receive an in-depth briefing, created by a city expert, detailing the current situation and a list of priorities that should be addressed in the proposal. After the challenge begins, teams will have 48 hours to submit their projects in the specified format The timeline of the challenge is outlined below. Open call for cities: 25th August. Registration: cities must register to enter the challenge prior to 18th September. Question and answers sessions for cities and teams: October 2022. Submission of the street profile and teams’ details: participating cities must send the details to the organisers by 17th October. Challenge days: 12th to 14th November. Analysis of the proposals and jury evaluation: approximately 1 month. Announcement of winners and meeting event: December 2022 (tentative). More information on the “Street Design Challenge 2022” including the registration link can be found here: https://en.unesco.org/creative-cities/events/call-participation-street-design-international-challenge-2022.
    Street Design Challenge 2022
  • Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“

    Der stationäre Einzelhandel ist eine der wichtigsten und beschäftigungsintensivsten Branchen in Baden-Württemberg und befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, steht er vor der Herausforderung, seine Stärke – das Einkaufserlebnis vor Ort – weiterzuentwickeln und zu festigen und gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sucht mit Unterstützung von ibi research an der Universität Regensburg und der CIMA Beratung + Management GmbH innovative Einzelhandelsunternehmen mit Ideen zur Stärkung des eigenen stationären Ladengeschäfts. Ziel des Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“ ist es, kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen zu identifizieren und zu fördern, die Einkaufserlebnisse schaffen wollen und mit ihren umgesetzten Handelskonzepten einen Vorbildcharakter für andere Händler besitzen.     Teilnahmekriterien des Wettbewerbs Die Teilnahme am Wettbewerb ist an nachfolgende Kriterien geknüpft:     Unternehmen des Einzelhandels sowie des Kfz-Handels mit Unternehmenssitz und Betriebsstätte in Baden-Württemberg; es handelt sich um ein kleines oder mittleres Unternehmen, d. h. es hat weniger als 250 Beschäftigte und einen Vorjahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro; Unternehmen, die Gegenstand eines Insolvenzverfahrens nach nationalem Recht sind, sind von der Förderung ausgeschlossen;   es ist mindestens ein stationäres Ladenlokal vorhanden oder geplant;   die eingereichte Idee wurde bisher nicht vom Bewerber umgesetzt oder ihre Umsetzung beauftragt;     das Einverständnis zur Veröffentlichung des im Nachgang umgesetzten Erlebniskonzepts als Best-Practice-Beispiel wird erteilt.     Bei der Auswahl der Erlebniskonzepte im Rahmen des Ideenwettbewerbs werden zudem folgende Kriterien herangezogen:   Die Idee muss im Rahmen der Projektlaufzeit (Januar bis September 2023) umgesetzt werden und ist auch für andere Einzelhändler kurz- bis mittelfristig umsetzbar (Vorbildcharakter);     das Konzept hat das Potenzial, (nachhaltig) neue Kunden zu akquirieren und Zusatzumsätze zu erzielen;     die Idee besitzt einen hohen Innovationsgrad;     weitere gesellschaftlich und sozial relevante Kriterien (z. B. Barrierefreiheit, ökologische Nachhaltigkeit etc.) können herangezogen werden.     Eine hinreichende Vielfalt an Einzelhandelsbranchen wird angestrebt.     Nach Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, Förderantrag, Erklärung zu De-minimis-Beihilfen, Kosten- und Finanzierungsplan, Eigenerklärung UVgO, Verpflichtungserklärung Mindestentgelt) werden die Ideenkonzepte gesichtet und auf die Einhaltung der Kriterien geprüft. Im Rahmen einer Jury-Sitzung werden die eingereichten Ideen-Konzepte von den Bewerbern kurz online vorgestellt (5-Minuten-Pitch mit anschließender Fragerunde). Hier wird gutes Handeln belohnt Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Gewinner haben die Möglichkeit, ihre Ideen zeitnah umzusetzen und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der förderfähigen Kosten (Förderhöchstbetrag: maximal 70.000 Euro je Unternehmen) zu erhalten. Zudem werden die ausgewählten Unternehmen bei der Umsetzung projektbegleitend gecoacht und unterstützt. Nach der erfolgreichen Umsetzung werden mindestens zehn ausgewählte Einzelhandelsunternehmen und ihre Erlebnishandelskonzepte als Best-Practice-Beispiele ausgewählt und (ggf.) im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Zusätzlich werden diese Best-Practice-Beispiele in einer Publikation des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veröffentlicht und gemeinsam mit weiteren Mediabeiträgen (Video-/Tonbeiträge wie Interviews und Social-Media-Posts) auf der zugehörigen Projekt-Website veröffentlicht und entsprechenden beworben. Ihr habt Ideen, wie man zeitgemäße Einkaufserlebnisse für die Kunden schaffen kann? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen müssen mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift versehen postalisch versendet werden:   CIMA Beratung + Management GmbH  Frau Katharina Yoga  Neue Weinsteige 44  70180 Stuttgart  Einreichungsschluss des Ideenwettbewerbs ist der 07. Oktober 2022.  Es gilt das Datum des Eingangs (Eingangsstempel). Verspätet eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 
    Symbolbild Einkaufen, Bild: Canva
  • Ausschreibung OH MY GOETHE! #5

    Jetzt bewerben! Schon zum fünften Mal lädt das deutsch-französische Kreativlabor im Goethe-Institut Nancy Kreative und Kulturschaffende aus Deutschland und dem Großraum Nancy ein, für 6 Monate in Nancy eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu realisieren. Die Gewinner*innen erwartet ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein großzügiger Arbeitsplatz im OHMG!-Coworking Space. Bewerbungsschluss: 25. September 2022! OH MY GOETHE! ist eine Initiative der Métropole du Grand Nancy und des Goethe-Instituts Nancy mit Unterstützung des Institut français. Zum 5. Mal sucht die Initiative OHMG! Menschen, die im Bereich Kultur-und Kreativwirtschaft arbeiten möchten in der Métropole du Grand Nancy oder in Deutschland wohnen und arbeiten eine deutsch-französische Gründungsidee haben oder ihr Geschäftsmodell für das Nachbarland weiterentwickeln wollen  Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Kreativschaffende aus den Bereichen Musik Kunst Darstellende Künste Film & Rundfunk Architektur Buch & Design Presse & Werbung Software & Games (analog oder digital)  Die Ausschreibung richtet sich an Student*innen, Vereine, Selbstständige, Künstler*innen, kleine bis mittlere Unternehmen, Angestellte, Mitglieder des Handwerks und Arbeitssuchende, die sich in einem ersten Stadium einer Gründung befinden. Es besteht die Möglichkeit, sich alleine oder im Team (max. 3 Personen) zu bewerben. Was erwartet mich bei OH MY GOETHE! #5? eine finanzielle Unterstützung der Métropole du Grand Nancy in Höhe von 10.000 Euro pro Team großzügige Arbeitsräume im Goethe-Institut Nancy zur freien Verfügung ein deutsch-französisches Umfeld und Vernetzung mit der deutsch-französischen Kultur- und   Kreativwirtschaftszene Sichtbarkeit der eigenen Gründungsidee durch das internationale und lokale Netzwerk des Goethe-Instituts  Wir erwarten: Aktive Teilnahme an der Jurysitzung am 17. Oktober  Regelmäßige Anwesenheit in den Büroräumen in Nancy (mindestens 3 Tage pro Woche) Repräsentation des geförderten Projekts im Rahmen von Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten für die Initiative OH MY GOETHE! BEWERBUNG Sie sind interessiert? Dann schicken Sie folgende Unterlagen bis zum 25. September 2022 an ohmg-nancy@goethe.de: Digital ausgefüllter Bewerbungsbogen inkl. digitaler Unterschrift Bewerbungsformular OHMG! #5 Lebenslauf Projektskizze (max. 1500 Worte) Statusbescheinigung Anhänge (optional, max. 5 Seiten) 
    Oh My Goethe 2022
  • EU-Projekt "Urban Tech" für innovative Geschäftsideen

    Innovative Lösungen gesucht: Das EU-Projekt "Urban Tech" unterstützt europäische Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung innovativer Geschäftsideen. Im Fokus stehen die Geschäftsbereiche Smart City, GreenTech und HealthTech. Zum Unterstützungsangebot zählen Fördergelder in Höhe von bis zu 55.000 Euro sowie die Teilnahme in einem Mentoring- und Acceleratoren-Programm. Die Teilnehmenden können sich auf eine von 310 Challenges bewerben und im Rahmen des Projekts neue Innovationen und Lösungen entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 14. September 2022 möglich. Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung findet Ihr auf der Website des EU-Projekts "Urban Tech". Who can apply? SMEs and start-ups with legal entity based in: European Union countries and United Kingdom H2020 associated countries (Albania, Armenia, Bosnia & Herzegovina, Faroe Islands, Georgia, Iceland, Israel, Moldova, Montenegro, North Macedonia, Norway, Serbia, Switzerland, Tunisia, Turkey, Ukraine) Start-up and scale-up SME companies should meet the following criteria: 1-250 employees (minimum requirement is to have at least one full-time employee) <50M EUR turnover annually Independent commercial company, which is developing or commercializing an innovative product, service or business model with high market potential The company is not in a liquidation or bankruptcy process SMEs based in or having an affiliation in Russia or Belarus are NOT eligible to apply How to apply? Visit URBAN TECH Virtual Library of Challenges Select one or more Challenge from any country, there are 310 of them!  Provide a solution to the selected Challenge and Apply! How will we evaluate your proposal? Novelty (scientific and/or technological excellence, cross-industry, cross-sector and crossnational dimension)  Business potential (market need, business development potential, market impact, teamskills & experience) Technical/scientific match (fit with the challenge, implementation) Über "Urban Tech"  Hinter "Urban Tech" steht ein Konsortium aus 11 Partnern aus 9 Ländern. Das CyberForum e.V. ist Konsortialpartner und hat mit dem CyberLab, dem IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, einen engen Bezug zu IT-Start-ups und Zugang zu einem großen Netzwerk. Das Projekt wird gefördert durch das Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.
    Open Call Urban Tech, Bild: Urban Tech
  • Siegfried Kracauer Preis 2022

    Der Siegfried Kracauer Preis ist Bestandteil einer von der MFG Filmförderung gestarteten Initiative zur Stärkung der deutschen Kinolandschaft. Die journalistische Auseinandersetzung in Form von Kritiken und Essays ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Weiterentwicklung des Kinos und für die Positionierung zu zukünftigen Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik (VdFK) vergeben die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) gemeinsam den mit 3.000 Euro dotierten Preis für Filmkritik sowie ein Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Verbindliche Einreichungsmodalitäten für den Preis Beste Filmkritik und das Jahresstipendium 2022/2023 Einreichungen, die nicht den unten genannten Kriterien entsprechen, können leider nicht berücksichtigt werden. Prämiert wird die beste Filmkritik des Vorjahres durch eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Fachjury aus den Bereichen Kritik, Filmproduktion und Filmverwertung. Die Filmkritiken gehen der Jury in anonymisierter Form unter Tilgung des Namens und des Publikationsortes zu. Von der Einreichung ausgeschlossen sind Essays, Interviews und Festivalberichte. Zusätzlich können separat auch Bewerbungen für das Stipendium eingereicht werden. Beste Filmkritik Preisgeld: € 3.000 Der eingereichte Text muss im deutschsprachigen Raum erschienen sein muss in deutscher Sprache verfasst sein muss zwischen 30.06.2021 und 26.06.2022 publiziert worden sein kann aus Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen stammen Mindestlänge (Text): 3.000 Zeichen Mindestdauer (audiovisuelle Beiträge): 90 Sekunden Die Bewerbungsunterlagen für die Beste Filmkritik müssen enthalten: ein einzelner eingereichter Text in erkennbar publizierter Form (PDF, Online-Link) Angabe aktueller Kontaktdaten der Bewerbenden (Vor- und Zuname, E-Mail, Telefon, Mobiltelefon, Postanschrift) bei Einreichung von audiovisuellen Kritiken: akzeptiert werden Files (Format: mp3 / mp4), DVDs und Stick (jeweils drei Exemplare), File via Dropbox (bis Mitte Oktober gültiger Link), Streaming-Link auf Vimeo. Jede Kritik (auch audiovisuelle) muss zusätzlich im Textformat (doc, docx, odt, txt) vorliegen. Bewerbende erklären sich im Zuge der Bewerbung damit einverstanden, dass im Falle einer Nominierung ihre Bewerbung publik gemacht wird und bemühen sich um eine öffentliche Zugänglichmachung des Textes bzw. stellen bei Dritteinreichung den Kontakt zum Rechteinhaber her. Es können auch Dritte Texte für die Beste Filmkritik einreichen, was aus den Unterlagen eindeutig hervorgehen muss. Der Kontakt zum Autor / zur Autorin muss über den Einreichenden hergestellt werden können. Pro Autor / Autorin kann nur ein Text berücksichtigt werden. Bei Mehrfacheinreichung (z.B. durch Dritte) werden die Bewerber durch den VdFK aufgefordert, sich innerhalb einer angegebenen Frist auf einen Text festzulegen. Die Unterlagen verbleiben beim VdFK. Für die Jury werden die Texte in anonymisierter Form zugänglich gemacht. Audiovisuelle Beiträge werden der Jury in der eingereichten Form übergeben. Bewerbungsschluss: 20. August 2022 (Eingang der vollständigen Unterlagen beim Verband der deutschen Filmkritik e.V.) Jahresstipendium 2022/2023 Vergeben wird ein Jahresstipendium „Zukunft des Kinos“ auf Basis einer umfangreichen Bewerbung durch eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Fachjury aus den Bereichen Kritik, Filmproduktion und Filmverwertung. Die Bewerbungen für das Stipendium werden nicht anonymisiert. Zusätzlich können separat auch Bewerbungen für die Beste Filmkritik eingereicht werden. Das Preisgeld ist gebunden an das Erarbeiten einer Essayreihe von sechs, in regelmäßigen Abständen publizierten Folgen (à ca. 12.000 Zeichen) zum Thema „Zukunft des Kinos“ sowie das Schreiben eines regelmäßigen Blogs zu frei wählbaren Themen (variable Zeichenlänge). Das Stipendium wird in zwölf Monatsraten à 1.000 Euro als Festbetrag ausgezahlt. Der Beginn richtet sich nach Absprache mit den Preisstiftern. Für das Stipendium ist die Filmzeitschrift „Filmdienst“ zuständiger Medienpartner. Details der Veröffentlichung (Termine und Rhythmus der Veröffentlichung, exakte Textlänge, redaktionelle Anforderungen) müssen vom Stipendiaten / der Stipendiatin mit den Filmstiftungen und dem „Filmdienst“ besprochen werden. Die Verwertungsrechte gehören dem VdFK sowie den Stiftern des Preises, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutschen MedienförderungMDM (nicht exklusiv, uneingeschränkt, unbefristet und weltweit). Zweitveröffentlichungen an anderer Stelle sind nach Absprache mit dem Medienpartner „Filmdienst“ und dem VdFK e.V., Träger des Preises, möglich. Die Publikation der Essayreihe oder einzelner Beiträge sowie das Online-Stellen des Blogs geschieht zusammen mit dem Hinweis: Siegfried-Kracauer-Stipendium durch den Verband der deutschen Filmkritik zusammen mit MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutschen Medienförderung MDM. Höhe des Stipendiums: € 12.000 Die Bewerbungsunterlagen für das Jahresstipendium 2022 / 2023 müssen enthalten: drei deutschsprachige Arbeitsproben mit Publikationsnachweis (PDF oder Link) Lebenslauf Motivationsschreiben (mit Bezug zum Thema der Ausschreibung „Zukunft des Kinos“) Je ein Exposé (à 1.000-2.000 Zeichen) für das Essayvorhaben und den Blog Bewerbungsschluss: 20. August 2022 (Eingang der vollständigen Unterlagen beim Verband der deutschen Filmkritik e.V.)
    Symboldbild Filmkritikerpreis, Bild: Canva
  • Teilnahmeaufruf für neues Programm SERIESMAKERS

    Das neue Programm SERIESMAKERS von Series Mania richtet sich an Spielfilmregisseur*innen, die den Schritt in die Serie wagen wollen im Team mit je einem/r Produzent*in oder einem/r Autor*in. Die Anmeldung ist bis zum 15. September um 17 Uhr (MEZ) geöffnet. Über das Programm SERIESMAKERS wählt zehn Teams mit einer Idee für eine gescriptete TV-Serie aus, um an einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm teilzunehmen, das sich auf die Entwicklung eines Full-Pitch-Decks konzentriert. Erfahrene Mentoren und A-List-Regisseure, Showrunner, Autoren und Produzenten werden die Serienkreativen in Online-Workshops anleiten. Am Ende des Programms zeichnet eine Jury zwei Teams mit jeweils 50.000 Euro aus, um ein Pilotskript und eine Project Bible mit zusätzlicher kreativer Unterstützung zu entwickeln. Zusätzlich wird, neben einem von BETA FILM ausgeschriebenen Award für zwei ausgewählte Projekte mit jeweils 50.000 Euro, ein neuer Nachwuchspreis der Kirch-Stiftung in Höhe von 20.000 Euro eingerichtet. Die ausgezeichneten Teams werden auf dem Series Mania Forum 2023 vorgestellt und erhalten die Möglichkeit, am Series Mania Forum 2024 teilzunehmen, um ihre Projekte vorzustellen. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Anforderungen gibt es hier. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an seriesmakers@seriesmania.com wenden. Quelle: German Films
    Logo Series Mania Forum
  • 28. Filmschau Baden-Württemberg

    Einmal im Jahr treffen sich die Filmschaffenden und das Publikum, um bei der Filmschau Baden-Württemberg großartige Filme zu sehen und vielleicht auch ein bisschen, um gesehen zu werden. Branchentreffs, Diskussionsrunden, Workshops und das tägliche Stelldichein am Roten Teppich begleiten das Festivalprogramm bis zum großen Finale, an dem die Baden-Württembergischen Filmpreise vergeben werden; seit 2011 auch der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis, der an verdiente Persönlichkeiten verliehen wird. Das Landesfilmfestival zeigt, dass es in Baden-Württemberg eine erfolgreiche Filmbranche gibt, die in manchen Bereichen sogar für Hollywoods Großproduktionen arbeitet. Premieren und besondere Events, Ehrengäste, Stars und Sternchen machen ein Festival aus und geben dem Standort Relevanz. Ein wichtiges Forum haben dabei die jungen Filmschaffenden, die mit den Profis in Kontakt kommen und dabei in verschiedenen Workshops und Meister-Klassen viel über das Filmemachen lernen können. Die Filmschau Baden-Württemberg vergibt im Rahmen des Wettbewerbs um den Baden-Württembergischen Filmpreis Preise in 5 Kategorien:  Bester Spielfilm Bester Kurzfilm Bester Dokumentarfilm Bester Animationsfilm Bester Werbefilm Außerdem wird jedes Jahr der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis an eine Person verliehen, die sich auf besondere Weise für die Medienlandschaft der Region Baden-Württemberg eingesetzt und verdient gemacht hat. Einreichkriterien Um zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen: Zu einer der Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- oder Animationsfilm gehören. Einen Bezug zum Bundesland Baden- Württemberg aufweisen; z.B. durch Projektfördermittel der Medienförderung MFG Baden- Württemberg, Team-/ Cast- Mitglieder aus dem Südwesten, Drehort in BW oder Postproduktion und VFX in der Region. Als DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegen. Produktionsjahr 2021 oder 2022 Auswahl / Nominierung Alle eingereichten Filme werden intern gesichtet und durch eine Fachjury bewertet. Die Programmleitung wählt intern die Filme aus, die auf dem Festival gezeigt werden. In einem zweiten Schritt werden Filme, die im Wettbewerb laufen, nominiert und den jeweiligen Wettbewerbjurys vorgelegt werden. Jeder eingereichte Film bekommt bis Anfang Oktober eine Rückmeldung, ob er auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb läuft. Die Einreichformulare findet Ihr hier >> Filme für den 19. Jugendfilmpreis 2022 können bis zum 31. August 2022 eingereicht werden. Einreichkriterien Um zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen: Zu einer der Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- oder Animationsfilm, Video- oder Musikclips gehören. Wohnsitz  in Baden-Württemberg oder anderer BW-Bezug. Maximales Alter 22 Jahre; es gilt das Alter am Tag der Einreichung. Produktionsjahr 2021 oder 2022. Es dürfen maximal 3 Einreichungen pro Filmteam/Einsender eingereicht werden.  Maximale Länge: 90 Minuten. Als DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegen; Einreichungen werden auch auf USB oder per Downloadlink angenommen. Musikrechte müssen gesichert sein (Nutzungsrecht); mit der Unterschrift garantiert der Filmemacher, dass er alle notwendigen Genehmigungen und Rechte hat.  Die im Film abgebildeten Personen haben für eine öffentliche Filmvorführung ihr Einverständnis erklärt.  Auswahl / Nominierung Alle eingereichten Filme werden intern ausgewählt und von einer Fachjury bewertet. Die Filme, die auf dem Festival gezeigt werden, werden intern ausgewählt. In einem zweiten Schritt vergibt eine Fachjury die Preise in den jeweiligen Kategorien. Jedes einreichende Filmteam bekommt bis Anfang Oktober eine Rückmeldung, ob der Film auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb um eine Auszeichnung läuft. Das Einreichformular findet Ihr hier >>
    Filmschau Baden-Württemberg, Bild: Filmbüro BW
  • Ausstattungskonzept gesucht für die Produktion DER KATZE IST ES GANZ EGAL am JUNGEN STAATSTHEATER

    Leos neuer Name ist Jennifer. Seit sie mit ihrem neuen Namen aufgewacht ist, kann sie besser atmen. Ihre Freund*innen Anne, Stella und Gabriel sehen im neuen Namen Möglichkeiten für schöne Kleider und tolle Frisuren und sind sich sicher: „In dir drin steckt, was du bist." Die Erwachsenen allerdings finden, Jennifer sei ein Junge und könne sich nicht einfach einen neuen Namen aussuchen. Nur der Katze ist das zum Glück ganz egal. Für die Bühnenadaption des humorvollen Kinderbuchs von Franz Orghandl, die im März 2023 in der Regie der neuen Leiterin Nele Tippelmann Premiere feiern wird, sucht das Badisches Staatstheater eine Person oder ein Kollektiv für die Ausstattung. Ganz im Sinne der Selbstverständlichkeit, zu der die Kinderbuchvorlage in der Auseinandersetzung mit Transidentität anregt, wünschen sie sich ein Raum- und Kostümkonzept, das empowert und einen sicheren Ort für Menschen mit marginalisierten Identitäten schafft. Wie lassen sich Fluidität, Wandel, Wanderung, Suche und Übergang in Bühnenbild und Kostüm materialisieren? Sie möchten mit dem Open Call bewusst strukturellen Nachteilen entgegentreten und rufen insbesondere trans, inter* und nicht binäre Personen auf, sich zu bewerben, beziehungsweise solche, die sich nicht als cis-geschlechtlich verstehen. Rahmenbedingungen Bewerben können sich Einzelpersonen oder Kollektive mit einem Konzept für das Bühnenbild und Kostümbild der Produktion. Zur Vorbereitung können ein Bühnenplan, weitere technische Infos sowie der Stücktext zugeschickt werden. Auf Anfrage sind außerdem Besichtigungstermine in der INSEL möglich. Da vorgesehen ist, dass die Produktion auch mobil (bspw. in Schulen) aufgeführt werden kann, sollte das Bühnenbild einfach von zwei Personen auf- und abbaubar bzw. transportierbar sein. Sie wünschen sich einen kreativen Umgang mit dem Raum, der keine herkömmliche Bühnensituation bedeuten muss. Für das ausgewählte Konzept ist ein Etat von 2.500 Euro zur Umsetzung vorgesehen, die ausstattende Person oder das ausstattende Kollektiv erhält zusätzlich ein Honorar von 5.000 Euro. Die ausgewählten Personen verpflichten sich, ein Modell des Bühnenbildes spätestens drei Wochen vor der Bauprobe (17.10.22) der Technischen Direktion vorzustellen. Des Weiteren verpflichten sie sich zu Anwesenheit bei der Bauprobe (17.10.22), den Dekorations- und Beleuchtungsproben (ab dem 20.2.23) sowie den Endproben (Premiere: 4.3.23). Bewerbung Bewerbungen sind ab sofort bis zum 1. Juli 2022 und ausschließlich in digitaler Form an cecil.mack@staatstheater.karlsruhe.de möglich. Die Bewerbungsunterlagen sollten enthalten: Ein schriftliches Konzept (max. 1 DIN A4 Seite), Material zur Visualisierung des Konzepts (z.B. Skizzen oder Modellierungen), ein Motivationsschreiben, sowie Kurzbiografien mit Angabe zur gewünschten Ansprache/Verwendung von Pronomen. Jury Die Jury besteht aus: Jugendlichen Vertreter*innen der Zielgruppe vom queeren Jugendzentrum LA ViE Jugendlichen Vertreter*innen der Zielgruppe aus unserem Dramakomitee Tilo Steffens, freischaffender Bühnen- und Kostümbildner, Leiter der Requisite am STAATSTHEATER Die Jury tagt Anfang Juli, die Bewerber*innen werden bis zum 15. Juli über die Auswahl informiert. Die ausgewählten Personen haben dann die Möglichkeit, ihr Konzept gemeinsam mit der Regisseurin Nele Tippelmann weiter zu präzisieren und für die Umsetzung im Herbst vorzubereiten.
    Open Call Badisches Staatstheater Karlsruhe