-
6. A SF OPEN CALL 2023: Hier verweilen wir!
Mit dem 6. Open Call Hier verweilen wir! stehen wir vor die Frage: Was braucht ein kleiner Ort - ein Kiosk - im öffentlichen Raum, um diverse gesellschaftliche Funktionen und menschliche Bedürfnisse erfüllen zu können? Das Wort Kiosk geht auf das mittelpersische kusk zurück, dass so viel wie Ecke oder Winkel bedeutete. Im 19. Jahrhundert hielt der Kiosk als freistehender Pavillon Einzug in die europäischen Städte und ist nun weltweit in verschiedensten Gestaltungen zu finden. Er ist oft eine wichtige soziale Infrastruktur für Anwohner*innen, Passant*innen oder Stammgäste. Auf geringster Fläche vereinigt ein Kiosk mannigfaltige Funktionen und ist häufig Treffpunkt und Identifikationsort in Stadtquartieren. Eine solche vielseitige, nachhaltige und flexible Kleinst-Architektur mit Charakter gilt es im 6. Open Call Hier verweilen wir! zu entwerfen. Daten Anmeldung bis: 16.6.2023 17 Uhr. Versand ergänzende Planunterlagen am: 16.6.2023 Rückfragen bis: 30.6.2023 per Mail an info@architekturschaufenster.de Rückfragenbeantwortung bis: 14.7.2023 Abgabe: 18.8.2023, 18 Uhr im Architekturschaufenster, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe persönlich oder postalisch Preisgericht: 20.9.2023 Preisverleihung: voraussichtlich am 17.10.2023, 19:30 Uhr Teilnahme Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Architekt*in im Praktikum berechtigt sind; Kooperationen mit Stadtplaner*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Innenarchitekt*innen und anderen werden empfohlen. Preisgeld Es wird ein Preisgeld in Höhe von 6.000,00 € auf die ersten drei platzierten Teilnehmer*innen durch die Jury verteilt. Es wird beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts ein*e Preisträger*in mit den Planungsleistungen bis einschließlich Leistungsphase 2 zu beauftragen. Eine Realisierung in Zusammenarbeit mit den im Nachgang noch zu findenden Betreiber*innen wird angestrebt. Das Preisgericht ist berechtigt, vor Aufhebung der Anonymität, die Anzahl der Preise und Anerkennungen sowie die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Preisgericht Der Vorstand des Architekturschaufenster e.V., Barbara Rettenmaier (Karlsruher Fächer GmbH), Klaus Elliger (Stadtplaner), Ein/e Vertreter*in von Mettler Landschaftsarchitektur (Berlin), Sascha Bauer (Studio Cross Scale, Stuttgart, Gewinner des Open Call - Hier lernen wir!), Klaus Weindel (Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe), Dirk Metzger (K3 Kultur- und Kreativwirtschaft Karlsruhe) Alle Infos findet Ihr hier in der Ausschreibung >> -
APPLAUS Award 2023
Die Bewerbungsphase für den APPLAUS ist gestartet! Bis zum 17. Mai 2023, 18:00 Uhr können sich Spielstättenbetreiber:innen und Veranstalter:innen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz für die Auszeichnung bewerben. Eingereicht werden können Livemusikprogramme, die 2022 veranstaltet wurden. Seit 10 Jahren steht der APPLAUS für die kulturelle und soziale Bedeutung von Livemusikspielstätten und Konzertreihen. Der Award will damit unter anderem mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die strukturellen Herausforderungen der Livemusikszene schaffen. Ausgezeichnet werden Spielstättenbetreiber:innen sowie Veranstalter*innen für ihre großartige Arbeit und herausragenden Livemusikprogramme mit Preisgeldern von bis zu 50.000 Euro. Für 2023 stehen dafür insgesamt rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. APPLAUS 2023: Auszeichnungen und Prämien Beste Livemusikprogramme: bis zu 50.000 Euro Beste Livemusikspielstätten: bis zu 35.000 Euro Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen: bis zu 10.000 Euro Sonderpreise für Awareness, Inklusion & Nachhaltigkeit: bis zu 8.000 Euro Infocalls zur Bewerbung Es gibt zwei offene Infocalls zum Bewerbungsverfahren sowie für allgemeine Fragen zum APPLAUS 2023. Di, 25. April 2023, 11:00 - 12:00 Uhr (Link zum Call) Mo, 08. Mai 2023, 16:00 - 17:00 Uhr (Link zum Call) Die detaillierten Teilnahmebedingungen findet Ihr hier >> -
Games Germany - Steam Sale 2023
Nach dem letztjährigen großen Erfolg des von Games Germany organisierten Made in Germany Steam Sales mit mehr als 200 Games organisiert der Zusammenschluss deutscher Gamesförderungen und Netzwerkinstitutionen einen erneuten Sale für Ende Juni. Die Aktion hat das Ziel, die große Vielfalt deutscher Spiele auf Steam, der reichweitenstärksten Online-Vertriebsplattform für Computerspiele, zu präsentieren und den teilnehmenden Games-Unternehmen eine Steigerung ihrer Verkäufe zu ermöglichen. Games-Unternehmen aus Deutschland: Bis 12. Mai einreichen Games Germany ist hierfür auf der Suche nach deutschen Entwickler*innen, Studios und Publishern, die ihre Spiele für den Sale einreichen möchten. Um eine möglichst große Bandbreite deutscher Games anbieten zu können, hat jedes Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit teilzunehmen. Die Einreichfrist läuft bis zum 12. Mai 2023 um 23:59 Uhr. -
CITIES AHEAD OPEN CALL – Placemaking Augsburg
In Kooperation mit dem Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg richtet Cities Ahead einen Open Call an Kreative weltweit. Im übergeordneten Kontext einer nachhaltigen kulturellen Stadtentwicklung werden Placemaking-Projekte zur kreativen (temporären) Umgestaltung des öffentlichen Raums in Augsburg gesucht. Der Fokus soll dabei auf den Bedürfnissen, Bestrebungen, Wünsche und Visionen der lokalen Bevölkerung liegen. Die Placemaking-Projekte sollen die Verbindungen zwischen den Menschen und den Orten stärken und sich auf einen der zwei folgenden Orte in Augsburg beziehen: 1.) Die Maximilianstraße – als Pilotprojekt wird ein Teil der Maximilianstraße ab Mai 2023 für ein Jahr verkehrsberuhigt und bietet hierdurch Raum für Projektideen. Die Maximilianstraße in der Altstadt von Augsburg ist eine der kunsthistorisch bedeutsamsten Straßen Deutschlands mit Bauten der Renaissance, des Rokoko, Neoklassizismus und der Nachkriegsmoderne. Das Thema Wasser und Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit dem Augsburger UNESCO-Welterbe „Das Ausburger Wassermanagement-System" sollten in die Projektideen mit einbezogen werden. Inmitten der Maximilianstraße befindet sich der Herkulesbrunnen, neben Merkur- und Augustusbrunnen, einer der drei großen Welterbe-Brunnen Augsburgs. Er versinnbildlicht den Stolz Augsburgs auf seinen Wasserreichtum. Die Symbolik steht für die Überwindung der Gefahren durch Wasser, aber auch für die guten und schönen Seiten des Wassers. Der hohe Stellenwert der (Trink-)Wasserversorgung wird in Augsburg seit Jahrhunderten an diesem prominenten Standort in der Maximilianstraße deutlich. 2.) Das Theaterviertel Augsburg – im partizipativen Prozess entsteht derzeit das neue Theaterviertel als nachhaltiges Stadtquartier. Dabei werden auch neue öffentliche Räume geschaffen, deren Öffnung durch verschieden Placemaking-Projekte zusätzlich befördert werden soll. Im Rahmen des Großbauprojekts „Staatstheater Generalsanierung und Neubau“ wurden in einem umfassenden Beteiligungsprozess Bürger*innen eingeladen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Die Ergebnisse der Beteiligung wirken als Leitlinien für den gesamten Bauprozess. Aus der Beteiligung resultierte auch, dass die Entwicklung des umliegenden Stadtviertels in der Maßnahme mitgedacht wird. Entstehen soll nun ein „Theaterviertel“ mit Aufenthaltsqualität, offen für alle und mit dem Staatstheater als kulturellem Herzstück. Ziel und Umsetzungszeitraum: Ziel des eingereichten Projekts soll es sein, die Aufenthaltsqualität an dem ausgewählten Ort zu verbessern und Aspekte der ökologischen, ökonomischen, sozialen und/oder kulturellen Nachhaltigkeit zu fördern. Außerdem soll das Projekt einen partizipativen Ansatz haben und so zu einem größeren Verantwortungs- und Zugehörigkeitsgefühl bei den Bürger*innen der Stadt führen. Die Umsetzung der Ideen soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 (spätestens bis November) erfolgen. Wen wir fördern: Insgesamt zwei Projekte von Kreativen aus der ganzen Welt mit Erfahrung in der Arbeit im öffentlichen Raum und einem partizipativen Ansatz, d.h. sie beziehen die Anwohner*innen und/oder die Stadtverwaltung in ihre Arbeit mit ein. Was fördern wir: Wir fördern innovative und partizipative Projektvorschläge aus allen Bereichen des Kreativsektors, die darauf abzielen, den öffentlichen Raum umzugestalten und dazu beitragen, ihn kreativer, nachhaltiger, gleichberechtigter und menschlicher zu gestalten. Das vorgeschlagene Projekt muss sich auf die Maximilianstraße oder das Theaterviertel beziehen und an die lokalen Bedürfnisse der Stadt Augsburg und seiner Bürger*innen angepasst sein. Eine Jury wählt aus allen Einreichungen zwei Projekte aus, die nach Augsburg eingeladen werden, um ihre Praxis im lokalen Kontext zu erproben. Die ausgewählten Projekte erhalten jeweils ein Stipendium von 4.000 € für die weitere Konzeption und Durchführung des Placemaking-Projekts vor Ort. Das Stipendium beinhalten eine Pauschale für Reisekosten und eventuelle zusätzliche Material- oder Entwicklungskosten. Vergabekriterien: Qualität (Kreativitäts-/Innovationsgehalt) und Nachhaltigkeit des Projektvorschlags Ortsspezifik und partizipative Dimension des Projektvorschlags Erfahrung in der Arbeit mit kreativen und innovativen Prozessen im öffentlichen Raum Plausibilität und Umsetzbarkeit des Konzepts in Bezug auf Zeit, Personal und Ressourcen Erforderliche Unterlagen: Das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, welches Folgendes beinhaltet: Vor- und Nachname der Autor*innen sowie weitere Kontaktinformationen (E-Mail, Telefon etc.) Beschreibung des Projekts (max. 2,000 Wörter) mit zusätzlichen Dokumenten (PDF-Format) oder Links zu Bildern, Skizzen und grafischem Material zum besseren Verständnis Beispiele für frühere Arbeitserfahrungen und Auswirkungen (Fotos, Videos, Websites, Artikel etc.) Zeitplan für die Umsetzung Methodik Vor- und Nachnamen der Teammitglieder (Kurzlebensläufe aller Teammitglieder, max.150 Wörter pro Teammitglied) Budgetskizze zur Entwicklung und Ausführung des Projekts in Euro (einschließlich Steuern) Einrichtungen, Organisationen oder Verbände, die das Projekt unterstützt haben (falls vorhanden) Erhaltene Stipendien oder Zuschüsse (falls vorhanden) Akademischer Rahmen, mit dem das Projekt verknüpft wurde (falls vorhanden) Infos zum Bewerbungsprozess: Einreichungen werden ab sofort angenommen. Die Frist für die Einreichung ist der 31. Mai 2023 um 23:59 Uhr MEZ. Der Projektvorschlag kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Die überzeugendsten Konzepte werden bis Mitte Juli 2023 ausgewählt. Die Autor*innen der ausgewählten Projekte werden persönlich benachrichtigt und die Projekte öffentlich auf der Website www.citiesahead.eu bekannt gegeben. -
Innovationsfonds Kunst 2023
Im Rahmen des Innovationsfonds Kunst können Fördermittel für besondere Kunst- und Kulturprojekte aller Sparten und Bereiche beantragt werden. Das Programm gliedert sich in die Förderlinien: Innovative Kunstprojekte, Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur für das ganze Land und Interkultur. Adressaten sind Kunst-und Kultureinrichtungen im Ressortbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Projekte müssen befristet sein und dürfen in der Regel nicht bereits anderweitig durch das Land gefördert werden. Außerdem muss die Finanzierung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten aufweisen. Die Förderentscheidungen werden durch eine unabhängige Jury getroffen. Die Förderhöchstsumme beträgt bei allen Programmlinien 50.000 Euro. Die Mindestfördersumme umfasst 20.000 Euro. Aktuell hat das Land Baden-Württemberg eine Ausschreibung für das Jahr 2023 veröffentlicht: Mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,1 Millionen Euro werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte gefördert. Einen inhaltlichen Fokus gibt es 2023 nicht: Vielmehr sollen Bewerberinnen und Bewerber ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Förderanreize für Green Culture: Kulturschaffende, die ein ressourcenschonendes Umsetzungskonzept für ihr Projekt vorlegen, dürfen erstmals bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten für Investitionen im Bereich ,Green Culture‘ ansetzen. Förderhöchstsumme: 50.000 Euro, Fördermindestsumme: 10.000 Euro Antragsfrist ist der 7. Mai 2023 Hier kommt Ihr direkt zum Antrag >> -
Bundespreis Ecodesign 2023
Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen mit ihren Arbeiten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Wer kann mitmachen? Einreichen können Unternehmen und Start-ups aller Branchen und Größen, Designagenturen, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen. Internationale Einreichungen sind zum Wettbewerb zugelassen, wenn das eingereichte Produkt auf dem europäischen Markt erhältlich ist bzw. sich als Service oder Konzept an diesen richtet. In der Kategorie Nachwuchs steht der Wettbewerb Studierenden sowie Absolvent*innen offen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt (Stichtag ist der Ausschreibungsstart am 23. Januar 2023). Der Sitz der Hochschule muss nicht in Deutschland sein. Was kann eingereicht werden? Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Der Wettbewerb beschränkt sich nicht auf bestimmte Produktgruppen, Branchen oder Designsparten. Eingereicht werden können Produkte, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind, und Prototypen, deren Markteinführung in absehbarer Zeit geplant ist (Kategorie Produkt). Dienstleistungen und Systemlösungen (Kategorie Service). zukunftsweisende Modellprojekte und Ideen, die sich noch in der konzeptionellen Phase befinden (Kategorie Konzept). Arbeiten, die im Rahmen des Studiums entstanden sind (Kategorie Nachwuchs). Teilnahmeberechtigt sind Studierende sowie Absolvent*innen. Der Studienabschluss darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen (Stichtag ist der Ausschreibungsbeginn am 23. Januar 2023). Die seit 2012 ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielfältig Ecodesign sein kann und welche spannende Ideen bereits entwickelt wurden. Wie und wann kann man sich bewerben? Die Ausschreibung zum Bundespreis 2023 startet am 23. Januar und endet am 17. April. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ausschließlich online. Pro Teilnehmer*in können mehrere Beiträge eingereicht werden. Für jeden Beitrag muss ein eigener Bewerbungsbogen ausgefüllt und die Teilnahmegebühr entrichtet werden. Die im Bewerbungsbogen gestellten Fragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet und die erforderlichen Bilder und Texte zur Verfügung gestellt werden. Nur frist- und formgerecht eingereichte Beiträge nehmen am Wettbewerbsverfahren teil. Es gelten die auf dieser Internetseite genannten Fristen und Termine. Wird eine Teilnahmegebühr erhoben? Für die Teilnahme am Wettbewerb wird in den Kategorien Produkt, Service und Konzept eine einmalige Gebühr erhoben. Sie trägt dazu bei, die Durchführung des Wettbewerbs auf einem fachlich hohen Niveau und nach nachhaltigen Kriterien zu sichern. In der Kategorie Nachwuchs wird keine Gebühr erhoben. Die Höhe der Teilnahmegebühr richtet sich nach der Größe des Unternehmens. Die Einteilung nach der Beschäftigtenzahl folgt der EU-Empfehlung 2003/361. In diesem Jahr beträgt die Teilnahmegebühr für Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten 250 Euro netto, für kleine Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten 500 Euro netto, für mittlere Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigten 750 Euro netto, für große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten 1.000 Euro netto. Selbstständigen und Unternehmen in der Gründungsphase sowie gemeinnützigen Organisationen, die über keinen nennenswerten Umsatz verfügen, bieten wir nach Einzelfallprüfung eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 50 Euro netto pro Einreichung an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte direkt. Bei der Anmeldung muss die Zahl der Beschäftigten wahrheitsgemäß angegeben werden. Die Zahlung wird nach Einreichung des Wettbewerbsbeitrags mit Erhalt der Rechnung fällig. Weitere Gebühren fallen auch bei einer Auszeichnung und der Aufnahme in die Wanderausstellung nicht an. Wie wird bewertet? Gestalterische und ökologische Aspekte werden beim Bundespreis Ecodesign gleichwertig beurteilt. Die Kriterienmatrix sowie Materialhinweise im Ecodesignkit bieten eine Orientierung über die Qualitätsmerkmale ökologischen Designs und dienen als Grundlage für die Bewertung. Das Bewertungsverfahren ist mehrstufig: Stufe 1 | Vorbewertung durch ein Fachgremium Alle Wettbewerbsbeiträge, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, werden an ein Fachgremium weitergereicht, das sich aus Expert*innen des Umweltbundesamtes und des Beirates zusammensetzt. Sie entscheiden, welche Einreichungen sich für die nächste Wettbewerbsstufe qualifizieren und damit zur Jurysitzung zugelassen werden. Die zugelassenen Teilnehmer*innen werden gebeten, ihren Wettbewerbsbeitrag zur Präsentation bei der Jurysitzung einzureichen. Stufe 2 | Jurysitzung Die interdisziplinär besetzte Jury bestimmt Nominierte und Preisträger*innen. In jeder Kategorie können mehrere Preise vergeben werden. Die Preise sind als gleichwertig zu verstehen. Die Ausstellung der zur Jurysitzung zugelassenen Einreichungen ist im Anschluss an die Sitzung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. -
Call for Presentations - InnovationFestival @karlsruhe.digital
Im Rahmen der Initiative karlsruhe.digital veranstaltet das CyberForum gemeinsam mit dem Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe das InnovationFestival @karlsruhe.digital – live gestreamt aus dem ZKM Medientheater am 13. Oktober 2023 (ab 14 Uhr). Der Digitalstandort Karlsruhe wird der Welt präsentiert und Ihr könnt mit Eurer digitalen Innovation Teil davon sein: Unternehmen und Institutionen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe können ihre digitalen Transformationsprojekte einem breitgefächerten Publikum präsentieren und alle Interessierten erleben die außergewöhnliche Vielfalt des innovativen Digitalstandorts Karlsruhe. Zu folgenden Themenbereichen können Bewerbungen eingereicht werden: Cloud Plattform Digitale Souveränität Industrie 4.0: Robotik & Produktion IT-Security + Künstliche Intelligenz Kunst, Kultur & Lebensart Mobilität & Logistik Smart Society & Smart City Social Media & Social Network Nachhaltigkeit & Klimaschutz Ihr möchtet Eure digitale Innovation in einem 10-minütigen Impulsvortrag live auf der Bühne vorstellen und das InnovationFestival so maßgeblich mitgestalten? Dann bewerbt Euch bis zum 18. Juni 2023 mit einem Onepager und einem Kurzvideo zu Eurer digitalen Innovation. Zur Einreichung kommt Ihr hier >> -
Start-up Reise zur London Tech Week vom 12. -14. Juni 2023
Die London Tech Week 2023 ist mit jährlich mehr als 20.000 Teilnehmenden Europas größtes Tech Festival. Für eine Woche lang zieht die London Tech Week die einflussreichsten Gründer*innen, Unternehmen und Start-Ups der Techszene nach London, um gemeinsam die zukünftigen Trends der Szene zu diskutieren. Der Begriff Tech Festival ist dabei wörtlich zu verstehen: Das Programm setzt sich aus über 300 verschiedenen Veranstaltungen zusammen. Neben einem vielfältigen Fachprogramm mit Keynotes werden auf allen sieben Geschossen des Queen Elizabeth II Centre in Westminster die neuesten Tech-Lösungen präsentiert. Der Fokus der London Tech Week liegt klar auf Networking. Gerade für Tech-Start-Ups bietet das Festival eine ideale Plattform zum Netzwerkaufbau. Thematisch ist die diesjährige London Tech Week auf ‚Growing a Thriving & Resilient UK Tech Ecosystem‘, ‚Inspiring a Sustainable Future‘ und ‚True digital transformation & Next Tech Frontiers‘ ausgerichtet. Mit BW_i zusammen könnt Ihr die Konferenz als VIP-Besucher* kennenlernen und durch verschiedene zusätzliche Netzwerkveranstaltungen wichtige internationale Kontakte aufbauen und pflegen. Programm 11. Juni 2023 - individuelle Anreise nach London 12. Juni 2023 – Kick-Off, Besuch des LTW Campus, abends LTW International Delegation Reception 13. Juni 2023 - Besuch des LTW Campus sowie Networkingveranstaltungen 14. Juni 2023 - Besuch des LTW Campus / Abreise zur Heimatadresse oder Weiterreise zur The Next Web Anmerkung: das Programm ist noch nicht final und unterliegt möglicherweise Änderungen FÖRDERUNG DER MAßNAHME Baden-württembergische Start-ups können sich für die Teilnahme über unser Eventtool bewerben. Im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW wird die Teilnahme von Start-ups wie folgt gefördert: Übernahme von 50% der Reisekosten bis zu einer maximalen Höhe von 1.000,00€ Die Förderung ist auf eine Person pro Unternehmen limitiert. Um von der Förderung profitieren zu können, muss Ihr Unternehmen folgende Kriterien erfüllen: Nicht älter als 5 Jahre sein Ein hoch innovatives Geschäftsmodell haben Starkes Umsatz-/Mitarbeiterwachstum anstreben BEWERBUNG Eine Bewerbung kann nur über das Eventtool erfolgen. AUSWAHLPROZESS Nach Bewerbungsschluss werden wir alle eingegangenen Bewerbungen sichten und zehn Start-ups entsprechend den Angaben in der Bewerbung für eine Förderung auswählen. Die Zu- und Absagen werden schnellstmöglich nach dem Bewerbungsschluss erteilt. BEWERBUNGSSCHLUSS: Mittwoch, 28. April 2023 -
RESONANCE - Plattform für Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa
„RESONANCE - Plattform für Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa“ ist ein vom Netzwerk der Goethe-Institute in Frankreich initiiertes Programm zur Förderung der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrags führt es ab 2023 mit einer Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks und zahlreichen Partnern wie dem Deutsch-Französischen Kulturrat, dem Deutsch-Französischen Beirat für Kultur- und Kreativwirtschaft, der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, dem Institut français Deutschland und dem Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft eine Nachwuchsgeneration von jungen Kreativen aus Deutschland und Frankreich in Tandems zusammen und fördert so innovative deutsch-französische Kooperationen an der Schnittstelle von Kultur, Wirtschaft und Technologie. Die grenzüberschreitende Initiative schafft eine Plattform, die neue Resonanzräume zwischen Deutschland und Frankreich eröffnet und zukunftsweisende Formen der europäischen Zusammenarbeit stärkt. Open Call Der Open Call richtet sich an eine junge Generation Kreativschaffender in Deutschland, von Studierenden über Selbstständige bis Gründer*innen, die in einem deutsch-französischen Tandem die französische Kreativszene kennenlernen und mit einer Idee, einem Projekt oder einem Unternehmen in Frankreich Fuß fassen möchten. Im Rahmen des internationalen Programms werden an den verschiedenen Standorten des Goethe-Instituts in Frankreich Kreative aus Deutschland und Frankreich in Tandems verknüpft und über ein Jahr hinweg begleitet. Die angestrebte Zusammenarbeit im Tandem kann von gezielter Vernetzung, Peer-to-Peer-Austausch und Wissensaufbau bis hin zur Entwicklung eines gemeinsamen Projekts reichen. Neben einer finanziellen Förderung von 5.000€ pro Tandem profitieren die Teilnehmer*innen von einem persönlichen Mentoring, interdisziplinären Vernetzungstreffen mit etablierten Akteur*innen der deutsch-französischen Kreativwirtschaft sowie Events in mehreren französischen Städten. Interessierte aus Deutschland können sich bis zum 30. März 2023 bewerben. In einem zweiten Schritt werden ausgehend von den Profilen der ausgewählten Teilnehmer*innen aus Deutschland die jeweiligen Tandempartner*innen in Frankreich ausgewählt. Alle Förderbedingungen findet Ihr hier >> -
Open Call - Media Arts Film Scholarship 2023
Medienkunst ist universell. Im Blick auf die freie Filmszene diversifizieren sich mittlerweile zahlreiche medienkünstlerische Strömungen im Subgenre „Film als Medienkunst“. Das Filmboard Karlsruhe möchte zusammen mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe unabhängigen Filmemachern ohne große finanzielle Möglichkeiten eine Produktionsmöglichkeit für ein Low-Budget-Projekt im Wert von 3.000 Euro bieten. Daher wird das "Media Arts Film Scholarship 2023" im Rahmen von "Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts" ausgelobt. Für dieses Stipendium gesucht werden artifizielle Kurzfilmideen, die auf kreative und außergewöhnliche Weise eine Geschichte erzählen. Egal ob Ihr eine fiktive, experimentelle, mokumentarische oder dokumentarische Kurzfilm-Idee habt – schickt sie zu und überzeugt die Jury von Eurem Projekt. In diesem Jahr sind erstmals auch immersive Projekt-Ideen zugelassen. Die Filmidee sollte eine Laufzeitlänge von 10 Minuten nicht überschreiten und noch nicht umgesetzt worden sein. Eine Fachjury wird aus allen Einreichungen eine Idee auswählen, die dann in Zusammenarbeit mit Karlsruher Filmemacher*innen umgesetzt wird. Die Premiere Eures Films wird im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe stattfinden. Wer? Diese Ausschreibung richtet sich an alle Kreativschaffenden, die im Bereich "Medienkunst" und/oder „Film“ tätig sind, auch studentische Projekte sind willkommen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Angesprochen werden sollen insbesondere Medienkünstlerinnen und -künstler aus den anderen UNESCO Creative Cities of Media Arts. Eine Teilnahme steht aber auch für alle anderen Filmemacher*innen und Medienkünstler*innen offen. Wie? Der Preis des Awards besteht aus einem Produktionsstipendium, das dem Gewinner ermöglicht, mit Unterstützung des Filmboards Karlsruhe (z. B. in Form von Drehbuchentwicklung, Dreh in Karlsruhe, Postproduktion oder Musikkomposition) ein professionelles Medienkunst-Filmprojekt zu realisieren. Entstehen soll dabei ein experimenteller Kurzfilm, der sich thematisch mit den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Einreichungen einer Projektidee sind bis zum 31. Mai 2023 möglich!