• Ausschreibung OH MY GOETHE! #5

    Jetzt bewerben! Schon zum fünften Mal lädt das deutsch-französische Kreativlabor im Goethe-Institut Nancy Kreative und Kulturschaffende aus Deutschland und dem Großraum Nancy ein, für 6 Monate in Nancy eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu realisieren. Die Gewinner*innen erwartet ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein großzügiger Arbeitsplatz im OHMG!-Coworking Space. Bewerbungsschluss: 25. September 2022! OH MY GOETHE! ist eine Initiative der Métropole du Grand Nancy und des Goethe-Instituts Nancy mit Unterstützung des Institut français. Zum 5. Mal sucht die Initiative OHMG! Menschen, die im Bereich Kultur-und Kreativwirtschaft arbeiten möchten in der Métropole du Grand Nancy oder in Deutschland wohnen und arbeiten eine deutsch-französische Gründungsidee haben oder ihr Geschäftsmodell für das Nachbarland weiterentwickeln wollen  Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Kreativschaffende aus den Bereichen Musik Kunst Darstellende Künste Film & Rundfunk Architektur Buch & Design Presse & Werbung Software & Games (analog oder digital)  Die Ausschreibung richtet sich an Student*innen, Vereine, Selbstständige, Künstler*innen, kleine bis mittlere Unternehmen, Angestellte, Mitglieder des Handwerks und Arbeitssuchende, die sich in einem ersten Stadium einer Gründung befinden. Es besteht die Möglichkeit, sich alleine oder im Team (max. 3 Personen) zu bewerben. Was erwartet mich bei OH MY GOETHE! #5? eine finanzielle Unterstützung der Métropole du Grand Nancy in Höhe von 10.000 Euro pro Team großzügige Arbeitsräume im Goethe-Institut Nancy zur freien Verfügung ein deutsch-französisches Umfeld und Vernetzung mit der deutsch-französischen Kultur- und   Kreativwirtschaftszene Sichtbarkeit der eigenen Gründungsidee durch das internationale und lokale Netzwerk des Goethe-Instituts  Wir erwarten: Aktive Teilnahme an der Jurysitzung am 17. Oktober  Regelmäßige Anwesenheit in den Büroräumen in Nancy (mindestens 3 Tage pro Woche) Repräsentation des geförderten Projekts im Rahmen von Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten für die Initiative OH MY GOETHE! BEWERBUNG Sie sind interessiert? Dann schicken Sie folgende Unterlagen bis zum 25. September 2022 an ohmg-nancy@goethe.de: Digital ausgefüllter Bewerbungsbogen inkl. digitaler Unterschrift Bewerbungsformular OHMG! #5 Lebenslauf Projektskizze (max. 1500 Worte) Statusbescheinigung Anhänge (optional, max. 5 Seiten) 
    Oh My Goethe 2022
  • EU-Projekt "Urban Tech" für innovative Geschäftsideen

    Innovative Lösungen gesucht: Das EU-Projekt "Urban Tech" unterstützt europäische Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung innovativer Geschäftsideen. Im Fokus stehen die Geschäftsbereiche Smart City, GreenTech und HealthTech. Zum Unterstützungsangebot zählen Fördergelder in Höhe von bis zu 55.000 Euro sowie die Teilnahme in einem Mentoring- und Acceleratoren-Programm. Die Teilnehmenden können sich auf eine von 310 Challenges bewerben und im Rahmen des Projekts neue Innovationen und Lösungen entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 14. September 2022 möglich. Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung findet Ihr auf der Website des EU-Projekts "Urban Tech". Who can apply? SMEs and start-ups with legal entity based in: European Union countries and United Kingdom H2020 associated countries (Albania, Armenia, Bosnia & Herzegovina, Faroe Islands, Georgia, Iceland, Israel, Moldova, Montenegro, North Macedonia, Norway, Serbia, Switzerland, Tunisia, Turkey, Ukraine) Start-up and scale-up SME companies should meet the following criteria: 1-250 employees (minimum requirement is to have at least one full-time employee) <50M EUR turnover annually Independent commercial company, which is developing or commercializing an innovative product, service or business model with high market potential The company is not in a liquidation or bankruptcy process SMEs based in or having an affiliation in Russia or Belarus are NOT eligible to apply How to apply? Visit URBAN TECH Virtual Library of Challenges Select one or more Challenge from any country, there are 310 of them!  Provide a solution to the selected Challenge and Apply! How will we evaluate your proposal? Novelty (scientific and/or technological excellence, cross-industry, cross-sector and crossnational dimension)  Business potential (market need, business development potential, market impact, teamskills & experience) Technical/scientific match (fit with the challenge, implementation) Über "Urban Tech"  Hinter "Urban Tech" steht ein Konsortium aus 11 Partnern aus 9 Ländern. Das CyberForum e.V. ist Konsortialpartner und hat mit dem CyberLab, dem IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, einen engen Bezug zu IT-Start-ups und Zugang zu einem großen Netzwerk. Das Projekt wird gefördert durch das Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.
    Open Call Urban Tech, Bild: Urban Tech
  • Siegfried Kracauer Preis 2022

    Der Siegfried Kracauer Preis ist Bestandteil einer von der MFG Filmförderung gestarteten Initiative zur Stärkung der deutschen Kinolandschaft. Die journalistische Auseinandersetzung in Form von Kritiken und Essays ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Weiterentwicklung des Kinos und für die Positionierung zu zukünftigen Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik (VdFK) vergeben die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) gemeinsam den mit 3.000 Euro dotierten Preis für Filmkritik sowie ein Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Verbindliche Einreichungsmodalitäten für den Preis Beste Filmkritik und das Jahresstipendium 2022/2023 Einreichungen, die nicht den unten genannten Kriterien entsprechen, können leider nicht berücksichtigt werden. Prämiert wird die beste Filmkritik des Vorjahres durch eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Fachjury aus den Bereichen Kritik, Filmproduktion und Filmverwertung. Die Filmkritiken gehen der Jury in anonymisierter Form unter Tilgung des Namens und des Publikationsortes zu. Von der Einreichung ausgeschlossen sind Essays, Interviews und Festivalberichte. Zusätzlich können separat auch Bewerbungen für das Stipendium eingereicht werden. Beste Filmkritik Preisgeld: € 3.000 Der eingereichte Text muss im deutschsprachigen Raum erschienen sein muss in deutscher Sprache verfasst sein muss zwischen 30.06.2021 und 26.06.2022 publiziert worden sein kann aus Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen stammen Mindestlänge (Text): 3.000 Zeichen Mindestdauer (audiovisuelle Beiträge): 90 Sekunden Die Bewerbungsunterlagen für die Beste Filmkritik müssen enthalten: ein einzelner eingereichter Text in erkennbar publizierter Form (PDF, Online-Link) Angabe aktueller Kontaktdaten der Bewerbenden (Vor- und Zuname, E-Mail, Telefon, Mobiltelefon, Postanschrift) bei Einreichung von audiovisuellen Kritiken: akzeptiert werden Files (Format: mp3 / mp4), DVDs und Stick (jeweils drei Exemplare), File via Dropbox (bis Mitte Oktober gültiger Link), Streaming-Link auf Vimeo. Jede Kritik (auch audiovisuelle) muss zusätzlich im Textformat (doc, docx, odt, txt) vorliegen. Bewerbende erklären sich im Zuge der Bewerbung damit einverstanden, dass im Falle einer Nominierung ihre Bewerbung publik gemacht wird und bemühen sich um eine öffentliche Zugänglichmachung des Textes bzw. stellen bei Dritteinreichung den Kontakt zum Rechteinhaber her. Es können auch Dritte Texte für die Beste Filmkritik einreichen, was aus den Unterlagen eindeutig hervorgehen muss. Der Kontakt zum Autor / zur Autorin muss über den Einreichenden hergestellt werden können. Pro Autor / Autorin kann nur ein Text berücksichtigt werden. Bei Mehrfacheinreichung (z.B. durch Dritte) werden die Bewerber durch den VdFK aufgefordert, sich innerhalb einer angegebenen Frist auf einen Text festzulegen. Die Unterlagen verbleiben beim VdFK. Für die Jury werden die Texte in anonymisierter Form zugänglich gemacht. Audiovisuelle Beiträge werden der Jury in der eingereichten Form übergeben. Bewerbungsschluss: 20. August 2022 (Eingang der vollständigen Unterlagen beim Verband der deutschen Filmkritik e.V.) Jahresstipendium 2022/2023 Vergeben wird ein Jahresstipendium „Zukunft des Kinos“ auf Basis einer umfangreichen Bewerbung durch eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Fachjury aus den Bereichen Kritik, Filmproduktion und Filmverwertung. Die Bewerbungen für das Stipendium werden nicht anonymisiert. Zusätzlich können separat auch Bewerbungen für die Beste Filmkritik eingereicht werden. Das Preisgeld ist gebunden an das Erarbeiten einer Essayreihe von sechs, in regelmäßigen Abständen publizierten Folgen (à ca. 12.000 Zeichen) zum Thema „Zukunft des Kinos“ sowie das Schreiben eines regelmäßigen Blogs zu frei wählbaren Themen (variable Zeichenlänge). Das Stipendium wird in zwölf Monatsraten à 1.000 Euro als Festbetrag ausgezahlt. Der Beginn richtet sich nach Absprache mit den Preisstiftern. Für das Stipendium ist die Filmzeitschrift „Filmdienst“ zuständiger Medienpartner. Details der Veröffentlichung (Termine und Rhythmus der Veröffentlichung, exakte Textlänge, redaktionelle Anforderungen) müssen vom Stipendiaten / der Stipendiatin mit den Filmstiftungen und dem „Filmdienst“ besprochen werden. Die Verwertungsrechte gehören dem VdFK sowie den Stiftern des Preises, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutschen MedienförderungMDM (nicht exklusiv, uneingeschränkt, unbefristet und weltweit). Zweitveröffentlichungen an anderer Stelle sind nach Absprache mit dem Medienpartner „Filmdienst“ und dem VdFK e.V., Träger des Preises, möglich. Die Publikation der Essayreihe oder einzelner Beiträge sowie das Online-Stellen des Blogs geschieht zusammen mit dem Hinweis: Siegfried-Kracauer-Stipendium durch den Verband der deutschen Filmkritik zusammen mit MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutschen Medienförderung MDM. Höhe des Stipendiums: € 12.000 Die Bewerbungsunterlagen für das Jahresstipendium 2022 / 2023 müssen enthalten: drei deutschsprachige Arbeitsproben mit Publikationsnachweis (PDF oder Link) Lebenslauf Motivationsschreiben (mit Bezug zum Thema der Ausschreibung „Zukunft des Kinos“) Je ein Exposé (à 1.000-2.000 Zeichen) für das Essayvorhaben und den Blog Bewerbungsschluss: 20. August 2022 (Eingang der vollständigen Unterlagen beim Verband der deutschen Filmkritik e.V.)
    Symboldbild Filmkritikerpreis, Bild: Canva
  • Teilnahmeaufruf für neues Programm SERIESMAKERS

    Das neue Programm SERIESMAKERS von Series Mania richtet sich an Spielfilmregisseur*innen, die den Schritt in die Serie wagen wollen im Team mit je einem/r Produzent*in oder einem/r Autor*in. Die Anmeldung ist bis zum 15. September um 17 Uhr (MEZ) geöffnet. Über das Programm SERIESMAKERS wählt zehn Teams mit einer Idee für eine gescriptete TV-Serie aus, um an einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm teilzunehmen, das sich auf die Entwicklung eines Full-Pitch-Decks konzentriert. Erfahrene Mentoren und A-List-Regisseure, Showrunner, Autoren und Produzenten werden die Serienkreativen in Online-Workshops anleiten. Am Ende des Programms zeichnet eine Jury zwei Teams mit jeweils 50.000 Euro aus, um ein Pilotskript und eine Project Bible mit zusätzlicher kreativer Unterstützung zu entwickeln. Zusätzlich wird, neben einem von BETA FILM ausgeschriebenen Award für zwei ausgewählte Projekte mit jeweils 50.000 Euro, ein neuer Nachwuchspreis der Kirch-Stiftung in Höhe von 20.000 Euro eingerichtet. Die ausgezeichneten Teams werden auf dem Series Mania Forum 2023 vorgestellt und erhalten die Möglichkeit, am Series Mania Forum 2024 teilzunehmen, um ihre Projekte vorzustellen. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Anforderungen gibt es hier. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an seriesmakers@seriesmania.com wenden. Quelle: German Films
    Logo Series Mania Forum
  • 28. Filmschau Baden-Württemberg

    Einmal im Jahr treffen sich die Filmschaffenden und das Publikum, um bei der Filmschau Baden-Württemberg großartige Filme zu sehen und vielleicht auch ein bisschen, um gesehen zu werden. Branchentreffs, Diskussionsrunden, Workshops und das tägliche Stelldichein am Roten Teppich begleiten das Festivalprogramm bis zum großen Finale, an dem die Baden-Württembergischen Filmpreise vergeben werden; seit 2011 auch der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis, der an verdiente Persönlichkeiten verliehen wird. Das Landesfilmfestival zeigt, dass es in Baden-Württemberg eine erfolgreiche Filmbranche gibt, die in manchen Bereichen sogar für Hollywoods Großproduktionen arbeitet. Premieren und besondere Events, Ehrengäste, Stars und Sternchen machen ein Festival aus und geben dem Standort Relevanz. Ein wichtiges Forum haben dabei die jungen Filmschaffenden, die mit den Profis in Kontakt kommen und dabei in verschiedenen Workshops und Meister-Klassen viel über das Filmemachen lernen können. Die Filmschau Baden-Württemberg vergibt im Rahmen des Wettbewerbs um den Baden-Württembergischen Filmpreis Preise in 5 Kategorien:  Bester Spielfilm Bester Kurzfilm Bester Dokumentarfilm Bester Animationsfilm Bester Werbefilm Außerdem wird jedes Jahr der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis an eine Person verliehen, die sich auf besondere Weise für die Medienlandschaft der Region Baden-Württemberg eingesetzt und verdient gemacht hat. Einreichkriterien Um zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen: Zu einer der Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- oder Animationsfilm gehören. Einen Bezug zum Bundesland Baden- Württemberg aufweisen; z.B. durch Projektfördermittel der Medienförderung MFG Baden- Württemberg, Team-/ Cast- Mitglieder aus dem Südwesten, Drehort in BW oder Postproduktion und VFX in der Region. Als DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegen. Produktionsjahr 2021 oder 2022 Auswahl / Nominierung Alle eingereichten Filme werden intern gesichtet und durch eine Fachjury bewertet. Die Programmleitung wählt intern die Filme aus, die auf dem Festival gezeigt werden. In einem zweiten Schritt werden Filme, die im Wettbewerb laufen, nominiert und den jeweiligen Wettbewerbjurys vorgelegt werden. Jeder eingereichte Film bekommt bis Anfang Oktober eine Rückmeldung, ob er auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb läuft. Die Einreichformulare findet Ihr hier >> Filme für den 19. Jugendfilmpreis 2022 können bis zum 31. August 2022 eingereicht werden. Einreichkriterien Um zur Auswahl zugelassen zu werden, muss der eingereichte Film folgende Kriterien erfüllen: Zu einer der Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- oder Animationsfilm, Video- oder Musikclips gehören. Wohnsitz  in Baden-Württemberg oder anderer BW-Bezug. Maximales Alter 22 Jahre; es gilt das Alter am Tag der Einreichung. Produktionsjahr 2021 oder 2022. Es dürfen maximal 3 Einreichungen pro Filmteam/Einsender eingereicht werden.  Maximale Länge: 90 Minuten. Als DCP, HD-File oder Blu-Ray Disc vorliegen; Einreichungen werden auch auf USB oder per Downloadlink angenommen. Musikrechte müssen gesichert sein (Nutzungsrecht); mit der Unterschrift garantiert der Filmemacher, dass er alle notwendigen Genehmigungen und Rechte hat.  Die im Film abgebildeten Personen haben für eine öffentliche Filmvorführung ihr Einverständnis erklärt.  Auswahl / Nominierung Alle eingereichten Filme werden intern ausgewählt und von einer Fachjury bewertet. Die Filme, die auf dem Festival gezeigt werden, werden intern ausgewählt. In einem zweiten Schritt vergibt eine Fachjury die Preise in den jeweiligen Kategorien. Jedes einreichende Filmteam bekommt bis Anfang Oktober eine Rückmeldung, ob der Film auf dem Festival gezeigt wird und ob er im Wettbewerb um eine Auszeichnung läuft. Das Einreichformular findet Ihr hier >>
    Filmschau Baden-Württemberg, Bild: Filmbüro BW
  • Ausstattungskonzept gesucht für die Produktion DER KATZE IST ES GANZ EGAL am JUNGEN STAATSTHEATER

    Leos neuer Name ist Jennifer. Seit sie mit ihrem neuen Namen aufgewacht ist, kann sie besser atmen. Ihre Freund*innen Anne, Stella und Gabriel sehen im neuen Namen Möglichkeiten für schöne Kleider und tolle Frisuren und sind sich sicher: „In dir drin steckt, was du bist." Die Erwachsenen allerdings finden, Jennifer sei ein Junge und könne sich nicht einfach einen neuen Namen aussuchen. Nur der Katze ist das zum Glück ganz egal. Für die Bühnenadaption des humorvollen Kinderbuchs von Franz Orghandl, die im März 2023 in der Regie der neuen Leiterin Nele Tippelmann Premiere feiern wird, sucht das Badisches Staatstheater eine Person oder ein Kollektiv für die Ausstattung. Ganz im Sinne der Selbstverständlichkeit, zu der die Kinderbuchvorlage in der Auseinandersetzung mit Transidentität anregt, wünschen sie sich ein Raum- und Kostümkonzept, das empowert und einen sicheren Ort für Menschen mit marginalisierten Identitäten schafft. Wie lassen sich Fluidität, Wandel, Wanderung, Suche und Übergang in Bühnenbild und Kostüm materialisieren? Sie möchten mit dem Open Call bewusst strukturellen Nachteilen entgegentreten und rufen insbesondere trans, inter* und nicht binäre Personen auf, sich zu bewerben, beziehungsweise solche, die sich nicht als cis-geschlechtlich verstehen. Rahmenbedingungen Bewerben können sich Einzelpersonen oder Kollektive mit einem Konzept für das Bühnenbild und Kostümbild der Produktion. Zur Vorbereitung können ein Bühnenplan, weitere technische Infos sowie der Stücktext zugeschickt werden. Auf Anfrage sind außerdem Besichtigungstermine in der INSEL möglich. Da vorgesehen ist, dass die Produktion auch mobil (bspw. in Schulen) aufgeführt werden kann, sollte das Bühnenbild einfach von zwei Personen auf- und abbaubar bzw. transportierbar sein. Sie wünschen sich einen kreativen Umgang mit dem Raum, der keine herkömmliche Bühnensituation bedeuten muss. Für das ausgewählte Konzept ist ein Etat von 2.500 Euro zur Umsetzung vorgesehen, die ausstattende Person oder das ausstattende Kollektiv erhält zusätzlich ein Honorar von 5.000 Euro. Die ausgewählten Personen verpflichten sich, ein Modell des Bühnenbildes spätestens drei Wochen vor der Bauprobe (17.10.22) der Technischen Direktion vorzustellen. Des Weiteren verpflichten sie sich zu Anwesenheit bei der Bauprobe (17.10.22), den Dekorations- und Beleuchtungsproben (ab dem 20.2.23) sowie den Endproben (Premiere: 4.3.23). Bewerbung Bewerbungen sind ab sofort bis zum 1. Juli 2022 und ausschließlich in digitaler Form an cecil.mack@staatstheater.karlsruhe.de möglich. Die Bewerbungsunterlagen sollten enthalten: Ein schriftliches Konzept (max. 1 DIN A4 Seite), Material zur Visualisierung des Konzepts (z.B. Skizzen oder Modellierungen), ein Motivationsschreiben, sowie Kurzbiografien mit Angabe zur gewünschten Ansprache/Verwendung von Pronomen. Jury Die Jury besteht aus: Jugendlichen Vertreter*innen der Zielgruppe vom queeren Jugendzentrum LA ViE Jugendlichen Vertreter*innen der Zielgruppe aus unserem Dramakomitee Tilo Steffens, freischaffender Bühnen- und Kostümbildner, Leiter der Requisite am STAATSTHEATER Die Jury tagt Anfang Juli, die Bewerber*innen werden bis zum 15. Juli über die Auswahl informiert. Die ausgewählten Personen haben dann die Möglichkeit, ihr Konzept gemeinsam mit der Regisseurin Nele Tippelmann weiter zu präzisieren und für die Umsetzung im Herbst vorzubereiten.
    Open Call Badisches Staatstheater Karlsruhe
  • Start-up BW Summit 2022

    The Start-up BW Summit is the highlight event of Start-up BW - the start-up campaign of Baden-Württemberg. At the Start-up BW Summit start-ups, accelerators and ecosystems, corporates and SMEs, VCs and business angels from Baden-Württemberg, Germany, Europe and the world will meet to pitch, network, exchange ideas and learn from each other. In addition to exhibition areas for start-ups and start-up ecosystems, AI initiatives and corporates the Start-up BW Summit offers a VC Lounge for investment meetings as well as a pitch competition and a varied conference program with the participation of top politicians. This year’s Start-up BW Summit is strongly focusing on artificial intelligence and will be organized in cooperation with the Tübingen AI Center, one of Germany's six national AI centers of excellence. It will take place at the Landesmesse Stuttgart. Start-up BW is the official start-up campaign of Baden-Württemberg and represents a high-performance network of partners from a variety of regional and institutional backgrounds. The Start-up BW Summit is the international showcase, event and network meeting for the campaign, for the scene, for start-ups, start-up stakeholders and start-up ecosystems. Around 200 selected technology-oriented start-ups from the B-to-B sector are given this summit the opportunity to present their start-up with an exhibition stand. The costs for the exhibition stand are largely funded by the Ministry of Economic Affairs, Labor and Tourism Baden-Württemberg. The exhibiting start-up only has to pay a stand fee of 250 Euros (including VAT). This year, the Start-up BW Summit 2022 is strongly focusing on artificial intelligence and will be organized in cooperation with the Tübingen AI Center, one of Germany's six national AI centers of excellence. The application is divided into two phases: Phase 1: Application deadline 23rd of May 2022 Phase 2: Application deadline 20th of June 2022 After each phase up to 100 start-ups will be selected by a panel of experts. Each selected start-up will receive its own exhibition stand at the Start-up BW Summit 2022! The result will be communicated by email within two weeks after the end of the respective application phase. Those who do not receive a direct acceptance in phase 1 will still have the chance to get their hands on an exhibition stand in the second phase. Find out what is included, how each booth is equipped and what the branding options are here >>
    Start-up BW Summit 2022
  • Kultur- und Kreativpilot*innen 2022

    Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Es werden Menschen gesucht, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird. Die Bewerbungsphase für die Kultur- und Kreativpilot*innen 2022/23 beginnt am 16. Mai und endet am 30. Juni 2022. Bewirbt Euch mit: Eurem Unternehmen, Eurem Projekt oder Eurer Idee. Egal ob bisher nur ein Plan auf dem Papier existiert oder dein Unternehmen bereits vollständig am Markt ist: Vom*von der Soloselbständigen bis zum Team, ob mit abgeschlossenem Studium oder als Quereinsteiger*in, Expert*in oder Neuling – jede*r kann sein*ihr Projekt einreichen. Es wird Wert darauf gelegt, die Bewerber*innenauswahl so vielfältig wie möglich aufzustellen und Diskriminierung im Bewerbungsprozess und innerhalb der Netzwerkaktivitäten zu minimieren. Sie freuen sich über Bewerbungen aller Geschlechteridentitäten, Bi_PoC, beruflicher und kultureller Hintergründe, Altersgruppen, sexueller Orientierungen und Menschen mit Behinderung. Was sie brauchen: Euren kurzen Lebenslauf Eine Beschreibung von Eurem Unternehmen, Eurer Idee oder Eurem Projekt Eure Motivation, warum du Kultur- und Kreativpilot*in werden willst Was Ihr bekommt: Eine Auszeichnung der Bundesregierung und ein einjähriges Mentoring für dein Start-Up oder Unternehmen und damit eine einmalige Gelegenheit, Euch und Euer Projekt professionell weiterzuentwickeln Workshops, in denen Ihr zusammen mit Changemaker*innen, Expert*innen und anderen Kreativpilot*innen deine Position als Unternehmer*in stärkt Zwei Mentor*innen, die Euch über das Jahr begleiten, während Ihr Eure Pläne umsetzt Zugang zum einzigartigen, kooperativen Kreativpilot*innen-Netzwerk Deutschlandweite Aufmerksamkeit für Euer innovatives Unternehmen. Auswahl und Jury Aus allen Einsendungen wird eine Vorauswahl getroffen. Im Anschluss werden rund 100 Bewerber*innen in die zweite Runde zu den digitalen Auswahlgesprächen eingeladen. In drei circa halbstündigen Fachdiskussionen beantwortet eine heterogene Expert*innen-Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Aktivismus und Politik jede Frage zu der Idee des Unternehmens und berät die Bewerber*innen zu dem jeweiligen Geschäftsmodell, Werdegang und ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Informationen Sind noch Fragen offen? Benötigt Ihr noch weitere Hintergrundinformationen? Dann werft einen Blick in die FAQs.
    Kultur- und Kreativpilot*innen 2022
  • Deluxe - Lange Nacht der Jugendkultur

    Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) initiiert am 9. Juli 2022 in Baden-Württemberg „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ und möchte damit alle kulturellen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Land bündeln und sichtbar machen. Für die Aktivitäten vor Ort kann eine Förderung beantragt werden. Über die Förderung entscheidet eine Jugendjury. Jetzt anmelden & mitmachen! Ab sofort sind Jugendgruppen, Vereine, Initiativen, Jugendhäuser, offene Jugendtreffs, Kommunen, Kultureinrichtungen, soziokulturelle Zentren und alle Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg aufgerufen, sich an „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkulturen“ zu beteiligen und ihre Veranstaltungen für diesen Termin anzumelden. Jugendkultur soll in ihrer Breite und Vielfalt gezeigt werden. In Form von Workshops, Konzerten, Veranstaltungen oder allen anderen kreativen Aktionen vor Ort in Baden-Württemberg. Alles ist willkommen: Apps entwickeln, offenes Atelier, Bauaktionen, Beatboxen, BMX, Breakdance, Cosplay, Dance-Battles, DIY, Flohmärkte von und für Jugendliche, Gaming, Gartenaktionen, Geocaching, Gesang, Graffiti, Hip-Hop, Hacking-Events, Kino-Abende, Kochaktionen, Maker Spaces, Malen, Musik, Newcomer-Konzerte, Open Stages, Poetry Slam, Schreiben, Skate Contests, Song Contests, Spielen, Street Art, Tanz, Theater, Themen-Feste, kreatives Fahrrad-Tuning, Umgestaltungs-Aktionen, Upcycling, Videodreh, Workshops mit Künstler*innen, usw. Mit „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ soll mehr Aufmerksamkeit für das vielfältige kulturelle Engagement von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg erlangt werden. Die LKJ sammelt alle Veranstaltungen und macht sie ab Mai 2022 auf www.deluxe-bw.de sichtbar. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit wird die Jugendkultur an diesem Tag als großes Ganzes in den Fokus gerückt. Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt „Deluxe“ im Rahmen ihres Programms „PUSH DICH". Die Wüstenrot Stiftung fördert die Projekte vor Ort.
    Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur
  • Designwettbewerb „Inseln, Mythologie und (Zeit)Reisen Griechenlands“

    DERTOUR lädt vom 01.04.2022 bis zum 01.07.2022 Studierende und Auszubildende ein, die griechische Mythologie mit eigenen kreativen Ideen ins Hier und Jetzt zu holen. Konkret geht es um ein Design oder eine Illustration. Das ist die Aufgabe: Die griechischen Sagen und die Götter des Olymps gehen auf eine Epoche lange vor unserer Zeitrechnung zurück. Doch sie haben die über 2.000 Jahre bis in die Gegenwart hinein überlebt. Städte wie Delphi und Athen oder die ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands zählen seither zu den sagenumwobenen Schauplätzen der Geschichten. Die Tempelruinen wie das Parthenon auf der Akropolis erinnern uns zusammen mit Mythologie und Geschichtsschreibung an die Entstehung Europas, in dem wir heute leben. Aber woran merken wir in unserer modernen Gegenwart eigentlich, was an griechischer Antike wirklich in uns steckt? Die Teilnehmenden des Wettbewerbs sollen sich an dieser Frage orientieren und einen Ausschnitt aus der griechischen Mythologie künstlerisch neu interpretieren. Wir suchen die Grafik-Idee oder die Illustration, die griechische Mythologie, Moderne und Reise besonders einfallsreich kombiniert. Wir möchten den Enthusiasmus aller Kreativen honorieren. Deshalb spendet DERTOUR für jede Design-Idee 20 Euro an das Projekt „Schutz von Meeressäugern”, Partner Archipelagos Institute of Marine Conservation Griechenland.