• FUX, Seminarraum 1, Foto: Brigida González
    11. November 2024

    360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof

    Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
  • 19.08.2022

    Beratung mit dem Gründungsgutschein NeuStart

    Die Corona-Pandemie hat unsere Lebens- und Arbeitswelt schlagartig verändert. Viele Menschen mussten und müssen sich in der Krise beruflich neu orientieren. Wollt Ihr auch die Chance nutzen und gründen? Spielt Ihr mit dem Gedanken, Euch selbstständig zu machen? Dann sichert Euch den Gründungsgutschein NeuStart.  Branchenoffene Förderung - Schwerpunkt „digital“ Der Gründungsgutschein Neustart unterstützt alle, die während der Pandemie eine Gründung anstreben oder gegründet haben. Im Mittelpunkt des Beratungsangebotes stehen digitale Geschäftsmodelle, um Euch bei einem möglichst zeitgemäßen und nachhaltigen Business zu unterstützen. Mit dem Gutschein werden (Not-)Gründungen unterstützt. Für wen ist der Gutschein? Für Gründer*innen, Gründungsinteressierte und Restarter*innen aus ganz Baden-Württemberg, die sich mangels einer besseren Erwerbsalternative zu einer Existenzgründung entschließen. Die Beratungsangebote sind branchenoffen mit einem Schwerpunkt auf digitalen oder nachhaltigen Gründungsvorhaben. Was kann ich erwarten? Die Förderung besteht aus vier Bausteinen und beinhaltet je nach Ausgangslage: Beratungsgespräche und Workshops Vermittlung von Know-how Kontakte oder Infos zu Förderungen und Finanzierungen Zugang zu Gründungsevents und Fortbildungen Die in Anspruch genommenen Beratungsleistungen werden finanziell stark bezuschusst. Von den Teilnehmenden ist eine geringe Eigenbeteiligung zu erbringen. Die Rahmenbedingungen und Konditionen, zum Beispiel der Umfang der Beratung und die Anzahl der maximalen Beratungstage sowie die Höhe des zu erbringenden Eigenanteils, variieren leicht. Habt Ihr Fragen zum Gründungsgutschein NeuStart? In Karlsruhe ist zum Beispiel das CyberForum eine Beratungsorganisation.  Ihr könnt Euch per Mail an gruenden@cyberforum.de wenden oder eine der Informationsveranstaltungen "Gründung als Alternative" besuchen.  Alle Infos zur Beratung beim CyberForum hier >> Die Beratung können Interessierte bei weiteren Beratungsorganisationen erfragen und in Anspruch nehmen, darunter die Steinbeis Beratungszentren. Eine vollständige Liste der Beratungsorganisationen findet Ihr hier. Wir empfehlen bei der Auswahl der Beratungsunternehmen auf Kenntnisse in der Kultur- und Kreativbranche sowie in der Digitalisierung zu achten.
    Symbolbild Zusammenarbeit, Bild: Canva
  • 12.08.2022

    Baden-Württemberg auf der Gamescom

    Um auch kleineren Unternehmen eine Präsenz auf der weltgrößten Messe für digitale Spielekultur zu ermöglichen, ist das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Teil des Gemeinschaftsstands der MFG auf der Gamescom. Der Baden-Württemberg-Stand bietet Games-Unternehmen aus dem Südwesten eine gemeinsame Plattform im Business-Bereich der Messe. „Celebrate the Games“ heißt es nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ab 24. August 2022, wenn die Gamescom tausende Spielebegeisterte in Köln versammelt. Baden-Württemberg ist in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Messeauftritt vertreten: Im Design der Landeskampagne „The Länd“ präsentiert die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg zum neunten Mal Games-Unternehmen und junge Entwicklerinnen und Entwicklerinnen einem breiten Publikum auf der weltweit größten Computer- und Videospielmesse. Die Aussteller*innen haben Gelegenheit, ihre neuesten Entwicklungen dem Fachpublikum zu präsentieren und Kontakte mit der internationalen Spieleszene zu knüpfen. Der Games BW Gemeinschaftsstand ist vom 24. bis 26. August in derBusiness Area (Halle 4.1, B055 – C060) zu finden. Diese acht Games-Unternehmen präsentieren sich dieses Jahr auf dem Games BW Gemeinschaftsstand: augmented education UG aus Heidelberg Desert Ship Studios aus Stuttgart Gönndyr Games GbR aus Pforzheim kr3m. media GmbH aus Karlsruhe Phoenix Games Holding GmbH aus Karlsruhe Studio Sterneck UG & Co. KG aus Ludwigsburg SWR X Lab aus Stuttgart Zeitland media & games GmbH aus Ludwigsburg Games Pitch BW Um die unglaubliche Vielfalt der Spieleproduktionen aus dem Südwesten Deutschlands erfahrbar zu machen, lädt die MFG interessierte Game-Publisher zum gamescom 2022 Games Pitch BW ein. Ob charmante Pixel-Art oder faszinierende 3D-Erlebnisse, ob kurzweilige Mehrspieler-Matches oder immersive Abenteuer – bei diesem Pitch treffen ausgewählte Spieleentwickler*innen aus Baden-Württemberg auf entdeckungsfreudige Publisher. Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg präsentieren talentierte Studios aus der Region ein knappes Dutzend hochkarätiger Spiele für PC, Mobile und Konsole – interessierte Publisher sind herzlich willkommen. Termin: Freitag, 26. August, um 10 Uhr Der Messeauftritt wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Partner des Games BW Gemeinschaftsstand auf der Gamescom sind das  K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Sprechstunde für Fragen zur Games BW Förderung Die MFG lädt zudem am Gemeinschaftstand ein zur Sprechstunde zum Förderprogramm Games BW. Am 25. August von 15 bis 17 Uhr beantwortet Alex Cojocaru, Projektmanager Games-Förderung bei der MFG, Fragen der Spieleentwicklerinnen und -entwickler zum MFG-Förderprogramm. Die Games BW Förderung unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter während allen Phasen des Entstehungsprozesses.
    Gamescom 2022; Bild: MFG Baden-Württemberg
  • 05.08.2022

    Ausschreibung Siegfried Kracauer Preis 2022

    Bereits zum neunten Mal wird der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Siegfried Kracauer Preis ausgeschrieben. In Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik (VdFK) vergeben die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) gemeinsam den Preis für deutschsprachige Filmkritik. Die nach dem herausragenden Autor und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer benannte Auszeichnung wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg am 24. November 2022 verliehen. Ab sofort können sich Filmkritikerinnen und Filmkritiker aus dem deutschsprachigen Raum um den Preis für die Beste Filmkritik sowie für ein Stipendium bewerben. Der Preis für die Beste Filmkritik ist mit 3.000 Euro dotiert; für ihn können Kritiken aus dem in den Regularien benannten Ausschreibezeitraum eingereicht werden. Das mit 12.000 Euro dotierte einjährige Stipendium verbindet sich mit einer mehrteiligen, recherchebasierten Essayreihe zum Thema „Zukunft des Kinos“. Darüber hinaus werden im Rahmen des Stipendiums regelmäßig Blogbeiträge zu freien Themen verfasst. Medienpartner für die Publikation der im Rahmen des Stipendiums entstandenen Texte ist das renommierte Magazin „Filmdienst“ (www.filmdienst.de). Bewerbungsschluss für den Siegfried Kracauer Preis 2022 ist der 20. August 2022. Eine gemeinsam von den Preispartnern berufene unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Preise. Unter www.siegfried-kracauer-preis.de stehen weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten bereit.
    Symboldbild Filmkritikerpreis, Bild: Canva
  • 02.08.2022

    Zehn starke Ideen für ein gutes Leben

    Mit IDEENSTARK zeichnet das Land Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg aus. 2022 wurden unter anderem zwei Karlsruher Unternehmen ausgezeichnet: Cosonify und Nestable. Mit einem einjährigen Coaching-Programm unterstützt sie die MFG Baden-Württemberg dabei, ihre Ideen und Geschäftsmodelle voranzubringen und für die Zukunft zu stärken. Wie wollen wir in Zukunft leben? Kann Design nachhaltig sein? Wie können Musiker*innen besser zusammenarbeiten? Kreativschaffende entwickeln dazu zukunftsfähige, ungewöhnliche und lebensnahe Antworten. Von nachhaltiger Mode, die nicht diskriminiert, über familienorientiertes Raumkonzepte bis zur Entwicklung neuer partizipativer Social-Media-Strategien – wie ein grüner Faden ziehen sich Ideen, die das Leben nachhaltig verbessern, durch die Projekte und Unternehmungen der IDEENSTARK-Preisträger*innen. Erfolgreicher Kick-off Ende Juli Aus über 80 Einreichungen wählte eine unabhängige Fachjury am 12. Juli 2022 die besten zehn Bewerbungen aus. Am 28. Juli trafen sich die neuen IDEENSTARKEN zum gemeinsamen Kick-off in Heidelberg, dem Auftakt des einjährigen Mentoringprogramms mit Workshops und individuellen Coachings zur Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung. Mit dabei zwei Karlsruher Unternehmen:  Cosonify, Karlsruhe Musik entsteht durch Kollaboration und Kommunikation – doch wie gelingt das, wenn nicht alle Bandmitglieder in einem Raum sind? Als Toolsuite für kollaborative Ideenfindung und Projektmanagement in der Musikindustrie erleichtert Cosonify das Kommunizieren mit und über Musik. Pascal Kraft, Hanna Becker und Fabian Glück haben eine Web-Plattform mit App entwickelt, um Künstler*innen einen roten Faden für ihren kreativen Prozess zu geben. cosonify.com Nestable, Karlsruhe Wo Wohnraum knapp und teurer ist, spielt sich das Leben vieler Familien auf kleinem Raum ab. Und wo mehrere Personen einzelne Räume auf unterschiedliche Weise nutzen, ist an Freiraum selten zu denken. Deshalb hat die Architektin Verena Hoch-Mader Nestable konzipiert: Die individuellen Raumberatung für Familien schafft mit cleveren Lösungen genug Raum für alle, sei es mit maßgeschneiderten Einbaumöbeln, gezielter Zonierung oder dem Einzug neuer Ebenen – damit sich am Ende alle Familienmitglieder zu Hause fühlen. Preisverleihung und Kreativkonferenz am 10. Oktober Die Preisträger*innen werden im Rahmen der Kreativkonferenz der MFG am Montag, 10. Oktober 2022, im Stuttgarter Hospitalhof feierlich ausgezeichnet. Wandel zu gestalten ist eine Kernkompetenz der Kreativwirtschaft. Die Kreativkonferenz steht ganz im Zeichen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation und zeigt innovative Lösungen der Kultur- und Kreativwirtschaft für eine nachhaltige und resiliente Zukunft. Die Preisverleihung wird das glamouröse Finale der Veranstaltung, bei der sich alles um die aktuellen Herausforderungen der Kultur- und Kreativschaffenden und der Wirtschaft des Landes dreht – ob im Zukunftslabor, in den hochkarätig besetzten Panels und Keynotes oder im persönlichen Gespräch. Hier treffen die aktuellen Preisträger*innen auch auf die gesamte IDEENSTARK-Community und auf Vertreter*innen anderer Branchen. Die Teilnehmenden vernetzen sich, tauschen Erfahrungen aus und können voneinander lernen. Die MFG vergibt die Auszeichnung zum sechsten Mal. Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt. Alle Preisträger*innen findet Ihr auf der Seite der MFG >>
    IDEENSTARK 2022_Bild CW.STUDIO
  • 25.07.2022

    31. August 2022 Einsendeschluss für Landesfilmschau und Jugendfilmpreis

    Welche Themen treiben die Filmemacher*innen im Südwesten um? Welche neuen Talente stellen sich vor? Was haben die großen Namen der Filmbranche Südwest für das Publikum realisiert? Die 28. Filmschau Baden-Württemberg mit der Verleihung der Baden-Württembergischen Filmpreise und dem 19. Wettbewerb um den Jugendfilmpreis präsentiert vom 7. bis 11. Dezember 2022 (Jugendfilmpreis vom 8. bis 11. Dezember 2022) die besten aktuellen Filmproduktionen aus dem Land. Wer mit seinem neuen Film dabei sein will, muss diesen bis 31. August 2022 einreichen. Für die Filmschau müssen die Einreichungen einen Landesbezug haben. Zum Beispiel können Fördermittel aus Baden-Württemberg, ein Filmstoff aus dem Südwesten oder eine Studentenarbeit von einer Hochschule oder Universität aus dem Bundesland sein. Die Anmeldeformulare für beide Festivals gibt es zum Downloaden auf www.filmschaubw.de beziehungsweise www.jugendfilmpreis.de.
    Filmschau Baden-Württemberg, Bild: Filmbüro BW
  • 22.07.2022

    QuickCheck für KI-Engineering

    CC-KING erforscht nicht nur Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des KI-Engineering. Die Ergebnisse und das vorhandene Know-how sollen auch der Wirtschaft und ganz besonders KMU unmittelbar zugute kommen. QuickChecks richten sich an Endkunden und Technologienutzer - sie analysieren, ob und wie praktische Fragestellungen mittels KI-Engineering-Methoden bearbeitet werden können. Aber auch für Unternehmen, die mit KI-Elementen in ihren Produkten bereits arbeiten, ist der QuickCheck geeignet, um ihre eigenen Lösung nochmal zu hinterfragen und zu optimieren. Die offenen Fragestellungen müssen einfach in ein Formular eingetragen werden. Für Unternehmen aus Baden-Württemberg sind angenommene QuickChecks und TransferChecks vollständig durch die Förderung, die CC-KING 2020/2021 vom Land Baden-Württemberg erhält, finanziert – seitens des Unternehmens muss nur die Zeit investieren, die Anforderung bzw. die Probleme zu schildern und sich bereit erklären, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf der Webseite öffentlich zu machen. Denkbare Schwerpunkt-/Zielsetzungen für einen QuickCheck könnten beispielsweise sein: Problemanalyse und Architekturvorschlag für ein passgenaues IT-System mit integrierten KI-/ML-Methoden Analyse von Bestandsdaten Überprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-Algorithmen Machbarkeitseinschätzung Einbau / Anbindung von bestehender Hardware Simulation Datenerhebung / -generierung Recherche zu Literatur / Algorithmen / Datensätzen Prüfung von Fördermöglichkeiten eines umfangreicheren Projekts Alle weiteren Infos findet Ihr hier >> Kontakt Koordinationsbüro CC-KING Kompetenzzentrum für KI-Engineering c/o Fraunhofer IOSB
    Fraunhoferstr. 1
    76131 Karlsruhe Telefon +49 721 6091-290
    kompetenzzentrum@ki-engineering.eu
    Symbolbild KI; Bild: Canva
  • 21.07.2022

    Karlsruher Unternehmen als „KI-Champion Baden-Württemberg 2022“ ausgezeichnet

    Zum dritten Mal wurden die „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Unter ihnen die Klangio GmbH, die ihr Büro im Perfekt Futur im Kreativpark Alter Schlachthof hat. Sieben weitere Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden im Rahmen einer Online-Preisverleihung für ihre KI(Künstliche Intelligenz)-Lösungen prämiert. Für den Standort Baden-Württemberg und dessen Zukunft sei diese Entwicklung sehr wichtig, denn KI-Lösungen für die Wirtschaft und für die Bewältigung der globalen Herausforderungen zeigten enorme Entfaltungsmöglichkeiten. Die Entwicklungen im weltweiten Markt seien sehr dynamisch und mit hohen Wachstumsraten verbunden. Das biete gerade für Baden-Württemberg, als Spitzenstandort bei Forschung und Entwicklung, enorme Chancen. Es setze voraus, dass die Lösungen und Anwendungen schnell ihren Weg in den Markt finden, um im globalen Innovationswettbewerb bestehen zu können. Das Ziel des Wettbewerbs sei daher, die erfolgreichen Beispiele aus Baden-Württemberg zu zeigen und damit unsere Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sichtbarer zu machen. Die Klangio Music Transcription AI der Klangio GmbH kombiniert die KI mit Musiktheorie und Signalverarbeitung, um Softwaretools für Musizierende zu entwickeln. Diese sind in der Lage, voll automatisch und ohne Vorwissen ein unbekanntes Musikstück in Notenschrift zu transkribieren. Dafür wird an einem eigenen KI-System geforscht, das musikalische Parameter wie Notenevents, Harmonie und Rhythmus schätzt und unter Berücksichtigung des musikalischen Kontexts fusioniert. Die Noten werden in digitale Formate überführt. KI-Champions Baden-Württemberg Zu Beginn des Jahres 2022 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zum dritten Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Dieses hat zum Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg, die regionalen KI-Labs und die Errichtung des Innovationsparks KI Baden-Württemberg. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Hochschule Aalen – Zentrum für Optische Technologien asvin GmbH, Stuttgart aurivus GmbH, Ulm Casablanca.AI GmbH, Pforzheim Geospin GmbH, Freiburg, hydrop water systems, Stuttgart Klangio GmbH, Karlsruhe NEURA Robotics GmbH, Metzingen PlanerAI GmbH, Großrinderfeld Die komplette Pressemeldung des Ministeriums findet Ihr hier >>
    Klangio Music Transcription AI, Bild: Klangio GmbH
  • 05.07.2022

    Toujours Kultur

    In den beiden Corona-Sommern demonstrierte der Titel "Toujours Kultur", dass sich die Karlsruher Kulturszene von einer Pandemie nicht unterkriegen lässt. Auch in diesem Jahr gibt es unter diesem trotzigen Motto vom 14. Juli bis zum 4. September ein vornehmlich auf die Wochenenden konzentriertes Kulturfestival auf dem Gelände des Alten Schlachthofs mit Open-Air-Kino (veranstaltet von der Kinemathek Karlsruhe), und indoor in der Fleischmarkthalle fünf Kunstausstellung und Musikperformances (veranstaltet von KOHI Kulturraum, dem Kulturzentrum Tempel und anderen) sowie einer kreativen Sommerakademie. Eine Open-Air-Bühne allerdings wird es in diesem Jahr nicht geben, denn die Konzerte und Aufführungen sind wieder auf ihre angestammten Bühnen zurückgekehrt. Toujours Kultur findet in diesem Jahr komplett bei freiem Eintritt statt, Spenden sind jedoch willkommen. Toujour Kultur ist das Festivalformat des Kulturring Karlsruhe e.V. in Kooperation mit der Sommerakademie, den Künstlerinnen und Künstlern Bessau/Steininger/Fitterer und dem Kollektiv Circus3000.   Weitere Infos gibt es hier>>
    Toujours Kultur
  • 30.06.2022

    58. Förderrunde der Künstler*innenförderung

    Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing, Tour sowie Proben für Studioproduktion und Konzerte. Dank NEUSTART KULTUR können sie für Künstler*innen und ihre professionellen Partnerunternehmen aktuell besondere Konditionen anbieten. Anträge in der 58. Förderrunde können bis zum 13. Juli bei der Initiative Musik gestellt werden.  Alle Infos findet Ihr hier >>
    Musiker; Bild: Canva
  • 23.06.2022

    Webseminarreihe: EU-Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Start-Ups

    Die Europäische Kommission hat im letzten Jahr mit Horizon Europe ihr bisher ambitioniertestes Forschungsrahmenprogramm mit einem Gesamtbudget von 95,5 Mrd. EUR veröffentlicht. Im breiten Themenfeld von Horizon Europe finden sich auch zahlreiche Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups.  In drei Webseminaren informiert das Steinbeis Europa Zentrum über die Fördermöglichkeiten für KMU und Start-Ups in den Bereichen disruptive Innovationsvorhaben (Europäischer Innovationsrat, EIC), Digitalisierung und Industrie sowie Klima, Energie und Mobilität.  Neben der Vorstellung von Förderkonditionen und Informationen zu Antragstellung, Partnersuche und individuellen Unterstützungsmaßnahmen wird den Teilnehmenden viel Raum für Fragen geboten. Zusätzlich zu den drei Webseminaren bieten sie ein Kurztraining an, um Interessierten die ersten Schritte auf dem Weg zur Einreichung eines Kurzantrags im EIC Accelerator durch konkrete Einführungen und Hilfestellungen zu erleichtern. Im Anschluss an jede Veranstaltung besteht die Möglichkeit, eine individuelle Erstberatung mit Expertinnen und Experten des Steinbeis Europa Zentrums zu vereinbaren, um Fördermöglichkeiten für eigene Vorhaben zu besprechen.  Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen, Startups (Pre-Seed, Seed, Scale-up). Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und richtet sich daher exklusiv an kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups mit Firmensitz in Baden-Württemberg. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, um vorherige Anmeldung wird gebeten. 27.06.2021 10-11:30 Uhr
    Webseminar: Vom Demonstrator zur Markteinführung mit dem EIC Accelerator – EU-Förderung für hochinnovative Startups und KMU >> 30.06.2021 10-11:30 Uhr
    Webseminar: EU-Fördermöglichkeiten für KMU im EU-Forschungsprogramm Horizont Europa mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Industrie 12.07.2021 10-13:00 Uhr
    Onlinetraining EU-Förderung für KMU: Erste Schritte zum Antrag im EIC Accelerator 14.07.2021 10-11:30 Uhr
    Webseminar: EU-Fördermöglichkeiten für KMU im EU-Forschungsprogramm Horizont Europa mit dem Schwerpunkt Klima, Energie und Mobilität
     
    Neben Informationen zu EU-Förderprogrammen in den Webseminaren bietet  das Steinbeis Europa Zentrum eine individuelle Fördermittelberatung für KMU und Start-ups aus Baden-Württemberg an und unterstützt Euch bei der Suche und Beantragung geeigneter EU-Fördermittel. Durch die Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind die Beratung zu EU-Fördermitteln und eine aktive Unterstützung des Antragsprozesses für KMU und Start-ups mit Sitz in Baden-Württemberg kostenfrei. Jetzt den innocheck-BW-Fragebogen ausfüllen und passgenaue Fördermittelberatung erhalten >>
    Webseminarreihe EU-Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Start-Ups, Bild: Steinbeis
  • 23.06.2022

    Umfrage kreative Gründerinnen und Frauen mit Gründungsvorhaben

    Seid Ihr Gründerin oder eine Frau mit Gründungsvorhaben? Dann könnt Ihr uns nun unterstützen! Um uns einen Überblick zur aktuellen Lage von kreativen Gründerinnen und Frauen mit Gründungsvorhaben zu machen, führen wir derzeit eine kurze Befragung durch! Mit dieser Befragung wenden wir uns sowohl an kreative Unternehmerinnen, die bereits gegründet haben, als auch an solche Frauen, die sich gerne im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft selbstständig machen möchten, dies aber bisher noch nicht gewagt haben. Was sind die Hindernisse und Umstände, die Frauen auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit überwinden müssen? Dies genauer zu beleuchten - dabei soll diese Befragung helfen. Die Befragung findet anonym statt. Hier könnt Ihr teilnehmen >> Die Ergebnisse der Befragung werden wir beim nächsten Creative Weibs International Spezial am 19. Juli um 10.00 Uhr vorstellen, welches im Rahmen des Creative World Forum 2022 stattfinden wird - dieses Jahr unter dem Motto "Sustainbale digital innovation".
    So hat diese Spezialausgabe auch eine internationale Ausrichtung und wird in englischer Sprache stattfinden.  Doch worum geht es dieses Mal? Nach den Zahlen des Female Founders Monitor 2020 liegt der Anteil der Gründerinnen in Deutschland noch bei knapp 16 Prozent. Sie hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum erhöht. Wenn wir wollen, dass unsere Wirtschaft stark bleibt, müssen wir heute Gründerinnen unterstützen und damit die Basis für eine offene Arbeitswelt von morgen schaffen.
    Gründerinnen stärken: Das bedeutet, dass Frauen gleichermaßen an der Gestaltung der Zukunft beteiligt sein müssen. Themen wie künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und alle anderen technologischen Themen. Schlüsselbereiche dürfen nicht allein Männern überlassen werden. Doch was sind die Gründe, warum es immer noch so wenige Startup-Gründerinnen gibt? Fehlende Vorbilder? Mangel an Mut? Liegen die Gründe in unseren sozialen Strukturen oder sind sie biologischen Ursprungs? Diese Fragen werden an einem runden Tisch erörtert. Neben einem weiblichen Karlsruher Startup sollen auch weitere Expertinnen zu Wort kommen. Ein Blick ins Ausland soll die Perspektiven erweitern, denn das Problem ist weltweit zu finden. Mit dabei wird sein wird unter anderem Marthe Haugland von Nordic Innovation aus Finnland. Moderieren wird die Veranstaltung Nadine Knobloch. Die Veranstaltung findet online und auf englisch statt
    Hier findet Ihr den Zoom-Raum für den 19. Juli >>
    CreativeWEIBS Umfrage, Bild: K³-Büro
  • 17.06.2022

    "Flottes Gewerbe": Lastenräder auf dem Alten Schlachthof testen

    Gewerbetreibende aus Karlsruhe, die sich für den Einsatz eines Lastenfahrrads interessieren, sollten am Mittwoch, 29. Juni, zwischen 12 und 19 Uhr auf das Areal des Alten Schlachthofs kommen. An diesem Tag wird dort vor dem Kulturzentrum "Tollhaus" ein Testparcours eingerichtet, auf dem zehn verschiedene Lastenradmodelle für kostenlose Probefahrten bereitstehen. Zusätzlich dazu erhalten alle Besucherinnen und Besucher eine herstellerunabhängige Beratung, so dass sie herausfinden können, welches Fahrzeug für ihren spezifischen Einsatzbereich am geeignetsten ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Fördermittel zum Kauf eines Lastenrads Während Lastenräder im privaten Bereich bereits auf eine breite Resonanz stoßen, ist ihr Einsatz im Wirtschaftsverkehr bisher eher noch die Ausnahme. Um Unternehmen, Handwerksbetrieben oder Dienstleistern den Umsteig auf das umweltfreundliche Transportmittel zu erleichtern, hat die Stadt Karlsruhe das Programm "Flottes Gewerbe" initiiert. Ab Herbst dieses Jahres werden Fördermittel für die Beschaffung von Lastenfahrrädern im gewerblichen Bereich zur Verfügung gestellt. Mit 25 Prozent des Kaufpreises bis zu einer Höhe von 2.500 Euro werden Karlsruher Firmen beim Kauf eines Lastenrades unterstützt. Diese Förderung ist mit der Bundesförderung in gleicher Höhe kombinierbar, es gibt also bis zu 5.000 Euro Zuschuss pro Lastenrad. Gute Resonanz bei Test-Pionieren Als ersten Baustein im Rahmen von "Flottes Gewerbe" wurden im April fünf Test-Pioniere ausgewählt, die über mehrere Wochen kostenlos ein Lastenrad ausprobieren wollten. Bei den Pionieren fällt eine erste Bilanz fast durchweg gut aus. "Ich würde das Rad am liebsten gar nicht mehr hergeben", sagt beispielsweise Dominik Frei, Elektriker aus Durlach. Anfangs sei er skeptisch gewesen, ob dieses Transportmittel für seinen Betrieb geeignet sei, doch "der Test hat mich vom Gegenteil überzeugt". Auch auf längeren Strecken dauere die Fahrt in der Regel nicht länger als mit dem Auto, da Staus ein geringeres Problem seien. Ähnlich positiv sind die Erfahrungen von Henrik Rohde, dessen Apotheke mit dem Lastenrad Medikamente an die Kunden liefert und dabei in einem Zeitfenster von 30 Minuten den Bereich zwischen Waldstadt und Grünwinkel abdecken kann. Für Lieferungen in der Fußgängerzone bekam er sogar eine Sondererlaubnis des Ordnungsamtes. Im Lastenrad sieht Rohde ein Potenzial für die umweltfreundliche Erweiterung der Lieferangebote weiterer Geschäfte in der Innenstadt. Aber er gibt zu bedenken, dass man vor Kauf des Lastenrades wissen müsse, wo man es nachts parken wolle. Mehr Infos findet Ihr hier >>
    Test-Pionier: Dominik Frei, Elektriker aus Durlach, fahrt ein Lastenfahrrad zur Probe; Bild: Stadtplanungsamt Karlsruhe