-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
28.11.2022
Gewinner des CyberOne Hightech Award 2022 aus Karlsruhe
Im Rahmen des Hightech Summit 2022 am 10. November 2022 wurden die Gewinner-Teams des CyberOne Hightech Awards gekürt. In den drei Kategorien „IKT, Medien- und Kreativwirtschaft“, „Industrielle Technologien“ und „Life Science and Health Care“ wurden jeweils drei Plätze vergeben. Das Karlsruher Unternehmen “medicalvalues” belegte in der Kategorie „Life Science and Health Care“ den 1. Platz. medicalvalues ist der KI-basierte Assistent für die integrierte Diagnostik – medicalvalues ermöglicht bessere Behandlungsergebnisse für Patientinnen und Patienten durch die Verknüpfung klinischer Pfade. Mehr unter www.medicalvalues.de In der Kategorie „IKT, Medien- und Kreativwirtschaft“ belegte das Karlsruher Unternehmen “Bytefabrik.AI” den 2. Platz. Bytefabrik.AI macht industrielle Datenanalysen einfach! Mehr unter www.bytefabrik.ai Der Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon e.V.) in Partnerschaft mit der Landeskampagne Startup-BW ausgeschrieben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg getragen wird. Mehr Infos findet Ihr hier >> -
24.11.2022
Mehr als 2.700 Gäste beim Pop-Up-Store am Rondellplatz
Neues entdecken, zwischen kreativen Produkten stöbern und Kultur- und Kreativschaffende persönlich kennenlernen - unter diesem Motto stand der dreitägige Pop-Up-Store am Rondellplatz in Karlsruhe. Mehr als 2.700 Besucher*innen folgten vom 17. bis 19. November 2022 der Einladung ins Regierungspräsidium. So konnte das bereits sehr gute Vorjahresergebnis nochmal um 35% gesteigert werden und übertraf die Erwartungen der Veranstalter, das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe, bei weitem. Auch die die Resonanz der Besuchenden und der Ausstellenden war insgesamt sehr positiv. Zum ersten Mal war auch die Region Straßburg mit acht Preisträger*innen des Innovationswettbewerbes Tango & Scan vertreten. „Wir waren sehr froh, unser Projekt und unsere Gewinner*innen zum ersten Mal in Karlsruhe präsentieren zu können. Auch von unseren Unternehmen, haben wir sehr positive Rückmeldungen zum Pop-Up-Store bekommen. Nächstes Jahr sind wir sehr gerne wieder dabei“, berichtete Projektleiterin Noémie Hauss von ACCRO. Auf über 600 qm präsentierten mehr als 50 Ausstellende eine bunte Vielfalt der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben Mode, Schmuck, Fotografien, Keramik und Grafiken, waren viele weitere Themenbereiche vertreten. Mit dabei war auch die junge Kreativagentur Theaterland, die im Perfekt Futur auf dem Schlachthof zuhause ist. „Für uns hat sich der Pop-Up Store voll und ganz gelohnt. Wir konnten unser Angebot nicht nur an zahlreiche Menschen vermitteln, sondern haben auch sehr viel spannende Kontakte knüpfen. Ein super Format für Startups“, resümiert der gelernte Theaterpädagoge und Regisseur Stefan Falk-Jordan seine Eindrücke der dreitägigen Veranstaltung. Sehr gut angenommen wurden auch die neuen Mitmach-Angebote für Besuchende. In kurzen Workshops konnten Kinder und Erwachsene Kerzen, Makramee-Sterne oder Siebruck-Geschirrtücher selbst gestalten. Nach dem überaus erfolgreichen Verlauf der zweiten Auflage ist eine Fortsetzung fest eingeplant. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Umgesetzt wurde der Pop-Up-Store in Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem K³-Büro. Das K³-Büro ist erster Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe und eine gemeinsame Einrichtung des Kulturbüros des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Bild: Sandra Jacques -
18.11.2022
10. dokKa Festival - Einreichungen möglich
Die nächste dokKa Ausgabe findet vom 17. bis 21. Mai 2023 in Karlsruhe statt. Das Festivalteam arbeitet bereits an den ersten Programmpunkten zum 10-jährigen Bestehen von dokKa. Am wichtigsten ist aber das kommende Festivalprogramm. Ab sofort sind Einreichungen von Dokumentarfilmen und Hördokumentationen über die Webseite dokka.de möglich. Es besteht bei einer Auswahl die Chance auf den Preis der Stadt Karlsruhe über 1.500.-Euro oder den Nachwuchspreis dotiert mit 500.- Euro. Ein weiterer Preis besteht in der Auszeichnung einer Hördokumentation sowie der Ausstrahlung auf SWR2. Was kann eingereicht werden? Dokumentarfilme und Hördokumentationen Die Arbeit darf nicht älter als 2 Jahre oder muss nach dem 1.1.2021 entstanden sein Dokumentarfilme ab 40 Minuten Länge Hördokumentationen zwischen 40 und 120 Minuten Länge Ein künstlerischer Vertreter der Arbeit muss für einen Tag zur Präsentation und zum Gespräch nach Karlsruhe kommen Deadline für die Einreichungen ist der 19. Februar 2023! Mehr Infos findet Ihr hier >> -
17.11.2022
EU-Förderprogramme für die Kultur- und Kreativwirtschaft – digitale Infoveranstaltung
Welche Möglichkeiten bestehen für Akteuer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen der EU-Forschungs- und -Innovationsförderung? Am 29. November 2022 stellt die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum bei einer Online-Infoveranstaltung von 10:00 – 12:00 Uhr verschiedene Förderfelder des sogenannten Clusters 2 vor, auf die Sie sich in den kommenden zwei Jahren bewerben können.
Jetzt bis zum 22. November registrieren Das Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ ist Teil des neunten EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizont Europa“. Es adressiert zentrale gesellschaftspolitische und kulturelle Herausforderungen, vor denen Europa aktuell steht. Die Förderung von „Horizont Europa“ zielt darauf ab, das Innovationsökosystem für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern, die europäische Wettbewerbsfähigkeit in Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu steigern, Unternehmen im Bereich Digitalisierung zu unterstützen und das Innovationspotential der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzbarer zu machen. Auf der Online-Veranstaltung wird auch ein bereits gefördertes EU-Projekt präsentiert, wodurch Sie praxisnah erfahren, wie Ihre Förderbeteiligung ablaufen kann. Zudem werden Ihnen internationale Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft. Bitte wenden sie sich bei Fragen an: nks-gesellschaft@dlr.de Anmelden könnt Ihr Euch hier >> -
11.11.2022
Neuestes Incremental Game des Karlsruher Spielestudios Bling Bling Games für den Deutschen Entwicklerpreis 2022 nominiert
Mit Stolz kann das Karlsruher Spielestudio Bling Bling Games seine Nominierung für den Deutschen Entwicklerpreis 2022 in der Kategorie „Bestes Casual Game“ bekannt geben. Nominiert ist das neuste Spiel der unabhängigen Firma, Idle Ant Colony, das im April 2022 weltweit veröffentlicht wurde. Über das Spiel: In Idle Ant Colony bauen und verwalten Spieler*innen ihre eigenen Ameisenkolonien. Durch die stetige Versorgung der Ameisenkönigin, das geschickte Sammeln von Ressourcen, die Erforschung von Techniken und die Herstellung von Produkten optimieren Spieler*innen die Vergrößerung ihrer Ameisenkolonie über mehrere, unterschiedlich gestaltete Regionen. Dazu gehören zum Beispiel eine Waldregion, ein japanischer Garten, helles Ackerland oder eine mediterrane Region, die an Griechenland erinnert. Jede Region bietet den Ameisen neue Ressourcen, die sie in ihrem Ameisenhügel weiterverarbeiten können. Seltene Honigtauameisen können außerdem von den Spieler*innen eingesetzt werden, um die Produktion oder das Sammeln von Ressourcen zu beschleunigen. Das Ziel von Idle Ant Colony ist es, durch kluges Verarbeiten und Einsetzen von Ressourcen ihren Ameisenhügel auszubauen und über mehrere Regionen zu expandieren. In Zukunft wird das Spiel stetig um weitere Regionen, zusätzliche Produkte und regelmäßige Events erweitert sowie auf das Feedback von Spieler*innen eingegangen. Bling Bling Games ist ein unabhängiges Spielestudio in Karlsruhe. Unser erstes veröffentlichtes Spiel, Crafting Idle Clicker, startete als Ein-Mann-Projekt, doch sein
fortlaufender Erfolg hat es uns ermöglicht zu einem kleinen Team zu werden und weitere
einzigartige Idle Games zu entwickeln. Idle Ant Colony, das weltweit sowohl
auf iOS- als auch auf Android-Geräten verfügbar ist, ist unser fünftes, vollständig
veröffentlichtes Spiel. Zum Spielestudio >> -
08.11.2022
Videoclips für neues Filmprojekt gesucht
Das Filmboard Karlsruhe ist für sein neues Filmprojekt „Big City Lights“ (AT) auf der Suche nach aktuellen, selbstgedrehten Videoclips. Im fertigen Dokumentarfilm soll eine emotionale, persönliche und informative Geschichte von Karlsruhe für Karlsruhe entstehen, die auf Festivals einmal um die ganze Welt geht. Gesucht werden Clips mit Karlsruhebezug sowohl im Stadtgebiet als auch im Landkreis. Es können kurze Statements sein, in denen man erzählt, warum man das Gewählte so besonders findet, aber auch unkommentierte Clips mit Aufnahmen des Ortes, der Umgebung oder der Aktivität werden gesucht. Fragestellungen für die Videoaufnahmen können sein: Was verbinde ich mit diesem Ort? Was gefällt mir an dieser Aktivität besonders? Warum bin ich gerne hier? Warum mache ich das so gerne? Warum komme ich immer wieder gerne hier her? Was würde ich mir hier für die Zukunft wünschen? Die Clips können mit dem Handy gefilmt werden und sollten unbedingt im Querformat in höchster Auflösung sein. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2022. Schickt Euren Clip einfach per Datentranfer, z.B. WeTransfer, an knobloch@filmboard-karlsruhe.de Alle eingesendeten Clips werden vom Produktionsteam gesichtet. Basierend auf der Sichtung wird entschieden, welche Clips im Film verwendet werden. Unter allen Einreichungen wird folgendes verlost: 5x Buch "Karlsruhe als Filmkulisse" 20x DVDs "Independent Days" 10x 2 Tickets Award-Gala Independent Days | 22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe Alle Infos findet Ihr auch hier >> -
04.11.2022
Einziehen in THE CREÄTIVE HOUSE
Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft. Veranstalter des Pop-up-Projekts THE CREÄTIVE HOUSE ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Kultur- und Kreativunternehmen können in diesem Zeitraum ihre Projekte und Arbeiten vor einem breiten Publikum präsentieren. In Kreativsalons, Ausstellungen und Performances sowie in Talk-Formaten und After-Work-Lounges mit branchenübergreifenden Themen treffen Kreative auf Vertreter*innen aus Unternehmen, Start-ups, auf Studierende und Auszubildende. Kreative Ideen können in THE CREÄTIVE HOUSE präsentiert, getestet, diskutiert und durch gemeinsames Arbeiten (Co-Working) weiterentwickelt werden. Ausgewählte Kreativunternehmen präsentieren in THE CREÄTIVE HOUSE ihre Produkte, Werke und Arbeiten in visueller, akustischer, medialer oder digitaler Form. Die Auswahl der Kultur- und Kreativschaffenden und deren Produkte und Arbeiten wird von einer Jury mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und der Kreativwirtschaftsförderung getroffen. Abhängig von den Einreichungen und der Auswahl der Bewerbungen werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Auswahlkriterien sind Qualität der Arbeiten, Intermedialität, nachhaltige Produktion und Wertschöpfung sowie Cross-Innovation. Bis zum 17. November 2022 können sich Solo-Selbstständige, Unternehmer*innen aus Baden-Württemberg, die in den verschiedenen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind, für die Teilnahme an diesem Pop-up-Wettbewerb bewerben. Zur Kreativwirtschaft zählen die Teilmärkte Design, Architektur, Software/Games, Werbung, Presse, Buch, Darstellende Kunst, Musik, Film, Kunst und Rundfunk. Hintergrund und Location Rund 31.000 Unternehmen in Baden-Württemberg werden der Kultur- und Kreativwirtschaft zugeordnet. Die Branche erwirtschaftet jährlich rund 26 Milliarden Euro (2020). In Baden-Württemberg arbeiten mehr als 200.000 Menschen in der Kreativbranche – die Kreativen, die in anderen Wirtschaftsbereichen wie der Automobilindustrie oder im Maschinenbau tätig sind, nicht mitgerechnet. Das Haus der Wirtschaft ist eines der imposantesten Stuttgarter Bauwerke des ausgehenden 19. Jahrhunderts und befindet sich im Zentrum der Stadt – nur wenige Gehminuten von der Königstraße und dem Schlossplatz entfernt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es für die Königliche Zentralstelle für Gewerbe und Handel als Ausstellungsgebäude errichtet. In seinen Räumen wurden vorbildliche Handwerkskunst und Industrieprodukte aus dem In- und Ausland zur inspirativen Anregung für die heimische Wirtschaft präsentiert. Heute ist es ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Dienstleistungszentrum mit rund 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im Januar und Februar 2023 wird es zum Hotspot für Kreativschaffende – zum Haus der Kreativwirtschaft oder einfach THE CREÄTIVE HOUSE! Bewerbungen sind bis spätestens 17. November 2022, 12:00 Uhr, hier einzureichen. Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg -
04.11.2022
Kickstarter Kampagne von vanory
Die vanory GmbH hat mit ihrem Label lixl eine Crowdfunding Kampagne auf Kickstarter gestartet. lixl ist ein noch nie dagewesenes Beleuchtungserlebnis für Streamer, Gamer und alle, die besondere Beleuchtung lieben. Echte 3D Beleuchtung: Ein gewebtes High-Tech Textil verwandelt einzelne Lichtpunkte in gebogene Linien, die eine beeindruckende Tiefenwirkung schaffen. Die Intensität der Tiefenwirkung ist abhängig von der Helligkeit der Linien und kreiert eine neue Dimension für atemberaubende Lichteffekte. Premium Produktqualität. lixl wird aus hochwertigen Materialien sorgfältig in unserer eigenen Fertigung in Deutschland hergestellt. Dabei kommt ein hoher Anteil an recycelten Materialien zum Einsatz, die reparaturfreundlich ausgelegt sind, um die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Community Gedanke: Erweiterbare Hardware, Open Source Software und die enge Verbindung zu einer großen Gemeinschaft, die bereits heute in die Entwicklung eingebunden ist, sichern auch zukünftige Funktionserweiterungen und eine langanhaltende Freude am lixl Lichterlebnis. Sie brauchen jetzt Eure Unterstützung, um die letzten Schritte zu gehen und die Produktion zu starten. Hier kommt Ihr zur Kickstarter Kampagne >> Weitere unterstützenswerte Projekte findet Ihr hier >> -
02.11.2022
Talk & Play #025 - RESTART
Talk & Play kehrt zurück! Dieses Mal bei ColdFire Games. Euch erwartet ein Abend mit Talks, euren Games bei ein paar Getränken und Snacks. Bringt eure Prototypen mit und probiert die neuesten Game-Ideen der anderen aus. TALKS: Steffen Künstler über Leveldesign Sophie Brugmann: "All the things we failed at" Mehr Infos findet Ihr hier >> -
28.10.2022
"Kurswechsel Kultur - Netzwerk. Richtung. Inklusion. " Ausschreibung ist ONLINE
Die Ausschreibung zum neuen Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) ist online! Bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ werden neun Kultureinrichtungen über einen Zeitraum von 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr inklusiver Teilhabe begleitet. Die von einer Jury ausgewählten teilnehmenden Einrichtungen bauen ein Netzwerk für inklusive Arbeit in der Kultur auf. Dazu benennen sie sogenannte Botschafter*innen aus ihren Reihen, die sich weiterbilden, austauschen, Ideen für mehr inklusive Teilhabe in ihren Organisationen entwickeln und das Wissen dort verankern. Außerdem führen die Einrichtungen inklusive Projekte durch. Für die Umsetzung steht den Beteiligten ein Fördertopf zur Verfügung. Jede der neun Kultureinrichtungen ist für die Ausrichtung eines Netzwerktreffens in Zusammenarbeit mit der LKJ verantwortlich. Das Programm ist für Organisationen offen, die im Kulturbereich arbeiten und mehr inklusive Teilhabe erreichen möchten.
Info-Veranstaltung am 07. November 2022 Für interessierte Einrichtungen findet am 7. November 2022, von 16.00 bis 17.00 Uhr eine digitale Info-Veranstaltung zu „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 6. November 2022 dafür an unter: kurswechsel-kultur@lkjbw.de Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung. Sprache: Deutsche Lautsprache. Dolmetschung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) auf Anfrage bis 01. November 2022 Mehr Infos findet Ihr hier >> -
27.10.2022
Unternehmensbefragung zum Thema Künstliche Intelligenz
Die Hochschule Karlsruhe und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung führen im Rahmen des Forschungsprojekts KARL (Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe) eine Studie durch. Dafür werden Führungs- und Personalverantwortliche, Projektmanager*innen und andere Unternehmensvertreter*innen gebeten, an einer etwa zehnminütigen Online-Befragung teilzunehmen. Teilnehmen an der Befragung könnt Ihr hier >> -
18.10.2022
Start der Frauenwirtschaftstage 2022
Morgen starten die Frauenwirtschaftstage 2022. Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Gleichstellungspolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen. Aus diesem Grund organisiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage. Das Schwerpunktthema 2022 ist „Frauen.Gründen.Zukunft“. Landesweit werden an vier Tagen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen durch zahlreiche Veranstalter vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer angeboten. Am 21. Oktober um 10 Uhr veranstalten wir im Rahmen der Frauenwirtschatstage eine weitere Ausgabe der CreativeWEIBS Online. Dabei geht es um das Thema „Mehr Mut zum Gründen!“. Anmelden könnt Ihr Euch mit einer Mail an k3@kultur.karlsruhe.de. Mehr Infos zum CreativeWEIBS Termin findet Ihr hier >> Mehr Infos zu den Frauenwirtschaftstagen findet Ihr hier >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
26.03.2025
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
-
04.04.2025
FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
-
07.04.2025
Virale LinkedIn-Recruiting-Posts bauen
-
07.04.2025
Gründung im Nebenerwerb
-
07.04.2025
5 vor 7: Live talks in good company.
-
08.04.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation
-
08.04.2025
Microcontent-Werkstatt
-
08.04.2025
Impact & Sustainability
-
08.04.2025
Netzwerke für das berufliche Vorankommen nutzen
-
08.04.2025
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
-
09.04.2025
Wissen kompakt — Immersive Experiences
-
09.04.2025
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende
-
09.04.2025
INDEPENDENT DAYS 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe
-
09.04.2025
CyberSession: Spezial - Deine Deep Dives in gründungsrelevante Themen