Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
Netzwerken
16.10.2025 | 18:00 Uhr

Eat.Brand.Love #12

Regelmäßig gibt es bei Eat.Brand.Love spannende Speaker*innen ein, die über Marketing-Trends und spannende Branding-Projekte berichten. Q&As, Networking und Drinks & Tortilla-Bombe inklusive!Dieses Mal mit Marcus Hinkel (Head of Global Marketing & Brand Management) zeigt, wie aus Marketingstrategie ein zukunftweisendes Markendesign wird - selbst wann Produkte noch in der Entwicklung sind. 

Doors open ab 18:00, der Vortrag startet um 19:00.

Die Veranstaltung ist kostenlos, bringe gerne auch noch deinen Work-Buddy mit.

Ein Abend voller kreativer Inputs, Inspirationen und interessanten Gästen, nicht nur für Agenturen, Werbe- & Kommunikationsprofis.

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • Konzeptbüro Show-Your-Product

    Eine Idee entsteht nie alleine. Sie wird mit Ihrer Beteiligung und Zustimmung entwickelt. Die besondere Stärke von Show Your Product: Zusammenführung von interkulturellem Wissen über Kunst und Kultur mit einem Gespür für die guten, schönen und echten Dinge des Lebens. Sie zeichnen Ihr Geschäft dadurch als Anbieter mit Geschmack und Sinn fürs Besondere aus. Zeitgemäße Eventkonzepte bringen wieder mehr Menschen die Innenstadt zu erleben und neue Geschäfte zu entdecken. Show Your Product bietet Ihnen komplette Expo-Design-Lösungen an. Von der Beratung über eine ganzheitliche Konzepterstellung zu einer passenden Ausstellungsidee und der Vermittlung besonderer Hersteller und kreative Produzenten im Konsumgüterbereich.
  • Happy Pottery

    Keramik bemalen Einfach die Zeit genießen, eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen, unter Freunden, Familie, Kollegen oder einfach für sich im Hier und Jetzt sein. Das alles ist ein Besuch im Keramikmalstudio Happy Pottery.
    Dabei entstehen wunderschöne Keramiken für Sie selbst oder als außergewöhnliches Geschenk für Ihre Liebsten, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
    Ob ganz praktisch eine Tasse für Oma, ein Geburtsteller für die Patentante,
    ein Napf für den Hund oder neue Deko für den Garten.
     
    Sie suchen eine schöne Möglichkeit für Ihren Junggesellenabschied, die Firmenfeier, ein Geburtstagsfest? Auch hierfür bietet das Happy Pottery den richtigen Raum.
     
    Die Auswahl an Rohkeramiken, die auf Ihren eigenen Stil wartet, ist riesengroß. Und mit der passenden Anleitung, den abgestimmten Materialien und den vielen Vorlagen kann ein jeder ein Kunstwerk erschaffen, ob jung oder alt.
    Probieren Sie es einfach aus - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
    Logo von Happy Pottery
  • EMOTIONSDESIGN

    Wir schaffen Lösungen, um Unternehmen und Einrichtungen öffentlichkeitswirksam und zielführend zu positionieren - persönlich, visionär und nachhaltig.
    Unser Kernprodukt: multimediale Umsetzung emotionaler und menschenfreundlicher Kommunikationsstrategien.
       
    EMOTIONSDESIGN_Auge_RGB-02
  • Rhythm Moves

    Rhythm Moves bietet begeisternde, energetisierende und Menschen verbindende musikalische Gruppenerlebnisse im Bereich Trommeln, Rhythmus &Percussion, Bodymusic und Singkreise (Lieder der Welt).
    In Kursen, Workshops und Events (alles auch für diverse Anlässe buchbar) ist ein freudvolles, gemeinschaftliches, spielerisches, bewegendes Miteinander groß geschrieben.
    neues_logo_invertiert_small
  • Camelstack GmbH

    Beratung, Konzeption und Entwicklung von individuellen Software-Applikationen und mobilen Apps. Einsatz von top-aktuellen und effizienten Technologien und Methoden. Kurz: Tech-Nerds mit viel Erfahrung und tollem Netzwerk.
    camelstack_h50
  • Micha Roth Foto & Film

    Als Fotograf und Filmemacher ist es mein Ziel, Bilder zu erstellen, auf denen sich die Menschen selbst erkennen und schön finden.  
    mrfinal_fotofilm
  • Primomarketing

    Als Dienstleister helfen wir Beauty-, Kosmetik- und Schönheitssalons zu mehr Umsatz durch automatisierte und planbare Buchungen von hochpreisigen Behandlungen über das Internet.
    logoprimoquer3
  • trilobit GmbH

    trilobit ist eine inhabergeführte Internetagentur aus Karlsruhe. Seit unserer Gründung im Jahr 1999 arbeiten wir für unsere Kunden in allen Bereichen des Internets. trilobit arbeitet als Internetagentur mit Schwerpunkt auf individuellen technologischen Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Business einfacher und effektiver zu betreiben: vom unverwechselbaren Imageauftritt für Ihr Unternehmen bis zur komplexen Business-Anwendung. Dabei stehen Sie mit Ihren spezifischen Anforderungen im Mittelpunkt. • Kompetente Beratung
    • Hohes technisches Know-how
    • Experten für viele Bereiche
    • Feste Ansprechpartner für Ihr Projekt
    • Partnerschaftlicher Umgang mit Kunden
    • Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Werbeagenturen
    • Leistung zu fairen Preisen Leistungsspektrum: Analyse und Beratung
    Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen und Rahmenbedingungen die gewünschten Leistungen und setzen diese in kurzer Zeit und zu Ihrer Zufriedenheit um. Dabei beraten wir Sie auch bereits im Vorfeld eines anstehenden Projektes mit unserem Wissen zu aktuellen technischen Entwicklungen und mit unseren langjährigen Erfahrungen. CMS
    Alle Inhalte einfach pflegen, ohne sich um die Technik oder das umgebende Layout kümmern zu müssen. Java EE / Groovy / Grails
    Wir nutzen die umfangreichen Möglichkeiten der Java-Welt, um mit Werkzeugen des Rapid Application Development selbst komplexe Business-Anwendungen zügig umzusetzen. Hosting
    Unser Hosting verbindet hervorragend technisch ausgestattete Server mit individuelle Kundenbetreuung. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anwendung oder Homepage zuverlässig erreichbar ist.
    logo_730x400_weiss
  • Teltec - Showroom Karlsruhe

    Die Teltec AG ist der führende, herstellerunabhängige Systemlieferant rund um das bewegte Bild. Zum Produktportfolio des Unternehmens zählen die wichtigsten Hersteller professioneller Produktions-, Postproduktions-, Archivierungs- und Distributionstechnologien. Der umfangreichste Webshop sowie der einzige herstellerübergreifende Produktkatalog der Branche zählen zu den Alleinstellungsmerkmalen des seit 1993 am Markt agierenden Unternehmens. An den Teltec Standorten mit Showrooms, so wie hier in Karlsruhe können Kunden aktuelle Kameras und Kamerazubehör wie Objektive, Stative, Rig-Systeme sowie weiteres Videoequipment persönlich testen. Um eine Terminvereinbarung wird gebeten.
    Teltec AG
  • axinio GmbH

    axinio ist eine onlinebasierte Softwarelösung zur Verwaltung von Bildungseinrichtungen.
    axinio.com - Financial Management System
mehr Profile