Kontakt

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe
0721 / 374137

gedok-karlsruhe.de

Ansprech­partner

  1. Dr. Christa Hartnigk-Kümmel
    1. Vorsitzende

    gedok-karlsruhe@online.de

GEDOK Künstlerinnenforum - Fensterfront der Galerie mit Logo und Poster der GEDOK

Die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. - ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet und vertritt Künstlerinnen aller Sparten. Die Regionalgruppe Karlsruhe fördert deren künstlerisches Schaffen besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen der Gegenwartskunst. In der Galerie des Künstlerinnenforums, in Kooperation mit lokalen, regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und im Rahmen von Kulturfestivals wie den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe werden Einzel- und Gruppenausstellungen, intermediale Kunstprojekte, Lesungen und Konzerte veranstaltet. Seit 2014 schreibt die Fachgruppe Fotografie und Medienkust den offenen Fotowettbewerb projekt3drei aus. Zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergibt die GEDOK alle 2 Jahre den Jugendliteraturpreis Junge Literatur JuLi für Menschen von 15 bis 21 Jahren.

projekt3drei 2023 Optimierung? Großbildprojektion, Susanne Freiler-Höllinger
  • projekt3drei 2023 Optimierung? Großbildprojektion, Susanne Freiler-Höllinger
  • Kunstcamp Ukraine: Irina Kalenyk, Fotodokumentation Jutta Hieret
  • Khadija Al Ghanem. Mutterland
  • Sybille Onnen, Akt Tulpe, Werkschau AKT - IMMER
  • WHAT'S NEXT, Ausstellung BK GEDOK-Galerie: Sivlia Asshoff-Graeter
  • Christine Bauer. UMFELDER Ausstellung GEDOK-Galerie
  • Veronika Reutz Drobnic, Intermediale Installation mit visueller Partitur
  • FRAGMENTE, Ausstellung Angewandte Kunst, GEDOK-Galerie
  • CHIMÄREN. Dorothea Rogulja-Wagner, Ausstellung GEDOK-Galerie
  • Artistduo Etching Room

Projekte

  • Kunstcamp UKRAINE

    Ein Projekt von GEDOK Karlsruhe e.V.
    UNERTRÄGLICH GLEICHZEITIG Kunstcamp und Ausstellungen. Dokumentation Helga Essert-Lehn, Iuliia Frantseva, Jutta Hieret, Eugenia Jäger, Janett (Zhanna Khelemska), Iryna Kalenyk, Katya Lisova, Bronislava von Podewils, Meggi Rochell, Rosemarie Vollmer, Olena Yemchenko Ort: Fleischmarkthalle, Alter Schlachthof 19, 76131 Karlsruhe Ausstellung der Werke im GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr. 14, 76131 Karlsruhe, von Freitag, 28.07. bis Sonntag, 03.09.2023. Fotodokumentation des Kunstcamps von 24.11. bis 21.12.2023 Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. (ibz), Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe >> ibz Karlsruhe Gefördert wird das Projekt durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg sowie durch die SV SparkassenVersicherung. >> Archiv 2023 Ukraine-Projekte  
    Gruppencollage aller Künstlerinnen, Kunstcamp Fleischmarkthalle, Foto: Jutta Hieret
  • Wir bieten:

    02.12. bis 22.12.2023

    OPTIMIERUNG? projekt3drei 2023

    Kunstprojekt des Fachbereichs Fotografie/Medienkunst. Großbildpräsentation der eingereichten Fotografien

    projekt3drei ist ein Kunstprojekt von Astrid Hansen, Annette Hünnekens und Katrin Eschenberg aus dem Fachbereich Fotografie/Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und von teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen, die an der jährlichen Ausschreibung teilnehmen.  >> projekt3drei

    Vernissage am Samstag 02.12.2023 um 19 Uhr

    Einführung: Simone Dietz, Kunsthistorikerin
    Musik: Stefan Schmidt

    >> Website projekt3drei 2023

     

    09.12.2023 um 17 Uhr

    Ondine Dietz liest aus „Entweder, oder, gar nicht“

    In ihrer Erzählung „Entweder, oder, gar nicht“ gewährt die Autorin Ondine Dietz Einblicke in die ‚Selbstverbesserungs-Werkstatt‘ der Protagonistin Godiva H. Entsetzt über die Makel des Menschlichen und das komplexe Drama der Unvollkommenheit ihrer Mitmenschen, beschließt die Protagonistin ihren Rückzug aus der Welt und gibt sich der Vernichtung ihres alten Ichs und der anschließenden Selbsterschaffung des neuen in einem mühsamen und äußerst schmerzhaften Prozess hin.

     


    27.11.2023 um 19.30 Uhr

    GEDOK Musikpreis für El Lukijanov

    Preisträgerkonzert von GEDOK und Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe, CampusOne – Schloss Gottesaue

    Konzert mit Vergabe des 1. GEDOK Musikpreises in Kooperation mit der Hochschule für  Musik Karlsruhe an ein:e herausragende Student:in der Hochschule für Musik. Die GEDOK widmet sich damit verstärkt der Nachwuchsförderung auch im Bereich der Musik. Auf Vorschlag der HfM erhält den Preis 2023 El Lukijanov.
    El Lukijanov (*1983, früher Elina Lukijanova) ist ein:e nicht binäre:r Komponist:in moldauischer Herkunft. El beschäftigt sich mit Instrumentenbau, Mikrotonalität und digitalen, rekursiven Umgebungen. Oft thematisiert Els Werk bildende Kunst, selbst verfasste Gedichte, Texte anderer Autor:innen sowie philosophische Arbeiten.

    Im Konzert erklingen frühere und diesem Abend gewidmete Arbeiten der/s ehemaligen Kompositions- und Musikinformatikstudierenden.

    >> GEDOK Musikpreis

    >> Informationen der HfM: Neue Musik · Contemporary Music