-
The Power of the Arts
The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH und zeichnet seit 2017 jährlich Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro aus, die sich mittels der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern. Mit der Fördersumme unterstützt The Power of the Arts berufliche und gesellschaftliche Teilhabe sowie Bildungsmöglichkeiten und stärkt wirtschaftliche Chancen in Deutschland. Angesprochen sind Projekte und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künste. In diesem Jahr unterstützt The Power of the Arts fünf gesellschaftsrelevante Projekte mit je 50.000 Euro. Ab dem 15. April 2024 können sich wieder Projekte aus Kunst und Kultur, die mit ihrer Transformationskraft zur Gestaltung einer vielfältigen und offenen Gesellschaft beitragen, bewerben. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Personen aus dem Kunst- und Kulturumfeld und der Wissenschaft, wählt die Projekte aus. Alle Preisträgerprojekte des jeweiligen Ausschreibungsjahres werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin geehrt. Wer kann sich bewerben? Für den Förderpreis The Power of the Arts 2024 können sich anerkannt gemeinnützige Organisationen in Deutschland bewerben, die sich mit ihren kulturellen Projekten und Initiativen für soziale und kulturelle Gleichberechtigung und Teilhabe aller Menschen im Sinne der Ausschreibung einsetzen. Interdisziplinäre und spartenübergreifende Projekte sind ausdrücklich zur Bewerbung zugelassen. Pro Organisationen kann ein Konzept oder ein Vorhaben pro Jahr eingereicht werden. Alle Projektbeteiligten müssen volljährig sein und das Vorhaben muss sich überwiegend an Menschen ab 18 Jahre richten. Berücksichtigt werden Konzepte und Vorhaben mit einem Realisierungszeitraum zwischen dem 01.01.2025 und dem 31.12.2026. Vorhaben, die bereits vor dem 01.01.2025 begonnen werden, können für den Preis berücksichtigt werden, sofern die Finanzierung bis zum Beginn der Förderung durch The Power of the Arts durch andere Mittel gesichert ist. Was muss zur Bewerbung eingereicht werden? Alle Bewerbungen werden über das Online-Formular in deutscher Sprache oder englischer Sprache auf der Website von The Power of the Arts www.thepowerofthearts.de/bewerben bzw. www.thepoweroftheart.de/en/apply eingereicht. Über das Online-Formular werden abgefragt: Beschreibung des Konzept- oder Projektvorschlags in seinen Zielen, seiner künstlerischen Grundidee, Umsetzung und Zielgruppen Kosten- und Finanzierungsplan für das genannte Konzept oder Projekt mit konkreter Benennung der Verwendung der Auszeichnungssumme in Höhe von 50.000 EUR. Verwenden Sie dazu ausschließlich das interaktive PDF-Formular (Download hier), eigene Formulare werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbung wird dadurch ungültig. Einverständniserklärung zur Übertragung einfacher Nutzungsrechte für Bewegt- und Bildmaterial Nachweis für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit (aktueller Freistellungsbescheid) oder ein Nachweis, dass diese beantragt wurde. Einverständniserklärung zu den Zielen des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Vielfalt Kultureller Ausdrucksformen Alternative Bewerbungsmöglichkeit: Bewerber:innen, die aufgrund einer Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, die Bewerbung über das Formular einzugeben, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Projektbüro. Gerne suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer geeigneten Form, um Ihre Bewerbung eingeben zu können – z.B. per Interview (Audio/Video). Sie erreichen das Projektbüro unter 030 53 00 29 45 oder per Mail: kontakt@thepowerofthearts.de. Bitte beachten Sie, dass wir hierfür etwas Vorlauf benötigen und melden sich unbedingt rechtzeitig vor dem Bewerbungsende – spätestens bis Fr. 31. Mai 2024 – damit die Bewerbungsfrist eingehalten werden kann. Ergänzend ist über die Upload-Funktion des Bewerbungsformulars folgendes einzureichen: Ein ausgefüllter Budgetplan, der als interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung gestellt wird Nachweis der Gemeinnützigkeit (vorzugsweise der letzte Freistellungsbescheid des Finanzamts) Postalische Einsendungen werden nicht berücksichtigt. -
Open Call Landscape Bielsko-Biała's candidacy for European Capital of Culture 2029
Open call Proposals for landscape art projects as part of Bielsko-Biała's candidacy for European Capital of Culture 2029 Organizer: Urban Culture Institute - City of Weaves, city of Bielsko-Biała, Poland Deadline: 31 May 2024 Bielsko-Biała, located South of Poland (bordering the Czech Republic and Slovakia), surrounded by the mountains and a candidate city for European Capital of Culture in 2029, is looking for landscape art project proposals by creatives from all over the world with experience working in outdoor natural spaces and a participatory approach. More and more artists are creating works in natural spaces, forests or mountains. In response to the climate challenge and questions of sustainability, they wish to engage in dialogue with the natural elements, trees, rivers, sun, wind, rocks, fauna and flora. While taking care not to damage them. For BB29, a city surrounded by natural spaces, the aim is to present and share with the public a series of works emblematic of this new artistic field. Bielsko-Biała participated in the Cities Ahead Academy of the Goethe-Institute. The Cities Ahead programme supports ambitious European cultural and creative cities in attaining more international visibility and cultural appeal. The open call as developed as a result of the Cities Ahead Academy that took place in Bielsko-Biała in January 2024. More information: www.citiesahead.eu Key themes of Bielsko-Biała candidacy for European Capital of Culture in 2029 (ECOC): The concept of Bielsko-Biała is based on our slogan of WEAVING WELLBEING. On the one hand, it directly references the city's heritage, its textile tradition, which meant recognition on a European scale in the 19th and 20th centuries. On the other hand, the motif of the weave derived from this tradition is transferred to a multidimensional and relational way of perceiving the city; a city where nature intertwines with culture, and multiculturalism becomes a space for social dialogue; a city of diverse artistic expressions (creativity) and visions of development (innovations); a city with interwoven stories of people. Wellbeing: We pose the question: how can we achieve a sense of wellbeing through art? Artists are encouraged to create environments that inspire tranquility, reflection, and a sense of connection with nature. The landscapes of Bielsko-Biała can serve as catalysts for positive emotional and mental experiences. Environmental Consciousness: sustainability lies at the heart of our vision. We challenge artists into dialogue with the natural elements, consider the ecological impact of their creations and explore ways to engage with nature in a respectful and sustainable manner. The project may have environmental objectives, such as raising awareness about ecological conservation, sustainable land management practices, or addressing specific environmental challenges faced by the mountainous region. Inclusivity and participation: The project might seek to involve local residents in the creation or appreciation of the artistic interventions, fostering a sense of pride and ownership among the community members towards their landscape and cultural heritage as well as enhancing residents' creativity and empowerment. Eligibility: This call is open to international artists of all backgrounds and disciplines, including but not limited to visual artists, sculptors, architects, designers, and multimedia artists. These can be both temporary and permanent implementations. Artists must demonstrate a strong commitment to the themes of creativity, wellbeing, and environmental consciousness in their practice. Collaborative proposals involving interdisciplinary teams are highly encouraged. Submission Guidelines: Interested artists are invited to submit a proposal in English outlining their concept for a landscape art project in Bielsko-Biała. and referring to the main themes of BB2029 candidacy for ECOC. Proposals should include a description of the artwork (max. 2,000 words), including its artistic concept, materials, and dimensions as well as the estimated budget in euros. Artists are encouraged to provide visual representations of their proposed artwork, such as sketches, renderings, or mood boards for full understanding. Please include a brief artist statement highlighting your artistic background, previous work, and how your proposal aligns with the themes of the project. Submissions should be sent to opencall@bb2029.com by 31 May 2024. An international jury will select at least one (with the possibility of increasing the number of selected proposals to five) project from all the submissions that will be included in the city's final bidbook for the European Capital of Culture 2029. The most convincing projects will be selected by mid-June 2024. The authors of the selected projects will be notified via email. Decisions on implementing the project will be made after the results of the competition for the European Capital of Culture, not earlier than in 2025. Implementation might take place between 2025 and 2029 Benefits: Each of the selected projects will receive 1500€ as a selection fee. Subsequent stages: the implementation of the project, the cost of stay and travel and any additional costs will be settled by a separate agreement on the basis of further arrangements. Artists will have the opportunity to showcase their work in a prominent public space within Bielsko-Biała, reaching a diverse audience of residents and visitors. The project will be included in the city's final bidbook for the European Capital of Culture 2029, which will be available online. Participating artists will be featured in promotional materials and media coverage related to the project. -
Projektförderprogramm für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe
Förderung von kooperativen, interdisziplinären und für den Außenbereich konzipierten Medienkunstprojekten sowie von internationalen Netzwerk-Aktivitäten mit kommunalen Mitteln. Zum fünften Mal schreibt die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe den Projektfördertopf für Medienkunst aus – 2024 erstmalig auch für internationale Bewerber*innen! Gefördert werden dezidiert Projekte, die für den Außenraum konzipiert sind und eine große Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit herstellen. Die Projekte sollen zudem auf Kooperationen und Synergien mit vorhandenen Einrichtungen und Projekten ausgerichtet sein und internationale Netzwerke innerhalb des UNESCO Creative Cities Network im Bereich Medienkunst stärken. Die Produktions- und Präsentationssumme kann hierbei bis zu 40.000 Euro pro Projekt betragen. Ausgewählte Projekte werden im Sommer 2025 im Rahmen der Präsentation „Media art is here“ in Karlsruhe zur Ausstellung gebracht. Die Projektförderung richtet sich sowohl an Karlsruher als auch internationale Künstler*innen, Kultur- und Medienschaffende, Initiativen und Institutionen. Bewerben können sich natürliche Personen und Personengruppen – auch Studierende geeigneter Fachrichtungen – sowie künstlerische, kulturelle, wissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Einrichtungen aus aller Welt. Die Bewerbung kann ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular abgegeben werden. -
NEO2024 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
Gesucht: Innovationen in der Kreislaufwirtschaft Begeistern Sie uns mit Ihrer Idee – und machen Sie deutlich, warum gerade Ihr Produkt, Ihr Verfahren, Ihre Dienstleistung oder Ihr Geschäftsmodell einen hohen Nutzen hat und wie Ihre Innovation dazu beiträgt, die Herausforderungen der Welt zu beantworten. Informationen zur Ausschreibung Innovationen sind das Herzstück unserer Zukunft. Sie sind der Schlüssel, um den gewaltigen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit und wachsender Weltbevölkerung – zu begegnen. Sie sind es, die uns helfen, unsere Position in einem immer intensiver werdenden internationalen Wettbewerb zu behaupten. Bis zum 04. Juni können sich Unternehmen, Institutionen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland und dem französischen Elsass bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in der folgenden Broschüre. Hier gehts zur Broschüre >> Bewerbung für den NEO2024 - Innovationen der Kreislaufwirtschaft Die Bewerbungen können bis zum 04. Juni in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Mit der Speicherfunktion können Sie Ihre Bewerbung vor der Versendung überarbeiten. Nach der erfolgreichen Einreichung kontaktieren wir Sie zu den weiteren Schritten. -
APPLAUS-Award 2024
Mit der die „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ ehrt die Kulturstaatsministerin Claudia Roth Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen. Dafür stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die 11. Ausgabe Preisgelder von insgesamt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Damit ist der APPLAUS einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise und bietet eine gute Möglichkeit, Betreiber:innen von kleinen bis mittleren Clubs sowie regionalen Veranstalter:innen in allen Bereichen von Pop und Jazz zu mehr Anerkennung und Aufmerksamkeit für Ihr Schaffen zu verhelfen und durch die mit der Auszeichnung verbundenen Prämien auch finanziell zu würdigen. Die Auszeichnungen werden 2024 in sechs Preiskategorien mit Prämien bis zu 50.000 Euro vergeben: 1. Kategorie Beste Livemusikprogramme - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 50.000 Euro - für Spielstätten mit einem kulturell herausragenden Livemusikprogramm und mindestens 48 durchgeführten Konzerten im Jahr 2023 2. Kategorie Beste Livemusikspielstätten - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 35.000 Euro - für kulturell herausragende Spielstätten mit mindestens 48 durchgeführten Konzerten im Jahr 2023 3. Kategorie Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 10.000 Euro - für im Jahr 2023 herausragende kleine Livemusikspielstätten und Konzertreihen mit mindestens 10 Konzerten im Jahr 2023 4. Kategorie Awareness - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 10.000 Euro - für kulturell herausragende Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Awareness 5. Kategorie Inklusion - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 10.000 Euro - für kulturell herausragende Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Inklusion und Teilhabe 6. Kategorie Nachhaltigkeit - Urkunde verbunden mit einer Prämie bis zu 10.000 Euro - für kulturell herausragende Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich ökologische Nachhaltigkeit Eine Bewerbung für eine der drei Kategorien Awareness, Inklusion oder Nachhaltigkeit ist auch unabhängig von einer Bewerbung in einer der drei Kategorien Beste Livemusikprogramme, Beste Livemusikspielstätten oder Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen möglich. -
2. Kunstpreis in der TechnologieRegion Karlsruhe
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) lobt zum 2. Mal den Kunstpreis in der TechnologieRegion Karlsruhe aus, der im Sommer 2025 verliehen werden wird. Der Kunstpreis richtet sich an Künstler*innen, die in der TRK ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt haben, hier geboren sind oder ihre Ausbildung erhalten haben bzw. hier studieren. Die TechnologieRegion Karlsruhe umfasst das Gebiet des Mittleren Oberrheins dies- und jenseits des Rheins. Dazu gehören u.a. die Städte Straßburg und Bühl im Süden über Haguenau, Wissembourg, Rastatt, Karlsruhe und Landau bis Germersheim, Bruchsal und Waghäusel im Norden. Die TRK wünscht sich explizit Beiträge, die mit neuen Medien, performativen Handlungen und genreübergreifenden Formaten arbeiten. Bis zum 26. April 2024 können Sie sich online für den 2. Kunstpreis 2025 bewerben. -
ZukunftsGut
Kulturvermittlung als Gesamtstrategie in Kultureinrichtungen verankern - denn Vermittlung schafft Zukunft. Kulturvermittlung hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Dennoch braucht es Impulse, um Vermittlung als integrativen Bestandteil der Gesamtstrategie in Kultureinrichtungen weiterzutreiben. Hier setzt der Preis ZukunftsGut der Commerzbank-Stiftung an. ZukunftsGut richtet sich an öffentliche und private gemeinnützige Kulturinstitutionen in Deutschland, die Vermittlung als zentrale Aufgabe für sich erkannt haben. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Strategien und ihre nachhaltige Implementierung aus. Er möchte dazu beitragen, den Stellenwert von institutioneller Kulturvermittlung als Kern- und Querschnittsfunktion zu stärken und diesbezügliche Transformationsprozesse zu unterstützen. Gemäß der Förderstrategie der Commerzbank-Stiftung konzentriert sich ZukunftsGut auf die Vermittlung des künstlerischen kulturellen Erbes – hier in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater sowie Kulturgeschichte. Bewerben können sich insbesondere Museen, Konzert- und Opernhäuser, Literaturhäuser wie auch Theater, die Vermittlungsprogramme entwickeln, um ihr kulturelles Erbe, ihre Artefakte und Produktionen, einem diversen Publikum nicht nur zugänglich zu machen, sondern neue Zielgruppen nachhaltig zu erschließen und aktiv teilhaben zu lassen. Doch Kulturvermittlung kann nicht nur Brücken zwischen künstlerisch-kulturellen Produktionen und unterschiedlichen Rezipient:innengruppen bauen. Sie kann auch Veränderungsprozesse auslösen und begleiten, die eine Kultureinrichtung insgesamt anschlussfähiger an das Hier und Jetzt machen – vom Programm über die ästhetische Ausgestaltung bis hin zu Service und Kommunikation. Denn Vermittlung schafft Zukunft! Der mit 80.000 Euro dotierte Preis ZukunftsGut zeichnet Kultureinrichtungen aus, denen es aus Sicht der Fachjury am überzeugendsten gelingt, ihre Inhalte und Institution im Sinne einer Gesamtstrategie zu vermitteln und zu aktualisieren. Das Preisgeld versteht sich nicht nur als hohe Anerkennung, sondern auch als relevanter fördernder Beitrag für die strategische Weiterentwicklung und verstärkte Institutionalisierung der Vermittlungsarbeit in der Preisträger-Einrichtung. Der Preis ZukunftsGut wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Birgit Mandel, Stiftungsratsmitglied der Commerzbank-Stiftung, und Red Pony, Agentur für Kunst und Kulturelle Bildung, entwickelt. -
Open Call für den THE LÄND-Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Bis zum 3. Mai 2024 können sich Start-ups und innovative Unternehmen aus der Verlagsbranche und Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg für einen Platz auf dem THE-LÄND-Stand auf der Frankfurter Buchmesse vom 16.-20. Oktober 2024 bewerben. https://kreativ.mfg.de/news/details/4110-open-call-jetzt-fuer-einen-platz-auf-der-frankfurter-buchmesse-2024-bewerben/: Ihr habt ein Produkt oder eine Dienstleistung für das Verlagswesen entwickelt, mit denen Prozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können? Euer digitales Tool, Game oder eine App bieten neue Möglichkeiten des Storytellings? Mit eurem neuen Buchprojekt verfolgt ihr eine konzeptionell zukunftsweisende Mission? Dann seid ihr am Baden-Württemberg-Stand auf der Frankfurter Buchmesse genau richtig: Hier findet ihr die passenden Publishing-Partner und könnt mit Expert*innen aus der Verlagsbranche sowie potentiellen Endkunden ins Gespräch kommen. Der Messeauftritt ist für die ausgewählten Teams kostenfrei. Baden-Württemberg-Stand: Plattform für Start-ups, Jungverlage und innovative Unternehmen Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und Partner*innen bieten unter dem Motto „THE LÄND - The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ vom 16. bis 20. Oktober eine Plattform für kreative Geschäftsmodelle und innovative Lösungen für die Buch-, Medien- und Verlagsbranche auf der weltweit größten Buchmesse. Zusätzlich zu den Präsentationsflächen bietet der Stand den passenden Raum für Vernetzung und Gespräche mit Kund*innen und Entscheider*innen aus Verlagen und anderen Unternehmen. Zu Impuls- und Netzwerkformaten über die Zukunft des Publishings werden interessierte Verlage, Partner*innen und Vertreter*innen aus der Politik eingeladen. Bewerbungsverfahren Die Plätze für die Aussteller*innen sind begrenzt. Bewerben können sich Start-ups und innovative Unternehmen aus der Verlagsbranche und Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg. Voraussetzung für die Teilnahme und erfolgreiche Bewerbung ist eine aktive Beteiligung und konstante Präsenz durch mindestens ein Teammitglied am Stand vom 16. bis 20. Oktober 2024 sowie die Teilnahme an zwei Vorbereitungsterminen. Die Bewerbung ist bis zum 3. Mai 2024, 23:59 Uhr über das Online-Formular möglich. Partner*innen des THE LÄND-Standes Der Baden-Württemberg-Stand wird verantwortet von der MFG Baden-Württemberg, unterstützt durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Der Messeauftritt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und ist Bestandteil der Landeskampagne Start-up BW. Über den Landesstand Seit 2015 präsentieren die MFG und ihre Partner*innen an einem gemeinsamen Stand auf der weltweit größten Buchmesse in Frankfurt am Main innovative Lösungen für die Buch- und Verlagsbranche. Unter dem Motto "THE LÄND - The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg" stellen die ausgewählten Start-ups, Jungverlage und innovativen Unternehmen sich und ihre Ideen dem Fachpublikum vor. Quelle: MFG Baden-Württemberg Mehr Infos: THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse Direkt zur Bewerbung Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Start-up BW -
Media Arts Film Scholarship 2024
Was? Medienkunst ist universell. Im Blick auf die freie Filmszene diversifizieren sich mittlerweile zahlreiche medienkünstlerische Strömungen im Subgenre „Film als Medienkunst“. Das Filmboard Karlsruhe möchte zusammen mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe unabhängigen Filmemachern ohne große finanzielle Möglichkeiten eine Produktionsmöglichkeit für ein Low-Budget-Projekt im Wert von 3.000 Euro bieten. Daher wird das "Media Arts Film Scholarship 2024" im Rahmen von "Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts" ausgelobt. Für dieses Stipendium gesucht werden artifizielle Kurzfilmideen, die auf kreative und außergewöhnliche Weise eine Geschichte erzählen. Egal ob Ihr eine fiktive, experimentelle, mokumentarische oder dokumentarische Kurzfilm-Idee habt – schickt sie uns zu und überzeugt unsere Jury von Eurem Projekt. In diesem Jahr sind erstmals auch immersive Projekt-Ideen zugelassen. Die Filmidee sollte eine Laufzeitlänge von 10 Minuten nicht überschreiten und noch nicht umgesetzt worden sein. Eine Fachjury wird aus allen Einreichungen eine Idee auswählen, die dann in Zusammenarbeit mit Karlsruher Filmemacher*innen umgesetzt wird. Die Premiere Eures Films wird im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe stattfinden. Wer? Diese Ausschreibung richtet sich an alle Kreativschaffenden, die im Bereich "Medienkunst" und/oder „Film“ tätig sind, auch studentische Projekte sind willkommen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Angesprochen werden sollen insbesondere Medienkünstlerinnen und -künstler aus den anderen UNESCO Creative Cities of Media Arts. Eine Teilnahme steht aber auch für alle anderen Filmemacher*innen und Medienkünstler*innen offen. Wie? Der Preis des Awards besteht aus einem Produktionsstipendium, das dem Gewinner ermöglicht, mit Unterstützung des Filmboards Karlsruhe (z. B. in Form von Drehbuchentwicklung, Dreh in Karlsruhe, Postproduktion oder Musikkomposition) ein professionelles Medienkunst-Filmprojekt zu realisieren. Entstehen soll dabei ein experimenteller Kurzfilm, der sich thematisch mit den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Einreichung einer Projektidee ist bis zum 31. Mai 2024 möglich! -
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Das BMWK ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung. Damit eröffnet das IGP einer großen Bandbreite an neuen Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern Realisierungschancen. Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen. Nach der erfolgreichen Pilotphase des Programms wird das IGP nun fortgesetzt. Die neue IGP-Förderrichtlinie baut auf Erfahrungen der Pilotphase auf und optimiert den Ansatz, insbesondere um noch bessere Möglichkeiten für Innovationskooperationen zu schaffen sowie die Verfahrenseffizienz und Zielgruppengerechtigkeit weiter zu erhöhen. Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“), die voraussichtlich ungefähr im Halbjahresrhythmus veröffentlicht werden. Der aktuelle Call (PDF, 517 KB) ist am 19.02.2024 gestartet und adressiert Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten. Dazu gehören unter anderem neue Konzepte für Arbeitsmarktintegration oder lebenslanges Lernen, Tools und Designs für Arbeitsplatz/Homeoffice, Gamification-Lösungen für (vor-)schulische Bildung und Berufsorientierung sowie Innovationen im Bereich „New Work“. Willkommen sind Innovationen für bessere Bildungsmöglichkeiten, wie z.B. neue Lernplattformen oder innovative Konzepte zum Umgang mit Lernschwierigkeiten, Innovationen für Verbesserungen in der Arbeitswelt, wie z.B. neue Co-Working-Konzepte, und auch Innovationen an der Schnittstelle von Bildung und Arbeit, wie z.B. neue Methoden für berufliches Lernen. Die Einreichungsfrist für Teilnahmeanträge zu diesem Call endet am 30.04.2024 (15 Uhr). Auch der nächste Call ist bereits in Planung. Er wird voraussichtlich im Frühsommer starten und Geschäftsmodelle und Pionierlösungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege adressieren, also beispielsweise innovative Lösungen zur Verbesserung von Versorgung, Prävention und Rehabilitation, neue Designs und Konzepte für Inklusionsinnovationen oder würdiges Altern sowie innovative Unterstützungskonzepte für Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen. Details dazu werden auch dann wieder auf dieser Webseite bekannt gegeben. Weitere Calls folgen nach aktueller Planung ungefähr im Halbjahresrhythmus. Im IGP können sich KMU (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen (inkl. Hochschulen) in zwei verschiedenen Projektformen mit Projektideen bewerben. Möglich sind kleinere Machbarkeitsprojekte und größere Marktreifeprojekte, die Projektformen können entweder als Einzelprojekt oder in Kooperation mehrerer Partner umgesetzt werden. Wichtig für eine erfolgreiche Antragstellung ist unter anderem ein hohes Innovationsniveau. Erkundigen Sie sich zum IGP hier auf der Website: Unter „Informieren“ werden das IGP und die Förderkonditionen kurz erklärt, und unter „Mitmachen“ können Sie sich über den Ablauf von der Skizze bis zur Förderung informieren. Im Bereich „Service“ finden Sie weitere nützliche Informationen wie Leitfäden, Hilfe-Tools oder rechtliche Grundlagen zum Förderprogramm.