• OPEN CALL: CALI TO KARLSRUHE 2024-2025

    Nach dem erfolgreichen Aufruf im Jahr 2023, schreiben die beiden UNESCO Creative Cities of Media Arts Karlsruhe und Cali (Kolumbien) das internationale Austauschprogramm Cali to Karlsruhe erneut aus. Gefördert werden zwei Medienkünstler*innen jeweils aus den beiden Städten für einen 17-tätigen Aufenthalt in Karlsruhe und Cali. Ziel ist es, in gemeinsamer internationaler Zusammenarbeit ein Medienkunstwerk zu konzipieren und zu produzieren.Der erste Aufenthalt findet vom 1. bis 15. November 2024 in Cali statt und dient der konzeptionellen Phase, der zweite vom 31. Juli bis 17. August 2025 in Karlsruhe für eine abschließende Produktionsphase. Die daraus resultierende Arbeit wird im Rahmen der jährlichen Ausstellung Media art is here 2025 in Karlsruhe präsentiert.Die Ausschreibung richtet sich an alle Kreativen ab 18 Jahren, die in Karlsruhe leben bzw. arbeiten und im Bereich der Medienkunst tätig sind. Dazu gehören alle künstlerischen Ausdrucksformen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden.Die Bewerbung kann ausschließ­lich in englischer Sprache über das Online-Bewer­bungs­for­mu­lar abgegeben werden. Die Ausschreibungsrichtlinien sind hier abrufbar.Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024.Bei weiteren Fragen zur Bewerbung, dem Austauschprogramm oder zum Ablauf bitte per E-Mail an Blanca Giménez: blanca.gimenez@kultur.karlsruhe.de.
    Website-Thumb-14
  • CyberChampions Award 2024

    Am 19. September 2024 ist es wieder so weit: Die CyberChampions Awards gehen in die Vollen!Dieses 20. Jubiläum möchten wir gemeinsam mit euch im Rahmen des #CyberLabFestival gebührend feiern. CyberChampions Awards?Jedes Jahr prämiert das CyberLab Karlsruhe mit den CyberChampions Awards die innovativsten IT-Startups, die mit ihrem aussichtsreichen Geschäftsmodell und ihren Persönlichkeiten überzeugen können.Im September werden die fünf Finalisten-Teams wieder live auf der Bühne um den Titel des CyberChampion 2024 pitchen! Wer wird die Jury mit einem zukunftsweisenden Geschäftsmodell, einem herausragenden Team und einem mitreißenden Pitch überzeugen?SpezialpreiseInnovationInnovation ist der Schlüssel zu Fortschritt und Transformation. In einer Zeit, in der technologische und gesellschaftliche Veränderungen rasant voranschreiten, suchen wir nach herausragenden Lösungen, die echte Probleme lösen und einen bedeutenden Mehrwert schaffen. Welche bahnbrechende Idee oder Technologie setzt neue Maßstäbe in ihrer Branche und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei?ImpactNachhaltigkeit im Fokus: die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der EU sind für alle Unternehmen relevant. Doch welches Startup leistet mit seiner Geschäftsidee einen großen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft?Mentor:innenIn diesem Jahr vergeben wir erstmals Preise an unsere großartigen Mentor:innen. Sie unterstützen unsere Startup-Teams bereits seit vielen Jahren mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung. Ihr Engagement trägt entscheidend dazu bei, die nächste Generation der CyberLab-Gründer:innen zu stärken und sie bei ihren Herausforderungen zu unterstützen. Mit diesem Preis ehren wir die herausragende Rolle der Mentor:innen in unserem Netzwerk!PublikumNeben dem CyberChampion Award haben alle fünf Finalst:innen zusätzlich die Möglichkeit bei ihrem Live-Pitch das Publikum zu überzeugen und den Publikumspreis zu gewinnen. Gemessen wird über die Applaus-Lautstärke.Werdet Teil der CyberChampions Awards 2024Freut euch auf inspirierende Ideen, innovative Technologien und die Zukunft der IT-Startups. Seid dabei und erlebt, wer die Jury und das Publikum begeistert und den begehrten CyberChampions Award 2024 abräumt!Ihr habt auch eine innovative Geschäftsidee und wollt an den CyberChampionsAwards 2024 teilnehmen? Dann bewerbt euch hier!Im Gegensatz zu den anderen, offenen Preisen Innovation und Impact können sich für den CyberChampion nur CyberLab Startups mit IT-Bezug aus den Acceleratoren Batches Q4 2023 bis Q3 2024 bewerben.Bewerbungsschluss ist der 15. August.
    csm_2024_D_CyberLabFestival24_20_Jahre_CCA_Website_8c2bb3c3bd
  • KULTURGESTALTEN - Zukunftspreis für Kulturpolitik

    Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt zum dritten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet mit einer Gesamtdotierung von 15.000 EUR drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsorientierter Kulturpolitik in Deutschland aus. Darüber hinaus wird mit dem Preis eine verdiente Einzelperson gewürdigt, die als Vorbild für innovative, gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik wichtige Impulse gesetzt hat. Die Bewerbungsphase für den Preis endet am 12.09.2024. Was suchen wir? Wir suchen Projekte, Praxisbeispiele und Einzelpersonen, die ressort- und disziplinübergreifende Strategien entwickelt, strukturell-inhaltliche Experimente gewagt, wegweisende Ansprüche für Kulturpolitik und Kulturplanung definiert, innovative Herangehensweisen entworfen und/oder neue Zielgruppen oder Communities erreicht haben. Aus den Einreichungen sollte außerdem deutlich werden, dass die Projekte, Praxisbeispiele und Einzelpersonen übergeordnete Zukunftsthemen mit gesellschaftlicher Relevanz bearbeitet haben, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Agilität, Resilienz, Digitalität oder Diversität. Was ist unser Ziel? Mit dem KULTURGESTALTEN Zukunftspreis für Kulturpolitik möchten wir neue Aufmerksamkeit für kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen schaffen, zukunftsweisendes Engagement in diesem Bereich hervorheben und zur Nachahmung anregen. Was sind die Kriterien? Die Kriterien für die Preisvergabe sind: der Innovationsgrad der eingereichten Projekte/Praxisbeispiele bzw. des kulturpolitischen Engagements der Einzelpersonen und die damit verbundenen Denk- und Handlungsweisen; die gesellschaftliche Relevanz der Projekte/Praxisbeispiele bzw. des kulturpolitischen Engagements der Einzelpersonen, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. Globalisierung, Nachhaltigkeit, Singularisierung, Digitalisierung oder Ökonomisierung auseinandersetzen und kulturelle wie gesellschaftliche Transformationsprozesse anregen; die Nutzung neuer Governance Modelle, wie Synergien durch das Zusammenwirken/Kollaborieren unterschiedlicher Akteur*innen, die feld‐, ressort‐ oder spartenübergreifend entwickelt und umgesetzt werden; die Teilhabe unterschiedlicher und/oder neuer gesellschaftlicher Gruppen; der Vorbildcharakter der projektbezogenen Aktivitäten bzw. des kulturpolitischen Engagements der Einzelpersonen für Kulturpolitik und Kulturplanung. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Institutionen und Zusammenschlüsse, darunter fallen auch Hochschulen, kulturpolitisch engagierte Vereinigungen und Stiftungen, Verbände, Verwaltungen oder Kultureinrichtungen, sowie Einzelpersonen. Das den Kriterien entsprechende vorbildliche Engagement muss nachweislich umgesetzt sein (z.B. in Form eines abgeschlossenen Projekts). Modelle, Konzepte, Projekte oder Einzelpersonen, die überwiegend kommerzielle Ziele verfolgen, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen, ebenso Anträge von Ministerien des Bundes oder der Länder. Ebenso vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Mitarbeiter*innen der Kulturpolitischen Gesellschaft und Mitglieder der Jury. Wie und bis wann kann man sich bewerben? Wettbewerbsbeiträge können ausschließlich über das jeweilige Online-Formular eingereicht werden. Formular Projekte/Praxisbeispiele Formular Einzelpersonen Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen Weitere Informationen und News zum Preis finden Sie hier. Bewerbungsfrist: 12.09.2024 Veröffentlichung der Longlist: September 2024 Veröffentlichung der Shortlist: Oktober 2024
    kulturgestalten_breit-2048x1152
  • #CyberLabFestival24 presents: 20 Jahre CyberChampions

    Macht gemeinsam mit uns das #CyberLabFestival24 zum Jahreshighlight der Karlsruher Startup-Szene! Dieses Jahr feiern wir 20 Jahre CyberChampions Award! Wir blicken zurück auf 20 Jahre erfolgreiches Unternehmertum mit all seinen Höhen und Tiefen. Was erwartet euch? Inspirierende Diskussionen, Erfahrungsberichte und Impulse rund um die Themen Gründung, Unternehmertum & Finanzierung, spannende KI Startups beim KI Matchmaking, ausreichend Raum und Zeit zum Networken mit anderen Gründer:innen, Gründungs- und Innovationsinteressierten aus dem CyberLab Netzwerk und als Highlight des Tages verleihen wir am Abend die CyberChampions Awards 2024. Die Bewerbung ist ab sofort und bis zum 15. August möglich!
    cyberforum1
  • INDEPENDENT DAYS 2025: Call for Submissions

    Die nächsten INDEPENDENT DAYS - Internationale Filmfestspiele Karlsruhe finden vom 9. bis 13. April 2025 in der SCHAUBURG Karlsruhe statt.  Filmschaffende haben ab sofort die Möglichkeit ihre Arbeiten online über Filmfreeway einzureichen. Gesucht sind sowohl Kurz-, als auch Langfilme jeden Genres, inhaltliche Beschränkungen gibt es nicht. Ausgelobt sind wieder diverse Filmpreise im Wert von 13.000 Euro. Am 31. Juli 2024 endet die Earlybird Einreichungsfrist. Filmemacher*innen können aber noch unter anderem bis zur Regular Deadline am 30. September 2024 und zur Last Chance am 30. November 2024 ihre Filme einreichen. Awards & Prizes Audience Award: Film Award of The City of Karlsruhe, prize money 1,500 Euro and Award Trophy KARLINA Special Jury Awards: Film Award of the Cultural Foundation Sparkasse Karlsruhe, prize money 2,500 Euro Best Short Shortfilm Award (shorts up to 5 minutes) 500 Euro and Award Trophy KARLINA Indie Award for Best Feature Film 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Newbie Award for Best First Time Movie 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Female Award for Best Female Director 1,000 Euro and Award Trophy KARLINA Best Independent Actor Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group Best Independent Actress Award: 500 Euro and Award Trophy by Vollack Group UNESCO Creative City of Media Art Film Award for the Best Experimental Shortfilm: Award Trophy KARLINA Underground Award for the Best No Budget Film: Award Trophy KARLINA Best Film Composer Award: Award Trophy KARLINA Rules & Terms Films should be produced within the years 2021 to 2024. Short films as well as feature films can be submitted. All contents and genres are acceptable (except for advertisements, image films) as long as they do not imply any illegal exposures according to German StGB law (e.g. pornography, excessive violence or sedition etc.). Low Budget production costs have to be below 2,500 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 250,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 50,000 Euro. No Budget production costs have to be below 100 Euro per minute run-time, feature films (60 minutes and longer) shall not have more than approx. 10,000 Euro total costs and short films up to 30 minutes not more than approx. 2,500 Euro. Besides the actual production costs, other indications like production facilities or infrastructure (company or film academy) are considered as well for classification. Screening copies (e. g. USB-Storage, harddisk, DVD), which you have sent to the festival will be delivered back to your official adress (or to the next festival) with a postal service of our choice. Please note that cannot influence the speed of delivery. Films that have been formally submitted to us and selected by our program committee can not be withdrawn.
    Independent Days Filmfestspiele, Logo
  • OPEN CALL: THE FUTURE IS TODAY

    2023 präsentierten sich zum ersten Mal Karlsruher Kunst- und Kultureinrichtungen bei der art KARLSRUHE gemeinsam auf einer eigenen Fläche. Mit der Medienkunst im Mittelpunkt des Raumes – als Nukleus der Identität der Stadt Karlsruhe – waren in den letzten zwei Jahren sowohl ausgewählte Medienkunstwerke aus dem UNESCO Projektförderprogramm des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe als auch vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien kuratierten Werken in dieser Fläche zu sehen. Vom 20. bis 23. Februar 2025 findet die art KARLSRUHE in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe erneut statt. Unter dem Motto The Future is Today lädt die Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts Künstler*innen bzw. Künstlergruppen ein, Projektvorschläge für ein Medienkunstwerk einzureichen, das zentral auf der genannten Fläche im Rahmen der art KARLSRUHE 2025 ausgestellt werden soll. Es soll ein bildreiches, interaktives Medienkunstwerk geschaffen werden, das sich vornehmlich mit der Frage beschäftigt, was wir heute tun können, um vorausschauend wie nachhaltig die Zukunft zu gestalten. Wie soll die Gesellschaft sinnreich und gestaltend mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen umgehen, die unseren Lebens- und Arbeitsraum zunehmend beeinflussen und komplexer werden lassen? The Future is Today – wie kann unsere Lebenswelt, die wir heute gestalten, in Zukunft aussehen? Nach der Präsentation auf der art KARLSRUHE sind weitere Präsentationen im Rahmen des Ausstellungsformats Media art is here im Sommer 2025 von UNESCO City of Media Arts in Karlsruhe geplant. Die Realisierung des ausgewählten Projektes erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Werner-Stober Stiftung. Teilnahme Bewerben können sich professionelle Medienkünstler*innen aus Karlsruhe und der Region. Bewerbungen sind für Einzelpersonen und Künstlergruppen möglich. Ausgeschlossen sind Arbeiten, die in einem schulischen Kontext beziehungsweise im Rahmen der Hochschulausbildung erbracht werden (zum Beispiel Semester- oder Abschlussarbeiten), sowie bereits realisierte Projekte. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kulturellem, ethnischem und sozialem Hintergrund. Zuschuss Für die Realisierung des Projektes erhält der/die ausgewählte Künstler*in einen Zuschuss in Höhe von 10.000€. Das Künstler*innenhonorar wird extra vergütet.  Anforderung an das Kunstwerk Es soll ein bildreiches, interaktives Medienkunstwerk entstehen. Zur Medienkunst im Sinne der Ausschreibung zählen alle künstlerischen Äußerungen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden. Aufgrund der Raumbedingungen können folgende Arbeiten nicht berücksichtigt werden: Soundarbeiten VR- und AR-Arbeiten Videoprojektionen – mit der Ausnahme von Installationen, die in ihrem Konzept einen (halb-)geschlossenen Raum vorsehen, in den die Projektion eingesehen werden kann. Der Bau dieses (halb-)geschlossenen Raums muss in den Projektkosten enthalten sein. Bei der Erschaffung, Produktion und Präsentation des Werkes sind nachhaltige Methoden gewünscht. Die verfügbare Gesamtfläche beträgt ca. 75 m². Das final ausgewählte Werk wird in Zusammenarbeit mit einem Szenografen realisiert. Bewerbung Die Bewerbung muss bis zum 09.09.2024 in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und Folgendes enthalten: Angaben zur Person oder der Künstler*innengruppe (Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kurzbiografie); eine kurze, aber aussagekräftige und gut verständliche Projektskizze (Konzept und Umsetzung des Projektes inkl. Technical Rider); Kostenkalkulation für die Realisierung des Projektes; Bildmaterial in Form von Renderings, Fotos, Illustrationen oder Videomaterial: Maximal 5 Bilder, 3 Videos mit einer maximalen Länge von jeweils 5 Minuten. Bewerbungen sind mit dem Betreff Bewerbung The Future is Today einzureichen an: cityofmediaarts@kultur.karlsruhe.de. Aufgrund der Dateigröße muss die Bewerbung per Download-Link versendet werden. Auswahlverfahren Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Das Auswahlgremium setzt sich aus Vertreter*innen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung zusammen. Die Entscheidung wird voraussichtlich Ende September 2024 getroffen. Eine Zu- bzw. Absage wird an alle Bewerber*innen unmittelbar nach der Entscheidung erteilt.
    The Future is Today; Bild: UNESCO City of Media Arts
  • Innovationsfonds Kunst 2024

    Der Innovationsfonds Kunst 2024 verfolgt das Ziel der Innovation durch Strukturwandel. Die organisatorische Entwicklung und strukturelle Stabilisierung von Einrichtungen und Organisationen wird in Anbetracht steigender Anforderungen an die Kulturschaffenden immer wichtiger, auch um auf äußerst komplexe gesellschaftliche Umstände und neue Krisen reagieren zu können. Deshalb möchte der Innovationsfonds Kunst Einrichtungen und Organisationen dabei unterstützen, selbst innovationsfähiger zu werden, und Prozessvorhaben und neue Umsetzungsideen fördern, die, gegebenenfalls auch mit Hilfe einer externen Begleitung, einen nachhaltigen Strukturwandel zum Beispiel in folgenden Bereichen zum Ziel haben: Sich neu denken: Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen – z. B. Schärfung des eigenen Profils und Potenzials, Bewältigung von Generationswechseln, Optimierung der Ressourcennutzung, Schaffung von Synergien durch Kooperationen, Digitalisierung nach innen und außen Demokratie und Gesellschaftlicher Zusammenhalt – z. B. Entwicklung eines neuen Narrativs für das eigene Handeln (Code of Conduct), Stärkung der Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung des Teams, fachliche Befähigung durch Weiterbildung Green Culture – Umstellung der Betriebs- und Personalstruktur auf nachhaltige und ressourcenschonende Konzepte, inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel Die maximale Fördersumme beträgt 40.000 Euro; die Mindestfördersumme liegt bei 10.000 Euro. Der Eigenanteil in Höhe von mindestens 20 Prozent der Projektkosten kann in Form von Eigen- oder Drittmitteln erbracht werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Online-Formular unter www.mwk-kunstfoerderung.de/innovationsfonds/. Die Antragsfrist endet am Mittwoch, den 7. August 2024. Um Fragen zur aktuellen Ausschreibung des Innovationsfonds Kunst 2024 adäquat beantworten zu können, werden wir für alle Antragsteller zwei Förderberatungen per Webex anbieten, an denen Sie kostenfrei und ohne Anmeldung teilnehmen können.
    Symbolbild KI, Bild: Canva
  • MIXED UP Preis 2024 des BKJ – Verband für Kulturelle Bildung

    Kooperationen mit Projekten rund um das Motto „Zukünfte neu schreiben“ Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Aktuelle Krisen und Herausforderungen haben auf ihr Leben einen großen Einfluss. Umso wichtiger ist es, dass sie dazu gehören und mit ihren Ideen ernst genommen werden. Um die Zukunft mitgestalten zu können, braucht es Mut, Fantasie und die Überzeugung, etwas bewirken zu können.  Wenn Schulen, Ganztagsträger oder Kindertagesstätten und non-formale Bildungspartner gemeinsam kulturelle Bildungsangebote schaffen, dann entstehen für junge Menschen ganz neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im formalen Bildungssystem. In solchen experimentellen Räumen können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen und Gefühle ausdrücken, neue Ideen ausprobieren und das eigene Handeln als bedeutsam und wirkungsvoll erleben.  Beim MIXED UP Preis werden daher gelungene Partnerschaften zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und Akteur*innen der Kulturellen Bildung ausgezeichnet, die jungen Menschen ermöglichen, ihre Zukünfte neu zu schreiben. Die gemeinsam umgesetzten Projekte bzw. Angebote stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit: zum Beispiel Superdiversität, Klimawandel, Armut, Krieg, Extremismus und gesellschaftliche Spaltung.    Die Kooperationspartner arbeiten dabei auf Augenhöhe zusammen, beziehen Perspektiven und Erfahrungen der Schüler*innen mit ein, machen die Gestaltungsfähigkeit junger Menschen in Schule und Kita erfahr- und sichtbar und eröffnen kreative Experimentierräume im Alltag von Kindern und Jugendlichen.   Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?  Es werden Projekte und Angebote ausgezeichnet, die bereits abgeschlossen sind oder aktuell stattfinden. Ein Projektende sollte nicht länger als ein Jahr (Mai 2023) zurückliegen. Die Projekte bzw. Angebote müssen begründen können, weshalb ihr thematischer Schwerpunkt zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Zukünfte neu schreiben“ passt.   An der Durchführung waren mindestens eine Schule, ein Ganztagsträger oder eine Kindertagesstätte sowie mindestens ein*e Akteur*in der Kulturellen Bildung beteiligt.   Die Projekte/Angebote richten sich vornehmlich an junge Menschen, können aber auch Eltern oder andere Teilnehmer*innen der Einrichtungen der Kooperationspartner beteiligen.   Bewerben können sich Träger aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet, die gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern arbeiten (zum Beispiel Schule, Kindertagesstätte, Ganztagsträger, Verein, Kulturinstitution, selbstorganisierte Jugendgruppe oder Einzelperson).   Welchen Preis gibt es? Auf der Preisverleihung am 8. November 2024 in Berlin werden drei Projekte bzw. Angebote mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.   Die Gewinner*innen werden zudem in der bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit des Wettbewerbs vorgestellt (unter anderem durch Textbeiträge über Websites, Pressearbeit und in Social Media Kanälen).
    csm_20190618_header_mixed_up_7bbdb503a0
  • IDEENSTARK 2024

    Die MFG Baden-Württemberg verleiht bereits zum achten Mal die begehrte Auszeichnung IDEENSTARK an zukunftsweisende Kreativunternehmer*innen und Start-ups. Bist du ein kreativer Kopf aus Baden-Württemberg? Hast du ein aufstrebendes Start-up oder bist du als Solo-Selbstständige*r in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig? Dann möchten wir dich, deine Idee und dein Unternehmen kennenlernen. Als einer der zehn ausgewählten Preisträger*innen profitierst du nicht nur von der renommierten IDEENSTARK Auszeichnung, sondern auch von einem exklusiven Förderprogramm: Erlebe inspirierende Workshops, maßgeschneiderte Einzelcoachings und spannende Akademie-Seminare, die dich auf deinem Weg unterstützen. Bewirb dich jetzt und sichere dir die Chance auf eine kostenfreie Teilnahme am IDEENSTARK-Programm! Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2024. Zoom Sprechstunde Es kribbelt dir in den Fingern, aber du bist noch unentschlossen? Du hast noch Fragen zu IDEENSTARK? Dann schau doch einfach unverbindlich und ohne Voranmeldung in der offenen IDEENSTARK 2024-Sprechstunde in Zoom vorbei. Immer montags, 11 bis 12 Uhr: 29.04. | 6.05. | 13.05. | 21.05. (Wegen Feiertag am Dienstag!)  27.05. | 3.06. ZOOM-LINK Wer kann sich bewerben? Alle Akteure und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bzw. Kreativunternehmen in Baden-Württemberg können sich bewerben. Egal, ob allein oder mit dem gesamten Team, ob es die Idee nur auf dem Papier gibt oder schon umgesetzt wird. Es gibt keine Altersbegrenzung. Wichtig ist, dass der Geschäftssitz des Unternehmens bzw. der Wohnsitz der Bewerberin / des Bewerbers in Baden-Württemberg liegt. Befindet sich das Projekt noch im Ideenstadium und es besteht kein Unternehmen, gilt der Wohnsitz der Bewerberin / des Bewerbers. Es können auch Ideen zugelassen werden, deren Realisierung speziell für Baden-Württemberg geplant sind und die Bewerberin bzw. der Bewerber den eigenen Wohnsitz nicht in Baden-Württemberg gemeldet hat. Die Preisträger*innen sollen zum Zeitpunkt der Auszeichnung mindestens anstreben, mit der eingereichten Unternehmung bzw. dem Projekt/Modellvorhaben/Geschäftsmodell erwerbswirtschaftlich orientiert zu sein, auch Kreativleistungen im Nebenerwerb sind zugelassen. Wie kann man sich bewerben? Via Online-Formular auf www.ideenstark.mfg.de. Für die Bewerbung reichen drei Dinge: Eine kurze Beschreibung der Idee / des Unternehmens / des Projekts, ein paar Informationen zur Person oder zum Team und eine Begründung, warum man am Programm IDEENSTARK teilnehmen möchte. Wer mag, kann auch eine PDF, ein kurzes Video oder einen anderen Anhang für die Jury hochladen. Auswahlverfahren Die Auswahl verläuft in zwei Schritten: Aus allen Einsendungen werden insgesamt 18 Bewerberteams zu persönlichen Auswahlgesprächen (digital) eingeladen. Die Auswahlgespräche finden am 19./ 22./23 Juli 2023 statt. An einem dieser drei Tage wird jedem Bewerberteam bzw. Bewerber*in ein bestimmter Slot zugewiesen (ca. 2 Stunden insgesamt einplanen). Hier gibt es die Möglichkeit noch einmal persönlich die Jury von der eigenen Idee zu begeistern, aber auch selbst Fragen zu stellen, Feedback für den weiteren unternehmerischen Weg zu erhalten und sein Netzwerk zu erweitern.
    Ideenstark Preisträger*innen 2023; Bild: MFG / David Matthiessen
  • Music WorX

    Der Music WorX Inkubator der Hamburg Kreativ Gesellschaft bietet über drei Monate umfassende Starthilfe für Gründer*innen in der Musikwirtschaft - mit effektivem Coaching und Training, finanzieller Unterstützung, Präsenz auf dem Reeperbahn Festival sowie einem abschließenden Pitch vor wichtigen Hamburger Branchenvertreter*innen. Was ihr erhaltet: 5.000 € pro Team für die (Weiter-)Entwicklung der Geschäftsidee 1.500 € pro Monat als Zuschuss zum Lebensunterhalt pro Team Flexible Coworking-Spaces Workshops, Trainings und Coaching Zugang zu einem Netzwerk erfahrener Mentor*innen Sichtbarkeit beim öffentlichen Music WorX Pitch Teilnahme und Pitchmöglichkeit bei der Konferenz des Reeperbahn Festivals 2024 Bewerbungen sind noch bis zum 20. Juni möglich: https://kreativgesellschaft.org/innovation-inkubatoren/inkubatoren/music-worx/
    Symbolbild Veranstaltung, Bild: Canva