• Female Founders Monitor 2025
    9. April 2025

    Female Founders Monitor 2025

    Der Female Founders Monitor 2025 zeigt eine beunruhigende Entwicklung: Der Anteil von Frauen unter Startup-Gründenden in Deutschland ist erstmals seit Jahren rückläufig. Während er in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig gestiegen war, liegt er aktuell bei nur 18,8 Prozent. Die Studie beleuchtet zentrale Ursachen dieser Entwicklung und macht deutlich, welche Hebel jetzt angesetzt werden müssen, um mehr Frauen für das Unternehmertum zu gewinnen.Erkenntnisse aus dem Female Founders Monitor 2025Die aktuelle Erhebung zeigt, dass der Gendergap in der Startup-Welt bereits im Studium seinen Ursprung hat: Während 40 Prozent der männlichen Studierenden eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, sind es bei den Frauen lediglich 21 Prozent. Gründerinnen entdecken das Unternehmertum im Durchschnitt später als Männer und sind häufig mit strukturellen Barrieren konfrontiert. Besonders erschwerend kommt hinzu, dass Geschäftsmodelle, die direkt den Endkunden adressieren, derzeit unter der allgemeinen Konsumzurückhaltung leiden. Frauen gründen überproportional oft in diesem Bereich.Mehr Kapital, gestärktes Bewusstsein und bessere VereinbarkeitTrotz positiver Entwicklungen im Bereich Wagniskapital-Investitionen – der Kapitalfluss in Startups mit mindestens einer weiblichen Gründerin hat sich seit 2017 fast verdoppelt – fließt nach wie vor der Großteil der Finanzmittel (91 Prozent) an rein männliche Teams. Neben der Kapitalbeschaffung bleibt auch die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum eine zentrale Herausforderung. Eine überwältigende Mehrheit sowohl von Frauen (81 Prozent) als auch Männern (60 Prozent) im Startup-Umfeld sieht hierin einen entscheidenden Faktor für die Gleichstellung.Die Wahrnehmung des Gendergaps unterscheidet sich zudem stark zwischen den Geschlechtern: 87 % der Gründerinnen sehen ihn als Problem, während nur 50 % der Männer diese Einschätzung teilen. Besonders groß ist die Differenz bei der Bewertung als „sehr problematisch“. Dies birgt die Gefahr verhärteter Positionen und einer möglichen Verstärkung der Ungleichheit.Ein Wandel zeigt sich in gemischten Teams: Während nur 48 % der Gründer in reinen Männerteams den Gendergap als Problem erkennen, steigt der Wert in Mixed Teams auf 64 %. Die Förderung gemischter Gründungsteams könnte daher das Bewusstsein für das Problem erhöhen, da die Teamzusammensetzung auch die Struktur des gesamten Unternehmens beeinflusst.Zentrale Maßnahmen zur Förderung weiblicher GründerinnenDie Studie identifiziert drei zentrale Handlungsfelder, um mehr Frauen für die Startup-Welt zu gewinnen:Frühe Sensibilisierung und Bildung: Weibliche Vorbilder und gezielte Förderprogramme in Schulen und Hochschulen können das unternehmerische Mindset von Frauen stärken und bestehende Stereotype aufbrechen.Bessere Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit: Flexiblere Elterngeldregelungen, gezielte Unterstützung für selbstständige Frauen im Mutterschutz und ein vermehrtes Angebot an Ganztagesbetreuung in Kitas und Schulen sind notwendig, um Gründungen in der Familienphase zu erleichtern.Mehr Diversität in Investoren-Netzwerken: Die Sensibilisierung von Wagniskapital-Gesellschaftern für unbewusste Vorurteile ist entscheidend, um mehr Kapital in Gründerinnenteams zu lenken. Zudem könnten gezielte Fonds-Initiativen für Female Founders die Finanzierungslücke weiter schließen.Die Ergebnisse des Female Founders Monitor 2025 machen deutlich: Um den Anteil von Startup-Gründerinnen nachhaltig zu steigern, bedarf es gezielter Maßnahmen in Bildung, Familienpolitik und Finanzierung. Nur wenn diese Stellschrauben gemeinsam gedreht werden, kann das enorme Potenzial weiblicher Gründerinnen für die deutsche Wirtschaft voll ausgeschöpft werden.Den ganzen Female Founders Monitor findet ihr hier >>
  • 26.07.2019

    Ausschreibung 2019: Interdisziplinärer Projektfördertopf

    Förderung von Projekten an der Schnitt­stelle von Kunst, Wissen­schaft und Techno­lo­gie Kultur- und Medien­schaf­fende, die an der Schnitt­stelle von Kunst, Wissen­schaft und Techno­lo­gie arbeiten, können sich bis zum 31. Oktober 2019 um eine finan­zi­elle Förderung ihrer Projekte aus diesem Bereich ­beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben. Auch Studie­rende mit entspre­chen­den Projek­ti­deen sind ab dem 5. Studien­se­mes­ter zur Teilnahme an der Projek­taus­schrei­bung ein­ge­la­den. Inter­dis­zi­pli­näre Partner­pro­jekte, gegebe­nen­falls in Ko­ope­ra­tion mit einer Insti­tu­tion, sind ebenso willkommen. Ausge­schlos­sen sind Arbeiten, die in einem schuli­schen ­be­zie­hungs­weise im Rahmen der Hochschul­aus­bil­dung erbracht wer­den (zum Beispiel Semester- oder Abschluss­ar­bei­ten) sowie ­schon reali­sierte Projekte. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 5.000 €, über die Pro­jek­t­aus­wahl entschei­det eine Fachjury. Mit dieser Förderung unter­streicht die Stadt Karlsruhe erneut die Bedeutung und die Chance, die im kreativ-künst­le­ri­schen ­so­wie auf neuen Techno­lo­gien basie­ren­dem Arbeiten liegt. Der För­der­topf versteht sich zudem als eine Maßnahme zur Umset­zung ­des Karlsruher Kultur­kon­zep­tes. Weitere Informationen erhält ihr hier: https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerderung/interdisziplinaerer…
    interdisziplinaeren_foerdertopf_kunst_wissenschaft_und_technologie
  • 22.07.2019

    UNESCO Creative City of Media Arts

    Karlsruhe will erste deutsche UNESCO Creative City of Media Arts werden. Dazu hat sich die Stadt mit Empfehlung der Deut­schen UNESCO-Kommission um Aufnahme in das weltweite UNESCO ­Crea­tive Cities Network (UCCN) in der Kategorie Medien­kunst­ ­be­wor­ben. Mit einer Entschei­dung durch die UNESCO ­Ge­ne­ral­di­rek­tion in Paris wird bis November 2019 ­ge­rech­net. Das UNESCO Creative Cities Network dient der weltwei­ten ­Ver­net­zung von Städten, die ihr kreatives Potenzial als stra­te­gi­schen Faktor der Stadt­ent­wick­lung nutzen wollen. Es ver­bin­det aktuell 180 Städte aus 72 Ländern in 7 verschie­de­nen ­Krea­tiv­fel­dern, darunter 14 Medien­kunst-Städte, die Erfah­run­gen, Ideen und Best Practices austau­schen und Koope­ra­tio­nen einge­hen wol­len. Karls­ru­hes Oberbür­ger­meis­ter Dr. Frank Mentrup verweist darauf, dass sich Medien­kunst genau an der Schnitt­stelle der in Karls­ruhe zusam­men­kom­men­den Kompe­tenz­fel­der aus Kunst, Wissen­schaft, Techno­lo­gie und Recht bewege. Nicht zu Unrecht werde Karlsruhe als "Mekka der Medien­kunst" und "Wiege der mo­der­nen Medien­kom­mu­ni­ka­tion" bezeichnet. Er versteht die Bewerbung als Teil der städti­schen In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie und rechnet mit bundes­wei­ter und in­ter­na­tio­na­ler Aufmerk­sam­keit für Karlsruhe und positi­ven ­Aus­wir­kun­gen auf Kultur und Wirtschaft, Stadtimage und Tou­ris­mus. Der Beitritt zum UNESCO Creative Cities Network würde ­Karls­ruhe und Akteuren in der Stadt die Chance eröffnen, neue ­Kon­takte zu knüpfen, neue Impulse zu setzen und neue ­Ver­bin­dun­gen mit Organi­sa­tio­nen und Kunst­schaf­fen­den in den Crea­tive Cities auf allen Konti­nen­ten zu schaffen. "Ich sehe in dieser Bewerbung auch eine Möglich­keit, einen wich­ti­gen Schritt für unsere Stadt in eine zuneh­men­d ­di­gi­ta­li­sierte und global vernetzte Zukunft zu tun. Mit dieser ­Be­wer­bung können wir ein Stück weit die Geschichte der Zukunft un­se­rer Stadt jetzt schon schrei­ben!", betont der O­ber­bür­ger­meis­ter. "Wir möchten das Zeitalter der Digita­li­sie­rung unter Einbin­dung al­ler wichtigen Akteure der Kultur, Kreativ- und IT-Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft im Sinne einer Digital­ly ­Connec­ted City of Media Arts gestalten", verweist ­Kul­tu­ramts­lei­te­rin Dr. Susanne Asche auf den Aktions­plan der Be­wer­bung. Dieser wurde im Zuge eines über einjäh­ri­gen Bewer­bungs­pro­zes­ses un­ter Feder­füh­rung des Kulturamts zusammen mit den für die Be­wer­bung einge­rich­te­ten Gremien (Executive und Advisory Board) ­ent­wi­ckelt. Insgesamt waren dabei rund 40 Karls­ru­her ­In­sti­tu­tio­nen aus Kultur, Kreativ­wirt­schaft, Wissen­schaft, Forschung, Wirtschaft, der digitalen Open-Source-Szene sowie ­städ­ti­schen Gesell­schaf­ten und Dienst­stel­len beteiligt. Der Aktions­plan sieht auf lokaler Ebene neben Formaten der Me­dien­kunst­prä­sen­ta­tion im öffent­li­chen Stadtraum die Förde­rung von innova­ti­ven, koope­ra­ti­ven und vernetz­ten ­Me­dien­kunst­pro­jek­ten vor. Als ergänzende Maßnahme mit Quer­schnitt­s­cha­rak­ter soll die Stadt­ent­wick­lung durch Kultur- und Kreativ­wirt­schaft weiter voran­ge­trie­ben werden, indem wei­tere Arbeits­räume für Kultur-, Kreativ- und Medien­schaf­fen­de auf dem Kreativ­park Alter Schlacht­hof gebaut werden und die Be­treu­ung und Beratung durch das städtische K³ Kultur- und Krea­tiv­wirt­schafts­büro entspre­chend erweitert wird. Auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene wird das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein weltweites Koope­ra­ti­ons­netz­werk unter anderem in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Goethe-Institut ausbauen. Es wird au­ßer­dem ein spezieller Fonds zur Förderung inter­na­tio­na­ler ­Netz­werkak­ti­vi­tä­ten von Kunst- und Medien­schaf­fen­den ein­ge­rich­tet und es sollen auch gezielt Koope­ra­tio­nen mit Part­nern aus Ländern des Globalen Südens unter­stützt werden. Die Bewerbung wird von einem umfas­sen­den Programm begleitet. Writing the History of the Future lautet auch der Titel der Prä­sen­ta­tion der weltweit einzig­ar­ti­gen Medien­kunst­samm­lung des ZKM, deren Teil II am 19. Juli anlässlich des 30-jähri­gen ­Be­ste­hens der ZKM-Stiftung eröffnet wird. Ab dem 8. August bis zum 15. September begleiten dann nicht nur die Schloss­licht­spiele die Bewerbung, sondern auch zahlrei­che ­Me­dien­kunst-instal­la­tio­nen in der Karlsruher City beim neuen ­Me­dien­kunst­fes­ti­val Seasons of Media Arts. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Aktionsplan findet ihr unter den folgenden Links: https://www.cityofmediaarts.de/ , https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/cityofmediaarts    
    zkm000014639_web_events
  • 08.07.2019

    Zweite Förderunde von Kreativ-Transfer startet am 1. Juli

    Vom 1. Juli bis 6. August können sich Spiele-Entwickler für die zweite Runde des Förderprogramms Kreativ-Transfer bewerben. Dabei werden bis zu 70% der Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten zu ausgewählten Messen und anderen Events übernommen. In der zweiten Runde werden Reisekosten für Veranstaltungen oder die Teilnahme an Gemeinschaftsständen im Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 30. Juni 2020 bezuschusst, etwa zur PAX South, PAX East, Game Developers Conference - GDC, SXSW oder EGX Rezzed. Alle Details zur Ausschreibung findet Ihr auf: http://www.kreativ-transfer.de/gam…/aktuelle-ausschreibungen Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular, eine Fachjury entscheidet anschließend über die einzelnen Förderanträge. In der ersten Förderrunde konnten sich 14 Spiele-Entwickler über Reisekostenzuschüsse für Events wie die gamescom, Game Industry Conference Poznan, PAX West und TOKYO GAME SHOW freuen. „Kreativ-Transfer“ wird durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Monika Grütters, gefördert und vom Dachverband Tanz getragen. Für den Games-Bereich ist der game - Verband der deutschen Games-Branche Kooperationspartner von „Kreativ-Transfer“.
    safe_image
  • 05.07.2019

    Freie Mietflächen auf dem Alten Schlachthof!

    Auf dem Gelände des Alten Schlachthofs sind wieder freie Mietflächen ausgeschrieben. In der Großmarkthalle sowie im Kühlhaus Süd können Räumlichkeiten bezogen werden! Büro/Showroom im Kühlhaus Süd (120 m²) Großmarkthalle Modulboxen (ca. 50 m²) Großmarkthalle Atelier 14 (ca. 116 m²) Weitere Infos unter: https://alterschlachthof-karlsruhe.de/  
    kuehlhaus
  • 18.06.2019

    Erster Creative Entrepreneurship Day Rheinland-Pfalz

    Am 4. Juli 2019 veranstaltet das iuh – Institut für unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz einen Tag für Gründer*innen, Selbstständige und Unternehmer*innen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vertreter*innen von Kultur- und Kreativwirtschaft, Politik und Verwaltung debattieren über die Bedürfnisse und Fördermodelle für Gründung und Wachstum in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die Diskussion wird mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Entrepreneurship-Forschung und der Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft für Rheinland-Pfalz untermauert. Zusätzlich präsentieren sich Unternehmen aus Rheinland-Pfalz mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Durch die Impulse, Workshops, Podiumsdiskussionen, Dialoge und Beratung zu gründungsrelevanten Themen nehmen alle Teilnehmenden wichtiges Know-how mit nach Hause.
    Den Abend werden alle gemeinsam bei guten Gesprächen und hoffentlich schönem Wetter im Innenhof des Landesmuseums ausklingen lassen. Die Teilnahme an dem Event ist kostenlos. Anmelden bis zum 28. Juni unter: https://eveeno.com/CED2019 Weitere Infos unter: http://creative-entrepreneurship.hs-mainz.de/?page_id=1164
    Programm unter: https://creative-entrepreneurship.hs-mainz.de/?page_id=1476  
    image003
  • 18.06.2019

    Jetzt noch am Deutschen Startup Monitor (DSM) teilnehmen!

    Noch bis Sonntag könnt ihr am Deutschen Startup Monitor (DSM) teilnehmen! Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. braucht deine Stimme, um aktiv die Interessen von Startups in Deutschland gegenüber Politik und Medien zu vertreten. Mit dem DSM kann der Startup-Verband Themen wie die Umsetzung der europäischen Urheberrechtsreform oder bessere Bedingungen zur Beteiligung von Mitarbeitern gezielt gegenüber der Politik ansprechen. Investiere eine Viertelstunde deiner Zeit in unser gemeinsames Ökosystem und nimm an der Befragung teil! Der DSM ist seit mehr als sechs Jahren die zentrale Informationsquelle für Medien und Politik, wenn es um das Startup-Ökosystem geht. Sei also auch du mit deinem Startup im DSM repräsentiert – und gewinne zusätzlich tolle Preise: In diesem Jahr hast du unter anderem die Chance auf 5x2 Tickets für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, 3x auf ein sponsored Event im signals Open Studio in Berlin oder auch einen HP Sprocket – für jeden ist etwas dabei! Jetzt mitmachen: http://umfrage.deutscherstartupmonitor.de/dsm365    
    finalphase_dsm_logo
  • 17.06.2019

    Studierende der HfG erhalten Förderung der Riemschneider-Stiftung!

    Die vier Karlsruher Studierenden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, namentlich Rebecca Hirneise, Valle Döring, Max Clausen und Till Gombert, erhalten eine Förderung ihrer Projekte durch die Riemschneider-Stiftung. Seit 2016 vergibt die Stiftung Stipendien für Studierende der HfG Karlsruhe. Ziel der Riemschneider-Stiftung ist es, die Projekte der Kunst- und Musikhochschulen sowie ihrer Studierenden in Karlsruhe zu unterstützen. Die Karlsruher Studierenden erhalten daher eine Förderung für die Erstellung ihres Diplom-Abschlussfilms. Weitere Infos unter: https://hfg-karlsruhe.de/aktuelles/iemschneider-stiftung-foerdert-film-…  
    valle_doring_matters_left
  • 07.06.2019

    Neues Gründerzentrum in der Daxlander Straße

    Im ehemaligen KVBW-Gebäude in der Daxlander Straße 74 wird ein neues Gründerzentrum eröffnet. Um Start-ups und junge Unternehmen in der Wachstumsphase auch nach der brandschutzbedingten Schließung des städtischen Gründerzentrums P90 Ende des Jahres zu unterstützen, wurde die Förderung eines neuen Zentrums beschlossen. Vermietet werden die Flächen von den Karlsruher Stadtwerken, deren unmittelbare Nähe für Synergieeffekte sorgen soll. Ansprechpartner für das neue Zentrum ist die Kontaktstelle Existenzgründung bei der Wirtschaftsförderung. Gründungswillige und junge Unternehmen erhalten dort individuelle Beratungen. Weitere Infos unter: https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2019/woche18/hauptausschuss_start_ups_und_burgerzentrum.html    
    unbenannt
  • 05.06.2019

    Aussteller für Lametta gesucht!

    Die Lametta feiert Jubiläum und findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Und zwar am 6. und 7. Dezember! Wer als Aussteller mit einem eigenen Stand beim Jubiläum dabei sein möchte, darf sich ab jetzt bis zum 31. Juli bewerben. Mitte August erfolgen die Rückmeldungen zu den Bewerbungen. Der Kunst- und Designmarkt Lametta ist ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt in Karlsruhe auf dem die Produzenten selbst ihre Schätze präsentieren. Abgerundet wird das ganze durch gute Musik und leckere Speisen.   Bewerbung und weitere Infos unter: http://www.lametta-ka.de/
    lametta2019
  • 28.05.2019

    KreativStart2019 Vorträge jetzt auf unserem Youtube-Kanal!

    Auch dieses Jahr war der KreativStart wieder ein voller Erfolg. Für alle, die das Event verpasst haben oder sich die Vorträge erneut ansehen möchten, sind diese nun auf unserem Youtube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLjBSIxDaBHfvtK6x63mPTyHtzdEyY0oiV Einmal jährlich veranstaltet das K3 Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründerinnen und Gründer, an StartUps und an kreative Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft. Dabei geht es um neue Arbeitsfelder, kreative Arbeitsformen, gute Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Finanzierungsinstrumente  – all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen  auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. KreativStart ist auch ein guter Platz, um Netzwerke zu erweitern und sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich zu informieren. Der nächste KreativStart Kongress findet am 26./27.März 2020 statt!
    csandra-jacques_20190411_0138
  • 10.05.2019

    Geschäftsanbahnungsreise Games-Branche/ Tschechische Republik Geschäftsanbahnungsreise

    Die Reise im Überblick
    Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU findet vom 07. bis 10. Oktober 2019 eine Geschäftsanbahnungsreise für Unternehmen aus der Games-Branche in die Tschechische Republik statt. Ziel dieser durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Maßnahme ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Branche bei der Erschließung des Auslandsmarktes in der Tschechischen Republik zu unterstützen. Unternehmen der Branche sollen bei der ersten Kontaktanbahnung und dem gezielten Ausbau von Geschäftskontakten unterstützt werden. Das Reiseprogramm
    Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsreise werden den deutschen Firmen gezielt recherchierte sowie qualifizierte individuelle Erstkontakte zu potentiellen tschechischen Vertriebspartnern, Investoren, Investmentprojekten, Netzwerken und Entwicklungspartnern der Games -Branche vermittelt. Mit jedem Teilnehmer wird zu Beginn des Projektes ein individuelles Ziel für die Projektteilnahme vereinbart und die Teilnehmer erhalten vorab eine Zielmarktanalyse. Das Programm beinhaltet eine Fachkonferenz zur tschechischen Kreativ- und Digitalwirtschaft inklusive einer Präsentationsveranstaltung, auf der die deutschen Unternehmen ihr Unternehmensprofil vor einem tschechischen Fachpublikum pitchen können. Parallel zu den individuellen Gesprächsterminen in Prag und Brünn werden - abhängig von den Teilnehmerprofilen - verschiedene Besuche von Entwicklern, Studios und Plattformen geplant.
    Gemeinsam mit der auf die Internationalisierung der Kreativwirtschaft spezialisierten Tochtergesellschaft, Creatives Loop International (CLINT) wird AHP International diese Geschäftsanbahnungsreise durchführen. Als lokaler Partner wird die Firma Eventia, eine tschechische Beratungs- und Eventagentur agieren. Der Geschäftsführer von Eventia ist gleichzeitig Vorsitzender der GDA, der Czech Game Developers Association. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise nach Tschechien finden Sie unter folgendem Link:
    http://games-tschechien.ahp-international.de
    Es können maximal 12 Unternehmen teilnehmen. Anmeldeschluss: 15.06.2019 Voraussichtliche Kosten
    Der Eigenanteil für die Teilnehmer ist abhängig von der Unternehmensgröße und berechnet sich wie folgt:
    500 € (netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
    750 € (netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
    1.000 € (netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. € Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitern
    Die Reise- und Übernachtungskosten (zzgl. individueller Verpflegungskosten) tragen die Teilnehmer selbst. Hier finden Sie eine beispielhafte Aufstellung, die je nach Buchungszeit variieren kann. Ansprechpartner
    AHP International GmbH & Co. KG
    Goethestraße 8
    69115 Heidelberg Franziska Wegerich Consultant / AHP International GmbH & Co. KG
    Telefon: 06221/ 91 571 19
    Fax: 06221/ 91 571 12
    Email: wegerich@ahpkg.de
  • 06.05.2019

    Wie arbeiten wir? OPEN CALL 3

    In der dritten Runde des Open Calls stellt das Architekturschaufenster Karlsruhe gemeinsam mit dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, der Architektenkammer und der Karlsruher Fächer GmbH eine konkrete Entwurfsaufgabe:   Wie arbeiten wir? Wie könnte ein Co-Working Space gestaltet sein, in dem moderne Arbeitsweisen aktiv sein können?   Alle Infos zum Wettbewerb findet ihr hier >>  
    aussenansicht