• FUX, Seminarraum 1, Foto: Brigida González
    11. November 2024

    360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof

    Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
  • 14.02.2023

    15. Karlsruher Venture Day - Jetzt bewerben

    Ihr habt eine Geschäftsidee aus dem digitalen Business und sucht Risikokapital? Dann bewerbt euch jetzt! Nutzt die Chance eure Idee in 7 Minuten den teilnehmenden Investoren, VCs und Business Angels vorzustellen und anschließend ihre Fragen zu beantworten. Der Venture Day ist eine gemeinsame Veranstaltung des  CyberForum e.V. und der Kizoo Technology Capital GmbH und stellt den größten Startup-Pitch-Event in unserer Region dar. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Startups mit Fokus in den Bereichen IT, Künstliche Intelligenz, IT-Security und Smart Production.  Alle interessierten Startups können sich bis Freitag, 03. März 2023 mit einem kurzen überzeugenden Onepager und Pitchdeck für die Teilnahme am Venture Day bewerben.  Dazu ladet ihr die Bewerbungsunterlagen herunter. Füllt sie aus und schickt sein an ba@cyberforum.de.  Eine Jury aus erfahrenen Investoren, wählt im Anschluss aus allen Bewerbungen bis zu 16 Teams aus, die am Venture Day pitchen dürfen.  Investoren & Co. Bis zu 40 Investoren, VCs und Business Angels nehmen  an diesem Event teil. Sie sind neugierig auf neue und innovative Ideen in den Bereichen Pre-Seed, Seed und auch Growth. Veranstaltungsort Aktuell online. Die entsprechenden Informationen werden pünktlich vor dem Event an die eingeladenen Teams geschickt. Bei Präsenzveranstaltungen werden die aktuell gültigen Corona-Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt und angewandt. Alle Infos findet Ihr hier >>
    Venture Day Logo
  • 11.02.2023

    Infoveranstaltung zum Bundeskulturfonds Energie am 15. & 16. Februar - Hilfen für Kultureinrichtungen in der Energiekrise

    In bundesweiten, digitalen Infosession am Mittwoch, 15. Februar und Donnerstag, 16. Februar informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gästen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen. Die erste Veranstaltung ist bereits ausgebucht, sie wird aber aufgezeichnet und auf dem Youtube Kanal von Kreativ Kultur Berlin >> veröffentlicht. Für die beiden Infosessions am 16. Februar könnt Ihr Euch noch anmelden! Online-Infosession #2 | Kulturfonds Energie des Bundes | 16. Februar | 14:00 – 14:45 Uhr Online-Infosession #3 | Kulturfonds Energie des Bundes | 16. Februar | 15:00 – 15:45 Uhr Informationen zum Fonds finden sich hier: https://tb5c0875c.emailsys1a.net/c/5/6381123/5103/0/17119513/16323/343147/44d3915e31.html Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.kreativkultur.berlin/de/veranstaltungen/infosession-kulturfonds-energie-des-bundes/153/
    Symbolbild Veranstaltung, Bild: Canva
  • 09.02.2023

    Pop-up-Ausstellung zeigt junge Medienkunst am Badischen Staatstheater Karlsruhe

    Unter der Überschrift Go Public! präsentiert die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe experimentelle Medienkunstprojekte im öffentlichen Raum. Vom 11. bis 16. Februar 2023 gewähren zehn Studierende der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ausschnitte ihres aktuellen Schaffens im Rahmen einer temporären Ausstellung. Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen spiegeln die Welterfahrungen der jungen Künstlerinnen und Künstler und verweisen auf komplexe gesellschaftliche Prozesse, wie der Beziehung zwischen analogem und virtuellem Raum, den Verlust von Naturräumen oder die notwendige Herstellung neuer Materialien wie Biokunststoffe. Auf spielerische Weise werden auch Alltagssituationen in den Videoarbeiten dargestellt, die aufgrund der Internationalität der Studierenden über ihre Begegnungen und Erfahrungen in der Stadt Karlsruhe reflektieren. „Kunst muss in die Öffentlichkeit!“, fordert der renommierte Künstler und HfG-Professor Michael Bielicky und betont, „Um die Werte von Kunst und Kultur zu fördern, muss eine breitere Präsenz von Kunst im urbanen Raum Platz finden. Dies bietet eine opportune Möglichkeit auch für junge Kunstschaffende, Erfahrungen zu sammeln im Bereich von Ausstellungen und Darstellungen“. Um diese Faktoren zu verbinden, begann bereits 2007 unter Leitung von Bielicky die Seminar-Reihe Go Public! an der Hochschule für Gestaltung. Darin fordert er seine Studierenden aus dem Bereich Digitale Medien unter dem Motto „Raus aus der HfG” dazu auf, Ideen in den öffentlichen Raum zu tragen. Seitdem fanden verschiedene Ausstellungen statt, wie 2007 Riding A Train am Karlsruher Hauptbahnhof, 2009 in der Klosterruine Frauenalb, 2010 mit Wald halt – Eine multimediale Schwarzwaldidylle in einer verschneiten Waldhütte bei Schöllbronn oder 2022 auf dem Karlsruher Marktplatz mit Projektionen auf prominente Gebäudefassaden, wie der Stadtkirche. Seit 2021 unterstützt UNESCO City of Media Arts Karlsruhe das ambitionierte Medienkunstprojekt. „Für den künstlerischen Nachwuchs machen wir in Karlsruhe gerne gemeinsame Sache. Go Public! ermöglicht Kunstgenuss in einem spontanen Format, setzt kreative Impulse und eröffnet neue Kunsträume mitten in der Stadt, die für jeden erreichbar sind“, so Anastasia Ziegler, Leiterin der Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts beim Kulturamt der Stadt Karlsruhe. Insgesamt neun Videoarbeiten werden täglich ab 18.00 Uhr auf der Outdoor-Leinwand und im Foyer des Neuen Entrees des Badischen Staatstheaters zu sehen sein. Chefdramaturgin Sonja Walter erklärt, „Medienkunst ist – vor allem im öffentlichen Raum – oft temporär und flüchtig. Das passt zu Theater! Wir freuen uns über die Kooperation mit dem UNESCO City of Media Arts-Büro der Stadt und der Hochschule für Gestaltung, die es ermöglicht aktuelle Werke junger Künstler*innen über die Stadt und in unserem Foyer strahlen zu lassen“. Der Start der Kunstaktion findet am Samstag, 11. Februar 2023 um 18.00 Uhr auf dem Theaterplatz am Badischen Staatstheater Karlsruhe statt. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Éva B. Csonka und Hugo Almeida Pinho, Fedor/Becky, Anna-Lina Helsen, László Kőrösi, Pavel Polenz, Alicia Luna Ripp, Anastasia Wick, NJ Eunchae Won und Rui Zhang. Weitere Informationen: www.cityofmediaarts.de und www.hfg-karlsruhe.de
    © Anna-Lina Helsen, The Operator, 2023
  • 07.02.2023

    Kulturfonds Energie startet im ersten Quartal 2023 - Infoveranstaltungen am 15. & 16. Februar

    Der Bund stellt zur Unterstützung der Kultureinrichtungen in der Energiekrise gezielte Hilfen im Umfang von einer Milliarde Euro im Rahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Verfügung. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für den „Energiefonds Kultur“ nunmehr die erste Tranche von 375 Mio. Euro freigegeben. Der Fonds soll im Laufe des ersten Quartals starten und für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.04.2024 greifen. Der Kulturfonds Energie wird als Bund-Länder-Kooperation umgesetzt, aufbauend auf den bewährten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen. Der Fonds bezuschusst die Mehrbedarfe bei den Energiekosten anteilig. Nach den bisherigen Überlegungen sollen öffentliche Einrichtungen mit 50 Prozent ihrer Mehrkosten, freie und private Einrichtungen mit 80 Prozent durch den Fonds unterstützt werden. Auch Einrichtungen der kulturellen Bildung wie z.B. Musikschulen und Jugendkunstschulen sowie soziokulturelle Zentren sollen antragsberechtigt sein. Der der Berechnung zugrunde gelegte Energieverbrauch soll pauschal um eine (fiktive) Einsparung von 20 Prozent gekürzt werden. Berücksichtigt werden sollen die Mehrbedarfe für Gas, Wärme und Strom, andere Energieträger sind derzeit nicht umfasst. Auch Kulturveranstaltungen außerhalb von Kultureinrichtungen sollen Hilfen in Form einer Pauschale beantragen können. Weitere Unterstützungsbedarfe, z. B. für Künstler*innen, sollen durch die Länder abgedeckt werden. Die Abwicklung soll – wie beim Corona-Sonderfonds – über eine zentrale Plattform erfolgen. Hier findet Ihr die Pressemitteilung des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)  >> In bundesweiten, digitalen Infosession am Mittwoch, 15. Februar und Donnerstag, 16. Februar informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gästen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen. Die erste Veranstaltung ist bereits ausgebucht, sie wird aber aufgezeichnet und auf dem Youtube Kanal von Kreativ Kultur Berlin >> veröffentlicht. Für die beiden Infosessions am 16. Februar könnt Ihr Euch noch anmelden! Online-Infosession #2 | Kulturfonds Energie des Bundes | 16. Februar | 14:00 – 14:45 Uhr Online-Infosession #3 | Kulturfonds Energie des Bundes | 16. Februar | 15:00 – 15:45 Uhr Informationen zum Fonds finden sich hier: https://tb5c0875c.emailsys1a.net/c/5/6381123/5103/0/17119513/16323/343147/44d3915e31.html Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.kreativkultur.berlin/de/veranstaltungen/infosession-kulturfonds-energie-des-bundes/153/
    Symbolbild Veranstaltung, Bild: Canva
  • 03.02.2023

    Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022

    Jedes Jahr werden 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft als Kultur- und Kreativpilot*innen ausgezeichnet. Die Ideen, Projekte und Initiativen der Titelträger*innen geben dabei Einblick in den Diskurs und die Entwicklungsrichtungen der progressivsten und kreativsten Teile der deutschen Wirtschaft. Hier wird heute an Ansätzen gearbeitet, die morgen die ganze Gesellschaft beeinflussen werden. Dabei stellen die 32 Titelträger*innen die besonders herausragenden Projekte dar. Sie wurden im Jahr 2022 aus 700 Einreichungen für die Auszeichnung ausgewählt und verdienen zurecht das Rampenlicht. Doch auch die anderen Einreichungen enthalten viele bemerkenswerte Ideen: Welche Geschichten erzählen die Einreichungen? Zum zweiten Mal hat inotiv, das Netzwerk der Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland, die eingegangenen Einreichungen für die Auszeichnung analysiert. Aus den 700 Bewerbungen im Jahr 2022 lassen sich zwei Trends besonders gut ablesen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Themen, die zeigen, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Transformation einnimmt. Die Ergebnisse Die größten Themen bei den Teilnehmenden im Jahr 2022 sind wie auch schon 2021 Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Herauszuheben ist die Ausdifferenzierung dieser beiden Hauptthemen. Vier Trends zu Nachhaltigkeit 2022: Beyond Recycling, Goodbye CO2, Weniger Plastik im Meer und „Mission: Social Impact“ Vier Trends zu Digitalisierung 2022: „App geht’s“, Spielerisch die Welt retten, Digitalisierung der Kunstwelten und Nachhaltiges Reisen Die Themenfelder Kinder und Frauen waren 2021 schon sehr präsent und wur den dieses Jahr nochmals in 20 Prozent mehr Einreichungen (Kinder: 209 mal, Frauen: 171 mal) genannt. Top-Themen wie die Ausgestaltung von Ideen als Apps (103 mal) und die Unterstützung von marginalisierten Gruppen (rund ein Drittel aller Einreichungen) sind Trends, die 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker zum Vorschein treten Für Themen wie hybrides Arbeiten, Coaching, Resilienz, Mode, Print, Ernährung, Schaffen von Orten, Feminismus oder Handwerk wurden keine gravierenden inhaltlichen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr beobachtet. Auch die Anzahl der Nennungen ist größtenteils stabil. Die Pandemie bleibt zwar Thema, wirkt aber eher unterschwellig. Sie prägt wie auch andere Krisen (Ukraine-Krieg, Vertrauensverlust in die Politik) das Handeln vieler Einreichender, die sich jedoch lieber auf ihren Einfluss für konstruktive Lösungen konzentrieren. Beim Entwickeln dieser Lösungen rücken rund ein Drittel der Einreichenden die Vereinbarkeit von Weltrettung und Wirtschaftlichkeit in den Fokus. Die als Vollblutunternehmer*innen veranlagten Kreativen fragen sich, wie sie ihre Projekte weiterentwickeln, professionalisieren oder skalieren können, um den Hauptamtlichen einen finanziellen Rahmen für ihr Transformationsprojekt zu schaffen. Die weichen, aber doch klar messbaren Faktoren der Heldinnenreise und der Ermächtigung ziehen sich ebenfalls wie ein roter Faden durch die Einreichungen. Den kompletten Report findet Ihr hier >>
    Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022
  • 02.02.2023

    Starkes Signal für KI-Standort Baden-Württemberg

    Drei Einrichtungen aus Baden-Württemberg werden Teil eines europäischen Netzwerks für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion und erhalten eine Fördersumme von rund 7,9 Millionen Euro. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung Baden-Württembergs als KI-Standort in Europa. Ein Konsortium aus Baden-Württemberg, bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, der Universität Stuttgart und der ARENA 2036, hat sich erfolgreich in einem von der Europäischen Kommission durchgeführten Wettbewerb durchgesetzt und erhält von der Europäischen Union (EU) rund 3,95 Millionen Euro. Mit 22 weiteren Einrichtungen der angewandten Forschung aus acht europäischen Ländern bilden die drei baden-württembergischen Einrichtungen nun das Netzwerk „AI-Matters“. Die EU stellt insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hatte die Bewerbung der baden-württembergischen Einrichtungen frühzeitig unterstützt und sich auch dazu bereit erklärt, den gleichen Betrag zur Verfügung stellen, so dass die Fördersumme rund 7,9 Millionen Euro betragen wird. Das Netzwerk AI-Matters wird Unternehmen aus ganz Europa ab 2024 an voraussichtlich sieben Standorten Test- und Experimentieranlagen zur Verfügung stellen. Das Fraunhofer IPA wird das baden-württembergische Teilkonsortium am Standort Stuttgart koordinieren. Institutsleiter Professor Thomas Bauernhansl sieht den Gewinn des deutschen AI-Matters-Standorts für das IPA und die beiden Stuttgarter Partnerorganisationen als strategisch wichtigen Erfolg. „Die Stärkung der Künstlichen Intelligenz gerade auch im produzierenden Gewerbe ist entscheidend für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Mit den neuen Test- und Experimentieranlagen können wir unser Angebot für die baden-württembergische Industrie in einer Schlüsseltechnologie erheblich ausbauen“, so Thomas Bauernhansl. Ab Mitte 2024 können Anbieter von KI-basierten Komponenten für das produzierende Gewerbe ihre Leistungen an den AI-Matters-Standorten in realistischer Umgebung testen, bewerten und gegebenenfalls zertifizieren lassen. Gerade auch kleine und mittlere Unternehmen mit Produktionsprozessen sollen ihre konkreten Einsatzszenarien für KI experimentell erproben können. Die Wirtschaftsministerin betonte die Bedeutung von KI als Schlüsseltechnologie für die Zukunft und warb bei kleinen und mittleren Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe für das entstehende Testangebot. Die Förderphase dauert bis Ende 2027. Im Anschluss soll sich der dauerhafte Betrieb vollständig aus Kundeneinnahmen finanzieren. Die Pressemitteilung des Landes findet Ihr hier >>
    Symbolbild Roboter und KI, Bild: Canva
  • 31.01.2023

    The Länd als Games-Standort weiter attraktiv

    Wie bewerten die Games-Unternehmen das politische Engagement der einzelnen Bundesländer? Nach den Ergebnissen des game Branchenbarometers, das der game – Verband der deutschen Games-Branche am 26. Januar veröffentlicht hat, gibt es deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung: Am positivsten wird dabei aktuell die Games-Politik von Nordrhein-Westfalen wahrgenommen. Damit klettert das bevölkerungsreichste Bundesland seit dem letzten Ranking im August 2021 vom dritten auf den ersten Platz. Den zweiten Platz teilt sich Hamburg mit Berlin, die damit auf dem zweiten Platz bleiben. Bayern, 2021 noch Spitzenreiter, lässt drei Bundesländer an sich vorbeiziehen und landet dieses Mal nur auf dem dritten Platz. Einen Platz dahinter landet Baden-Württemberg. Für das game Branchenbarometer werden die Mitglieder des game – Verband der deutschen Games-Branche befragt. Zu den über 400 Mitgliedern gehören Spiele-Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage an der 125 Mitgliedsunternehmen zwischen dem 17.11. und 24.11.2022 teilnahmen, darunter insbesondere Entwickler und Publisher. Aufschwung der bundesweiten Games-Förderung In den vergangenen Jahren hatten zahlreiche Bundesländer ihr Engagement für die Games-Branche verstärkt. So wurden regionale Games-Förderungen ausgebaut oder neu eingeführt, Games wurden in Koalitionsverträgen stärker berücksichtigt oder regionale Netzwerke gestärkt, Initiativen für Gründende eingeführt und Standortmarketing betrieben. Games-Förderung der MFG  Unter dem Label Games BW bietet die MFG Baden-Württemberg Förderprogramme sowie Vernetzungs- und Vermittlungsangebote für die Games-Branche im Südwesten an. Eine Chance auf finanzielle Förderung haben Entwickler*innen zweimal jährlich: Qualitativ hochwertige, kulturell oder pädagogisch bedeutsame digitale Spiele können durch eine Konzept-, Prototypen- oder Produktionsförderung in zwei Fördervarianten unterstützt werden. Fachliche Unterstützung erhalten Entwickler*innen und Gründer*innen in Baden-Württemberg beispielsweise im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg. In dem 2021 mit der Hochschule der Medien initiierten Hub entwickeln Games-Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbranche Serious Games für Prävention, Therapie und Rehabilitation. Auch im Kokolores Collective, dem GamesHub in Ludwigsburg, erhalten Games-Schaffende umfangreiche Unterstützung in Form einer kollaborativen Projektentwicklung.  Auf den Games-Standort Baden-Württemberg zahlt langfristig auch das von der MFG geschaffene Programm Developer Boost ein. Gründer*innen aus der Games-Branche erhalten knapp sechs Monate lang Unterstützung in Form von Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten oder Teamcoaching. Momentan läuft die Bewerungsphase der dritten Runde. Interessierte Teams können sich noch bis zum 13. Februar 2023 über dieses Online-Formular bewerben. Für mehr Sichtbarkeit der Branche sorgt das Online-Verzeichnis „Games BW Players“. Die digitale Plattform verschafft einen systematischen Überblick aller Akteure der Games-Branche aus dem Südwesten. Um auch kleineren Unternehmen eine Präsenz auf der weltgrößten Messe für digitale Spielekultur zu ermöglichen, hat die MFG eit 2017 einen Gemeinschaftsstand im Business-Bereich auf der Gamescom etabliert. Ein Austausch über neue Trends und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen für junge und kleinere Studios ist bei der Open Stage Games BW möglich, welche vier Mal im Jahr abwechselnd in Stuttgart und in Karlsruhe stattfindet. Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche / MFG Baden-Württemberg Mehr Infos zum Games BW findet Ihr hier >>
    Games BW Förderung - Games made in Baden-Württemberg
  • 30.01.2023

    THE CREÄTIVE HOUSE: Pop-up Part 2

    Bereits seit 12. Januar läuft das Pop-up Projekt THE CREÄTIVE HOUSE und verwandelt das Haus der Wirtschaft in Stuttgart in einen Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft. Nun geht THE CREÄTIVE HOUSE in die zweite Runde: Bis 17. Februar geben erneut elf Kreativschaffende Einblicke in ihr Schaffen und stellen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung vor. Mit dabei Falk Schneemann Architektur aus Karlsruhe. Die Kultur- und Kreativunternehmen wurden in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm. Los geht Part 2 mit einer Vernissage am 2. Februar 2023. Es folgen Vorträge über die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum, die MFG Open Stage Kreativ BW mit der Frage „Was braucht ein kreatives (Arbeits-)Zuhause?“, Impulsvorträge zu den Themen Mode, Technik und Kultur sowie das M³ Medienmacher*innen Meet-up mit aktuellen Trends und erfolgreichen Praxisbeispielen aus der Medienbranche. Zum vollständigen Programm geht es hier >> Die Welt zu einem besseren Ort machen Das Pop-up-Projekt präsentiert die Kultur- und Kreativwirtschaft als branchenübergreifende Innovationstreiberin, von dem ganz Baden-Württemberg profitiert. Die Branche bringt nicht nur Innovationen und Transformationen voran, sondern sorgt mit ihren Ideen, Aktionen und Angeboten auch dafür, dass THE LÄND ein attraktiver Standort für Fachkräfte und Unternehmen ist und bleibt. Die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch stehen im Mittelpunkt des Pop-up-Projektes, das das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in enger Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg veranstaltet. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aussteller Philip Brückner vom Designstudio Brückner & Brückner mit Sitz in Mannheim und Dortmund ist überzeugt: „Design kann die Welt zu einem besseren Ort machen. Deshalb wählen wir unsere Projekte nach ethischen und moralischen Gesichtspunkten aus." Von THE CREÄTIVE HOUSE erwartet er sich einerseits Kooperationen mit anderen Kreativen. „Wenn es dann noch gelingt, unsere Region noch bekannter und erfolgreicher zu machen, wäre das ein großer Erfolg", so der Kreativschaffende. Kreativ fürs Gemeinwohl Peter Weigand, Architekt und Zimmerman vom Architekturbüro umschichten in Stuttgart arbeitet an den Schnittstellen von Architektur, Kunst, Design und Stadtentwicklung. „Wir versuchen, unsere Gebäude und Architekturen so zu entwickeln, dass sie maximal umnutzbar, erweiterbar, adaptierbar sind", so Weigand. „Es geht viel um Transformation, Nachhaltigkeit, auch soziale Nachhaltigkeit im Bauen. Mit seiner Präsenz bei THE CREÄTIVE HOUSE möchte er Überzeugungsarbeit leisten: „Ich erhoffe mir eine tolle Ausstellung mit innovativen Menschen und Projekten, die auf vielfältige Weisen zeigen, dass es eigentlich alles schon gibt, dass wir alles schon haben – dass wir es einfach nur kreativ und gemeinwohlorientiert einsetzen müssen.“ Albert Schuster von MOJA Design aus Stuttgart entwickelt und gestaltet als Produktdesinger ganzheitliche Produkte. Zudem entwickelt und entwirft das Büro im Bereich Architektur temporäre und mobile Bauten, Sonderbauten und Installationen. „Von THE CREÄTIVE HOUSE erhoffen wir uns natürlich Austausch mit anderen Kreativen, aber auch mit Leuten aus anderen Branchen", so Schuster. Mit seiner Teilnahme am Pop-up Projekt möchte er zeigen, „dass Kreativität Grundlage für Innovation ist". Und dies sei schließlich auch ein Standortvorteil von Baden-Württemberg. THE CREÄTIVE HOUSE PART 2 Brückner&Brückner, Kommunikationsdesign – www.brueckner.studio
    DUMBO AND GERALD Tape Art, Kommunikationsdesign – www.dumboandgerald.com
    Daniel Gaspers Möbeldesign, Möbeldesign – www.gaspers-moebeldesign.de
    FSA – Falk Schneemann Architektur, Architektur – www.falk-schneemann.de
    Arthelps gGmbH, Modedesign – www.arthelps.de
    Moebelwerkstatt Florian Oeschger, Möbeldesign – www.restemoebel.net
    Julia Benz, Bildende Künstlerin – www.juliabenz.de
    urbanes.land, Architektur – www.urbanes.land
    My Book, my world, Verlags- und Buchwesen – www.mybookmyworld.com
    MOJA Design GmbH, Produktdesign – https://moja-design.de/
    umschichten, Architektur – www.umschichten.de
    THE CREÄTIVE HOUSE, Bild: Lothar Heinrich
  • 27.01.2023

    Land schreibt Kleinkunstpreis 2023 aus

    Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2023 erneut in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten der Kleinkunst in Baden-Württemberg. Vergeben werden bis zu drei mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreise und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam vom Land und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Eine Jury - bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikerinnen und Kritikern sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern - wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den 24. Oktober 2023 im Tollhaus in Karlsruhe geplant ist. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023. Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Weitere Informationen Die Preise im Jahr 2022 wurden am Dienstag, 12. Juli 2022, im Kulturforum Offenburg verliehen. Die vier Hauptpreise gingen an Comedienne Helene Bockhorst aus Mannheim, das Liedermacher-Duo „die feisten“ aus Mannheim/Kassel, die Band „HASA“ aus dem Südwesten und an Comedian Götz Frittrang aus Friedrichshafen. Den Förderpreis erhielt die Liedermacherin Laura Braun aus Freiburg. Mit dem zum zwölften Mal vergebenen Ehrenpreis wurde Reiner Kröhnert ausgezeichnet. Der Ehrenpreis geht stets an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Weitere Infos findet Ihr hier >>
    Kleinkunstpreis 2023, Bild: Julia Rahn
  • 23.01.2023

    Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm

    Die Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg hat bei ihrem fünften Spitzentreffen das Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“ verabschiedet. Damit sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, die Potenziale der Digitalisierung weiter auszuschöpfen, Marktchancen zu nutzen und Wege durch die Krise zu finden. Gemeinsame Erklärung verabschiedet Die gemeinsame Erklärung „Resiliente Wirtschaft 4.0 – Unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung festigen und ausbauen“ (PDF) wurde mit den Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter verabschiedet. Unter dem Eindruck der aktuellen Herausforderungen betonten die Partnerorganisationen der IW4.0, dass die Digitalisierung entscheidend zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz beitragen kann. Als wichtige Bausteine der Arbeit der IW4.0 für die kommenden Jahre rückt das Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm, unter anderem die Unterstützung beim Erhalt der Spitzenstellung bei digitalen Zukunftstechnologien, Datensouveränität, Cybersicherheit, gesteigerter Ressourcenunabhängigkeit sowie die Bedeutung um resiliente Lieferketten ins Zentrum. Außerdem geht es darum, Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu heben. Zudem stehen ebenso die Themen der Chancengleichheit, sich verändernde Arbeitswelten und die Qualifikation der Fachkräfte als wichtiges Handlungsfeld im Fokus. Spitzenstellung bei digitalen Zukunftstechnologien einnehmen Das Zukunftsprogramm betont, dass digitale Zukunftstechnologien für eine krisenfeste und zukunftsfähige Wirtschaft in Baden-Württemberg nicht wegzudenken sind. Ökosysteme wie der bis 2027 in Heilbronn entstehende Innovation Park AI (Ipai), der mithilfe einer Landesförderung von bis zu 50 Millionen Euro realisiert wird, oder auch der Aufbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing, für das das Land 40 Millionen Euro bereitstellt, sind von enormer Bedeutung. Sie tragen wesentlich dazu bei, Innovationen auch in Wertschöpfung zu übertragen. Wirtschaft gegenüber den Gefahren im Cyberraum stärken Außerdem soll die IW4.0 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin unterstützen, selbstständig, selbstbestimmt und durch die Anwendung cybersicherer Lösungen die digitale Transformation zu gestalten. Um die Cybersicherheit im Land zu verbessern, ist es erforderlich, die Sensibilisierung für die Bedeutung des Themas und die vorhandenen Angebote weiter auszubauen, sodass noch mehr KMU davon profitieren können. Ressourcenunabhängigkeit und stabile Lieferketten etablieren   Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen, dass unsere Ressourcen noch stärker diversifiziert werden müssen, um punktuelle Abhängigkeiten zu reduzieren. Darüber hinaus muss der Ressourceneinsatz fokussiert werden, denn „alte“ Produkte lassen sich als Rohstoffe nutzen. Die Circular Economy kann daher innerhalb der nachhaltigen Wirtschaft eine wichtige Rolle einnehmen und durch digitale Lösungen effizienter und effektiver ausgestaltet werden. Zukünftig wird auch der Einsatz von Green-IT und nachhaltigen Dienstleistungen immer stärker in den Mittelpunkt rücken. Die vollständige Pressemitteilung findet Ihr hier >>
    Symbolbild KI; Bild: Canva
  • 10.01.2023

    Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“ startet

    Mit dem Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“ sollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse der kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen im Ländlichen Raum stärker sichtbar gemacht werden. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige und leistungsstarke Branche. Sie gilt als moderner Innovationstreiber für Gesellschaft und Wirtschaft, wird jedoch vor allem mit urbanen Räumen verbunden. Das große gesellschaftliche wie wirtschaftliche Potenzial, das sie auch in ländlichen Räumen aufweist, ist bislang wenig konkret betrachtet worden. Mit unserem Modellprojekt ‚KreativLand Baden-Württemberg‘ wollen wir nicht nur die vorhandenen Datenlücken, sondern vor allem auch Wahrnehmungslücken in diesem Bereich schließen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Januar 2023 zum Start des Modellprojekts „KreativLand Baden-Württemberg“. Für die Kultur- und Kreativbranche ländlicher Räume liegen derzeit keine konkreten Kennzahlen vor. Hier setzt das Modellprojekt ‚KreativLand Baden-Württemberg‘ an, indem erstmals Kennzahlen erhoben, ausgewertet und in einem zusätzlichen Dialogprozess an verschiedenenen Orten im Ländlichen Raum reflektiert und in Handlungsempfehlungen festgehalten werden. „Ziel ist es, das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse der kreativwirtschaftlichen Unternehmen im Ländlichen Raum stärker sichtbar und beispielsweise für andere Unternehmen oder Kommunen nutzbar zu machen. Denn auch Kultur- und Kreativwirtschaft ist für die Entwicklung des Ländlichen Raums als Wirtschafts- und Kulturstandort von Bedeutung“, unterstrich Hauk. Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beauftragte Modellprojekt wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gesteuert. Als landesweites Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt die MFG Baden-Württemberg seit 2014 die Branche im Südwesten mit passgenauen Programmen und Projekten. Mit einem starken Netzwerk in der Fläche und branchenspezifischer Expertise ist die MFG Baden-Württemberg Träger des Modellprojektes. Das Forschungsinstitut Prognos AG ist wissenschaftlicher Partner der MFG Baden-Württemberg für das Modellprojekt. Die Förderung des Projekts wird vom Land mit rund 200.000 Euro finanziert. „Mit diesem Dialogprozess wollen wir konkrete Erfahrungen aus der Praxis von Kreativunternehmen und Kommunen im Ländlichen Raum hören und in die Handlungsempfehlungen zur weiteren Förderung der Branche im Ländlichen Raum einfließen lassen. Vertreterinnen und Vertretern aus der Kreativbranche, Verwaltung und anderen Wirtschaftszweigen sind schon jetzt herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen und sich im Rahmen der künftigen Workshops zu beteiligen“, erläutert Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Teil des Dialogprozesses ist auch, dessen Ergebnisse redaktionell zu begleiten und in den sozialen Medien zu kommunizieren“, führte Bergengruen aus. Ziel sei es, das komplexe Thema Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen der Öffentlichkeit näherzubringen und Sichtbarkeit für die Branche herzustellen Die Pressemitteilung findet Ihr auch hier >>
    Symbolbild Kunst, Bild: Canva
  • 25.12.2022

    Weihnachtsgrüße aus dem K³-Büro

    Ein weiteres Jahr mit großen Herausforderungen geht für uns alle zu Ende. Viele Akteure im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft waren und sind immer noch stark von der Corona- und der Energiekrise betroffen.

     Wir konnten in diesem Jahr wieder viele unserer Veranstaltungen vor Ort durchführen, haben aber auch weiterhin digitalen Input und Knowhow geboten, um Euch bei Euren Gründungsvorhaben und euren Unternehmungen bestmöglich zu unterstützen. 

    Beim KreativStart, dem Pop-up-Store, dem kreativen Speeddating, zahlreichen Seminaren und bei 7x7 konnten wir wieder viele von Euch vor Ort begrüßen, was uns sehr gefreut hat!

    Auch im nächsten Jahr planen wir wieder spannende Veranstaltungen und Seminare für Euch, egal ob online, vor Ort oder hybrid. Wir freuen uns auf Euch!

     Wir wünschen Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund! 💫

     Euer K³-Team
    schwein