• Aufruf von Perform Europe für Ensembles, Künstler, Kollektive, Veranstaltungsorte und Festivals der darstellenden Künste

    Perform Europe ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Pilotprojekt. Sein Ziel ist es, Experimente zu unterstützen, um Tourneen mit Werken der darstellenden Künste in Ländern des Förderprogramms Creative Europe nachhaltiger und integrativer zu gestalten. Das Förderungsprogramm von Perform Europe wird in zwei Schritten stattfinden: 1) Im ersten Schritt bewerben sich Produzent*innen (Künstler*innen, Kollektive, Ensembles und Präsentator*innen, die ein künstlerisches Werk produziert haben) und Präsentator*innen (Festivals, Veranstaltungsorte und andere Organisationen, die Vorstellungen ermöglichen), um Teil des kollektiven Lern- und Vernetzungsprozesses von Perform Europe zu werden. Dieser wird durch eine digitale Plattform unterstützt. Alle Details zur Ausschreibung sind unten aufgeführt. Bewerbungen sind ab dem 15. Juni möglich. Bewerber*innen, die in diesem Schritt ausgewählt werden, werden zum zweiten Schritt eingeladen. 2) Im zweiten Schritt, während und nach der Teilnahme am Lern- und Vernetzungsprozess, gestalten die Bewerber*innen Partnerschaften untereinander, erarbeiten gemeinsam Tour- und Vertriebsvorschläge und bewerben sich um Perform Europe-Stipendien. Das verfügbare Gesamtbudget beträgt 1,5 Mio. €, die individuellen Fördersummen 10.000 bis 100.000 €. Die zweite Ausschreibung wird Ende Juli und nur für diejenigen, die im ersten Schritt ausgewählt wurden, eröffnet. Die Bewerbung für den ersten Schritt läuft vom 15. Juni bis 7. Juli über die digitale Plattform von Perform Europe. Wer wird im ersten Schritt gesucht? Organisationen und Freiberufler*innen, die: im Bereich der darstellenden Künste arbeiten: Theater, Tanz, Performance (einschließlich Laiendarbietungen), Zirkus und Straßenkunst.  Live-Musikdarbietungen (einschließlich Oper oder Musical) werden nicht von Perform Europe abgedeckt werden, mit Ausnahme von Musiktheater. für Produzent*innen: ein künstlerisches Werk oder künstlerische Initiativen haben, die sie zwischen Oktober 2021 und Ende Juni 2022 physisch, digital oder in gemischter Form in anderen Ländern aufführen möchten; für Präsentator*innen: ein Festival oder einen Raum oder einen anderen Kontext haben, in dem zwischen Oktober 2021 und Ende Juni 2022 eine künstlerische Arbeit aus einem anderen Land aufgeführt werden könnte; in einem der Creative Europe-Länder oder im Vereinigten Königreich ansässig sind; eine Vision dazu haben, wie man über Grenzen hinweg zusammenarbeiten kann, indem man Ressourcen teilt, Fairness und Solidarität praktiziert; bereits alternative und innovative Tour- und Vertriebspraktiken praktizieren und dies nachweisen können, und die bestrebt sind, ihre Tätigkeiten innovativer zu gestalten und eine Vision darüber haben, wie sie dies schaffen könnten, aber möglicherweise zu vielen Einschränkungen ausgesetzt sind. Wonach wird im ersten Schritt, für den man sich ab 15. Juni bewerben kann, gefragt? Nach allgemeinen Informationen über die Organisation; allgemeinen Informationen über Euer künstlerischen(s) Werk(e) (für Produzent*innen) oder Eure Präsentationskontext(e) – Festival, Veranstaltungsort, Außenraum – (für Präsentator*innen), die Ihr in einen Kooperationsantrag einbringen möchten; Eure Vision und Eure Ideen zu nachhaltigen und integrativen Wegen, künstlerische Werke Menschen und anderen Orten näherzubringen (400 Wörter); wie Euer künstlerisches Werk/Euer Vorstellungskontext, der Teil Eurer Bewerbung ist, zu dieser Vision passt (250 Wörter); inwiefern Ihr von einer von Perform Europe gewährten Partnerschaft profitieren möchten (250 Wörter) und was Ihr teilen möchtet (Fähigkeiten, Wissen, Geld, Sichtbarkeit, Infrastruktur, Erfahrung usw.) (300 Wörter). Sämtliche Informationen müssen auf Englisch eingereicht werden. Alle weiteren Infos findet Ihr hier >>
    Symbolbild Europa, Bild: Canva
  • Open Call - Visions of transformations to sustainability

    Nachhaltigkeit betrifft alle Facetten des Lebens und berührt neben ökologischen, ökonomischen und technologischen Aspekten auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit innerhalb einer Gesellschaft. Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist mit grundlegenden Veränderungen der Art und Weise, wie gesellschaftliche Bedürfnisse erfüllt werden, beispielsweise in Bezug auf Mobilität, Kultur, Gesundheit, Ernährung oder Energieversorgung verbunden. Die Erreichung einer umfassenden Nachhaltigkeit ist ein andauernder und interaktiver Prozess, der von allen Teilen der Gesellschaft gestaltet werden muss. Im Rahmen der internationalen Konferenz „International Sustainability Transitions“ (IST), die vom 5. bis 8. Oktober 2021 in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe stattfindet, lädt das Fraunhofer ISI in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Büro des Kulturamts der Stadt Karlsruhe Künstler*innen bzw. Künstlergruppen ein, Projektvorschläge für ein Medienkunstwerk einzureichen. Es soll unter der Überschrift „Visions of transformations to sustainability“ ein digitales Medienkunstwerk geschaffen werden, das folgende Fragen kritisch reflektierend in den Blick nimmt: Wie sieht eine wirklich nachhaltige Zukunft aus? Können wir unsere kreativen Talente dafür nutzen, unsere Städte nachhaltiger zu gestalten? Welche Rollen können oder sollten neue Technologien dabei spielen? Welchen Einfluss hat Kunst auf Nachhaltigkeit und umgekehrt? Auf welchen alternativen Wegen kann Nachhaltigkeit in den Mainstreamgebrauch gebracht werden? Für die Umsetzung erhält der/die ausgewählte Künstler*in ein Honorar in Höhe von 9.999,00 EUR (netto). Zusätzlich kann dem/der Künstler*in einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von bis zu 5.000,00 EUR (netto) gewehrt werden. Bewerben können sich professionelle Medienkünstler*innen aus Karlsruhe sowie aus den Städten des UNESCO Creative Cities Network. Da es sich um ein internationales Projekt handelt, können nur Bewerbungen in englischer Sprache berücksichtigt werden. Das Kunstwerk wird im Rahmen der IST-Konferenz am 7. Oktober 2021 in virtueller Form präsentiert. Im Anschluss sind Ausstellungen an verschiedenen Standorten des Fraunhofer ISI, sowie im Rahmen des Ausstellungsformats Seasons of Media Arts  von UNESCO City of Media Arts geplant. Anforderungen an das Kunstwerk Es soll ein digitales Medienkunstwerk erstellt werden. Das Kunstwerk muss einen Bezug zur Stadt Karlsruhe haben. Das Kunstwerk muss sich auf das Thema „Visions of transformations to sustainability" beziehen und soziale, technologische, wirtschaftliche, politische, oder einzelne Aspekte gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Nachhaltigkeit beinhalten. Bei der Konzeption, Produktion und Präsentation der Arbeit, sollen nachhaltige Methoden verwendet werden Bewerbungsverfahren Die Bewerbung ist ein zweistufiges Verfahren 1. Die Bewerbung kann online über ein Antragsformular eingereicht werden. Zu den notwendigen Informationen gehören: Persönliche Daten und Kontaktdaten des Bewerbers Artist(s) Statement und Künstler*innenbiografie Kurze Projektbeschreibung & Projektskizze in Anlehnung an das Thema "Visions of Transformations to Sustainability" 2. Nach dem Absenden des Bewerbungsformulars erhaltet Ihr eine E-Mail mit einem Link zum Hochladen von Anhängen. Notwendige Anhänge sind: Lebenslauf der Künstler*in Details zur Projektkonzeption und -realisierung Kostenkalkulation für die Realisierung des Projektes Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die virtuelle, sowie reale Präsentation des Werkes Bilder und/oder Video-/Audiodateien Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 15. Juli 2021, 12:00 (MEZ). Auswahlverfahren Die Auswahlkommission setzt sich aus Vertreter*innen der Fachrichtungen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung zusammen. Die Jurysitzung findet Ende Juli 2021 statt. Die Entscheidung der Jury ist rechtsverbindlich und nicht anfechtbar. Wichtige Daten 15. Juli 2021, 12:00 (MEZ) - Bewerbungsschluss 15. - 28. Juli 2021 - Bewertung der eingereichten Vorschläge 28. Juli - 9. August 2021 - Benachrichtigung ausgewählter Künstler*innen 9./10. August 2021 - Öffentliche Bekanntgabe ausgewählte Künstler*in vor 20.09.2021 - Aufzeichnung Interviews mit dem/der Künstler*in 26. September 2021 - Abgabe der Kunstwerke 7. Oktober 2021 - Premiere des Kunstwerks: erste Präsentation am IST 2021, Künstler*innen-Interview Das Online-Bewerbungsformular findet Ihr hier >>
    Visions of Transformations to Sustainability, Bild: Stadt Karlsruhe
  • Kultur- und Kreativpilot*innen 2021

    Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Sie suchen Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird. Bewerbungen können vom 15. Juni bis zum 25. Juli eingereicht werden. Bewerbt Euch mit: Eurem Unternehmen, Eurem Projekt oder Eurer Idee. Egal ob bisher nur ein Plan auf dem Papier existiert oder dein Unternehmen bereits vollständig am Markt ist: Vom*von der Soloselbständigen bis zum Team, ob mit abgeschlossenem Studium oder als Quereinsteiger*in, Expert*in oder Neuling – jede*r kann sein*ihr Projekt einreichen. Es wird Wert darauf gelegt, die Bewerber*innenauswahl so vielfältig wie möglich aufzustellen und Diskriminierung im Bewerbungsprozess und innerhalb der Netzwerkaktivitäten zu minimieren. Sie freuen sich über Bewerbungen aller Geschlechteridentitäten, Bi_PoC, beruflicher und kultureller Hintergründe, Altersgruppen, sexueller Orientierungen und Menschen mit Behinderung. Was sie von Euch brauchen: Euren kurzen Lebenslauf Eine Beschreibung von Eurem Unternehmen, Eurer Idee oder Eurem Projekt Eure Motivation, warum Ihr Kultur- und Kreativpilot*in werden wollt Was Ihr bekommt: Eine Auszeichnung der Bundesregierung und ein einjähriges Mentoring für Euer Start-Up oder Unternehmen und damit eine einmalige Gelegenheit, Euch und Euer Projekt professionell weiterzuentwickeln Workshops, in denen Ihr zusammen mit Changemaker*innen, Expert*innen und anderen Kreativpilot*innen Eure Position als Unternehmer*in stärkt Zwei Mentor*innen, die Euch über das Jahr begleiten, während Ihr Eure Pläne umsetzt Zugang zum einzigartigen, kooperativen Kreativpilot*innen-Netzwerk Deutschlandweite Aufmerksamkeit für Euer innovatives Unternehmen. Auswahl und Jury Aus allen Einsendungen wird eine Vorauswahl getroffen. Im Anschluss werden rund 100 Bewerber*innen in die zweite Runde zu den digitalen Auswahlgesprächen eingeladen. In drei circa halbstündigen Fachdiskussionen beantwortet eine heterogene Expert*innen-Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Aktivismus und Politik jede Frage zu der Idee des Unternehmens und berät die Bewerber*innen zu dem jeweiligen Geschäftsmodell, Werdegang und ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Am 1. Juli um 17:30 Uhr findet eine digitale Bewerbungsparty: Stellt dem Organisationsteam der Auszeichnung Eure Fragen und informiert Euch über den Bewerbungsprozess >> Vom 15. Juni bis zum 1. August können Fans, Freunde und Interessierte außerdem für ihre Favoritenprojekte abstimmen:  Die drei Unternehmen, die beim Online-Voting die meisten Stimmen bekommen, überspringen die Vorauswahl und werden direkt zu den Auswahlgesprächen eingeladen. Direkt zur Bewerbung geht es hier entlang >>
    Kultur- und Kreativpiloten 2021
  • InnovationFestival 2021 - Jetzt bewerben!

    Live gestreamt bietet das InnovationFestival @karlsruhe.digital am 8. Oktober 2021 erneut den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne! Call for Presentations bis 11. Juni Ihr möchtet Eure bahnbrechende digitale Innovation in einem 10-minütigen Impulsvortrag live im Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe vorstellen und das InnovationFestival so maßgeblich mitgestalten? Dann bewerbt Euch jetzt! Bewerbungsfrist: 11. Juni 2021 Wie? Mit einem Onepager & Kurzvideo zu Ihrer digitalen Innovation Wann? 8. Oktober 2021, ab 14 Uhr Wer? Unternehmen & Institutionen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe Zu folgenden Themenbereichen können Bewerbungen eingereicht werden: Cloud Plattform Digitale Souveränität Industrie 4.0: Robotik & Produktion IT-Security Künstliche Intelligenz Kunst, Kultur & Lebensart Mobilität & Logistik Smart Society & Smart City Social Media & Social Network Senden Eure Bewerbung an event@karlsruhe.digital! Weitere Infos findet Ihr im offiziellen Call for Presentations sowie in den FAQ zum Festival.
    InnovationFestival 2021; Bild: @karlsruhe.digital
  • Ausschreibung Giga-Hertz-Preis 2021

    Seit dem Jahr 2007 verleihen das ZKM | Hertz-Labor (ehemals Institut für Musik und Akustik) und das SWR Experimentalstudio alljährlich den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik und Soundart. 2021 ist der Giga-Hertz-Preis insgesamt mit 20.000 € Preisgeld dotiert. Der 10.000 € umfassende Giga-Hertz-Hauptpreis für das Lebenswerk wird durch Vorschläge der Jury ermittelt und nicht aus den Einreichungen ausgewählt. Die beiden mit 5.000 € dotierten, international ausgerichteten Giga-Hertz-Produktionspreise dienen der Initiierung und Förderung neuer Projekte und richten sich an Klangkünstler:innen und Komponist:innen elektronischer bzw. elektroakustischer Musik sowie Mixed Music. Dieses Jahr gibt es mit »BioMedien« einen Themenschwerpunkt, der zumindest für einen der Preise relevant wird. Peter Weibel umreißt das Thema mit folgenden Worten: »Nach den Bewegungsmaschinen des 19. Jahrhunderts und den Bewegtbild-Medien des 20. Jahrhunderts eröffnet sich im 21. Jahrhundert der Horizont der BioMedien. Gesucht werden biomimetische, insbesondere akustische Kunstwerke, die lebensähnliches Verhalten aufweisen, d.h. die autogenerativ, autopoietisch, responsiv, KI-unterstützt und algorithmisch gesteuert sind. Expect the Unexpected: Das Unerwartete, Nicht-Vorhersehbare, Nicht-Planbare, Nicht-Steuerbare kann Teil des algorithmischen Prozesses sein.« Darüber hinaus sind auch Einreichungen außerhalb des Themenschwerpunktes willkommen. Die Kandidat*innen für die Produktionspreise werden auf der Grundlage einer nicht älter als fünf Jahre alten Komposition und eines Vorschlags für ein neues geplantes Werk beurteilt. Der Fokus der Produktionspreise liegt auf der besonderen Qualität des eingereichten Werkes. Der Wettbewerb wird jedes Jahr öffentlich ausgeschrieben und steht Komponist*innen jeden Alters offen. Um die Diversität im Bereich der elektronischen Musik abbilden zu können, werden alle Personen, die sich von der Ausschreibung angesprochen fühlen, explizit dazu auf, sich zu bewerben. Alle eingereichten Werke sollten mindestens durch eines der folgenden Kriterien beschrieben werden: Komposition für Live-Elektronik Fixed-Media-Komposition Mixed Music Audiovisuelle Komposition Konzertinstallation Transmediale Komposition Experimentelle Klangperformance Interdisziplinäre Performance (mit einschlägiger Musik- oder Soundkomponente) Preisgeld Der Giga-Hertz-Produktionspreis beinhaltet einen Zuschuss, mit dem die Gewinner*innen ihren eingereichten Projektvorschlag am ZKM | Hertz-Labor in Karlsruhe oder am SWR Experimentalstudio Freiburg realisieren können. Technischer Support und Hilfestellung durch das jeweilige Studio ist im Preisgeld enthalten. Die Gewinnenden erhalten 2.000 € als Stipendium direkt ausgezahlt und bis zu 3.000 € können verwendet werden für die während der Produktion und Uraufführung des neuen Werkes entstehenden Kosten. Die Uraufführung des neuen Werkes findet ausschließlich im Rahmen des Giga-Hertz-Preis Festivals statt. Durch den Produktionszuschuss werden Reisekosten zum/vom Studio und zur Uraufführung sowie Kost und Logis während der Produktionsarbeit abgedeckt. Diese Gelder werden zur Umsetzung eines Werks mithilfe von Elektronik in einem von der Jury ausgewählten Studio genutzt. Dabei obliegt die Wahl des Studios der Jury und richtet sich nach der ästhetischen Orientierung der Komponist:innen sowie den spezifischen Details des zu realisierenden Projekts. Der Arbeitsaufenthalt sollte sich auf mindestens zwei Monate am ZKM | Hertz-Labor erstrecken bzw. auf etwa zwei bis vier Wochen am SWR Experimentalstudio. Es ist angedacht, dass das neue Werk während der Preisverleihung des Giga-Hertz-Preises im nächsten Jahr uraufgeführt und eventuell im Radio ausgestrahlt wird. Allerdings besteht im Hinblick auf die Gewinner*innen der Giga-Hertz-Produktionspreise von Seiten des ZKM | Karlsruhe keine gesetzliche Verpflichtung zu speziellen Dienstleistungen oder zur Ausstrahlung der Gewinnerwerke oder der mithilfe der Preisgelder realisierten neuen Projekte im Radio. Teilnahmebedingungen Beginn der Online-Bewerbung: 01. März 2021 Ende der Online-Bewerbung: 25. Juni 2021 (23:59 Uhr CEST) Bitte wendet Euch bei Rückfragen an gigahertz@zkm.de. Für die Bewerbung wird Folgendes benötigt: Kurzbiographie mit Angaben zur künstlerischen Karriere (max. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Porträtfoto der Künstlerin / des Künstlers (min. 300 dpi) inklusive Angabe der Credits Beschreibung des eingereichten Werks mit max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen Audio- bzw. Videodatei(en) mit der vollständigen Realisation des Werkes, technische Informationen zum Werk, sowie optional die Partitur und Bilddateien zum Werk. Projektexposé zu einem neuen, noch zu realisierenden Werk am ZKM | Hertz-Labor oder im SWR Experimentalstudio, sowie technische Informationen zu diesem Werk. Die Bewerbung erfolgt online >> Zu beachten: Die Bewerbung muss bis zum 25. Juni 2021, 23:59 Uhr (CEST) vollständig vorliegen. Das eingereichte Werk sollte nicht älter als fünf Jahre sein. Bei anderen Preisverleihungen prämierte Werke dürfen eingereicht werden. Beim Giga-Hertz-Preis nicht prämierte Werke dürfen erneut eingereicht werden. Je Komponist:in kann nur ein Stück eingereicht werden, unabhängig von der Kategorie! Unvollständige Bewerbungen werden nicht zum Wettbewerb zugelassen. Nach Eingang aller notwendigen Unterlagen erhalten die Bewerber:innen eine E-Mail zur Bestätigung ihrer Teilnahme. Alle Einreichungen werden archiviert, mit der Teilnahme akzeptieren die Bewerber:innen die Archivierung. Im Interesse aller Teilnehmer:innen sollten die Bewerber:innen (oder ein vom/von der Bewerber:in benannte:r Vertreter:in) unter der jeweils auf dem Bewerbungsformular angegebenen Adresse erreichbar sein. Die Preisträger:innen verpflichten sich zur Teilnahme an der Preisverleihung am 27.11.2021, um ihren Preis persönlich entgegenzunehmen. Im eingereichten Werk dürfen keine weiteren urheberrechtlich geschützten Elemente verwendet worden sein. Die Urheber:innen der Produktionspreise garantieren dem ZKM | Karlsruhe die Aufführung, die Speicherung, die ausschnittsweise Nutzung des Werkes für Werbung in Bild und Ton, Social Media und auf der Homepage des ZKM | Karlsruhe, sowie die wissenschaftliche Nutzung des Werkes. Das eingereichte Werk soll erkennbar unter Einsatz elektronischer/technischer Mittel realisiert worden sein. Zumindest sollte der Einsatz elektronischer Mittel dokumentiert sein. Eine Aufnahme / Produktion / Klangdatei des Werkes muss der Bewerbung beigefügt sein. Die Preisträger:innen verpflichten sich, die im Rahmen des Wettbewerbs produzierten Werke während eines Aufenthalts am ZKM | Hertz-Labor oder am SWR Experimentalstudio zu realisieren. Die Dauer des Aufenthaltes sollte am ZKM | Hertz-Labor mindestens acht Wochen bzw. etwa zwei bis vier Wochen am SWR Experimentalstudio betragen. Das Projektexposé muss gegebenenfalls modifiziert werden, um den verfügbaren Produktionsressourcen der jeweiligen Studios zu entsprechen. Arbeiten, welche die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht zum Wettbewerb zugelassen und der Jury nicht vorgestellt! Mitarbeitende der organisierenden Einrichtungen, Sponsoren, Preisverleiher und Schirmherren des Giga-Hertz-Preises sowie Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
    Giga-Hertz-Preis, Bild: ZKM | Hertz-Labor
  • City to City 2021: PLAY! - Ausschreibung für Medienkunst

    Nach dem erfolgreichen Start von „City to City“ im Jahr 2020 bündeln 14 Medienkunststädte des UNESCO Creative Cities Network - Austin (USA), Braga (Portugal), Cali (Kolumbien), Changsha (China), Dakar (Senegal), Enghien-les-Bains (Frankreich), Guadalajara (Mexiko), Gwangju (Südkorea), Karlsruhe (Deutschland), Kosice (Slowakei), Sapporo (Japan), Toronto (Kanada), Viborg (Dänemark) und York (Großbritannien) - erneut ihre Kräfte, um Künstler*innen eine neue Möglichkeit kreativer Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dabei soll ein Medienkunstwerk entstehen, das auf einer künstlerischen Online-Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen aus verschiedenen Medienkunststädten basiert. Die Werke werden im Anschluss auf verschiedenen Plattformen (wie Online-Galerien, Festivals, Ausstellungen) der teilnehmenden Städte präsentiert. Weltweit hat die Pandemie die Art und Weise wie gelebt, gearbeitet und Kunst und Kultur wahrgenommen wird verändert. Ein Jahr lang wurde unser ‚normales‘ Leben durch COVID-19 auf Pause gestellt. Isolation, Frustration und Einschränkungen von Freiheiten wurden erlebt, die spielerische Leichtigkeit des alltäglichen Miteinanders vermisst. Gleichzeitig hat die Erfahrung des Lockdowns uns allen bewusster als je zuvor gemacht, welche Bedeutung Nähe und sozialer Austausch, Kreativität und Kultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Doch wie kann ein friedliches, gerechtes Miteinander zukünftig gelingen? Was passiert, wenn auf "Play" gedrückt wird? Unter dem Motto „PLAY!“ lädt das Kulturamt der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit dem ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Künstler*innen aus Karlsruhe ein, ihre Visionen für ein digitales Kunstwerk im Rahmen einer dreimonatigen künstlerischen Zusammenarbeit auf internationalem Level zu entwickeln. Die ausgewählten Künstler*innen erhalten im Laufe des Projekts die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Medienkunstkurator*innen auszutauschen, Projektideen zu diskutieren und zu präsentieren sowie ein Honorar bzw. einen Produktionszuschuss in Höhe von 2.000 €. Künstler, die sich in Karlsruhe bewerben, müssen einen Bezug zur Stadt nachweisen können, z.B. in Karlsruhe leben oder arbeiten. Bewer­bun­gen für die Medien­kunst­stadt Karlsruhe können bis zum 30. Juni 2021, 14 Uhr (MEZ) einge­reicht wer­den. Da es sich um ein inter­na­tio­na­les Projekt handelt, können nur Anträge in englischer Sprache berück­sich­tigt werden. Den vollständigen Ausschreibungstext und den Zugang zum Online-Bewerbungsformular findet Ihr hier >> Die Werke des Projektes „City to City“ 2020 können hier angesehen werden >> „City to City“ ist ein internationales Netzwerkprojekt und findet im Rahmen des Aktionsplans der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe statt. 
    City to City 2021: PLAY!, Bild: Stadt Karlsruhe
  • TRK-Innovationspreis NEO2021

    Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet jedes Jahr herausragende Ideen zu einem aktuellen Zukunftsthema mit einem Preisgeld von 20.000 Euro aus und macht Innovationen für ein breites Publikum sichtbar. Der NEO2021 ist mehr als nur ein Preis – er garantiert eine interessante Plattform und viel Aufmerksamkeit von Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Gesucht werden Lösungen, bei denen sich Unternehmen erfolgreich an neue Herausforderungen angepasst haben. Unabhängig davon, ob sie ihren Marktauftritt grundlegend verändert haben, überraschend neue Geschäftsmodelle entwickelt haben, ihre Geschäftsprozesse oder Angebotsleistungen erfolgreich digitalisiert, innovative Produktionstechnologien oder Materialien eingeführt haben! Auch erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen, Start-ups oder weiteren Institutionen zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten oder Innovationen auf allen Wertschöpfungsstufen können preiswürdig sein. Wettbewerbsgrundlage Originalität der Leitidee Gesucht werden Transformationen von und in Unternehmen, denen eine innovative und überzeugende Leitidee zugrunde liegt. Sie sollen einer breiten Öffentlichkeit vermittelbar sein. Transformationsgrad Die Technologieregion Karlsruhe freut sich über Einreichungen von Transformationen, die einen hohen Grad der Weiterentwicklung aufweisen oder deutliche Effizienzsteigerungen erzielen. Sie suchen Beispiele für gelungene Disruption des bestehenden Geschäftsmodells. Auch eine gute Skalier- und Übertragbarkeit der Transformation auf andere Bereiche, Unternehmen oder Branchen kann preiswürdig sein. Gesellschaftliche Relevanz Die NEO2021-Jury sucht nach Innovationen, die einen Beitrag zu der Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und einen sozialen Impact aufweisen, beispielsweise durch positive Effekte auf Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Gesundheit oder Standortsicherung. Das Vergabeverfahren Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 21. Mai 2021 können sich die Teilnehmenden mit einer Kurzbeschreibung ihrer Innovation in deutscher oder englischer Sprache bewerben. Die Fachjury trifft eine Vorauswahl und von maximal zehn Kandidaten werden weiterführende Ausarbeitungen angefordert. Von diesen Einreichungen nominiert die Jury bis zu fünf Arbeiten für die Preisverleihung im Herbst. Teilnahmebedingungen Alle Unternehmen, Institutionen, öffentliche Verwaltungen und Wissenschaftseinrichtungen aus Deutschland und dem französischen Elsass sind zur Teilnahme berechtigt. Mehr Informationen und das Bewerbungsformular findet Ihr hier >>
    NEO2021, Bild: TechnologieRegion Karlsruhe
  • MIXED UP: Wettbewerb für kreative Kooperationsprojekte

    Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. MIXED UP setzt in seiner Neuauflage in diesem Jahr drei Wettbewerbsschwerpunkte: „Zusammen geht mehr“, „Unsere Themen, unsere Bühne“ und „Auf ins Neue“. Damit zeichnet MIXED UP drei Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Spiel oder Medien aus, die durch Kooperation überzeugen, sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinandersetzen oder experimentelle Methoden und zukunftsgewandte Fragen erörtern. Eingereicht werden können bereits durchgeführte oder aktuell laufende Projekte und Angebote. Das Projektende sollte nicht länger als ein Jahr (Mitte 2020) zurückliegen. Projekte, die sich noch in der Planung befinden, können nicht berücksichtigt werden. Teilnehmen können Kooperationsteams aus mindestens einer Organisation oder Einrichtung und Einzelpersonen – aus Kultur, Bildung und Jugendarbeit oder dem Sozialraum, z. B. Jugendkulturzentren, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler*innen, Kulturvereine, Elterninitiativen etc. Der zweite Kooperationspartner kann  z. B. auch ein*e selbstständige*r Künstler*in.  Durch das Zusammenwirken entsteht Raum für Kulturelle Bildung – für Begegnung, Beteiligung und Experimentieren. Unabhängig von den Wettbewerbsschwerpunkten: Wichtig ist, dass aus der Bewerbung hervorgeht, dass der Träger, der die Bewerbung für den MIXED UP Wettbewerb ausfüllt, nicht allein agiert, sondern für das Projekt mit einem oder mehreren Kooperationspartnern zusammenarbeitet. Wie eng diese Partnerschaft ist, wie lange die Kooperation besteht, welche Aufgaben jeweils übernommen werden oder welche Kooperationspartner dabei sind, das kann sehr vielfältig sein. Preise Es werden drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Zudem können die Preisträger*innen und weitere Wettbewerbsteilnehmer*innen nach der Preisverleihung ihre Kooperationspraxis und Projekte einem breiten Publikum in einer Praxisgalerie vorstellen. Diese Praxisgalerie ist im digitalen Format mit etwas zeitlichem Abstand zur Preisverleihung geplant. Teilnehmen Das Bewerbungsformular steht ab 15. Mai 2021 auf der Seite des BKJ zur Verfügung. Im Bewerbungsformular soll das Projekt oder Angebot beschrieben werden (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Außerdem können Wettbewerbsschwerpunkte ausgewählt werden, die am zutreffendsten scheinen und diese mit max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Schwerpunkt begründet werden. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, eine aussagekräftige Datei anzuhängen, z. B. einen Projektflyer, eine Broschüre, einen Projektbericht, eine Dokumentation etc. Der Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021. Ende September 2021 erfahren alle Teilnehmer*innen, ob sie Preisträger geworden sind oder nicht. Die Preisverleihung planen wir für November 2021, voraussichtlich bei einem der drei ausgewählten Preisträger. Mehr Infos unter
    MIXED UP Wettbwerb, Bild: BKJ
  • IDEENSTARK 2021

    In diesem Jahr vergibt die MFG Baden-Württemberg zum fünften Mal die Auszeichnung IDEENSTARK an Kultur- und Kreativschaffende aus Baden-Württemberg. Sei dabei und werde eine*r von zehn Ideenstarken 2021. Gewinne damit einen Platz im einjährigen IDEENSTARK Programm und verwirkliche dich, deine Geschäftsidee, dein Projekt oder deine Unternehmung! Bis zum 7. Juni 2021 kannst du dich bewerben. Dein Leben ist Design, Kunst, Musik oder Tanz? Du brennst für Architektur oder Stadtentwicklung? Du bist kreativ im Bereich Games, Apps, Podcast oder Film? Du willst schreiben, erfinden oder produzieren? Vielleicht bist du Impulsgeber*in in einem ganz anderen Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft oder arbeitest an einer Schnittstelle zu anderen Branchen und Themenfeldern. In allen Fällen bist du hier genau richtig! Mach mit und werde Ideenstarke*r 2021! Präsentiere dich und deine Idee, dein Unternehmen oder Projekt – unabhängig davon, ob du dich damit noch im Entwicklungsprozess befindest oder bereits in der Umsetzung bist. Bewerben kann man sich als Einzelperson und als Team von mehreren Gründungsmitgliedern und Initiator*innen. Nur drei Dinge braucht die MFG für eine Teilnahme: 1.Eine Beschreibung der Idee bzw. Geschäftstätigkeit 2.Ein kurzes Statement zur Motivation: Warum willst du bzw. wollt ihr am Programm teilnehmen? 3.Eine kleine Vorstellungsrunde: Wer steckt hinter der Idee, dem Projekt, dem Unternehmen? Bewerbungsschluss ist am 7. Juni 2021. Das Bewerbungsformular findet Ihr hier >> Teilnahmebedingungen Wer kann sich bewerben? Alle Akteure und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg können sich bewerben. Egal, ob allein oder mit dem gesamten Team, ob es die Idee nur auf dem Papier gibt oder schon umgesetzt wird. Es gibt keine Altersbegrenzung. Wichtig ist, dass der Geschäftssitz des Unternehmens bzw. der Wohnsitz der Bewerberin / des Bewerbers in Baden-Württemberg liegt. Befindet sich das Projekt noch im Ideenstadium und es besteht kein Unternehmen gilt der Wohnsitz der Bewerberin / des Bewerbers. Es können auch Ideen zugelassen werden, deren Realisierung speziell für Baden-Württemberg geplant sind und die Bewerberin bzw. der Bewerberin den eigenen Wohnsitz nicht in Baden-Württemberg gemeldet hat. Wie kann man sich bewerben? Via Online-Formular auf www.ideenstark.mfg.de. Für die Bewerbung reichen drei Dinge: Eine kurze Beschreibung der Idee / des Unternehmens / des Projekts, ein paar Informationen zur Person oder zum Team und eine kurze Begründung, warum man am Programm IDEENSTARK teilnehmen möchte. Auswahlverfahren Die Auswahl verläuft in zwei Schritten: Aus allen Einsendungen werden insgesamt 18 Bewerberteams zu persönlichen Auswahlgesprächen eingeladen. Hier gibt es die Möglichkeit noch einmal persönlich die Jury von der eigenen Idee zu begeistern, aber auch selbst Fragen zu stellen, Feedback für den weiteren unternehmerischen Weg zu erhalten und sein Netzwerk zu erweitern. Was ist der Nutzen? Die Preisträger*innen erwartet ein Jahr, in dem sie ihre Ideen, Projekte und Unternehmen nach vorne bringen und für die Zukunft stärken. Zur Auszeichnung gehört ein einjähriges Förderprogramm und umfassendes Gewinnerpaket. Es beinhaltet Workshops und individuelle Coachings zur Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung, eine Imagetrailer-Produktion mit professionellem Filmteam zur eigenen Unternehmensdarstellung sowie Zugang zu einem breitem Netzwerk aus Mentor*innen und erfahrenen Unternehmerpersönlichkeiten und vieles mehr.  
    IDEENSTARK2021, Webbanner, Bild: MFG Baden-Württemberg
  • Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen

    Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Das gilt insbesondere für junge Menschen mit guten Ideen, die erste persönliche Projekterfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln wollen und dabei auch finanzielle Hürden überwinden müssen. Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Es hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu fördern. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen und Wege der Verwirklichung von guten Ideen aufzuzeigen.   Antragsfristen: 2. Mai und 2. November eines Jahres Antragssumme: Max. 4.000 Euro, jedoch max. 80 % der Projektgesamtkosten Antragsberechtigt: Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die gemeinsam mit anderen ein Soziokultur-Projekt verwirklichen möchten Vereine können den Antrag stellvertretend für jungen Menschen stellen (z.B. für FSJler*innen), wenn das beantragte Projekt ein eigenständiges und selbständiges Projekt dieser jungen Menschen ist und der Verein "nur" die finanztechnische Abwicklung für das Projekt übernimmt. es muss aus dem Antrag (Selbstdarstellung) erkennbar sein, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll Kosten-/Finanzplan: Ausweis der gesamten Kosten des Projektes im Kostenplan keine Quotenvorgabe für die Bereitstellung von Eigen- und Drittmitteln Drittmittel müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht bewilligt sein Projektbeginn: Die Vorhaben dürfen (einschl. der Vorbereitungsarbeiten) nicht vor den Entscheidungssitzungen der zuständigen Kuratoriumskommission beginnen Antragsfrist 2. Mai: Projektbeginn frühestens Mitte Juli des Jahres Antragsfrist 2. November: Projektbeginn frühestens Ende Januar des Folgejahres Die Projektmittel sind nicht an das Haushaltsjahr gebunden Projektende: Die Projekte müssen nicht im laufenden Jahr abgeschlossen werden Förderentscheidung: Ca. 8 bis 10 Wochen nach Ablauf der Antragsfristen durch eine Kuratoriumskommission (2 Kuratoriumsmitglieder und 2 stimmberechtigte junge Personen Nicht förderfähig Es dürften grundsätzlich keine investiven Ausgaben in den Kostenplänen enthalten sein (= Kauf von Immobilien, Renovierung von Räumen, Kauf von Technik oder Büromöbeln etc. ab 800 € je Einzelanschaffung). In den Kostenplänen dürfen keine unbaren Leistungen enthalten sein (ehrenamtliche Arbeit, kostenlose zur Verfügungstellung von Räumen oder Technik, Sachspenden von Material). Es dürfen nur Ausgaben kalkuliert werden, zu denen es später eine Geldbewegung geben wird. Das Portal für Anträge auf Förderung findet Ihr hier >>
    Logo Fonds Soziokultur