-
04. – 15. August 2025 / 08:30 – 15:30 Uhr
KreativKids Akademie 2025
Workshops / kostenfreiZum ersten Mal findet im Rahmen einer Kooperation des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und dem WERKRAUM: Karlsruhe e.V. das kostenfreie Sommerferienprogramm „KreativKids Akademie“ statt.Vom 4. bis 15. August werden auf dem Alten Schlachthof acht parallel stattfindende Workshops angeboten, in denen die Kinder unterschiedlichste kreative Impulse bekommen: Von Film und Theater über Hörspiel, Handlettering, Zeichnen sowie Illustrieren bieten Kreativschaffende des Geländes ein vielfältiges und sehr hochwertiges Programm. Die Kinder wechseln dabei täglich den Workshop, um so möglichst vielfältige Erfahrungen zu machen. Sie verbleiben dabei aber in ihrer Gruppe mit jeweils circa acht Kindern. Die Workshops finden täglich von 9 bis 15 Uhr statt und es gibt vor Ort eine warme Mittagsverpflegung. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr vor dem Kreativraum auf dem Alten Schlachthof (23c). Hier können die Kinder dann auch um 15 Uhr wieder abgeholt werdenDas Angebot ist kostenlos und kann Wochenweise oder für beide Wochen gebucht werden. Es richtet sich ausschließlich an Kinder im Grundschulalter.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das K³ Büro Karlsruhe (k3@kultur.karlsruhe.de) Bitte füllen Sie hierzu die Anmeldeformulare aus, die Sie unter dem folgenden Link zum Download finden: https://kacloud.karlsruhe.de/index.php/s/Z9AynPoFEWnemAJWir freuen uns auf dieses neue spannende Projekt und wünschen allen teilnehmenden Kindern viel Spaß.K³-Büro
-
26. August 2025 / 09:00 – 10:00 Uhr
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
Web-Seminar / kostenfreiZum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.
Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.zur VeranstaltungMittelstand Digital -
02. – 06. September 2025 / 10:00 – 17:00 Uhr
Sommerakademie 2025
Workshops / 350 €Seit 2006 verwandelt sich das sieben Hektar große Schlachthofareal in Karlsruhe in ein Zentrum für die Kultur – und Kreativwirtschaft. Neben der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäudekomplexen und den Schlachthallen wird der Gebäudebestand durch Neubauten ergänzt.Während der fünftägigen Sommerakademie öffnen die Ateliers ihre Pforten und laden Kunstinteressierte ein, sich selbst den unterschiedlichsten Disziplinen künstlerischer und kunsthandwerklicher Art auszuprobieren oder ihre Kenntnisse zu vertiefen. Die Kursdauer von 5 Tagen bietet die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum konzentriert einem Thema zu widmen. Die unterschiedlichen Kursbereiche bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihre Interessen in den unterschiedlichen Bereichen fortzuführen oder neue Beschäftigungsräume für sich zu erobern und auszutesten. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln ein praktisches und theoretisches Fundament und begleiten die Teilnehmer*innen mit Ihrer großen Erfahrung aus der Praxis.Das Angebot der Sommerakademie richtet sich gleichermaßen an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Der Grundgedanke liegt im gegenseitigen Austausch zwischen Lehrenden und Teilnehmenden, um die eigenen, individuellen Möglichkeiten zu entdecken und losgelöst vom Alltag zu erforschen und weiter zu entwickeln sowie einen niederschwelligen Einstieg in künstlerische Tätigkeiten zu ermöglichen.WorkshopsKopf mit Ausdruck - Mimik in TonOPEN Studio / Freie MalereiIm Großen und im Kleinen / Der Zeichnung auf der SpurHerausforderung DreidimensionalitätExpedition Farbe – entdecke deinen Weg in der abstrakten MalereiEntdecke die grenzenlosen Möglichkeiten der ZeichnungNO PRINT NO FUN - AUSGEBUCHTAbenteuer Farbe - Die Reise geht weiterFotografie - Auf der Suche nach dem magischen MomentAquarellieren für Einsteiger und Fortgeschrittene20.000 Jahre in einer Woche – eine Einführung in die Keramik - AUSGEBUCHT3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in AluminiumSchreibwerkstatt Kurzgeschichte: Inspiriert schreibenVideo-PerformanceFreies Sprechen - Veranstaltungsmoderationzur VeranstaltungSommerakademie -
08. September 2025 / 17:00 – 18:00 Uhr
Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess
Vorträge / Kostenfrei, Anmeldung erforderlichFuture-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess Das effiziente Design komplexer Anforderungen ist eine zentrale Herausforderung in der digitalen Produktentwicklung. In der dritten Folge unserer KISS-Reihe zeigen wir, wie der gezielte Einsatz von KI-Tools diesen Prozess optimiert und es ermöglicht, kundenzentrierte Konzepte in Minuten zu skizzieren, und wo menschliche Expertise für die Verfeinerung und Qualitätssicherung unerlässlich bleibt. In der heutigen digitalen Produktentwicklung stehen UX-Designerinnen und UX-Designer, Produktmanager und Entwickelnde vor großen Herausforderungen: Die Erwartungen an digitale Lösungen steigen, Projekte werden komplexer und Ressourcen sind begrenzt. Besonders die Anfangsphasen von User Research, über die Konzeption bis zur Entwicklung erster Designansätze erfordern oft einen erheblichen manuellen Aufwand.Viele sehen Künstliche Intelligenz (KI) als wesentlichen Hebel, um den nutzerzentrierten Designprozess maßgeblich zu verbessern. Dabei soll die KI uns nicht ersetzen, sondern als präzise und intelligente Wegbereiterin fungieren, die unseren Workflow signifikant beschleunigt. Aber funktioniert das auch? In unserer dritten KISS-Folge stellt Jan Stricker von Ergosign Ansatz, Vorgehen, Vorteile, Probleme und seine Bewertung anhand von konkreten Praxisbeispielen vor.Der Fokus liegt auf der Rolle von KI bei der Gestaltung. Unser Referent wird darstellen, wie KI-Tools unstrukturierte Anforderungen effizient interpretieren und in der Lage sind, erste konzeptionelle Entwürfe und strukturelle Ansätze in sehr kurzer Zeit zu generieren. Dies erlaubt es beispielsweise, die Grobstruktur eines Konzepts oder verschiedene Designvarianten für komplexe UI-Probleme in Minuten zu skizzieren. Jan zeigt aber auch, an welcher Stelle und wie man als Designerin und Designer übernehmen sollte, in der Verfeinerung, der visuellen Gestaltung und der Qualitätssicherung. Dieser hybride Ansatz maximiert die Effizienz in der frühen Produktentwicklung, schafft Freiräume für tiefere kreative und strategische Arbeit und stärkt nachhaltig die Innovationskraft von Entwicklungsteams in mittelständischen und großen Unternehmen. Jan StrickerJan Stricker verfügt über mehr als ein Jahrzehnt facettenreiche Erfahrung aus verschiedenen Agenturen und als Freelancer in den Bereichen UI/UX und Digital Product Design. Seine Karriere spannt den Bogen von Filmproduktion & Motion Design bis hin zu Art Direction und der Entwicklung komplexer Design Systeme. Diese breite Expertise, kombiniert mit seiner Spezialisierung auf Design Tools wie Figma und seinem tiefen technischen Verständnis, bildet die Grundlage für seine aktuelle Rolle bei Ergosign. Dort widmet er sich der strategischen Integration von KI, um den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess zu optimieren und neue Impulse in der digitalen Produktgestaltung zu setzen.Ergosign ist seit nunmehr 25 Jahren eine führende UX Design-Agentur in DACH-Raum und ganz Europa, die digitale Produkte und Services designt und umsetzt, um nachhaltige Innovationen zu schaffen. Das Unternehmen integriert strategisch KI-Tools in den nutzerzentrierten Design-Prozess, um die Effizienz zu maximieren, Qualität zu steigern und Entwicklungsteams zu stärken. Termin: 08. September 2025
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Zoom
Tickets: kostenfrezur VeranstaltungUsability in Germany e.V. -
16. September 2025 / 17:00 – 19:00 Uhr
Impact & Sustainability
Roundtable / kostenfreiDie Impact & Sustainability-RoundTable-Reihe geht weiter!Du kannst dich auf informative Diskussionen und inspirierende Gespräche freuen und natürlich darauf, gemeinsam die Verantwortung für unseren Planeten zu stärken.Weitere Details folgen in Kürze – markiere dir den Termin und sei Teil der Bewegung für positive Veränderungen!ZielgruppeKMUsNachhaltigkeitsbeauftragteGeschäftsführer:innenAlle Nachhaltigkeits-Interessierten eines UnternehmensDie Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!Branchenzentriert qualifizierenIm Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.zur VeranstaltungCyberForum -
18. September 2025 / 10:00 – 11:30 Uhr
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Beratung, Online-Dialog, Web-Seminar / kostenfreiIn unserer Veranstaltungsreihe „Häufig gestellte Ausbildungsfragen“ beleuchten wir die wichtigsten Themen rund um die duale Berufsausbildung. Wir stellen Ihnen wichtige Informationen für den Ausbildungsalltag zur Verfügung und beantworten Ihre individuellen Fragen. Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an neue Ausbildungsbetriebe wie auch an bereits etablierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihr Wissen rund die Ausbildung erweitern und/oder auffrischen möchten. Die Kenntnis über die Rechte und die Pflichten in der Ausbildung ist sowohl für Ausbilderinnen und Ausbilder als auch für Ihre Auszubildenden wichtig. Ein reibungsloser Ablauf der Ausbildung ist nur dann möglich, wenn der rechtliche Rahmen klar gesteckt und kommuniziert ist. In diesem Online-Seminar informieren wir Sie über folgende Punkte: - Pflichten der Auszubildenden = Rechte der Ausbildenden - Rechte der Auszubildenden = Pflichten der Ausbildenden - Umgang mit Pflichtverletzungen - Gespräch, Ermahnung, Abmahnung, Kündigung - Datenschutz - Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit - Freistellung für Berufsschule und Prüfungen und Anrechnungszeiten - Umgang mit Fehlzeiten - Zulassung zur Abschlussprüfung - Ausbildungsnachweis - Beendigung der Ausbildungzur VeranstaltungIHK -
18. September 2025 / 17:00 – 19:00 Uhr
Decarbonize your Software
Roundtable / kostenfreiDie IT- und Softwarebranche ist für rund 4 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich – Tendenz steigend. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden: Gemeinsam können wir den CO2-Fußabdruck von Softwareentwicklung und -betrieb deutlich reduzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.Unsere Lösung:
Mit der CO2-Challenge by CyberForum wollen wir Unternehmen motivieren, ihre Emissionen durch zielgerichtete Maßnahmen um bis zu 40 % zu reduzieren. Dabei geht es nicht um Wettbewerb, sondern um Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.Was erwartet dich in der Infoveranstaltung?Einblicke in die CO2-Challenge: Ziele, Vorteile und AblaufPraxisbeispiele von Unternehmen, die bereits aktiv sindInformationen zu den unterstützenden Tools und RessourcenMöglichkeiten, wie dein Unternehmen profitieren kannVorstellung der Dokumentationsplattform und Show-CasesWarum teilnehmen?
Die Infoveranstaltung bietet dir die Gelegenheit, zu erfahren, wie dein Unternehmen sich der Challenge anschließen kann – auf freiwilliger Basis und in deinem eigenen Tempo. Gleichzeitig kannst du vom Austausch mit anderen Akteuren profitieren und erste Maßnahmen für eine nachhaltigere Softwareentwicklung planen.Melde dich noch heute an und werde Teil der Bewegung, die nicht nur die IT-Branche, sondern auch unser Klima nachhaltig verändert. Gemeinsam schaffen wir eine Softwarewelt mit weniger CO2.Die IT- und Softwarebranche ist für rund 4 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich – Tendenz steigend. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden: Gemeinsam können wir den CO2-Fußabdruck von Softwareentwicklung und -betrieb deutlich reduzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.Unsere Lösung:
Mit der CO2-Challenge by CyberForum wollen wir Unternehmen motivieren, ihre Emissionen durch zielgerichtete Maßnahmen um bis zu 40 % zu reduzieren. Dabei geht es nicht um Wettbewerb, sondern um Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.Was erwartet dich dem ThinkCenter?Einblicke in die CO2-Challenge: Ziele, Vorteile und AblaufPraxisbeispiele von Unternehmen, die bereits aktiv sindInformationen zu den unterstützenden Tools und RessourcenMöglichkeiten, wie dein Unternehmen profitieren kannVorstellung der Dokumentationsplattform und Show-CasesWarum teilnehmen?
Die ThinkCenter bietet dir die Gelegenheit, zu erfahren, wie dein Unternehmen sich der Challenge anschließen kann – auf freiwilliger Basis und in deinem eigenen Tempo. Gleichzeitig kannst du vom Austausch mit anderen Akteuren profitieren und erste Maßnahmen für eine nachhaltigere Softwareentwicklung planen.Melde dich noch heute an und werde Teil der Bewegung, die nicht nur die IT-Branche, sondern auch unser Klima nachhaltig verändert. Gemeinsam schaffen wir eine Softwarewelt mit weniger CO2.Branchenzentriert qualifizierenIm Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.zur VeranstaltungCyberforum -
18. September 2025 / 17:00 – 18:30 Uhr
Design Thinking entdecken - Kreativität entfalten, Lösungen gestalten
Seminar, Vorträge, Workshops / kostenfreiViele von uns haben schon die beflügelnde Erfahrung gemacht, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Herausforderungen mit frischem Blick anzugehen. Design Thinking bietet dafür einen klaren Rahmen, der zugleich Raum für kreative Freiheit lässt. In diesem Workshop lernst du, wie dieser Ansatz funktioniert, warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht und wie daraus innovative Lösungen entstehen. Entdecke, wie Design Thinking nicht nur Probleme löst, sondern auch echte Begeisterung weckt.Referentin: Julia Jochem Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Veranstaltungsreihe des House of Competence, KIT in Kooperation mit der Badischen Landesbibliothek. Sie sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Impuls zum jeweiligen Thema, gefolgt von einem Gruppengespräch sowie – wenn gewollt – der Arbeit an konkreten Schritten zur Umsetzung eines neuen Projekts.zur VeranstaltungBLB -
22. September 2025 / 14:00 – 18:00 Uhr
Start in die Selbstständigkeit
Beratung, Seminar, Vorträge / kostenfreiDas Seminar liefert in rund vier Stunden wichtige Grundlagen für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Dabei geht es um die Gründerpersönlichkeit, Formalitäten, Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Förderung, Steuern und Versicherungen. Praktische Übungen und Netzwerken unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern runden das Seminar ab.zur VeranstaltungIHK -
23. September 2025 / 14:00 – 18:00 Uhr
Newsletter und E-Mail-Marketing
Web-Seminar, Workshops / 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt.Social Media nutzen inzwischen alle für ihr Marketing – aber nicht alle sind auf Social Media! Ein sicherer Weg, das Publikum zu erreichen ist die älteste Timeline der Online-Welt: unser E-Mail-Postfach. Newsletter und E-Mail-Marketing mit klarem Nutzerversprechen schaffen enge Bindung ans Publikum und ermöglichen direkten Austausch.
Dieser Workshop behandelt die strategischen Schritte von der Ideenfindung bis hin zum Versand der ersten Ausgabe. Wie formulieren wir ein Werteversprechen, das uns beim Schreiben hilft? Welche einfachen Plattformen gibt es? Und wie kommen wir an neue Subscriber*innen? Programm: Marktforschung/KonkurrenzanalyseIdeengenerierung für das allgemeine Newsletter-ThemaPositionierung und WerteversprechenThemenplanung individueller AusgabenAuswahl einer VersandplattformMarketing für den NewsletterIdeen für mehr SubscriberMonetarisierung ZielgruppeKreative, die mit vertretbarem Aufwand effektive Bindung an Publikum und Kund*innen schaffen wollenzur VeranstaltungMFG -
24. September 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
KI-Tools kreativ und rechtssicher einsetzen
Web-Seminar, Workshops / 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt.+++ Das Seminar wird am 04.12.2025 erneut angeboten. +++In dem interaktiven Online-Seminar führen Infodesignerin Daniela Vey und Dr. Carsten Ulbricht die Teilnehmer*innen durch die dynamische Welt der künstlichen Intelligenz. Von der Grundlageneinführung bis hin zur tiefgreifenden Anwendung verschiedener KI-Tools deckt dieses Seminar sowohl kreative, technische als auch rechtliche Aspekte ab, um ein vollständiges Verständnis der Materie zu vermitteln.Das Seminar ist ideal für Einsteiger*innen und erfahrene Anwender*innen aus Kreativbranchen, die sowohl technische Fertigkeiten als auch rechtliches Know-how erlangen wollen, um KI-Technologien verantwortungsbewusst und erfolgreich in ihren Projekten zu nutzen.Programm:1. Grundlagen der KI und Textgenerierung mit ChatGPTZu Beginn des Seminars stellt Daniela Vey die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vor, gefolgt von einer praktischen Demonstration, wie ChatGPT eingesetzt werden kann, um qualitativ hochwertige Texte zu erstellen. Hierbei behandeln das Seminar typische Fragestellungen wie:Wie generiert man konsistente und themenrelevante Texte?Welche rechtlichen Risiken bestehen bei der Verwendung von generierten Texten in kommerziellen Projekten? Dr. Ulbricht erläutert dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Urheberrecht und die Zuschreibung von Texten, die von KI erstellt wurden.2. Bildgenerierung mit Adobe Firefly, Midjourney und Dall-EIm nächsten Abschnitt geht das Seminar praxisbezogen mit Daniela Vey auf die visuelle Kreativität ein, die durch KI-Tools wie Adobe Firefly, Midjourney und Dall-E ermöglicht wird. Der Fokus liegt dabei auf:der Erstellung von visuellen Medien für Social Media, Marketing und Websites.den rechtlichen Bedenken bezüglich Urheberrechten und der Verwendung von generierten Bildern. Dr. Ulbricht diskutiert, wie man Nutzungsrechte sicherstellt und welche Besonderheiten bei der Lizenzierung von KI-generierten Bildern zu beachten sind.3. Erstellung von Video-Avataren und AnimationenDer dritte Abschnitt widmet sich der Erstellung von Video-Avataren mit HeyGen und der Animationserstellung mit Runway. Praktische Anwendungen wie die Gestaltung von virtuellen Moderator*innen oder animierten Inhalten für Schulungen werden besprochen sowie:Wie man Authentizität und Markenidentität durch Video-Avatare stärkt.Rechtliche Überlegungen zur Verwendung von KI-geschaffenen Persönlichkeiten und deren Urheberrechte. Dr. Ulbricht erklärt die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutzbestimmungen bei der Erstellung von Avataren.4. Musikgenerierung mit Suno.aiIn diesem Segment erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie mit Suno.ai eigene Musikstücke kreieren können. Es werden praktische Tipps gegeben, wie man Musik effektiv für Projekte einsetzt, und es werden rechtliche Fragen behandelt, zum Beispiel:Urheberrechtliche Zuschreibung bei KI-generierter Musik.Lizenzierung und rechtliche Fallstricke beim Einsatz von generierter Musik in kommerziellen Projekten.5. Rechtliche Vertiefung und DiskussionAbschließend bietet Dr. Ulbricht eine vertiefende rechtliche Betrachtung und eine offene Diskussionsrunde, in der spezifische Fragen der Teilnehmer*innen adressiert und diskutiert werden können.ZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungenzur VeranstaltungMFG
Seitennummerierung
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
29.07.2025
Benjamin Sandro Jantzen gewinnt den dm-Award "connecting worlds" 2025
-
25.07.2025
Allgemeine Projektförderung - Kulturstiftung des Bundes
-
16.07.2025
MEWEM geht in Runde 7 – Jetzt als Mentee bewerben!
-
14.07.2025
Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg
-
07.07.2025
Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus
-
03.07.2025
TransformationsTANDEMs BW
-
25.06.2025
KreativStart 2025 Videos online - Termin 2026
-
20.06.2025
Lametta wird zur WUNDERTÜTE - Jetzt bewerben!
-
16.06.2025
Start der Startup Monitor-Befragung 2025 – Jetzt teilnehmen & unterstützen!
-
12.06.2025
Mehr Sichtbarkeit für Gründerinnen in THE LÄND - Jetzt eintragen!