9. September 2025

Kultur.Digitalität.Nachhaltigkeit

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Wie können analog-digitale Gestaltungsräume zu Orten werden, die Werte, einen nachhaltigen Kulturwandel und eine zukunftsgewandte Einstellung fördern? Das vom Umweltbundesamt seit Juli 2025 und bis März 2027 geförderte Vorhaben »KuDiNa³ – Zukunftsfähiges Zusammenwirken für Haltung, Zuversicht und Wandel« möchte vielfältige Erfahrungen und Perspektiven verknüpfen, die das Potenzial haben, sich dabei gemeinsam mit tragenden Werten zu verbinden und eine lebendige Weiterentwicklung auf den Weg zu bringen. Auf diese Weise kann KuDiNa³ in die aktuelle Debatte einwirken: Ein aktives und gestaltendes Zusammenwirken von Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich ist gefragt. Spannende Ansätze dazu gibt es bereits, diese gilt es zu vertiefen und kreativ handelnd auszubauen.

Projektmotiv

Mit der zunehmenden Geschwindigkeit und den stetigen Erneuerungen in der Digitalität unserer Gesellschaft geht zugleich und immer noch die Notwendigkeit einher, sich dem beschleunigenden Klimawandel und einem konkret handelnden Umgang damit zuzuwenden und ihm über die Potenziale der Kulturlandschaft zu begegnen. KuDiNa³ möchte das konstruktive Aushandeln analog-digitaler Optionsräume in den Fokus rücken und vertiefen. So werden zwei analoge Veranstaltungen den Prozess rahmen. Leitmotiv und Movens sind, die Chancen einer werteorientierten, zukunftsweisenden und nachhaltigen Gestaltung wahrzunehmen, um dritte Orte einzufordern und zu fördern, die Engagement, Verständnis, Bewusstsein und vor allem ein aktives Mitgestalten ermöglichen und in die Breite tragen.

Projektbausteine

Im Projekt KuDiNa³ werden Akteur*innen aus dem Kultursektor und über ihn hinaus kollaborativ zusammenwirken, um kreativ aus eigenen Erfahrungen heraus für das notwendige Transformationswissen zu sensibilisieren. Ausgehend von einer Desktop-Recherche wird im November 2025 ein analoger Think Tank stattfinden. Daran anknüpfend werden 2025 und 2026 sechs Interviews zu innovativen und weiterführenden Next Practice-Erfahrungen geführt und filmisch aufgezeichnet. Begleitet werden sie im Nachgang von kollegialen Fallberatungen, die als Format den Umgang mit Feedback-Kultur und deren Verbreitung stärken wollen. Dazu werden BLOG-Beiträge veröffentlicht, die Hintergründe, Verweise, Anregungen oder Details dazu mit den damit verbundenen Erkenntnissen und Erfahrungen aufbereiten. Alle KuDiNa³-Stationen sollen zu einer gemeinsam gestalteten Positionierung zum Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit beitragen. Der Prozess kollaborativen Zusammenwirkens mündet in eine analoge Abschlussveranstaltung im Februar 2027, bei der die gesammelten Erkenntnisse zusammengeführt und über eine gemeinsame Positionierung gebündelt und veröffentlicht werden. KuDiNa³ möchte über den Kulturbereich hinaus dazu beitragen, kreative Modelle des Arbeitens und Handelns zu entwickeln, die – einem lebendigen Organismus gleich – ein zukunftsfähiges Zusammenwirken von Digitalität und Nachhaltigkeit unterstützen und dabei als kulturelle Selbsterneuerung Haltung, Wandel und Zuversicht fördern.