-
Perspektive Pop 2.0
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schreibt im Rahmen der POPLÄND-Initiative ein neues Förderprogramm zur Stärkung der Popmusikszene in Baden-Württemberg aus.Perspektive Pop 2.0 vergibt Projektförderungen in Höhe von bis zu 20.000 Euro für Musikschaffende und Livemusik-Veranstaltende. Bewerbungen sind bis einschließlich 13. Juli 2025 möglich.Ziel des Programms ist die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Popszene durch die Förderung von künstlerischer Innovation und Vielfalt, insbesondere im Nachwuchs- und Nischenbereich, die Sicherung einer anspruchsvollen Programmgestaltung und von Auftrittsmöglichkeiten für Popmusikerinnen und -musikern aus Baden-Württemberg, die Entwicklung neuer Livemusik-Formate sowie die Stärkung ländlicher Räume. Das Förderprogramm richtet sich an alle Genres der Populären Musik, ausgenommen sind die Genres Jazz und Schlager.Zur Umsetzung von Perspektive Pop 2.0 stehen in der Förderrunde 2025 insgesamt rund 400.000 Euro zur Verfügung. Die mögliche Fördersumme je Antrag liegt zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Anfang 2026 soll eine zweite Förderrunde ausgeschrieben werden.Die Projektförderungen werden in der Förderrunde 2025 in zwei Programmlinien vergeben.Programmlinie A richtet sich an Popmusikerinnen und -musiker mit Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg, die sich durch eine hohe künstlerische Qualität und überregionales Entwicklungspotential auszeichnen.Programmlinie B unterstützt Livemusik-Veranstaltungen in Baden-Württemberg wie Konzerte, Konzertreihen und -programme, Festivals oder Einzelevents, insbesondere auch in ländlichen Regionen.Förderinhalte:Produktion, Präsentation und Promotion von PopmusikLivemusik-Veranstaltungen mit einer anspruchsvollen künstlerischen ProgrammgestaltungErprobung neuer Veranstaltungskonzepte und Livemusik-FormateBookings von Newcomer-Artists aus Baden-Württemberg (auch als Teil eines Lineups)Livemusik-Veranstaltungen in ländlichen RäumenAntragsberechtigung:freischaffend tätige Musikerinnen und Musiker (Solo, Bands, Kollektive) mit einem künstlerisch eigenständigen Repertoire und einer regelmäßigen künstlerischen TätigkeitLivemusik-Spielstätten, insbesondere Musikclubs und Festivals, die über ein unter künstlerischen Gesichtspunkten kuratiertes Programm verfügensoziokulturelle Zentren, soweit das Vorhaben besonders förderwürdig ist und nicht aus dem regulären Budget finanziert werden kannfreie Veranstalterinnen und Veranstalter von popkulturellen Livemusik-Events ohne feste eigene SpielstätteFörderkriterien:Bei der Begutachtung der Projektanträge ist ausschlaggebend, ob die Zuwendungen des Landes erkennbar zur Erreichung der Programmziele beitragen. Die Bewertung durch eine unabhängige die Jury erfolgt insbesondere nach folgenden Kriterienkünstlerische QualitätOriginalität und Innovationskraftüberregionales PotenzialProfessionalität, realistische Planung, plausibler Kosten- und Finanzierungsplanfaire Entlohnung aller Beteiligten, insbesondere der Künstlerinnen und Künstlerbesonderes Augenmerk auf Nachwuchs, künstlerische Nischen, ländliche Räumeüberzeugender GesamteindruckEin diverses Booking wird im Rahmen der Gesamtwürdigung ausdrücklich positiv berücksichtigt. Ebenso fließen Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Awareness und Barrierefreiheit/Teilhabe positiv in die Bewertung ein. Bei der Gesamtauswahl wird u. a. auf eine angemessene Berücksichtigung von urbanen und ländlichen Räumen sowie unterschiedlicher Genres geachtet.Antragstellung:Eine Antragstellung ist ab sofort bis zum 13. Juli 2025 möglich. Hierzu mussder Online-Antrag ausgefüllt werden. Häufige Fragen werden in einer FAQ-Sammlung und im Rahmen einer Online-Antragsberatung beantwortet. Vollständige Projektanträge, die die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen, werden nach Eingang von der Jury begutachtet. Die Förderentscheidung und die Erstellung des Bewilligungsbescheids sollen Anfang Oktober 2025 erfolgen. Maßgeblich für eine Förderung ist die Förderrichtlinie des Programms „Perspektive Pop 2.0. -
Open Call: The Shape of Tomorrow
2023 präsentierten sich erstmals Karlsruher Kunst- und Kultureinrichtungen bei der art karlsruhe auf einer eigenen Fläche. Mit der Medienkunst im Mittelpunkt des Raumes – als Nukleus der Identität der Stadt Karlsruhe – wurden in den letzten drei Jahrenauf dieser Fläche verschiedene Medienkunstwerke präsentiert. Im Jahr 2025 setzt sich die Ausstellung mit einem neuen thematischen Fokus auseinander: The Shape of Tomorrow.Vom 5. bis 8. Februar 2026 findet die art karlsruhe in der UNESCO Medienkunststadt Karlsruhe erneut statt. Die Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts lädt Künstler*innen und Künstlergruppen ein, Projektvorschläge für ein Medienkunstwerk einzureichen, das Architektur als künstlerische und gesellschaftliche Vision reflektiert.Die Architektur ist mehr als bloße Baukunst – sie beeinflusst unser soziales Miteinander, unsere Wahrnehmung von Räumen und unsere Vorstellung von Zukunft. Wie können Medienkunst und digitale Technologien die Architektur neu interpretieren? Wie können sie uns helfen, städtische und architektonische Räume nachhaltig, interaktiv und inklusiv zu gestalten? Gesucht wird ein bildreiches, interaktives Medienkunstwerk, das sich mit diesen Fragen auseinandersetzt und einen Dialog zwischen Architektur, Medienkunst und Gesellschaft herstellt. Für die Realisierung des Projektes erhält der/die ausgewählte Künstler*in ein Zuschuss in Höhe von 10.000 €. Das Künstlerhonorar wird extra vergütet.Das ausgewählte Werk wird zentral auf der genannten Fläche der art karlsruhe 2026 ausgestellt. Nach der Messe sind weitere Präsentationen im Rahmen des Ausstellungsformats Media art is here von UNESCO City of Media Arts in Karlsruhe geplant.Bewerben können sich professionelle Medienkünstler*innen aus Karlsruhe und Region (Landkreis Karlsruhe). Bewerbungen sind für Einzelpersonen und Künstlergruppen möglich. Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 10. Juli 2025.Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Ausschreibungsrichtlinien vor Antragstellung. Die Richtlinien sind hier abrufbar.Die Realisierung des ausgewählten Projektes erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Werner-Stober Stiftung. -
Kunstausstellungen in der Orgelfabrik 2026 - Jetzt bewerben!
Die Ausschreibung richtet sich an freischaffende bildende Künstler*innen mit einer anerkannten künstlerischen Ausbildung an einer Kunsthochschule, Mitglieder eines Berufsverbandes bildender Künstler*innen, die in Karlsruhe oder der Region leben und arbeiten. Zugelassen sind auch Studierende der Kunsthochschulen dieses Einzugsbereiches. Ausstellungsort: Orgelfabrik, Amthausstraße 17, 76227 Karlsruhe-Durlach Die Orgelfabrik ist ein Kulturzentrum, das im oberen Teil als Kabarettbühne „Die Spiegelfechter“ genutzt wird. Im unteren Teil befinden sich eine große Ausstellungshalle sowie drei kleinere Ausstellungsräume. Die Halle eignet sich besonders gut für großformatige Arbeiten, Rauminstallationen und Performances. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der einzelnen Räume wird die Orgelfabrik bevorzugt für Gruppen- oder Gemeinschaftsausstellungen mehrerer Künstler*innen zur Verfügung gestellt. Begrüßt werden weitere von den Künstler*innen getragene Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellungen. Die Ausstellungsräumlichkeiten werden den Künstler*innen von der Stadt Karlsruhe kostenlos zur Verfügung gestellt.Mögliche Zeitfenster für eine Ausstellung 2026 7. bis 26. Januar | 3. bis 23. Februar | 24. Februar bis 16. März | 17. März bis 7. April | 8. bis 27. April | 28. April bis 18. Mai | 19. Mai bis 8. Juni Möglicher Performance-Termin 2026 18. November Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis zum 1. Juli 2025. Die Entscheidung erfolgt durch eine Fachjury. Die Bewerber*innen werden umgehend nach dem Auswahlverfahren benachrichtigt. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Die ausstellenden Künstler*innen verpflichten sich, ihre Arbeiten selbst aufzubauen und angemessen zu präsentieren. Den Ausstellenden obliegt auch die Öffentlichkeitsarbeit für ihre jeweiligen Ausstellungsprojekte. Seitens des Kulturbüros werden die Ausstellungsstücke nicht versichert. Die Ausstellung ist jeweils Mittwoch bis Samstag 15 bis 19 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Aufsicht während der Öffnungszeiten sind die Ausstellenden selbst verantwortlich. Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellungen sind im Vorfeld mit dem Kulturbüro abzustimmen. -
ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit
Das Musikfestival ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit der Stadt Karlsruhe konzentriert sich 2025 auf sein Potenzial als lebendiger Ort der Begegnung. Verschiedene Slots im Festivalprogramm wurden freigehalten, um durch diesen Open Call besetzt zu werden – ob solo oder im Ensemble, ob innerhalb bestimmter Genregrenzen oder fluid. Konzertorte sind die Karlsruher Innenstadt und die Ausstellungsräume der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe @ZKM. Wer kann sich bewerben? Musiker*innen mit Wohnsitz oder künstlerischer Tätigkeit in Karlsruhe Studierende Karlsruher Hochschulen Was muss ich beachten? Die Programmvorschläge sollen mindestens 80% Musik beinhalten, die nach 1925 komponiert wurde. Die Programmvorschläge müssen an Orten im Freien und/oder im Museum durchführbar sein (Informationen zu den Formaten siehe unten) Die Programmvorschläge müssen mit eigenem (technischen) Equipment und selbständigem Auf/Abbau durchführbar sein Es ist möglich, für unterschiedliche Formate Programmvorschläge einzureichen (zwiegespräche und sonic city). In diesem Fall bitte eindeutig kennzeichnen Wie bewerbe ich mich? Die Bewerbung muss als reines Textformat in ein pdf zusammengefasst werden und an Stefanie.Braun@kultur.karlsruhe.de gesendet werden. Frist für die Bewerbung ist der 15. Juni 2025. Folgende Informationen müssen enthalten sein: Programmvorschlag mit Zeitangaben (Dauer) der Werke. Bei improvisierter Musik Dramaturgie und Dauer skizzieren. Kurzbeschreibung der Musik sowie der auftretenden Personen (Kurzvita), insgesamt max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Links zu Hörbeispielen (Audio oder Video), maximal 15 Minuten ggf. Links zur eigenen Website / Soundcloud / Youtube Kontaktdaten Die Einsendungen werden vom Leitungsteam von ZeitGenuss gesichtet und die Auswahlentscheidung im Juli bekanntgegeben. ZeitGenuss zahlt pro auftretende Person eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro. Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe erhalten anstelle der Aufwandsentschädigung 1 ECTS im Wahlmodul. Wir freuen uns auf eure Einsendungen! -
Powered by Philip Morris Award
Der Powered by Philip Morris Award unterstützt gemeinnützige Organisationen, die sich mit neuen Ideen, Initiativen und Projekten für den Zusammenhalt in einer freien und offenen Gesellschaft starkmachen. Er wird jährlich in den Kategorien KULTUR, GESELLSCHAFT und ZUKUNFT ausgeschrieben. Mit dem Preisgeld in Höhe von insgesamt 150.000 Euro wollen wir gesellschaftliche Teilhabe stärken und neue Bildungsmöglichkeiten schaffen. In jeder Kategorie wird ein Projekt mit 50.000 Euro gefördert.Wir glauben an die Kraft der Künste und fördern Initiativen und Projekte, die die Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen stärken. Angesprochen sind Initiativen mit Projektideen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künste.Vom 23. April bis zum 31. Mai 2025 können Sie sich als Initiative mit Ihrer Projektidee bewerben. -
Innovationspreis NEO2025
Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Jedes Jahr unterstreicht er mit einem zukunftsrelevanten Thema seine Rolle als prestigeträchtige Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben.Für den NEO2025 suchen wir Ihre Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der NEO2025 Innovationspreis besticht durch klare Richtlinien: Eine renommierte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wählt in einem zweistufigen Prozess bis zu fünf Finalisten aus den Einsendungen aus und kürt die/den Gewinner*in. Folgende Jurymitglieder engagieren sich für den NEO2025:Walter BantleonHauptgeschäftsführer der Handwerkskammer KarlsruheProf. Dr. phil. habil. Rose Marie BeckRektorin der Hochschule KarlsruheJenny GeisStellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK KarlsruheProf. Dr. Thomas HirthVizepräsident für Transfer und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Prof. Dr. Katharina HölzleTechnologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin Baden-Württembergs, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und Fraunhofer IAOMatthias HornbergerGeschäftsführer der KIZOO Technology Capital GmbH und Vorstandsvorsitzender des CyberForum e.V.Sandra RohnerGeschäftsführerin der KI-Allianz Baden-WürttembergProf. Dr.-Ing. Stephan SchenkelRektor der DHBW KarlsruheChristian SchwabVorstand des Südpfalz Innovation Hub eGAmir SharaziNussbaum Medien, Innovations- und Digitalisierungsmanager Dr.-Ing. Thomas UsländerFraunhofer IOSB, Business Developer KI-Engineering -
InnovationFestival @karlsruhe.digital
Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen – das ist das Ziel des InnovationFestivals. Denn: Digitalisierung verändert alles! Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung können ihre digitalen Innovationsprojekte in 10-minütigen Impulsvorträgen einem breitgefächerten Publikum präsentieren und so die außergewöhnliche Vielfalt des innovativen Digitalstandorts Karlsruhe zeigen.Bewerben Sie sich hier für einen Slot auf der Bühne im ZKM beim InnovationFestival @karlsruhe.digital 2025!Das InnovationFestival findet am 17.10.2025 von 14-19 Uhr statt - alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Website:https://karlsruhe.digital/events/innovationfestival/Bitte beachten Sie: für eine vollständige Bewerbung benötigen wir einen Onepager als PDF-Datei und ein Kurzvideo mit maximal 1,5 Min. Englisch version:Making digitalization visible and tangible for everyone in Karlsruhe - that is the aim of the InnovationFestival. Companies and institutions from business, science, culture and administration can present their digital innovation projects in 10-minute keynote speeches to a broad audience and thus show the extraordinary diversity of Karlsruhe as an innovative digital location.Apply here for a slot on the stage in Center for art and Media at the InnovationFestival @karlsruhe.digital 2025!The InnovationFestival will take place on 17.10.2025 from 2-7 pm - all further information can be found on our website:https://karlsruhe.digital/events/innovationfestival/Please note: for a complete application, we require a one-pager as a PDF file and a short video with a maximum length of 1.5 minutes in which you present the innovation. -
Wettbewerb APPLAUS Award
Mit dem Programmpreis ehrt die Kulturstaatsministerin Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz. Jährlich stellt der/die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Preisgelder von rund 2 Millionen Euro zur Verfügung, womit der APPLAUS einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise ist.Der APPLAUS-Award wird in sechs Kategorien mit Preisgeldern von bis zu 50.000 Euro verliehen. Insgesamt stehen 2024 rund 1,6 Millionen Euro Preisgelder zur Verfügung. In den Kategorien „Beste Livemusikprogramme“, „Beste Livemusikspielstätten“ bzw. „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ werden jeweils mehrere Preisträger:innen ausgezeichnet und zusätzlich je Kategorie ein undotierter Hauptpreis an ein:e Preisträger:in vergeben. Zudem werden Preise für die Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“ verliehen.Alle wichtigen Informationen zu den sechs Kategorien, den Auszeichnungskriterien und zur Teilnahme findet Ihr in den Teilnahmebedingungen. Bitte nehmt Euch kurz Zeit, diese gründlich durchzulesen, bevor Ihr eine Bewerbung anlegt. Sobald Ihr die Teilnahmebedingungen und FAQ gelesen habt, könnt Ihr starten: Legt über das Online-Bewerbungstool Eure Bewerbung an und reicht sie ein. (Bewerbungsstart ab 24.4.2025!) Nach dem fristgerechten Eingang Eurer Bewerbung, prüfen wir diese Vollständigkeit. Bei Nachfragen melden wir uns bei Euch. Nach Abschluss der Vorprüfung erfahrt Ihr, ob Eure Bewerbung teilnahmeberechtigt ist und ins Juryverfahren kommt. Das APPLAUS-Team hilft Euch gern – per E-Mail oder telefonisch.Bewerbung – APPLAUS-Award -
Call for "Lange Nacht der kurzen Stücke" at TANZ Karlsruhe 2025
"Liebe Tanzschaffende,es ist wieder so weit – die Lange Nacht der kurzen Stücke kehrt zurück und wird auch in diesem Jahr ein Highlight im Rahmen des Tanz Karlsruhe Festivals! Wir laden euch ein, mit uns die Bühne zu erobern und eure kreativen, einzigartigen Werke zu präsentieren. Gesucht werden Tanzstücke aus oder von Künstler*innen aus Baden-Württemberg, die maximal 10 Minuten dauern – perfekt, um eure Ideen in einer kompakten Form zum Leben zu erwecken.Die Aufführungen finden am Freitag, den 07.11., und Samstag, den 08.11.2025, in der Scenario Halle statt – zwei unvergessliche Nächte voller Energie, Kreativität und Tanz![...]Wir ermutigen euch, diese Einladung nicht nur für euch zu nutzen, sondern auch an andere Tanzschaffende weiterzuleiten, die ebenfalls Lust haben, dabei zu sein.Wir sind gespannt auf eure Bewerbungen und können es kaum erwarten, eure einzigartigen Stücke auf der Bühne zu erleben! Tanz Karlsruhe und das Kulturzentrum Tempel laden die stärksten, außergewöhnlichsten und vielseitigen Kurzstücke aus Karlsruhe und Region ein, sie auf unserer Bühne im Rahmen von „TANZ Karlsruhe“ zu präsentieren. Die Lange Nacht der kurzen Stücke findet seit Gründung im Rahmen des jährlichen Tanzfestivals „Tanz Karlsruhe“ statt. Unter folgendem Link sind weitere Informationen zu Tanz Karlsruhe und dem Kulturzentrum Tempel zu finden. https://www.kulturzentrum-tempel.de/index.php?id=1501 Gesucht werden Stücke mit Schwerpunkt Moderner, Zeitgenössischer Tanz und Tanztheater, mit einer maximalen Länge von 10 Minuten von Choreograph:innen oder Tänzer:innen aus Karlsruhe oder aus der Region. Wir freuen uns über Bewerbungen von Neuzugängen und Altbewährten. Information Lange Nacht der Kurzen Stücke im Rahmen des Tanzfestivals Tanz Karlsruhe Ort: Kulturzentrum Tempel Scenario Halle Hardtstraße 37 a D-76185 Karlsruhe / Germany Probe: Donnerstag, 06.11.25 ab Nachmittag: Lichteinstellung /Spacing für Tänzer:innen aus Karlsruhe und nähere Umgebung (max. 30 min pro Stück) Freitag, 07.11.25 ab morgens: Lichteinstellung /Spacing für Tänzer:innen aus Karlsruher und nähere Umgebung / auswärtige Tänzer:innen (max. 30 min pro Stück) Vorstellungen: Freitag, 07.11.25 19 Uhr Vorstellungsbeginn Samstag, 08.11.25 19 Uhr Vorstellungsbeginn Gage: Für professionelle Ensembles: nach Mindestgagenregelung der LaFt. Für Tanzschulen nach AbspracheFahrtkosten: Für Gruppen aus der Umgebung mit längerem Anfahrtsweg können nach vorheriger Prüfung Fahrtkosten anteilig erstattet werden. Übernachtung: Es können keine Übernachtungskosten übernommen werden. Bühne Scenario Halle: Unter folgendem Link kann der Bühnenplan heruntergeladen werde. Bemassung_tanzfestival_tempel.pdf: http://www.kulturverein-tempel.de/index.php?id=97 Technische Anforderungen: Angesichts der Vielzahl der Gruppen und der kurzen Einrichtungszeit pro Gruppe, bitten wir darum, sich vor Bewerbung mit den technischen Gegebenheiten vertraut zu machen und die technischen Anforderungen ggf. daran anzupassen. Sonderwünsche können nach Absprache in Einzelfällen umgesetzt werden. Bewerbungsschluss: 23.06.2025 An: Natalie Rauland Mail : n.rauland@kulturzentrum-tempel.de Betreff: Call for Lange Nacht der Kurzen Stücke Bewerbungsmaterial: • Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen • Videomaterial (auch alter Stücke) • Foto (für Programmheft) • Kurzer Lebenslauf Bewerbungskriterien: • Regionalität: Choreograph:in oder Tänzer:innen müssen aus Karlsruhe oder der Region (Baden-Württemberg) stammen oder ihren Arbeitsmittelpunkt dort haben. • Länge des Stücks: Die maximal Länge von 10 min darf nicht überschritten werden. Verfügbarkeit: 06.-08.11.25 • Unterlagen: Vollständiges Bewerbungsmaterial via Mail bis 23.06.25 -
Bewerbung für THE LÄND Plätze auf der Indie Arena Booth 2025
Bewerbt euch bis 16. April für einen THE LÄND Platz der Indie Arena Booth auf der Gamescom 2025!Der Open Call zur Teilnahme am Messestand "THE LÄND – Games & Gamification Made in Baden-Württemberg" ist bereits beendet. Für die Indie Arena Booth der Gamescom 2025 läuft die Bewerbungsfrist allerdings noch bis 16. April.Erstmals bietet die MFG Indie Game Studios aus Baden-Württemberg die Möglichkeit auf einen von drei geförderten Plätzen auf der Indie Arena Booth von Mittwoch, 20. August 2025 bis Sonntag, 24. August 2025 in der Entertainment Area der Gamescom.Bewerbungen für die Indie Arena Booth sind ab sofortüber diesen Link möglich – die Frist endet am 16. April 2025. Bewerben können sich Indie Game Studios mit Sitz in Baden-Württemberg, unabhängig von einer Games BW Förderung. Im Anschluss entscheidet eine Fachjury, welche Spiele und Studios qualitativ überzeugen und einen der drei geförderten THE LÄND Plätze auf der beliebten Indie Arena Booth erhalten.WICHTIG: Bitte bewerbt euch auf der Website der Indie Arena Booth für einen beliebigen Booth-Type und gebt bei der Bewerbung unbedingt euren Spielenamen sowie das Codewort „MFG" als „application name“ ein.Die Kosten für einen geförderten THE LÄND Platz auf der Indie Arena Booth betragen 1.000 Euro zzgl. MwSt. Inklusive ist ein umfangreiches Service-Paket, angefangen von Ausweisen für die Ausstellenden und der obligatorischen USK-Altersfreigabe bis hin zu Freigetränken, Snacks und der Integration in verschiedenen Promotion-Formate – etwa dem Indie Arena Booth Steam-Event und der Indie Arena Booth App. Weitere Informationen findet ihr hier: indiearenabooth.de