-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
15.03.2022
Deutsche Filmförderungen unterstützen ukrainische Filmcommunity mit 100.000 Euro
Angesichts der humanitären Notlage und des Krieges in der Ukraine ist Zusammenhalt wichtiger denn je: Die deutschen Filmförderungen verurteilen den Einmarsch Putins aufs Schärfste und senden mit ihrem gemeinsamen Vorgehen ein Zeichen der Solidarität an die ukrainischen Filmschaffenden und ihre Familien.
Insgesamt 100.000 Euro geben die deutschen Filmförderungen in den Notfallfonds „Emergency Fund for Filmmakers“, den die weltweite Initiative „International Coalition for Filmmakers at Risk“ (ICFR) kurzfristig aufgrund des Kriegs in der Ukraine eingerichtet hat.
Gleichzeitig drücken die deutschen Filmförderungen ihren großen Respekt gegenüber allen russischen Filmschaffenden aus, die dem Krieg öffentlich und sichtbar widersprechen.
Die ICFR setzt sich für verfolgte und gefährdete Filmemacher*innen auf der ganzen Welt ein und kämpft dafür, dass diese ihre Arbeit auch unter widrigen Bedingungen fortsetzen können.
Mehr Infos zum Emergency Fund der ICFR hier. -
04.03.2022
Karlsruhe steht zusammen - Solidarität mit der Ukraine!
Mahnwache am Sonntag, 06. März um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz Karlsruhe! Auch in Karlsruhe sind Fassungslosigkeit, Wut und Verzweiflung über den vom russischen Präsidenten Wladimir Putin entfesselten Krieg in der Ukraine groß. Auf den Kundgebungen der vergangenen Tage zeigte sich das starke Bedürfnis der Stadtgesellschaft, sich mit der ukrainischen Bevölkerung zu solidarisieren und den Menschen im Kriegsgebiet, auf und nach der Flucht zu helfen und beizustehen. Unter dem Motto "Karlsruhe steht zusammen: Solidarität mit der Ukraine!" lädt die Stadt Karlsruhe auch im Namen des Gemeinderats für Sonntag, 06. März um 17:00 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Marktplatz ein. Eingangs hält Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eine Ansprache, danach folgen ein Redebeitrag von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sowie kurze Statements von Catherine Devaux für die Flüchtlingshilfe Karlsruhe, Birte Wulfes für Amnesty International sowie einer Sprecherin des Deutsch-Ukrainischen-Vereins Karlsruhe. -
23.02.2022
Deutlich mehr Existenzgründungen im Jahr 2021
Im Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg rund 77.700 Gewerbebetriebe neu gegründet. Karlsruhe belegt gemeinsam mit Heilbronn Platz 4 bei der Gründungsintensität. Die Auswertung der Gewerbeanmeldungen ergab nach Angaben des Statistischen Landesamtes im zweiten Pandemie-Jahr mit +9,3 Prozent eine deutliche Zunahme der Zahl der Neugründungen gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag die Zunahme sogar bei 14,4 Prozent. Dabei legten 2021 erstmals seit fünf Jahren die Betriebsgründungen, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl eine wirtschaftliche Substanz (kein Nebenerwerb) vermuten lassen, wieder deutlich zu. Mit knapp 15.000 Anmeldungen wurde hier das Vorjahresniveau um 12,9 Prozent überschritten. Land ungebrochen attraktiv für Start-ups Anlässlich der am 17. Februar 2022 veröffentlichen Statistik über Neugründungen in Baden-Württemberg im Jahr 2021 erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg hat eine wachsende Community an Gründerinnen und Gründern, die unser Land mit ihren Ideen und Erfindungen mitprägen wollen. Das unterstreichen die Zahlen einmal mehr. Die hohe Zahl an Neugründungen zeigt zudem, wie ungebrochen attraktiv unser Land für Start-ups ist. Eine gute Nachricht!“ Baden-Württemberg habe mit seinen vielen Weltmarktführern und vernetzten Communities vor Ort schließlich einiges für Jungunternehmen zu bieten, so die Ministerin. Das zeigte sich kürzlich auch im Ranking der „Top 50 Start-ups“ 2021, von denen gleich neun aus Baden-Württemberg stammen. „Mit Start-up BW haben wir seit 2017 eine erfolgreiche Kampagne, die die Start-up Community im Land intensiv vernetzt und Baden-Württemberg als Gründerland international noch attraktiver und sichtbarer macht. Ich freue mich, dass unsere Community in den vergangenen zwei harten Jahren so zusammengehalten hat und die Anstrengungen nun Früchte tragen“, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Auf kreative Köpfe angewiesen Besonders freue es die Ministerin, dass die Zahl der Gründungen im Haupterwerb deutlich zugenommen haben. „Gerade jetzt sind wir auf kreative Köpfe angewiesen, die Innovationen mit Blick auf die großen Herausforderungen unserer Zeit ins Land tragen. Ich kann nur alle Gründerinnen und Gründer ermutigen: Nutzen Sie die Angebote von ‚Start-up BW‘, treten Sie mit unseren regionalen Partnern in Kontakt und informieren Sie sich über unsere Förderprogramme.“ Die Pressemitteilung des Statischen Landesamtes findet Ihr hier >> -
22.02.2022
E-Learning: Ein neues Format erweitert das KUBUZZ-Programm
Seit dieser Woche erweitert ein dritter Baustein das bisher aus Workshops und Coachings bestehende KUBUZZ-Programm: Das KUBUZZ E-Learning. Das E-Learning ermöglicht digitales, eigenständiges Lernen zu verschiedensten Themen. Die Materialien sind interaktiv, leicht verständlich und können jederzeit pausiert oder wiederholt werden. Sie sind auch mobil nutzbar – damit schaffen sie die Möglichkeit, unterwegs auf dem Tablet, Laptop oder Smartphone selbstbestimmt Neues zu lernen. Ihr seid noch unsicher, ob E-Learning überhaupt etwas für Euch ist? Das Erklärvideo zum neuen Format sollte alle offenen Fragen dazu beantworten. Vorhang auf für das erste E-Learning Material: Die Künstlersozialkasse (KSK) Die KSK sorgt dafür, dass selbstständige Künstler*innen, Publizist*innen und Kulturschaffende einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer*innen. Wie das genau funktioniert, wer der KSK beitreten kann und was dabei zu beachten ist – all diese Fragen beantwortet unser 20-minütiges E-Learning.
Zum E-Learning >> Die perfekte Ergänzung zu Workshops und Coachings Besonders gut eignet sich E-Learning auch zur Vorbereitung oder zur Nachbereitung von unseren Workshops und Coachings. Kombiniert das E-Learning-Material „Die Künstlersozialkasse (KSK)“ beispielsweise mit dem Workshop „KSK und andere Absicherungsmöglichkeiten für Musikschaffende“ am 1. März, um 13.00 Uhr, oder einem Coaching zum Thema „Soziale Absicherung“. Zu den Veranstaltungen >> Jeden Monat ein neues E-Learning Thema Das erste E-Learning wird fortan jeden Monat um weitere Materialien ergänzt, wie beispielsweise zu Themen der Organisation, Finanzierung und Versicherung. Ihr könnt Euch bereits auf unser nächstes Selbstlernmaterial im März freuen – in diesem dreht sich alles um die „Selbstständigkeit“. -
20.02.2022
Neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“
In einer bundesweiten Rangliste landen neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“ 2021. Drei davon aus Karlsruhe. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands zählt. Gleich neun der „Top 50 Start-ups“ im Jahr 2021 stammen aus Baden-Württemberg. Das geht aus dem deutschlandweiten Ranking der Passion4Business GmbH hervor. 2021 landete Baden-Württemberg erstmals gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen auf dem ersten Platz und überholte damit Bayern und Berlin. Ausgezeichnete Start-ups Unter den neun Start-ups aus Baden-Württemberg wurden einige direkt oder indirekt durch die Partner des Wirtschaftsministeriums gefördert und unterstützt: Bauta Sensoren aus Bruchsal (Rang sechs) – Gefördert durch den Karlsruher Accelerator CyberLab. Detagto Tracing aus Stuttgart (Rang acht) – Zählt zu den Preisträgern des vom Wirtschaftsministerium geförderten Hightech Award CyberOne. A.S.S.I.S.T. aus Tübingen (Rang 15) Bytefabrik AI aus Karlsruhe (Rang 21) Medicalvalues aus Karlsruhe (Rang 22) – Gefördert durch die Start-up BW Acceleratoren CyberLab und BadenCampus sowie von der Plattform Gründermotor. LAYZR.GG aus Ehingen (Rang 27) Eye2you aus Tübingen (Rang 33) – Gefördert durch Start-up BW Pre-Seed und den 4C Accelerator Tübingen. Zählt zu den Preisträgern des vom Wirtschaftsministerium geförderten Hightech Award CyberOne. Wasser 3.0 aus Karlsruhe (Rang 36) Yuri GmbH aus Meckenbeuren (Rang 49) – Gefördert durch Start-up BW Pre-Seed und das Ulmer Start-up- und Innovationszentrum TFU Zwei Start-ups durch Frühphasenförderung des Lands unterstützt Mit Eye2you und der Yuri GmbH haben es zwei Start-ups in das Ranking geschafft, die durch die Frühphasenförderung Start-up BW Pre-Seed unterstützt wurden. Die durchschnittliche Finanzierungssumme beträgt im Rahmen des Programms 200.000 Euro. „Unsere Förderung setzt in der frühen Phase einer Gründung an, wenn private Investoren in der Regel noch zurückhaltend sind. Dass ‚Start-up BW Pre-Seed‘ wichtig ist, zeigt sich nun wieder an den beiden vielversprechenden Gründungen, die dadurch ihre Geschäftsideen weiterverfolgen konnten“, so Hoffmeister-Kraut. Die Plattform „Top 50 Start-ups“ gehört zur Passion4Business GmbH, an der auch die Verlagsgruppe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beteiligt ist. Partner der Plattform sind Agicap, die Commerzbank und Lexrocket. Top 50 Start-ups: Länderranking: Wo die meisten Top50-Start-ups herkommen >> Die komplette Pressemeldung findet Ihr hier >> -
07.02.2022
Digitale Lösungen bei BW Goes Mobile gesucht
Studierende und Jungunternehmer*innen mit innovativen, digitalen und mobilen Ideen können sich bis zum 28. Februar beim Ideenwettbewerb der MFG bewerben. Nie zuvor war die Welt digitaler, mobiler und besser vernetzt als heute. Der Markt für mobile Lösungen boomt und die Entwicklung schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Gleichzeitig geht die gesellschaftliche Schere auseinander; Einsamkeit zum Beispiel ist nicht nur ein Thema für Ältere, das hat auch die Pandemie gezeigt. Hier gilt es, kreative Impulse zu setzen und innovative Lösungen für die gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen der Zukunft zu finden. BW Goes Mobile, der Ideenwettbewerb für digitale Lösungen der MFG Baden-Württemberg, bietet Kreativunternehmer*innen, Studierenden und Start-ups aus dem Südwesten die Chance, ihre Idee für innovative, digitale Anwendungen umzusetzen. Bis zum 28. Februar 2022 können sich Ideengebende mit ihren digitalen Projekten bewerben. Ob Informationssysteme, Apps bzw. Anwendungen für mobile Endgeräte, Responsive Websites oder Plattformen, Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) – gefragt sind zündende digitale, mobile Ideen aus dem Südwesten. Zu der umfassenden Unterstützung für die neunmonatige Umsetzungsphase zählen ein Preisgeld von je 7.500 Euro, Beratung und Begleitung durch Experten*innen mit Branchen-Insights und Kontakten sowie ein Workshop-Programm. Vier Teams für vier Anwendungsfelder Der Wettbewerb sieht vier Anwendungsfelder vor, für die sich Einzelpersonen genauso wie Teams bewerben können. Die eingereichten Projektideen sollten kreativ auf eine von vier Herausforderungen eingehen. In der elften Runde des Ideenwettbewerbs sind dies „Inclusion & Human Connections“, „Bridges & Spaces“, „Art, Music & Culture“ und „Joy & Fun“. Eine unabhängige Jury wählt pro Anwendungsfeld eine innovative Idee aus, die dann im Rahmen des Wettbewerbs umgesetzt und weiterentwickelt wird. Die vier Anwendungsfelder: Inclusion & Human Connections: Hier geht es um Ideen für mehr Inklusion, für Begegnung und zwischenmenschliche Beziehungen. Gerade in Zeiten der Pandemie hat sich gezeigt, dass es hier neuer – vor allem auch digitaler – Ansätze und Lösungen bedarf. Bridges & Spaces: Brücken und Räume schaffen neue Verbindungen. Wie können digitale Lösungen Menschen zueinander bringen, verbinden und vernetzen? Jede*r erlebt und interpretiert Brücken und Räume anders und genauso vielfältig können die Geschäftsideen in diesem Bereich sein. Art, Music & Culture: Hier werden Innovationen für Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und digitale Lösungen für den Kunst- und Kulturbereich gesucht. Joy & Fun: Spaß ist im Alltag unverzichtbar, allerdings sind in letzter Zeit viele Quellen der Freude pandemiebedingt ausgetrocknet. Welche Möglichkeiten gibt es, darauf mit innovativen, digitalen Lösungen zu reagieren und die Menschen in ihrem Grundbedürfnis nach Freude und Unterhaltung zu unterstützen? Mehr Infos findet Ihr hier >> -
26.01.2022
Ernüchternde Szenarien in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Umsatzverluste der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Corona-Pandemie könnten sich im Jahr 2022 – je nach Pandemieverlauf – zwischen 2,6 bis 11,4 Milliarden Euro belaufen, das zeigt die neue Szenarioanalyse des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Seit Beginn der Pandemie ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in besonderem Maße von deren Folgen betroffen, eine Erholung hin zum Vorkrisenniveau von 2019 zeichnet sich für die Gesamtbranche in den Szenario-gestützten Hochrechnungen für 2022 noch nicht ab. Im Falle eines milderen Verlaufs (Szenario 1) liegen die geschätzten Umsatzverluste der Kultur- und Kreativwirtschaft im Jahr 2022 bei 2,6 Milliarden Euro und der Umsatz damit immer noch um -1,5 % unter dem des Vorkrisenjahrs 2019. Im pessimistischen Szenario (2) muss die Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 nach Schätzungen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes mit Umsatzeinbrüchen von bis zu 11,4 Mrd. Euro rechnen, damit läge sie auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in 2021. Die Kultur- und Kreativwirtschaft leidet insbesondere an der langen Dauer der Corona-Einschränkungen, die bereits ins dritte Jahr gehen. Bereits in der vierten Auflage veröffentlicht das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Zahlen und Prognosen zur Betroffenheit der Branche durch die Corona -Pandemie. Wie in den vorherigen Krisenjahren zeigt sich weiter ein Betroffenheitsgefälle zwischen den Teilmärkten der Kulturwirtschaft und denen der Kreativwirtschaft. Die stärksten Umsatzeinbrüche verzeichnen die Filmwirtschaft, die Musikwirtschaft, Darstellende Kunst und der Kunstmarkt. Sie fallen auf ein Umsatzniveau von 2003 zurück. Diese Ergebnisse zeigen einmal mehr die Sonderposition von Kulturschaffenden im wirtschaftspolitischen Kontext der Corona-Krise. Teilmärkte wie die Software-/Games-Industrie und der Architekturmarkt verzeichneten 2020 nur leichte Verluste und konnten im Jahr 2021 sogar dazu gewinnen. Die unterschiedliche Betroffenheit leitet sich einerseits aus den Folgen der Veranstaltungsverbote und der Schließung der Kulturstätten für die Kulturwirtschaft ab. Andererseits profitieren die weniger stark betroffenen Teilmärkte vom wachsenden Digitalgeschäft und der Sonderkonjunktur im Bau. Anhaltender Fachkräftemangel könnte Erholung der Branche erschweren Die anhaltende Krise und das Betroffenheitsgefälle führen zu einer Abwanderung der Fachkräfte insbesondere von veranstaltungsbezogenen Teilmärkten hin in andere Bereiche. „Diese Entwicklungen sind besonders im Hinblick auf die Post-Corona-Phase besorgniserregend. Kleinststrukturen der Kultur- und Kreativwirtschaft drohen dauerhaft zu verschwinden und die Gefahr eines anhaltenden Nachwuchs- und Fachkräftemangels wächst. Das hat auch Auswirkungen auf die Fähigkeit der Branche, sich wirtschaftlich schnell und nachhaltig zu erholen“, erklärt Julia Köhn. Unterstützungsmaßnahmen durch Bund und Länder Das Papier verweist auch auf die staatlichen Hilfsprogramme für Unternehmen und Selbständige. Um Betroffene der KKW in der Pandemie zu unterstützen, haben Bund und Länder vielfältige Hilfsmaßnahmen und Rettungsprogramme eingerichtet, u. a. Sofort- und Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld, KfW-Kredite, ein vereinfachter Zugang zur Grundsicherung, den Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen, das Programm NEUSTART KULTUR sowie die Neustarthilfe für Soloselbständige. Die komplette Szenarioanalyse findet Ihr hier >> Zur Einordnung: Insgesamt erwirtschaftete die Branche im Jahr 2019 knapp 176 Mrd. Euro Umsatz. Die Zahlen für 2020 und 2021 basieren auf Schätzungen, da die endgültigen Werte noch nicht vorliegen. Bei den Werten für 2022 handelt es sich um Prognosen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Quelle: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (2022). Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes. -
25.01.2022
CreativeWEIBS 2022 - Veranstaltungen zum Thema Publishing
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, von 11:00 - 12:30 Uhr starten wir mit unserem nächsten CreativeWEIBS Online-Treffen ins neue Jahr. Dieses Jahr erwarten Euch eine Reihe an Veranstaltungen zum Thema Publishing. Los gehts mit: „Von der ersten Idee zum Kinderbuch - Oder: Wie wird man Kinderbuchillustratorin?“ Maria Karipidou, Diplom-Designerin (FH) und Illustratorin (IO) arbeitet seit 2013 freiberuflich im Atelier Remise/Studio für Illustration auf dem Alten Schlachthof in Karlsruhe und erzählt, wie aus einer ersten Idee (Bild/Text) ein Bilderbuch entsteht. Mehr Infos findet Ihr hier >> Weiter geht’s am 28. April mit „Wie starte ich meinen eigenen Podcast?“ Warum Euer Podcast unperfekt perfekt ist! Was Ihr an Soft Skills, Technik, aber noch viel wichtiger, was Ihr an emotionalen Ressourcen braucht und wie Ihr Euer Thema herausarbeitet, das erfahrt Ihr von Muriel Böttger. Muriel ist Psychologin, die sich auf die Positive Psychologie, die Wissenschaft des guten Lebens, spezialisiert hat. Ihre beliebte wöchentliche Podcast-Reihe ‚Share & Grow‘ beinhaltet Themen wie persönliches Wachstum, Entscheidungsfindung, Nutzung von Stärken und Balance, um Einzelpersonen und Unternehmen zu einem erfüllten und glücklichen Leben zu verhelfen. Mehr Infos findet Ihr hier >> Am 02. Juni geht es um Influencer*innen! Im Vortrag „Berufswunsch Influencerin“ erfahrt Ihr, wie Ihr als Influencerin in den sozialen Medien durchstartet. Ihr wollt wissen, wie Ihr Eure Reichweite auf Instagram und Co ausbauen, langfristig neue Follower gewinnen und zu Eurer ersten Kooperation kommt? Dann meldet Euch zum CreativeWEIBS Termin mit Daria Morosow an! Daria Morosow vernetzt mit ihrer Firma "all green management" Unternehmen mit passenden Influencer*innen, die mit authentischem Storytelling Produkte auf Instagram platzieren. Mehr Infos findet Ihr hier >> Über die Veranstaltung Creative WEIBS ist das erste Veranstaltungsformat in Karlsruhe für Gründerinnen und Unternehmerinnen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Bereits seit Oktober 2019 läuft die Veranstaltungsreihe des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros der Stadt Karlsruhe erfolgreich und wird nun fortgesetzt. Wer sich bisher noch nicht richtig getraut hat oder sich schon selbstständig gemacht hat und Anschluss und Erfahrungsaustausch sucht, der ist bei Creative WEIBS genau richtig. Neben spannenden und inspirierenden Vorträgen stehen vor allem der gegenseitige Austausch und das Netzwerken im Vordergrund. Anmelden könnt Ihr Euch mit einer kurzen Mail an k3@kultur.karlsruhe.de. Der erste Termin ist als Online-Veranstaltung geplant. Bei den beiden anderen hoffen wir, dass wir uns wieder vor Ort im FUX auf dem Alten Schlachthof Karlsruhe treffen können. -
24.01.2022
Anträge für Neustarthilfe 2022 können seit Mitte Januar gestellt werden - Abschlagszahlungen laufen an
Eine Woche nach dem Start der Antragstellung für die Überbrückungshilfe IV können seit dem 14. Januar auch Soloselbständige ihren Antrag auf Neustarthilfe 2022 für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen. Die Antragstellung erfolgt über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de. Unternehmen und Soloselbstständige, die auch im ersten Quartal 2022 von coronabedingten Beschränkungen stark betroffen sind, erhalten damit weiterhin umfassende Unterstützung. Je nach Höhe des coronabedingten Umsatzausfalls stehen über die Neustarthilfe 2022 bis zu 1.500 Euro pro Monat zur Verfügung, also bis zu 4.500 Euro für die volle Laufzeit des Programms. Zudem gibt es auch in anderen Bereichen der Corona-Wirtschaftshilfen Verbesserungen. Die Neustarthilfe 2022 richtet sich weiterhin an die Betroffenen, die coronabedingte Umsatzeinbußen verzeichnen, aufgrund geringer Fixkosten aber kaum von der Überbrückungshilfe IV profitieren. Wie bisher können neben Soloselbstständigen (mit oder ohne Personengesellschaften) auch kurz befristet Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, unständig Beschäftigte aller Branchen sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften antragsberechtigt sein. Auch die Neustarthilfe 2022 wird als Vorschuss ausgezahlt. Sie wird nicht auf die Grundsicherung angerechnet. Zunächst wird die direkte Antragstellung für natürliche Personen möglich sein. Die Antragstellung für Soloselbstständige, die als juristische Person organisiert sind und Anträge über prüfende Dritte stellen, startet im Februar. Die FAQ sind hier verfügbar. Ebenfalls heute laufen die Abschlagszahlungen für Antragsteller der Überbrückungshilfe IV in Höhe von bis zu 50 Prozent der beantragten Förderhöhe bzw. maximal 100.000 Euro pro Fördermonat durch die Bundeskasse an. Schon in der kommenden Woche werden die ersten Antragsteller ihr Geld auf dem Konto haben. Mit der Überbrückungshilfe IV erhalten Unternehmen, die von der Coronapandemie weiterhin stark betroffen sind, für die Zeit von Januar bis März 2022 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis zu 10 Millionen Euro. Diese muss nicht zurückgezahlt werden. Darüber hinaus gibt es gute Neuigkeiten auch zu anderen Themenfeldern der Corona-Wirtschaftshilfen:
So sind großzügigere Rückzahlungsfristen bei den Corona-Soforthilfen (erstes Programm aus dem Frühjahr 2020) jetzt möglich. Zur Erleichterung von Rückzahlungen im Rahmen der anstehenden Überprüfungen der Corona-Soforthilfen durch die Bewilligungsstellen erhalten die Länder angesichts der aktuellen Corona-Situation mehr Flexibilität. Durch eine Änderung der Verwaltungsvereinbarung wird die Frist zur Vorlage der Schlussberichte der Länder um weitere sechs Monate auf den 31. Dezember 2022 verschoben. Damit wird es möglich, Unternehmen und Selbständigen großzügigere Rückzahlungsfristen einzuräumen. -
24.01.2022
Nochmals mehr als 1.500 Corona-Stipendien für freischaffende Künstler*innen
Das Land hat nochmals mehr als 1.500 Corona-Stipendien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler in Baden-Württemberg bewilligt. Die Projektstipendien helfen Künstlerinnen und Künstlern ein Stück weit, ihre Arbeit fortzusetzen und einem Publikum zu präsentieren. Insgesamt hat das Land schon rund 12 Millionen Euro ausgezahlt. Mit einer zweiten Runde des Stipendienprogramms für freischaffende Künstler*innen möchte das Kunstministerium weitere Coronahilfen in die besonders betroffene Szene geben. Nach rund 6,7 Millionen Euro, mit denen im vergangenen Sommer Stipendien für gut 1.930 Künstlerinnen und Künstler finanziert wurden, standen jetzt weitere rund 5,5 Millionen Euro bereit. 1.544 Anträge haben die Fördervoraussetzungen erfüllt, das Geld wurde kürzlich ausgezahlt. Besonders freischaffende Künstler*innen waren und sind durch den Ausfall von Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten wie Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen oder Tanzaufführungen massiv von der Pandemie beeinträchtigt. Einmalige Förderung von 3.500 Euro je Stipendium Bis Mitte Oktober 2021 konnten sich in der zweiten Runde freischaffende, professionell tätige Künstlerinnen und Künstler jeden Alters um ein Stipendium beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben. Die Stipendien sind mit einer einmaligen Förderung von je 3.500 Euro dotiert und richten sich an alle, die mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg leben, einer freien künstlerischen Tätigkeit nachgehen und ein konkretes Kunstprojekt umsetzen wollen. Um ihnen einen besseren Start in der Kulturbranche zu ermöglichen, werden auch Absolventinnen und Absolventen von künstlerischen Fächern an staatlich anerkannten Hochschulen und Akademien gefördert, die 2019, 2020 oder 2021 ihren Abschluss gemacht haben und so besonders von den Einschränkungen durch die Pandemie betroffen sind. Dem Ministerium lagen zum Bewerbungsschluss rund 1650 Anträge innerhalb der zweiten Vergaberunde vor. 1.544 Anträge haben die Fördervoraussetzungen erfüllt. In den Bereichen Bildende Kunst (586), Musik/Komposition (447), Darstellende Kunst (247), Literatur (72), Medienkunst (70), Kleinkunst (40) sowie übergreifende Kunst-Projekte (82) wurden Stipendien vergeben. Die Stipendienbeträge wurden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Dezember ausgezahlt. Die Pressemeldung des Landes findet Ihr hier >> -
21.01.2022
Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022
Museen, Bibliotheken, Archive und Gedenkstätten (GLAMS) verfügen über einen wertvollen Schatz: Ihre umfangreichen Datensammlungen zu den unterschiedlichsten Themen - unser gemeinsames digitales Kulturerbe. Der breiten Öffentlichkeit ist dies meist wenig bekannt. Das möchte Coding da Vinci ändern. Gegründet in Berlin im Jahr 2014 bringt die Initiative Kultureinrichtungen mit Studierenden sowie den Open Data- und Creative Tech-Communities zusammen, um innovative Anwendungen für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Was passiert beim Kultur-Hackathon? Im Rahmen von Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 sind GLAMs aus ganz Baden-Württemberg aufgerufen, ihre Daten zur kreativen Weiterverwendung durch die Teilnehmenden bereitzustellen. Der Ideen- und Programmierwettbewerb richtet sich an Studierende verschiedenster Fachrichtungen sowie an Coder*innen, Designer*innen, Gamesentwickler*innen, Künstler*innen, tech-begeisterte Jugendliche und weitere Interessierte. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam in kleinen Teams digitale Anwendungen, die bis zum Prototypen ausgearbeitet werden. Entstehen können Visualisierungen, Games, VR/AR-Anwendungen oder Apps, die neue Verbindungen zwischen den Institutionen, ihrem kulturellen Erbe und der Öffentlichkeit herstellen. Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 wird von der MFG Baden-Württemberg zusammen mit 14 weiteren Institutionen veranstaltet. Zeitlicher Ablauf Prepare your Data (Ende Jan/Anfang Feb):
Online-Infoveranstaltungen für interessierte Kulturinstitutionen in ganz Baden-Württemberg
Termine & Anmeldung: 24. Januar, 2. Februar, 4. Februar Kick-Off Hackathon (7./8. Mai 2022):
Vorstellung der Datensets, Ideenentwicklung und Teambildung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Sprint-Phase (9. Mai bis 24. Juni 2022):
7 Wochen, um Ideen zu lauffähigen Prototypen zu entwickeln Preisverleihung (24. Juni 2022):
Preisverleihung im Landesmuseum Württemberg mit Vorstellung der Ergebnisse und Siegerehrung Alle Infos findet Ihr hier >> -
20.01.2022
Drei Karlsruher Kultureinrichtungen werden gefördert
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen fördern Bund und Länder 14 Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg bei der digitalen Qualifizierung und Transformation. Drei der 14 Kultureinrichtungen kommen aus Karlsruhe. Davon profitieren das Filmboard Karlsruhe, der Jazzclub Karlsruhe und der Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge. Mit ihrem Filmboard-Web-TV-Studio für Kultur, Medien und Soziales will sich das Filmboard noch stärker für audiovisuelle Online-Kommunikationen engagieren, die auch unabhängig von Corona immer wichtiger werden. Der Jazzclub Karlsruhe e.V. hat die Förderung für das Projekt "Digital Jazz – Die Neue Kulturkommunikaton des Jazzclub Karlsruhe" und die KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. für "LoungeAndMore". Bundesweit werden 166 Kultureinrichtungen und Projektträger aller Sparten gefördert. Alle Projekte findet Ihr hier >>
Pagination
Kommende Veranstaltungen
-
24.10.2024
GPTs selbst bauen und prompten
-
23.11.2024
Handpan Erlebnis Workshops
-
23.11.2024
Jahresreflektion 2024 I FRAUEN&BUSINESS
-
25.11.2024
Nachhaltige Zukunft?! : 25.11.-29.11.24
-
25.11.2024
Dreharbeiten mit Kindern
-
26.11.2024
Europäische Kooperationsprojekte gestalten: Ökologische Nachhaltigkeit
-
27.11.2024
Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge
-
27.11.2024
Open Stage Games BW Online
-
28.11.2024
#StartupTrifftMittelstand
-
28.11.2024
KI-Showroom-Insight: KI in der Produktion
-
29.11.2024
Tag der Einpersonen- und Kleinstunternehmen
-
29.11.2024
Die NetzwerkLounge I FRAUEN&BUSINESS
-
03.12.2024
Texte schreiben mit KI
-
03.12.2024
Auf der Spur – welche Bedeutung Atomforschung heute hat