• Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

    Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Ausführende gleichermaßen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten. Teilnahmevoraussetzungen Wettbewerbsgebiet ist das Land Baden-Württemberg. Der Standort der eingereichten Projekte muss sich in Baden-Württemberg befinden. Komponenten und Konzepte müssen federführend in Baden-Württemberg erforscht oder entwickelt worden sein.  Die Projekte müssen im Zeitraum zwischen 2022 und dem Abgabetermin 14. Januar 2024 fertiggestellt sein. Bewertungskriterien Maßgebliches Bewertungskriterium ist die überwiegende Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen in technisch einwandfreier Konstruktion. Vorrangiges Ziel ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern und beispielhafte Holzbauten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. In die Bewertung wird auch der gesamte Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit und Verwertung einbezogen. Die mögliche Bandbreite der Projekte reicht von Neubau über Bauen im Bestand bis hin zu Komponenten und Konzepten. Maßgeblich ist, dass die Projekte ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen. Preise Ausgezeichnet werden die Projekte als Ganzes. Die federführenden Projektbeteiligten der ausgezeichneten Projekte erhalten Urkunden und eine Plakette, welche am Bauwerk befestigt werden kann.  Neben den Preisen, über deren Anzahl die Jury im Verlauf des Auswahlverfahrens entscheidet, können auch Anerkennungen und Sonderpreise vergeben werden. Die Jury entscheidet darüber frei, endgültig und unanfechtbar unter Ausschluss des Rechtsweges. Dem Ziel des Wettbewerbes entsprechend, werden die Preise und Anerkennungen den Bauherrinnen und Bauherren, Planenden und Ausführenden gleichermaßen zuerkannt.
    Holzbau Hoffnungshaus, BIld: David Franck
  • Festivalförderfonds

    Mit dem Festivalförderfonds wird erstmals eine strukturierte Förderung auf Bundesebene für Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz eingeführt. Ziel des Förderprogramms ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Festivals können in einem offenen Verfahren einen Antrag auf Förderung stellen. Im Fokus einer jeden Förderung stehen die Umsetzung und der Ausbau qualitativer und soziokulturell bedeutsamer Aspekte, wie u. a. Diversität, ökologische Nachhaltigkeit oder Nachwuchsförderung. Das Programm richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Festivals, aber auch große, bereits etablierte Festivals können in diesem Programm einen Antrag stellen, sofern sie sich durch besondere qualitative Schwerpunkte auszeichnen. Das Wichtigste zum Förderprogramm im Überblick: Antragsberechtigt sind Veranstalter:innen von Musikfestivals (auch sog. Umsonst & Draußen Festivals) im Bereich der populären Musik und des Jazz mit überregionaler Bedeutung. Über die Förderung entscheidet eine unabhängige Fachjury. Der Förderbetrag beträgt max. 50.000 EUR. Die Projektausgaben müssen min. 10.000 EUR und können max. 500.000 EUR umfassen. Festivals mit einer Besucher:innenanzahl von bis zu 15.000 Personen können einen Förderantrag für das gesamte Festival stellen. Festivals mit einer Besucher:innenzahl über 15.000 Personen können einen Förderantrag für ein Teilprojekt stellen. Der Projektzeitraum startet frühestens mit dem Tag der Antragsstellung und endet am 31.12.2024. Infocalls: How-To Antragsstellung Festivalförderfonds 27.10.2023, 10:00 Uhr | Zur Anmeldung 31.10.2023, 10:00 Uhr | Zur Anmeldung 03.11.2023, 10:00 Uhr | Zur Anmeldung 10.11.2023, 10:00 Uhr | Zur Anmeldung 14.11.2023, 10:00 Uhr | Zur Anmeldung
    Musiker; Bild: Canva
  • DEUTSCHER JAZZPREIS 2024

    Vom 18. Oktober bis zum 30. November 2023 haben Akteur:innen des Jazz die Chance, sich für den renommierten Deutschen Jazzpreis zu bewerben, vergeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Initiative Musik. Der Deutsche Jazzpreis 2024 ruft sowohl nationale als auch internationale Kulturschaffende dazu auf, Bewerbungen in insgesamt acht unterschiedlichen Kategorien einzureichen. Auf nationaler Ebene können Alben, Rundfunkproduktionen, Kompositionen/Arrangements, journalistische Leistungen und Festivals eingereicht werden. Für internationale Künstler:innen stehen zwei Album-Kategorien öffentlich zur Bewerbung. Nationale Kategorien beziehen sich auf Leistungen von Kulturschaffenden mit deutscher Staatsbürgerschaft, mit Hauptwohnsitz seit mind. drei Jahren in Deutschland oder mit einem deutschen Studienabschluss. Bei Festivals und Rundfunkproduktionen muss der Ort der Produktion in Deutschland liegen. In den internationalen Kategorien wird kein Deutschland-Bezug vorausgesetzt. Künstler:innen, Produzent:innen, Manager:innen, Promoter:innen, Mitarbeiter:innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten sowie Autor:innen journalistischer Beiträge und Festival-Veranstalter:innen können ab dem 18. Oktober 2023 bis einschließlich 30. November 2023, 23:59 Uhr (CET) Bewerbungen über eine Online-Plattform, die auf der Website des Deutschen Jazzpreises verlinkt wird, einreichen. Neben den acht Einreichungskategorien gibt es 14 weitere, von der Jury kuratierte Kategorien. Aus allen Einreichungen wählt die Fachjury des Deutschen Jazzpreises jeweils vier Nominierte pro Kategorie, welche entweder ein Nominierungsgeld von mind. 1.000 € oder ein Preisgeld von mind. 10.000 € erhalten. Die Gewinner:innen des Deutschen Jazzpreis werden schließlich von der Hauptjury gekürt und bei der feierlichen Preisverleihung am 18. April 2024 in Köln verkündet. Die Einreichungskategorien im Überblick Nationale Kategorien Album des Jahres Debüt-Album des Jahres Rundfunkproduktion des Jahres Festival des Jahres Komposition/Arrangement des Jahres Journalistische Leistung Internationale Kategorien Album des Jahres international Debüt-Album des Jahres international
    Deutscher Jazzpreis 2022
  • Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

    Ab sofort können sich Unternehmen für den Umweltpreis 2024 bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro je Kategorie dotiert und geht mit einer Auffrischung in die nächste Runde. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Der Jurypreis wird in dieser Runde für „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ vergeben. Erstmals ist die Bewerbung nur noch online möglich. Neue Kategorien Die Preise werden in diesem Jahr erstmals in folgenden sechs Kategorien vergeben: Handel und Dienstleistung Handwerk, Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden Industrie, Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden Industrie, Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeitenden Industrie, Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die bisherige Kategorie Handwerk wurde auf 50 Mitarbeitende begrenzt. Damit hat die Zielgruppe der kleinen Handwerksbetriebe nun bessere Chancen, einen Preis zu erhalten. Handwerksbetriebe mit mehr als 50 Mitarbeitenden bewerben sich in der jeweiligen Industriekategorie. Die Kategorie „Industrie, Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden“ wurde neu eingeführt, damit Unternehmen, die mehr als 250 Beschäftigte haben, aber weniger als 1.000 Beschäftigte, wieder eine reelle Chance auf einen Preis erhalten. Neu ist auch die Kategorie Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Damit wurde eine Zielgruppe aufgenommen, die eine klare Kostenorientierung hat, auch wenn sie nicht gewinnorientiert handelt. Alle Bewerbungen nehmen automatisch auch an der Auslobung des Jurypreises teil, der zukünftig als einziger Preis auch zweimal vergeben werden kann. Damit hat jedes Unternehmen mindestens zwei Gewinnchancen. Mehr Infos findet Ihr hier >>
    Logo Umweltpreis 2024, Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg
  • Förderprogramm Innowwide

    Innowwide unterstützt innovative KMU und Start-ups aus allen Branchen beim Zugang zu internationalen Zielmärkten in Nord- und Südamerika, Asien/Pazifik, Nahost und Afrika. Die antragstellenden Unternehmen können den internationalen Zielmarkt außerhalb der EU und der mit Horizon Europe assoziierten Länder frei wählen. Details zu Innowwide In gemeinsamen Projekten (Market Feasibility Projects) mit lokalen Partnerinnen und Partnern soll eine innovative Business-Lösung entwickelt und validiert werden. Innowwide fördert Projekte mit einer Dauer von sechs Monaten. Förderfähige Aktivitäten sind insbesondere Technologie-, Markt- und rechtliche Analysen. Die erfolgreichen Projekte erhalten einen Festbetrag von 60.000 Euro. Die diesjährige Ausschreibung hat am 25. Juli 2023 geöffnet. Anträge können bis zum 17. Oktober 2023 (14:00 Uhr MEZ) eingereicht werden. Bewerbungsportal „Eureka“
    Bild: Innowwide 2023
  • Hörspielpreis max15

    Ausgezeichnet wird das beste unabhängig produzierte Kurzhörspiel (maximal 15 Minuten). Schick’ uns dein Hörstück! Zu gewinnen ist ein Preisgeld, die Teilnahme an dem Festival „ARD-Hörspieltage“ und eine Sendung im Deutschlandfunk Kultur. Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Festivals ARD-Hörspieltage im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Was ist der max15? Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15 Minuten nicht überschreiten.  Ansprechen wollen wir mit dem max15 vor allem junge Hörspielmacherinnen an den Hochschulen und die freie Hörspielszene. Das heißt die Einreichung müssen außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert sein. Auch dürfen sie noch nicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesendet oder von einem kommerziellen Anbieter veröffentlicht worden sein. Eine vorgängige Präsentation auf Festivals und die Teilnahme an anderen Wettbewerben ist kein Ausschlussgrund. Wer bewertet die Einreichungen? Dramaturginnen und Redakteurinnen aus ARD und Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiterinnen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die Fachjury erhält die Einreichungen anonymisiert, lediglich Angaben zum Inhalt, zur Besetzung sowie das Manuskript/Treatment werden beigelegt. Wie ist der Preis dotiert? Die Fachjury bestimmt die fünf Stücke der Finalistinnen. Diese werden online im Download-Angebot auf dem Portal 'hoerspielundfeature.de' und der Dlf-Audiothek unbefristet präsentiert.  Die nominierten Einreichungen werden zudem – in Anwesenheit der fünf Finalistinnen – bei den ARD Hörspieltagen vom 9.-12.11.2023 in Karlsruhe präsentiert. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen. Die Macherinnen haben die Gelegenheit, mit Jury und Publikum über ihr Kurzhörspiel ins Gespräch zu kommen. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung “Kurzstrecke” auf Deutschlandfunk Kultur gesendet und entsprechend honoriert. Aus den fünf Stücken der Shortlist bestimmt die Jury das Gewinnerstück. Der Preis besteht in einer Urkunde, einer Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Einreichungsfrist Start des Wettbewerbs: 1. Juni 2023; der Einreichungsschluss für den Wettbewerb war der 1. September 2023. Einreichungsmodalitäten Folgende Materialien sind einzureichen: ein maximal 15-minütiges Hörspiel (.mp3) Angaben zum Inhalt, zur Besetzung, zum Ort und Zeitpunkt der Produktion ein Manuskript oder Treatment die vollständige Liste der verwendeten Fremdmaterialien (z.B. Musik) Kurzbiographie und Werkverzeichnis der Wettbewerbsteilnehmerin ein rechtefreies Foto der Wettbewerbsteilnehmerin (.jpg) inkl. Fotonachweis durch Unterschrift bestätigtes Einverständnis der Statuten
    Hörspielpreis max15, Bild: ARD
  • Ideenwettbewerb Baden-Württemberg "idee-bw"

    Der Ideenwettbewerb Baden-Württemberg „idee-bw“ wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Einzelprojekte und Initiativen zu fördern, die die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Einfallsreichtum und tolle Ideen sollen belohnt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Daher erhalten innovative Ideen und erfolgreiche Maßnahmen die Chance, sowohl finanziell unterstützt als auch öffentlich beworben zu werden, um anderen Akteurinnen und Akteuren im Bereich der Medienkompetenzförderung als Vorbild zu dienen. Der Wettbewerb richtet sich gleichermaßen sowohl an Projekte, die bereits erfolgreich verwirklicht wurden als auch an innovative Konzepte, die noch nicht in die Praxis umgesetzt werden konnten. Die Preise des Ideenwettbewerbs "idee-bw" sind Landesmittel, die vom Staatsministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden. Die Geschäftsstelle des Kindermedienlandes leitet diese Gelder an die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs „idee-bw“ weiter.  Teilnahmebedingungen Projekte und Ideen können am Ideenwettbewerb eingereicht, wenn:  sie das Ziel haben, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in Baden-Württemberg zu stärken sie einen Wissenstransfer und somit die Nachahmbarkeit durch andere ermöglichen ein pädagogischer Bezug gegeben ist Bei der Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner berücksichtigt die Fachjury die folgenden Kriterien: Konzept Medienpädagogik Originalität Modellcharakter/Nachhaltigkeit Finanzierungs- und Kostenstruktur. Anträge für 2023 können vom 10. Juli bis zum 30. September eingereicht werden.
    Logo Idee Bw
  • OHMG! #6 - Deutsch-französisches Kreativlabor

    Zum sechsten Mal lädt das deutsch-französische Kreativlabor im Goethe-Institut Nancy Kreative und Kulturschaffende aus Deutschland und dem Großraum Nancy ein, für 6 Monate in Nancy eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu realisieren. Die Gewinner*innen erwartet ein Preisgeld von 5.000 Euro, ein Begleitprogramm mit erfahrenen Gründerberater*innen von Grand Nancy Innovation und ein großzügiger Arbeitsplatz im OHMG!-Coworking Space. OH MY GOETHE! ist eine Initiative der Métropole du Grand Nancy und des Goethe-Instituts Nancy mit Unterstützung des Institut français. Zum 6. Mal sucht die Initiative OHMG! Menschen, die im Bereich Kultur-und Kreativwirtschaft arbeiten möchten in der Métropole du Grand Nancy oder in Deutschland wohnen und arbeiten eine deutsch-französische Gründungsidee haben oder ihr Geschäftsmodell für das Nachbarland weiterentwickeln wollen  Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Kreativschaffende aus den Bereichen Musik Kunst Darstellende Künste Film & Rundfunk Architektur Buch Design Handwerkskunst Museen Presse & Werbung Software & Games (analog oder digital)  Mode Die Ausschreibung richtet sich an Student*innen, Vereine, Selbstständige, Künstler*innen, kleine bis mittlere Unternehmen, Angestellte, Mitglieder des Handwerks und Arbeitssuchende, die sich in einem ersten Stadium einer Gründung befinden. Es besteht die Möglichkeit, sich alleine oder im Team (max. 3 Personen) zu bewerben. Was erwartet mich bei OH MY GOETHE! #6? eine finanzielle Unterstützung der Métropole du Grand Nancy in Höhe von 5000 Euro großzügige Arbeitsräume im Goethe-Institut Nancy zur freien Verfügung ein Begleitprogramm mit erfahrenen Gründerberater*innen von Grand Nancy Innovation ein deutsch-französisches Umfeld und Vernetzung mit der deutsch-französischen Kultur- und   Kreativwirtschaftszene Sichtbarkeit der eigenen Gründungsidee durch das Netzwerk des Goethe-Instituts  Wir erwarten: Aktive Teilnahme an der Jurysitzung am 16. Oktober 2023. Diese wird Online stattfinden Regelmäßige Anwesenheit im Coworking-Space des Goethe-Institut Nancy Repräsentation des geförderten Projekts im Rahmen von Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten   für die Initiative OH MY GOETHE! Zuverlässige Teilnahme am Begleitprogramm in Nancy oder an anderen Orten Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten aus den Mitteln des Preisgelds BEWERBUNG Sie sind interessiert? Dann füllen Sie folgendes Bewerbungsformular aus und schicken Sie die Unterlagen (Lebenslauf, Projektskizze, Statusbescheinigung und optionale Anhänge) bis zum 28. September 2023: Bewerbungsformular
    OHMG 2023, Bild: Goethe-Institut Nancy
  • CyberLab Accelerator DemoDay 2023

    Am 19. September 2023 habt ihr als KI-Startup die Möglichkeit am CyberLab Accelerator DemoDay 2023 teilzunehmen und um eine Pre-Seed/Seed-Finanzierung zu pitchen! Bewerbt euch jetzt und habt die Chance auf einen von zehn Plätzen, um vor den Business-Angels des CyberLabs und weiteren Investoren eure Idee vorzustellen. Die Anmeldung über das Bewerbungsformular ist bis zum 23.08.2023 möglich. Nach dem DemoDay startet das #CyberLabFestival23 mit spannenden Vorträgen und Panel Diskussionen zum Thema Applied AI ( https://www.cyberforum.de/cyberlabfestival23 ) und als krönender Abschluss des Tages werden die CyberChampions Awards verliehen.
    CyberLabFestival23, Bild: CyberLab
  • CyberChampions Award 2023

    Am 19. September 2023 verleiht das CyberForum zum 19. Mal im Rahmen des #CyberLabFestival23 die CyberChampions Awards an die innovativsten IT-Startups. Ihr wollt euch als Sieger*innen in die beeindruckende Hall of Fame einreihen und ein ordentliches Preisgeld absahnen? Dann bewerbt euch für die passenden Kategorien: CyberChampion (10.000€) - sponsored by Grenke digital Im CyberLab Accelerator erhalten die smartesten IT-Startups von morgen Starthilfe bei ihrer Startup-Reise. Doch wer wird CyberChampion 2023 und überzeugt die hochkarätige Jury mit einem zukunftsweisenden Geschäftsmodell, einem herausragenden Team und einem mitreißenden Pitch? Teilnehmen können CyberLab Startups aus den Batches Q4 22 – Q2 23. Die fünf Finalist*innen werden am 19. September live auf der Bühne pitchen. Die Jury bestimmt am Ende, welches Team den Preis mit nach Hause nimmt. Publikumspreis (2.500€) - sponsored by Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Welches der fünf Finalisten-Teams überzeugt das Publikum mit seinem Live-Pitch? Die fünf Finalisten-Teams für den CyberChampions Award nehmen automatisch am Voting für den Publikumspreis teil. Gemessen wird die Applaus-Lautstärke. Spezialpreise: Teilnehmen können alle Startups, deren Geschäftsmodell IT-Bezug hat. Unsere Jury wählt aus allen Einreichungen drei finale Teams pro Kategorie aus - diese werden am 12.09.2023 zum Pitch-Videodreh nach Karlsruhe eingeladen. Die Gewinner*innen werden am 19. September live bei der Preisverleihung verkündet. Innovative AI (5.000€) - sponsored by INIT KI ist kein neuer Trend, sondern die Chance auf die nächste Stufe der Digitalisierung. Was seit vielen Jahren in der Forschung entwickelt wird, kommt nun vermehrt in die konkrete Anwendung. Welche innovative KI-Technologie schafft großen Mehrwert und löst ein relevantes Problem? Diversity (5.000€) - sponsored by vi2vi Diversität nicht als leeres Buzzword, sondern mit echtem Impact: als Gründer*innen, im eigenen Team oder in der Art, wie Produkte gedacht werden. Wir suchen nach einem Startup, das Diversität lebt und den Einfluss davon spürbar und sichtbar macht. Impact (5.000€) - sponsored by Hoepfner Stiftung Nachhaltigkeit im Fokus: die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der EU sind für jedes Startup und Unternehmen relevant. Doch welches Startup leistet mit seiner Geschäftsidee einen großen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft? Bewerbungsdeadline ist der 23.08.23.
    CyberLabFestival23, Bild: CyberLab