-
14. Oktober 2025Rückblick: Pop-Up Store 2025
Was für ein Wochenende! Der diesjährige Pop-Up Stores im Regierungspräsidium Karlsruhe ging fulminant zu Ende.
Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Stadtfestes Karlsruhe lockte viele Menschen in die Innenstadt. Über 1.600 Besucher*innen davon fanden allein am Sonntag den Weg zum Pop-Up Store. Über das ganze Wochenende wurden fast 4.000 Besuchende gezählt, die durch die ausgestellten Produkte stöberten.
Danke an alle, die ein Teil davon waren, es war uns eine große Freude und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Der Pop-Up-Store wird jährlich durchgeführt vom K3-Büro in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Er bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft in die Innenstadt und zeigt wie vielfältig die Szene in Karlsruhe ist.
-
29.07.2025
Benjamin Sandro Jantzen gewinnt den dm-Award "connecting worlds" 2025
Der Gewinner des dm-Awards "connecting worlds" 2025 steht fest: Der Medien- und Digitalkünstler Benjamin Sandro Jantzen wird mit seinem Projekt "le taxi pour l‘avenir heureux" beim Schlosslichtspiele Light Festival Karlsruhe 2025 vom 14. August bis 14. September vertreten sein. Mit dem international ausgeschriebenen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, wird seit 2024 ein herausragendes Projekt ausgezeichnet, das digitale und analoge Welten verbindet.Ein Projekt, das digitale Kunst und gesellschaftliche Verantwortung vereintJantzens mehrteiliges Kunstwerk "le taxi pour l‘avenir heureux" setzt sich künstlerisch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen auseinander. Dabei nutzt Jantzen KI-generierte Kunst, um die SDGs in symbolhaften, traumähnlichen Szenen visuell auf der Schlossfassade zu interpretieren.Dr. Dominika Szope, Leiterin des Kulturamts Karlsruhe, betont die Bedeutung des Projekts: „Das Projekt von Benjamin Sandro Jantzen überzeugte durch seine unmittelbare Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. 'le taxi pour l‘avenir heureux‘ eröffnet einen künstlerischen Diskurs, der zeigt, wie digitale Kunst nicht nur ästhetische Erlebnisse schafft, sondern auch neue Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen eröffnen kann."Kooperation mit dm als nachhaltigem PartnerDie Kooperation der Stadt Karlsruhe und dm-drogerie markt als auslobender Partner des Preises unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung Karlsruhes als Mitglied des Unesco Creative Cities Network. Die Verbindung von Kunst und gesellschaftlicher Verantwortung ist ein zentrales Anliegen des dm-Awards "connecting worlds". „Benjamin Sandro Jantzens künstlerische Inszenierung der UN-Nachhaltigkeitsziele inspiriert, neu auf scheinbar Vertrautes zu blicken. Gewordenes mit Blick auf Werdendes zu hinterfragen und die eigene Wahrnehmung des Bestehenden unablässig zu üben und zu schärfen, betrachten wir bei dm als eine wichtige Voraussetzung, um zukunftsfähig zu bleiben. Aus diesem Grund freuen wir uns, einem Künstler eine Bühne bieten zu können, der das Publikum dazu einlädt, Sichtweisen zu hinterfragen, Potenziale zu erkennen und für die Zukunft zu nutzen“, sagt Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt.Medienkunst im StadtgebietBegleitend zur Umsetzung auf der Schlossfassade wird es im Stadtgebiet mehrere sogenannte Satelliten dieses Projekts geben. Diese ermöglichen es den Menschen, Jantzens Werk auch tagsüber unabhängig von den Projection-Mappings zu erleben. Die fantasievollen und surrealen Motive der Projektion werden durch Hintergrundinformationen zu jedem einzelnen Ziel ergänzt. Passantinnen und Passanten können so in diese symbolischen Welten eintauchen und mehr über die Bedeutung der Ziele sowie Maßnahmen zu deren Umsetzung erfahren. Diese Stationen ergänzen die Medienkunstwerke, die zeitgleich im Rahmen von „Media art is here“ im Stadtgebiet präsentiert werden.Über den Künstler Benjamin Sandro JantzenBenjamin Sandro Jantzen, geboren 1979, ist ein Medien- und Digitalkünstler aus Mannheim. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Glitch-Ästhetik, Projektionen und interaktiven Bildwelten. In seinen Werken verbindet er digitale und analoge Techniken und spielt mit dem Zusammenspiel von Kontrolle und Zufall. In diesem Zusammenhang erforscht er seit 2002 intensiv die Möglichkeiten bildgenerierender KIs und lotet deren Potenzial aus. Jantzen ist zudem Initiator und Festivalleiter der B-Seite, dem Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur, sowie dem LAB in Mannheim dem Theater für zeitgenössischen Tanz und Digital Art.Karlsruhe bisher einzige Stadt mit dem Titel „Creative City of Media Arts“2019 wurde Karlsruhe von der Unesco als erste und bisher einzige Stadt in Deutschland mit dem Titel „Creative City of Media Arts“ (Stadt der Medienkunst) ausgezeichnet und in das Unesco Creative Cities Network (UCCN) aufgenommen. Das globale Netzwerk wurde im Jahr 2004 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Städten zu fördern, die Kreativität und Kultur für den Aufbau nachhaltiger Stadtgesellschaften als wichtigen Faktor identifiziert haben.
-
25.07.2025
Allgemeine Projektförderung - Kulturstiftung des Bundes
In der offenen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können zweimal im Jahr Anträge für alle Sparten gestellt werden. Eine mit Expert*innen aller Sparten besetzte Jury gibt zweimal im Jahr dem Vorstand der Kulturstiftung ihre Förderempfehlungen. Der Vorstand entscheidet über Anträge unter 250.000 €. Förderentscheidungen ab 250.000 € bedürfen darüber hinaus der Zustimmung des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes.Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt künstlerische Produktionen und gewährt Projektförderung für aktuelle Projekte, die sich eindeutig dem internationalen Kontext zuordnen lassen oder in eine andere unstreitige Förderkompetenz des Bundes fallen. Als "Projekt" gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen oder Veranstaltungskomplexen, z.B. Ausstellungen, Aufführungen, Symposien.Die Förderung kann für alle nicht-kommerziellen Bereiche des Kulturschaffens mit zeitgenössischem Bezug gewährt werden, insbesondere für Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik, Architektur, kunst- und kulturhistorische sowie spartenübergreifende Vorhaben. Die Sichtbarkeit des Projekts in Deutschland muss gewährleistet sein. Im Rahmen einer Förderung erstellte Medien müssen stets zumindest auch in deutscher Sprache verfasst werden.Die Zuwendung wird grundsätzlich zur Teilfinanzierung des zu erfüllenden Zwecks ausgereicht.Antragsschlüsse: 31.7.2025 & 31.1.2026Alle Infos findet ihr hier >>
-
16.07.2025
MEWEM geht in Runde 7 – Jetzt als Mentee bewerben!
Das Mentoringprogramm MEWEM startet in seine siebte Runde – und unterstützt erneut weibliche, trans und nicht-binäre Nachwuchskräfte in der Musikbranche. Interessierte aus ganz Deutschland, die bereits erste Erfahrungen in Bereichen wie Label, Verlag, Vertrieb, Live, Promotion, Management oder als selbstvermarktende Künstler:innen gesammelt haben, können sich noch bis 24.7.2025 als Mentees bewerben. Seit 2021 wird das Programm durch die Initiative Musik gefördert. Seit 2023 wird MEWEM im Rahmen einer Kooperation weiterentwickelt – mit dem Ziel, die Sichtbarkeit, Wirkung und Nachhaltigkeit von FLINTA-Personen in der Musikbranche zu stärken. Alle Infos findet ihr hier >>
-
14.07.2025
Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg
Das Konsortium NXTGN, an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.Für die NXTGN Startup Factory mit internationaler Strahlkraft stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Millionen Euro bereit. Das Ziel: Eine neue Gründungswelle!Das Konsortium NXTGN, an dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, Universität Heidelberg und Universität Ulm, die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart sowie die NXTGN Management GmbH,IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence und dieCampus Founders beteiligt sind, konnte sich im Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchsetzen. Unter dem Namen „NXTGN Startup Factory“ wird eine international sichtbare Innovationsplattform entstehen, die technologiegetriebene Startups und Spin-offs mit der wissenschaftlichen Exzellenz der Hochschulen und Forschungseinrichtungen und der wirtschaftlichen Stärke des Mittelstands vereint.Die NXTGN Startup Factory baut auf der leistungsfähigen Forschungslandschaft auf und adressiert die breite fachliche Aufstellung der Hochschulen in Baden-Württemberg. Dort ist eine wachsende Vielfalt an Gründungsaktivitäten zu beobachten, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftliche Anwendungen überführt werden.Die NXTGN Startup Factory hat drei Säulen: Stärkung von Startups auf dem Weg von der Forschung in den Markt; Möglichmachen einer strukturierten und effizienten Zusammenarbeit zwischen Startups und mittelständischen Unternehmen; Verbindung von physischen Hubs und digitalen Angeboten, um die landesweite Aktivierung und Einbindung von Gründungspotentialen zu gewährleisten. Erklärte Ziele der NXTGN Startup Factory sind bis 2030 die Gründung von mehr als 300 Deep-Tech-Startups in Baden-Württemberg zu ermöglichen, mindestens 1.000 Kooperationsvorhaben zwischen Startups und mittelständischer Wirtschaft zu vermitteln, mindestens eine Milliarde Euro privates Risikokapital für Startups herbeizuführen und die Entstehung von mehr als 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen des Landes zu unterstützen.Mit der Förderung des Bundes erhält der Zusammenschluss bis zu zehn Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Zusätzlich hat die Privatwirtschaft eine Finanzierung in gleicher Höhe zugesagt. Das Ziel der Factory ist es, die zentrale Anlaufstelle für technologiegetriebene Gründungen zu schaffen, die den Transfer der Forschung in die Wirtschaft beschleunigt und eng mit dem industriellen Mittelstand zusammenarbeitet.Die gesamte Pressemeldung findet ihr hier >>
-
07.07.2025
Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus
Baden-Württemberg fördert erneut innovative Kunst- und Kulturprojekte. Seit Bestehen des Innovationsfonds Kunst wurden über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 4. September 2025 möglich.In diesem Jahr liegt der thematische Fokus auf Projekten, die sich mit Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandersetzen: „Wir haben ein Stück weit verlernt, miteinander zu sprechen – ja, auch zu streiten. Und zwar zivilisiert. Doch genau das ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie. Kunst und Kultur können dabei helfen, diese gemeinsame Sprache wiederzufinden und hier wollen wir unterstützen“, betonte Kunststaatssekretär Arne Braun.Projekte aus dem ländlichen Raum gesuchtBesonders begrüßt werden Kooperation mit unterschiedlichen regionalen Akteuren, wie Kommunen, anderen Kultureinrichtungen, Vereinen und bürgerschaftlichen Initiativen – ebenso wie Projekte, die im ländlichen Raum umgesetzt werden: „Baden-Württemberg ist ein Kulturland. Gerade in den ländlichen Regionen wird die kreative Kraft der Menschen durch ein überragendes ehrenamtliches Engagement spür-, hör- und sichtbar. Diese Stärken wollen wir gezielt fördern“, ergänzte Staatssekretär Braun.Innovationsfonds KunstDer Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument der Landesregierung in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Kulturfeldern. Die Stärke des Innovationsfonds liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen schaffen.Ziel des Innovationsfonds Kunst ist es, außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte zu ermöglichen, die neue Wege beschreiten – beispielsweise in Bezug auf Zielgruppen, Spielorte, Inhalte, Beteiligungsstrategien, Darstellungsformen oder mit spartenübergreifenden Ansätzen.Die Förderhöchstsumme pro Projekt beträgt 30.000 Euro und mindestens 10.000 Euro. Die Anträge können von Kultureinrichtungen aller Sparten gestellt werden und werden von einer unabhängigen Jury bewertet.Die Pressemitteilung des Landes findet ihr hier >>
-
03.07.2025
TransformationsTANDEMs BW
Mit dem Projekt TransformationsTANDEMs BW fördert die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen. Ziel ist es, gemeinsam transformative Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen – inspiriert von den Zielen der UN-Agenda 2030 (SDGs).
Durch den ko-kreativen Austausch entstehen neue Lernräume und Perspektiven. Die Tandempartnerschaften eröffnen Chancen für gegenseitige Inspiration, fördern „Out-of-the-box“-Denken und setzen konkrete Impulse für nachhaltige Transformationsprozesse innerhalb der teilnehmenden Organisationen.
Bewerben Sie sich jetzt bis zum 21. Juli als Unternehmen oder Kultureinrichtung mit einem Partner aus Kultur oder Wirtschaft aus ihrer Region für die Teilnahme am Programm und setzen Sie gemeinsam innovative Impulse für eine nachhaltige Transformation.Weitere Informationen und Termine -
25.06.2025
KreativStart 2025 Videos online - Termin 2026
Auch dieses Jahr war der KreativStart wieder ein voller Erfolg. Für alle, die das Event verpasst haben oder sich die Vorträge erneut ansehen möchten, sind diese nun auf unserem Youtube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLjBSIxDaBHfvtK6x63mPTyHtzdEyY0oiV Einmal jährlich veranstaltet das K³-Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründer*innen, an Start-Ups und an kreative Unternehmer*innen, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft. Dabei geht es um neue Arbeitsfelder, kreative Arbeitsformen, gute Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Finanzierungsinstrumente – all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. KreativStart ist auch ein guter Platz, um Netzwerke zu erweitern und sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich zu informieren.Der nächste KreativStart Kongress findet am 21. April 2026 statt!
-
20.06.2025
Lametta wird zur WUNDERTÜTE - Jetzt bewerben!
In schnellem Tempo kommt der Hochsommer auf uns zu- da denken wir bereits an das Jahresende, den Winter, die Vorweihnachtszeit, an Lametta, den wunderbaren Glitzerevent im Tollhaus. Aber halt, die Macher*innen von Lametta haben sich doch im vergangenen Jahr von der Kultveranstaltung verabschiedet.Stimmt.Das Tollhaus wird den Termin aber nicht aufgeben und unter dem Namen WUNDERTÜTE eine Fortsetzung der Lametta, mit einigen Veränderungen, starten.Also notiert Euch schon mal den Termin: 12./13.12.2025Bis zum 31. Juli läuft nun die Bewerbungsphase für die Ausstellenden. Hier könnt ihr euch bewerben >>
-
16.06.2025
Start der Startup Monitor-Befragung 2025 – Jetzt teilnehmen & unterstützen!
Alle Jahre wieder… braucht der Deutsche Startup Monitor eure Meinung 💪📲 Auch in diesem Jahr befragt der @Startup-Verband wieder alle Gründer*innen, um am Ende den Deutschen Startup Monitor 2025 zu veröffentlichen.Und damit folgendes zu erreichen:1️⃣ Die Meinungen und Erfahrungswerte von Gründer*innen sichtbar machen2️⃣ Chancen, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren3️⃣ Einen starken Impuls für mehr Gründungen und Unternehmertum zu setzenDeshalb seid jetzt ihr gefragt! Auf den Link klicken, an der Umfrage teilnehmen und eure Meinung sichtbar machen. 🤝Hier geht’s zur Umfrage >>
-
12.06.2025
Mehr Sichtbarkeit für Gründerinnen in THE LÄND - Jetzt eintragen!
Um die Sichtbarkeit von Gründerinnen in THE LÄND zu erhöhen, wurde die FEMALE FOUNDERS MAP BW aufgesetzt und im Rahmen des Start-up BW Summits 2025 vorgestellt.Mit der FEMALE FOUNDERS MAP BW sollen Gründerinnen und ihre Unternehmen in den Fokus gerückt werden. Die interaktive Karte ermöglicht es, Female Founders in ganz Baden-Württemberg sichtbar zu machen. Durch die Anmeldung jeder weiteren Gründerin entsteht ein wachsendes Netzwerk, das Vielfalt, Innovationskraft und die weibliche Gründungsszene in THE LÄND abbildet.Jeder neue Eintrag erweitert nicht nur die FEMALE FOUNDERS MAP, sondern trägt zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite der teilnehmenden Gründerinnen und Unternehmerinnen bei. Lasst euch als Karlsruher Gründerin also jetzt eintragen!Warum zählt jede sichtbare Gründerin?Weil jede Gründerin, die sichtbar wird, dazu beitragen kann, andere Frauen zu ermutigen, den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit zu wagen oder ihr bereits bestehendes unternehmerisches Handeln sichtbar zu machen. Auf diese Art und Weise können Role Models für zukünftige Gründerinnen und Unternehmerinnen entstehen. Du bist schon Gründerin oder Unternehmerin in THE LÄND und willst Teil des Netzwerks werden? Dann melde Dich jetzt schnell an!Das Projekt ist Teil der Landeskampagne Start-up BW und wird vom GIG7 Kompetenzzentrum FeMale Business umgesetzt.Zur FEMALE FOUNDERS MAP BW
-
03.06.2025
Neues Förderprogramm für Popmusik startet
„Perspektive Pop 2.0“ heißt das neue Förderprogramm des Landes zur Stärkung der Popmusikszene. Um die Projektförderungen in Höhe von bis zu 20.000 Euro können sich Musikschaffende und Veranstalter bis zum 13. Juli 2025 bewerben.„Pop-Musik bringt Menschen zusammen, ist ein Wirtschaftsfaktor und entwickelt seit vielen Jahrzehnten eine ganz spezielle Kraft. In Baden-Württemberg ist die Popmusikszene vielfältig, engagiert und voller Talent – sie kämpft um Anerkennung und steht unter Druck. Mit unserem Förderprogramm schaffen wir gezielte Unterstützung für Musikerinnen und Musiker, Clubs und Festivals“, sagte Staatssekretär Arne Braun. „Wir stärken die Szene dort, wo sie lebendig wird: auf Bühnen und im Studio, in urbanen Zentren und außerhalb der Ballungsgebiete. Perspektive Pop 2.0 ist ein wichtiger Baustein, um Newcomer, Nischengenres und gemeinschaftliche Livemusik-Erlebnisse für und in Baden-Württemberg zu fördern und zu sichern.“400.000 Euro stehen zur VerfügungAb sofort können sich professionell tätige Musikerinnen und Musiker sowie Veranstalter von Livemusik-Events um eine Projektförderung beim Ministerium bewerben. In der Förderrunde 2025 stehen insgesamt rund 400.000 Euro zur Verfügung. Die mögliche Fördersumme je Antrag liegt zwischen 10.000 und 20.000 Euro. 2026 wird eine zweite Förderrunde ausgeschrieben.Förderung in zwei ProgrammlinienVergeben werden die Projektförderungen in zwei Programmlinien: Programmlinie A unterstützt Popmusikerinnen und -musiker bei der Produktion, Präsentation und Promotion. In Linie B können Veranstalter einen Zuschuss für Konzerte, Konzertreihen, Festivals oder Einzelevents beantragen. Das Programm richtet sich an alle Genres der Populären Musik, ausgenommen sind Jazz und Schlager. Voraussetzung ist ein künstlerisch eigenständiges Repertoire oder ein künstlerisch kuratiertes Programm sowie die faire Entlohnung der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Die Anträge werden von einer unabhängigen Jury begutachtet.Niederschwelliges Förderdesign„Wir haben Perspektive Pop 2.0 auf der Basis der Empfehlungen und Rückmeldungen unseres Popdialogs entwickelt“, erklärte Arne Braun. „Besonderes Augenmerk lag dabei auf einem möglichst einfachen Antragsverfahren. Der Förderprozess wird künftig über ein digitales Antragstool abgewickelt, zur Information wird es FAQs und Infocalls geben.“Empfehlung des Popdialogs: Das Machen fördernDer einjährige Popdialog des Ministeriums hatte die Notwendigkeit eines Förderprogramms für Popschaffende betont. „Kreative Arbeit bedarf Räume und Freiheiten – für Visionen, Experimente und die künstlerische Weiterentwicklung“, so die Sängerin, Songwriterin und Produzentin Diana Ezerex, die zusammen mit elf weiteren Expertinnen und Experten den Prozess begleitete. Der POPLÄND-Berater und ehemalige Direktor der Popakademie Baden-Württemberg Prof. Udo Dahmen verweist auf Investitionen in Produktion, Vermarktung und Tourneen, die gerade am Beginn einer Karriere eine Herausforderung sind: „Newcomer und Young Professionals sind Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster). Sie benötigen Seed-Money, mit dem sie ihre Startchancen verbessern.“Ökonomische Situation zunehmend schwierigSuperstars mit ausverkauften Tourneen können nicht über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Popbranche hinwegtäuschen. Musikverkäufe, die inzwischen zu fast 85 Prozent im digitalen Segment erzielt werden, werfen aufgrund der geringen Entlohnung pro Stream kaum Gewinn ab. Zudem fällt durch die Ausbreitung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die sogenannte „Gebrauchsmusik“ zunehmend als Einnahmequelle weg. Liveauftritte und Studioaufnahmen stellen daher mit rund 70 Prozent der Einnahmen die wichtigste Einkommensquelle von ausübenden Musikerinnen und Musikern dar – allerdings werden oft immer noch keine bis sehr niedrige Auftrittsgagen gezahlt, eigene Tourneen sind aufgrund der gestiegenen Produktionskosten zunehmend nicht mehr finanzierbar. Auch für Musikclubs und Festivals hat sich die Situation durch inflationsbedingt steigende Kosten in allen Bereichen (Miete, Energie, Personal, Einkauf, Versicherungen, Dienstleistungen), den hohen Investitionsdruck und die sinkende Kaufkraft des Publikums deutlich zugespitzt.Arne Braun sagte: „Die aktuell schwierige Situation im Konzertbereich bedeutet für Musikveranstalter oft ein Risiko, neue Formate zu entwickeln und junge, noch unbekannte Acts zu buchen – insbesondere im ländlichen Raum. Das ist eine alarmierende Entwicklung – und hier setzen wir an. Baden-Württemberg hat großartige Popkünstlerinnen und Popkünstler, viele von ihnen exzellent ausgebildet an unserer Popakademie. Mit unserer POPLÄND-Initiative und dem neuen Förderprogramm wollen wir den Musikschaffenden, den Livemusikspielstätten und ihrem Publikum kreative Räume in Baden-Württemberg sichern.“
-
28.05.2025
7x7 April 2025 - Videos online
Wer nicht beim 7x7 im April 2025 vor Ort im Tollhaus dabei sein konnte, kann sich jetzt auf YouTube die Videos folgender Speaker*innen anschauen.🔸 Juliane Langer, Moderation und Eventdesign🔸 Edith Chassein – Die Anekdotensammlerin, Biografin und Zuhörerin🔸 Michele Mahn, Sängerin, Songwriterin, Entertainerin🔸 Kultunauten – Creative Concepts, Kreativagentur🔸 Michael Otto, Texter und Storyteller🔸 Carina Heilig, Künstlerin & UX / UI Designerin Die Videos findet ihr hier >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
10.11.2025
Einfach Gelöst - Agile Ideenentwicklung
-
10.11.2025
Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende
-
11.11.2025
Smart Data Innovation Day 2025
-
11.11.2025
Roadshow zu Patenten & Co - Schutz von Innovationen & Patentierbarkeit von Software
-
11.11.2025
Online-Diskussion zum aktuellen KuMi-Schwerpunkt "Digitalität als kultureller Rohstoff"
-
11.11.2025
#nmfka - netzstrategen/machen/feierabend
-
12.11.2025
Videoproduktion mit dem Smartphone
-
12.11.2025
InfoMarkt
-
13.11.2025
KI als Werkzeug und Contentmaschine
-
13.11.2025
Creative WEIBS - Kreative Frauen an den Start! im November
-
13.11.2025
SEO Stammtisch Karlsruhe
-
18.11.2025
Startup Date
-
18.11.2025
Impact & Sustainability: Omnibus-Verordnung 2025
-
19.11.2025
Vertrieb und Vermarktung: Erfolgsstrategien für Kreative