GEDOK Karlsruhe e.V.
Kontakt
Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe
0721 / 374137
gedok-karlsruhe.de
Ansprechpartner
Dr. Christa Hartnigk-Kümmel
1. Vorsitzende
Die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. - ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet und vertritt Künstlerinnen aller Sparten. Die Regionalgruppe Karlsruhe fördert deren künstlerisches Schaffen besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen der Gegenwartskunst. In der Galerie des Künstlerinnenforums, in Kooperation mit lokalen, regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und im Rahmen von Kulturfestivals wie den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe werden Einzel- und Gruppenausstellungen, intermediale Kunstprojekte, Lesungen und Konzerte veranstaltet.
Zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergibt die GEDOK alle 2 Jahre den Jugendliteraturpreis Junge Literatur JuLi für Menschen von 15 bis 21 Jahren.
2014 bis 2024 schrieb die Fachgruppe Fotografie und Medienkust den offenen Fotowettbewerb projekt3drei aus. Es findet in dieser Form nicht mehr statt und wird im Dezember 2025 von einem Nachfolgeprojet abgelöst.
In der Fleischmarkthalle „Alter Schlachthof“ finden seit 2023 Kunstcamps statt im Kontext von Städtepartnerschaften. Von 19.07. bis 23.07.2023 Ukrainische Künstlerinnen im Dialog mit Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe. Von 28.07. bis 01.08.2025 arbeiteten anlässlich 70 Jahre Städtepartnerschaft Nancy – Karlsruhe Künstlerinnen aus der Partnerstadt Nancy und der GEDOK Karlsruhe unter dem Motto „Asymmetrie“, <<Asymétrie>> zusammen.
Projekte
-
Kunstcamp UKRAINE
Ein Projekt von GEDOK Karlsruhe e.V.UNERTRÄGLICH GLEICHZEITIG Kunstcamp und Ausstellungen. Fotodokumentation. Konzert Helga Essert-Lehn, Iuliia Frantseva, Jutta Hieret, Eugenia Jäger, Janett (Zhanna Khelemska), Iryna Kalenyk, Katya Lisova, Bronislava von Podewils, Meggi Rochell, Rosemarie Vollmer, Olena Yemchenko Ort: Fleischmarkthalle, Alter Schlachthof 19, 76131 Karlsruhe Ausstellung der Werke im GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr. 14, 76131 Karlsruhe, von Freitag, 28.07. bis Sonntag, 03.09.2023. Fotodokumentation des Kunstcamps von 24.11. bis 21.12.2023 Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. (ibz), Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe >> ibz Karlsruhe 18.01.2024 Neujahrskonzert in der Christuskirche Karlsruhe Im Rahmen des Ukraine-Projekts.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe, dem Freundeskreis der Hochschule und dem Kantorat der Christuskirche Ruslana Danyliv, Mariia Sytailo, Sopran; Lisa Golovnenko, Klavier Werke von Gregory Alchevsky/Khrystyna Alchevska, Bohdana Filtz, Semen Gulak-Artemovskyi, Kyrylo Stetsenko/Lesya Ukrainka und anderen ukrainischen Komponist:innen und Dichter:innen. Gefördert wurde das Projekt durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg sowie durch die SV SparkassenVersicherung. >> Archiv 2023-2024 Ukraine-Projekte
-
Wir bieten:

11.10. bis 02.11.2025
HALBE SACHEN.
Fachgruppe Angewandte Kunst / Art Design GEDOK KarlsruheUrsula Achten/Papier, Jutta Becker/Keramik, Karin Flurer-Brünger/Keramik, Susanne Högner/Schmuck + Fotografie,
Angela Johe/Keramik, Johanna Reutter/Textil,
Rose Schrade/Schmuck +Objekt, Helga Weilacher-Stieler/Textil
GästeAnnegret Borgwardt/Textil, Astrid Haas/Papier, Hanna Keller/Keramik, Caroline Seelinger/Keramik, Michaela Wiecek/Schmuck
HALBE SACHEN!
Wird Ihnen da etwas Unfertiges oder Halbseidenes präsentiert? Aber nicht doch!
Die Mitglieder der Gruppe Angewandte Kunst und ihre Gastkünstlerinnen werden Sie mit unterschiedlichen, witzigen und gedanklich verschlungenen Bezügen zu HALBEN SACHEN erstaunen und Ihnen kreative Ergänzungen anbieten.
Die Nägel haben also Köpfe und es bleibt nicht beim Stück-Werk.
Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie uns!Öffnungszeiten
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 14.00–16.00 Uhr
Sonntag, 02.11.2025 von 14 bis 16 Uhr
Finissage mit den Künstlerinnen