-
IDEENSTARK Baden-Württemberg
Die Auszeichnung IDEENSTARK unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen. Die MFG Baden-Württemberg vergibt zum vierten Mal die Auszeichnung IDEENSTARK an Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in ganz Baden-Württemberg – egal, was du vorhast, ob du deine Idee in die Tat umsetzen willst, dein Unternehmen weiterentwickelst oder dein Projekt auf die nächste Stufe hebst. Hol dir die Auszeichnung und gewinne die Teilnahme am einjährigen IDEENSTARK-Programm. Bring dich und deine Geschäftsidee, dein Projekt, deine Unternehmung mit einem Netzwerk aus neuen Verbündeten weiter nach vorne. Weitere Informationen findest du >> hier << -
Storytelling Wettbewerb
Sie sind kreativ, haben eine Leidenschaft fürs Schreiben und erzählen gerne Geschichten? Pädagogen, Storyteller und alle, die Freude am Schreiben haben, sind von ACAD WRITE vom 07.11.2019 bis 07.05.2020 herzlich eingeladen, einen Essay zu verfassen und am Storytelling Wettbewerb teilzunehmen. Die Wettbewerbsteilnehmer haben die Aufgabe, kreativ und differenziert zu beschreiben, wie das Lernen oder Lehren mit dem richtigen Einsatz von Storytelling unterstützt werden kann. Möchten Sie am Storytelling Wettbewerb teilnehmen, sollten Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und dieses individuell eingrenzen. Wichtig ist, dass der Essay Ihre persönliche Erfahrung und Wertung widerspiegelt und einen Bezug zum allgemeinen Meinungsaustausch herstellt. Die übergeordnete Leitfrage für Ihren Essay ist: Wie kann der Einsatz von Storytelling im Bildungsumfeld dienen? Weitere Informationen finden Sie >> hier << -
LATITUDE 49 FREIRAUM FÜR VORDENKER
Netzwerk namenhafter Mentor*innen / 1000€ im Monat, ein Jahr lang/ bis zu 8000€ Materialkosten/ Mietfreies arbeiten auf dem einzigartigen Hoepfner-Areal. Du hast smarte Ideen für dein Quartier? Visionen, wie man verschiedene Generationen und Gesellschaftsschichten besser zusammenbringen kann? Willst deine Stadt lebenswerter gestalten? Du entwickelst Technologien, die uns voranbringen? Dann bewirb Dich jetzt! In Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und dem CyberForum e.V. ruft die Hoepfner Stiftung das Latitude49 / Freiraum für Vordenker-Stipendium für Ausnahmetalente und innovative Gründer*innen aus. Wir suchen Vordenker*innen mit Pioniergeist und Engagement, kreative Schnittstellengestalter und innovative Entrepreneure mit Projektideen zu einem nachhaltigen, sinnerfüllten Zusammenleben in einer digitalen Zukunft. Das Zukunftslabor steht seit Sommer 2018 im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe auf dem Hoepfner-Areal – einem wachsenden Quartier, das mitgestaltet werden kann. Das Stipendium ermöglicht Vordenker*innen aller Fachrichtungen, kreative Produktionsprozesse an der Seite von Mentor*innen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik voranzutreiben. Neben einem monatlichen Grundeinkommen von 1.000 Euro besteht das Stipendium aus der Übernahme von Materialkosten in Höhe bis zu 8.000 Euro. Es bietet vor allem die Chance, ein Jahr lang kostenfrei in einem hochmodernen Doppelcontainer inmitten eines innovativen Umfeldes konzentriert zu arbeiten und Teil eines einzigartigen Netzwerks zu werden. Weitere Informationen findest du >> hier << -
BW Goes Mobile
Eure Idee ist digital, mobil und innovativ? Euch und eurem Projekt würde ein „unternehmerischer Feinschliff“ richtig gut tun? Dann ist BW Goes Mobile die Gelegenheit, euer Konzept einzureichen und im besten Fall einen ordentlichen Schritt nach vorn zu machen – mit Unterstützer*innen und Gleichgesinnten an eurer Seite. Was bietet BW Goes Mobile? Ausprobieren, testen und tüfteln. Aber auch: Feedback einholen, das Geschäftsmodell optimieren und sich bestmöglich dafür wappnen, Prototypen marktfähig zu machen und seinen unternehmerischen Weg zu finden. Das ist BW Goes Mobile. Gefragt ist alles, was in irgendeiner Form digital mobil ist. -
Ideentanke 2020: Bühne frei für eure Ideen!
Menschen brauchen Geschichten, auch im digitalen Zeitalter! Es gibt sogar immer mehr Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen: in Text, Bild, Ton, Bewegtbild oder alles zusammen, interaktiv oder verspielt. Zeit zu experimentieren - die Buch- und Medienwelt braucht eure Innovationen, euren Content und eure Formate! Ihr seid kreativ, kommt aus Baden-Württemberg und habt eine gute Idee? Ein crossmediales Konzept? Eine ungewöhnliche Story? Eine digitale Technologie? Erlaubt ist alles, was frischen Wind bringt. Bewerbt euch bis 2. März und werdet Teil der Ideentanke 2020! -
Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2020
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt auch 2020 den Wettbewerb zur Vergabe der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk aus. Die prämierten und weitere ausgewählte Objekte werden gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe, dem BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Ausstellung gezeigt. Mit dieser traditionsreichen Veranstaltung werden seit 1953 besondere Leistungen im Kunsthandwerk ausgezeichnet. -
Schule + Kultur 2020/21
Das vom Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe ins Leben gerufene Projekt initiiert Kooperationen zwischen Schulen und Kulturschaffenden und unterstützt diese finanziell. Karlsruher Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Kultur mit pädagogischer Erfahrung können Teil der Kooperationsgemeinschaft Schule+Kultur werden. Der Stadt Karlsruhe ist sehr an der Unterstützung einzelner Künstlerinnen und Künstler gelegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist: Der Nachweis der pädagogischen Erfahrung / Qualifizierung und ein Führungszeugnis Das Interesse an der Gestaltung und Umsetzung eines kulturellen Schulentwicklungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit der Schule Die Anerkennung der Teilnahmebedingungen für Kulturpartner Arbeitsschwerpunkt in Karlsruhe Kulturschaffende können jeweils maximal zwei Anträge, Kultureinrichtungen maximal drei Anträge einreichen. Weitere Anträge werden nicht berücksichtigt! Anträge können nur von Kooperationsgemeinschaften gestellt werden, die aus Kulturschaffenden/Kultureinrichtung und einer Schule bestehen. Ein Antrag kann entweder durch die Schule oder den Kulturschaffenden eingereicht werden. Achten Sie bitte darauf, dass das einzureichende Projekt von allen Projektbeteiligten mitgetragen wird. Die Anträge können jedes Jahr ausschließlich im Zeitraum vom 1. März bis spätestens 31. März online mit dem eingestellten Antragsformular gestellt werden. Per Briefpost eingehende Anträge werden nicht berücksichtigt! -
UNESCO City of Media Arts | Projektförderprogramm 2020
Die Stadt Karlsruhe fördert sowohl lokale, in Karlsruhe stattfindende öffentliche Medienkunstprojekte als auch Projekte, die der Intensivierung der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst und Open-Source-Initiativen dienen und stellt hierfür im Haushalt 2020 100.000 Euro zur Verfügung. Hiermit sollen künstlerische Vorhaben ermöglicht werden, die mit den Mitteln der Medienkunst einen eigenständigen Blick auf relevante kulturelle, künstlerische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart werfen und die eine Bereicherung im weiten Feld der Medienkunst in Karlsruhe darstellen. Zur Medienkunst im Sinne der Ausschreibung zählen alle künstlerischen Äußerungen, die mit Hilfe technologischer Mittel erstellt, präsentiert oder genutzt werden. Die Projektförderung richtet sich an Karlsruher Kultur- und Medienschaffende, Initiativen und Institutionen. Bewerben können sich natürliche Personen und Personengruppen - auch Studierende geeigneter Fachrichtungen ab dem 5. Semester - sowie kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Einrichtungen in Karlsruhe. Bei Gruppenbewerbungen muss mindestens eine beteiligte Person oder Institution ihren Sitz in Karlsruhe haben. Weitere Informationen siehe Ausschreibungsbedingungen. -
Internationaler Designpreis Baden-Württemberg 2020
Unsere Jury liebt Innovationen, Mut und frische Ideen! DER FOCUS OPEN? Nicht kommerziell. DIE KOSTEN? Moderat. IHR AURWAND? Gering. DIE JURY? Unabhängig. IHR NUTZEN? Groß. Gewinnen Sie gute Kommunikationsargumente und einen perfekten Auftritt! Noch nie war professionelles Design so wichtig und selbstverständlich wie heute. Focus Open, der Staatspreis des Landes Baden-Württemberg zeigt, was in Sachen Gestaltung, Innovation und Nachhaltigkeit State-of-the-Art ist – jährlich und transparent. Auch 2020 belohnt der Focus Open die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte. FROM BEGINNER TO WINNER Auch Start-Ups, Newcomer und Gründer mit ihren spannenden Projekten haben die gleichen Chancen wie etablierte Designagenturen und Unternehmen! Gewinnen Sie Gold, Silver, Special Mention – oder Meta, die Rückmeldung einer unabhängigen Jury und öffentliche Präsenz durch Jahrbuch, Ausstellung und Webpräsentation. -
Stipendium für Nachhaltiges Urlaubsprodukt
Meere voller Plastik, riesige Hotelanlagen in Naturschutzgebieten, immense Emissionen durch Flug- und Schiffsverkehr: Das und zahlreiche weitere Negativfaktoren machen es uns heute nicht immer leicht, unseren wohlverdienten Urlaub mit gutem Gewissen zu genießen. Oft sind es auch Kleinigkeiten, die in Summe zu weitreichenden und langfristigen Problemen in unserer Umwelt führen, denn daraus ergeben sich Kettenreaktionen, die negative Entwicklungen nach sich ziehen. Die bereits bestehenden Schäden der Umwelt sind in vielen Bereichen kaum mehr rückgängig zu machen. Umso wichtiger ist es, alle Menschen für die Konsequenzen des Konsums zu sensibilisieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern. Besonders die Tourismusbranche spielt hier zweifelsohne eine wichtige Rolle. Ein vollumfängliches Überdenken der eigenen Verhaltensweisen und ein Umdenken der Verbraucher in Richtung Nachhaltigkeit ist überaus wichtig. Genau darum geht es bei diesem Stipendium. Studierende, Auszubildende, Start-Ups und überhaupt alle weiteren jungen Menschen werden dazu aufgerufen, diese Herausforderung aktiv anzunehmen und sich mit den Möglichkeiten eines umweltfreundlichen Lebens und Reisens auseinanderzusetzen. Das wiederum soll sich an der Entwicklung und Einsendung einer Idee für ein nachhaltiges Produkt für den Urlaub zeigen, bei dem Nachhaltigkeit und Umweltschutz zentrale Aspekte sind. Wenn du am Nachhaltigkeitswettbewerb zum Stipendium teilnehmen möchtest, solltest du folgende Frage ins Zentrum deines Projekts stellen: Wie kann ich mit meinem Produkt/meiner Idee aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Tourismusbranche beitragen? Weiter Informationen findet Ihr unter: https://www.sonneundstrand.de/nachhaltiges-produkt-wettbewerb/