Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Messe
10.10.2025 | 14:00 Uhr

Pop-Up-Store 2025

Bereits zum fünften Mal wird das Regierungspräsidium Karlsruhe an drei Tagen im Oktober wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft: Künstler*innen und Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen – von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst – präsentieren ihre Produkte und ihr Unternehmen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe – unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben. Öffnungszeiten 10. Oktober 2025 von 14:00–18:00 Uhr 
11. Oktober 2025 von 11:00–18:00 Uhr 
12. Oktober 2025 von 13:00–18:00 Uhr
News
04.09.2025

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Mit rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 verzeichnete die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent. Damit bleibt die Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor.Der Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent auf dem dritten Platz nach Ulm mit 7 Prozent und Stuttgart mit 5,7 Prozent. Betrachtet man die Verteilung der Beschäftigten in ganz Baden-Württemberg arbeiten 9 % in Karlsruhe, die Stadt ist somit auf Platz 3 im Land hinter Stuttgart (18,3 Prozent) und dem Rhein-Neckar-Kreis (12,9 Prozent).Ein besonderer Fokus liegt auf der Software- und Games-Industrie, die mit 16,6 Milliarden Euro Umsatz mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche ausmacht. Karlsruhe ist mit 28 Unternehmen und 11.825 Beschäftigte ein starkes Zentrum für Gaming und digitale Innovationen.Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg als Landeseinrichtung zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg erstellt.„Die aktuelle Standortstudie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigt deren Stärke und unterstreicht ihre Rolle als Innovationstreiberin für die gesamte Wirtschaft im Land. Besonderer Motor bleibt weiterhin die Software- und Games-Branche mit enormen Wachstumspotenzialen, aber auch einer entscheidenden Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess für alle Branchen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.2024 kam es zwar zu einem leichten Beschäftigungsrückgang in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von rund 1,2 Prozent auf 192.000 Beschäftigte. Dennoch weist die Branche eine höhere Beschäftigtenzahl auf als die Pharmaindustrie, die Energieversorgung und die Chemische Industrie zusammen (insgesamt rund 114.000 Beschäftigte). Seit 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft durchschnittlich um rund ein Prozent pro Jahr gewachsen.Kultur- und Kreativwirtschaft in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertretenDer Anteil der Beschäftigten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2024 mit sieben Prozent in der Universitätsstadt Ulm am höchsten. Gefolgt von der Landeshauptstadt Stuttgart mit 5,7 Prozent und der Stadt Karlsruhe mit 5,5 Prozent. Damit konzentrieren sich die kreativen Zentren Baden-Württembergs erwartungsgemäß in urbanen Ballungsräumen, die zugleich bedeutende Bildungs- und Ausbildungsstandorte der Branche sind. Insgesamt ist die Kultur- und Kreativwirtschaft jedoch landesweit in allen Raumtypen Baden-Württembergs vertreten. Dabei sind 59 Prozent der Gesamterwerbstätigen im urbanen Raum, 27 Prozent im Übergangsraum und 14 Prozent im ländlichen Raum beschäftigt.Baden-Württemberg bei der Höhe der Umsätze pro Unternehmen deutlich über dem BundesdurchschnittMit über 28.000 Unternehmen und Umsätzen in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro (2023) sowie knapp 192.000 Beschäftigten (2024) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor des Landes. Sie spielt eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Transformationsprozess für alle Branchen und erzielt enorme Umsatz- und Wachstumszahlen, vor allem in den Teilmärkten Software/Games, Film, aber auch Design, Architektur, Presse und Darstellende Kunst. Die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg repräsentieren etwa zwölf Prozent aller Unternehmen der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft und rund sieben Prozent der insgesamt etwa 428.000 Unternehmen in Baden-Württemberg. Über alle Teilmärkte hinweg liegt der durchschnittliche Umsatz pro Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg bei rund 1,1 Millionen Euro. Im Ländervergleich positioniert sich Baden-Württemberg bei der Höhe des Umsatzes pro Unternehmen deutlich über dem Bundesschnitt (857.000 Euro Umsatz pro Unternehmen).Software/Games als Treiber für Innovation und DigitalisierungDie Kultur- und Kreativwirtschaft ist weiterhin eine sehr heterogene Branche, in der sich die Anteile der verschiedenen Teilmärkte in Baden-Württemberg deutlich unterscheiden. Der mit großem Abstand umsatzstärkste Teilmarkt war 2023 erneut die Software-/Games-Industrie mit rund 16,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, was mehr als der Hälfte der Gesamteinnahmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg entspricht. Hervorzuheben ist dabei die herausragende Rolle und die beachtliche Dynamik des Visual Effects(VFX)-, Animations- und Games-Bereichs insgesamt, der unter anderem im Kontext des Metaverse eine wichtige Rolle spielt. Karlsruhe verfügte 2024 mit 28 Unternehmen und Institutionen über die zweitmeisten Akteure im Games-Segment.Die Studie prognostiziert, dass die Software-/Games-Industrie ihre Rolle als Innovationstreiberin weiter ausbauen und ihre Spitzenposition langfristig sichern wird. Vor allem Effizienzsteigerungen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification-Ansätzen sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Software- und Games-Industrie sind entscheidende Faktoren dieser positiven Zukunftserwartungen.Mit insgesamt rund 4,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 in Deutschland trägt SAP maßgeblich zum hohen Gesamtumsatz der Branche bei. Rechnet man den Anteil von SAP an der Software-/Games-Industrie heraus, liegt dieser Teilmarkt aber immer noch mit einem Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro und einem Umsatz pro Unternehmen von rund zwei Milliarden Euro auf dem ersten Platz der Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land. Es folgen der Pressemarkt mit einem tendenziell rückläufigen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro sowie die Teilmärkte Design, Werbung, Architektur und Buch mit jeweils rund zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz.Einbruch im PressemarktDer nach wie vor relativ hohe Anteil des wichtigen Pressemarktes (auf Rang zwei nach Software/Games) darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier in den letzten Jahren auch in Baden-Württemberg zu erheblichen Einbrüchen kam. Der Pressemarkt in Baden-Württemberg verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang um über zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Damit setzt sich der langfristige Negativtrend fort, der bereits vor der Pandemie mit sinkenden Printauflagen und rückläufigen Werbeeinnahmen eingesetzt hatte und nur durch ein leichtes Wachstum im Jahr 2022 unterbrochen wurde. Am stärksten betroffen war das Verlegen von Zeitschriften mit einem Umsatzrückgang von rund 525 Millionen Euro, gefolgt vom Zeitungsverlagswesen
News
26.08.2025

Rückblick Gamescom 2025

Auch dieses Jahr begrüßte die Gamescom vom 20.08-24.08.2025 wieder zahlreiche Gamer und Spielbegeisterte in Köln. The Länd präsentierte zum zwölften Mal in Folge talentierte Entwickler*innen sowie innovative Games-Studios aus dem Südwesten auf einem Gemeinschaftsstand. Neun Aussteller-Teams und erstmalig vier Studios in der Indie Area Booth stellten dabei die baden-württembergische Games-Branche vor.Der Stand wurde organisiert von der  MFG Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International, der Stadt Karlsruhe mit dem K³-Büro, der UNESCO City of Media Arts sowie dem ZKM Zentrum für Kunst und Medien und gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.Außer Entertainment-Spielen wurden auch immersive Games für Virtual Reality-Anwendungen ausgestellt, die unter anderem auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Fotos gibt es hier>>

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • born2design | Studio für interaktive Medien

    „born2design“ ist für uns nicht nur ein Name, sondern eine Lebenseinstellung. Wir machen, wofür unser Herz schlägt, Tag für Tag. Design bedeutet für uns mit Leidenschaft Ästhetik und Usability zu einer Einheit zu formen. Kurz gesagt: Wir bauen unsere Zukunft auf interaktive Anwendungen wie individuelle Websites, Filme und Powerpoint Präsentationen mit herausragendem Design und intuitiver Usability.
    b2d
  • Rob Doornbos

    Rob Doornbos ist Theaterpädagoge und Regisseur für Schulen, Amateurtheater, Jugendzentren & Firmen in ganz Baden-Württemberg.
    Theaterworkshops sind stunden- oder tageweise oder auch als wöchentlicher Kurs möglich. Projekte, mit oder ohne Aufführung, können mehrere Monate oder eine ganze Spielzeit dauern.
    Theater mit Rob
  • Handpan Akademie

    Handpan erleben im Raum Karlsruhe.Du möchtest das Handpan spielerisch und tiefgehend kennenlernen, Dich inspirieren lassen und neue Erfahrungen sammeln, Dich musikalisch weiterentwickeln und ein Handpan mieten oder kaufen? Neugierige, Anfänger ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene mit mehreren Jahren Spielerfahrung sind bei der Handpan Akademie genau richtig!Als erste Hang® Spielerin im Deutschen Fernsehen und Gründerin der Handpan Akademie, die erste Handpan Schule Deutschlands, lernst Du von einer erfahrenen Handpan Musikerin, Handpan Lehrerin, Multiinstrumentalistin und KlangFrequenz Forscherin mit über 20 Jahren Erfahrung. Für alle in Kleingruppen stattfindenden Handpan Workshops und für alle Handpan Sessions im 1:1 Setting werden hochwertige Handpans von verschiedenen Herstellern und Kooperationspartnern auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt.Für das gesamte Angebot der Handpan Akademie besuche gerne unsere Webseite: www.handpan-akademie.de
    ..
    Villa Vita Handpan Erlebnis Workshops Handpan Akademie 1
  • Steffen Butz, Cartoon & Illustration

    Der mehrfach ausgezeichnete Karlsruher Cartoonist und Illustrator ist bundesweit für seine charakteristischen Bärenfiguren und regional für das RHEINPFALZ-Maskottchen Nils Nager bekannt.
    Cartoons von Steffen Butz wurden u. a. in Magazinen wie STERN, FREUNDIN, SELBER MACHEN und MEIN EIGENHEIM publiziert, aber auch in der schweizer Satirezeitschrift NEBELSPALTER oder dem Mitarbeitermagazin des Karlsruher Institut für Technologie KIT- DIALOG.Außerdem illustriert Butz Bücher und Kalender bei namhaften Verlagen. So zum Beispiel den Kochbuchklassiker Der große Artusi, erschienen bei Herbig Langen-Müller und der Büchergilde Gutenberg, oder Illustrationen für die Sprachkalender von Harenberg.In Karlsruhe schuf er für das Fächerbad das Maskottchen Paula die Pinguin und zeichnet regelmäßig den Comic Karl Greifle für den Newsletter der Karlsruhe Marketing und Event GmbH.Zahlreiche Bücher, Kalender, Postkarten und Merchandisingartikel mit Butz' Cartoons erschienen bei Lappan im Carlsen-Verlag, beim Postkartenverlag Inkognito und dem Geschenkartikelhersteller Rannenberg & Friends.2015 wurde Butz mit dem 1. Preis des DEUTSCHEN CARTOONPREISES des Carlsen-Verlags und der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet.Mail: info@steffen-butz.deInstagram: @steffen.butz Homepage: steffen-butz.de Wikipedia.de: Steffen Butz
    WILDWECHSELJAHRE, Lappan/Carlsen, März 2020
  • MATTHIAS TRENN Fotografie | Film

    Ich bin freiberuflicher Fotograf und Videograf aus Karlsruhe. Seit 2015 bin ich selbständig und arbeite hauptsächlich für Unternehmen, um deren Marke visuell zu unterstützen.Angefangen hat alles aus Liebe zum Kino. Opulente Bilder, die mich nicht mehr los lassen wollten. Ob Alfred Hitchcock, Brian de Palma oder David Lynch, ihre Filme brannten sich in mein Gedächtnis und weckten in mir den Wunsch, Bilder zu inszenieren.Nach einem Jahr als Kamera Assistent beim Film folgte eine fundierte Ausbildung in einem renommierten Karlsruher Werbestudio. Hier wurde sowohl der technische Grundstein gelegt, als auch das weitergehende Verständnis für Fotografie und Bildsprache entwickelt.Fotografie ist Kommunikation. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen, die überall verstanden wird.„Großes Kino, in einem Bild“
    Matthias Trenn Fotografie & Film Logo
  • exgenio GmbH

    EXGENIO - „AUS DER FÄHIGKEIT HERAUS“ Wir unterstützen Menschen und Organisationen, die Herausforderungen einer zunehmend unbeständigen und vernetzten Welt zu meistern, indem wir sie in den entscheidenden Bereichen durch digitale Weiterentwicklungsprogramme befähigen. Durch unsere Programme entwickeln Ihre Mitarbeiter die Fähigkeit, auch in Zeiten der Krise flexibel, agil, frei und kundenorientiert zu arbeiten. Dafür kombinieren wir in unseren Programmen eine zeitgerechte Online-Lernplattform mit effektiven trainergeleiteten Trainings, wahlweise in Präsenzeinheiten vor Ort oder Live Online. So entsteht bei den Teilnehmenden nicht nur ein fundiertes Verständnis für die Inhalte, sondern auch reflektierte Handlungskompetenz, die der Krise trotzt.
    exgenio 788x788
  • awesome information technology GmbH

    Ihr Experte für IT-Service, Cloud-Infrastruktur & innovative Softwarelösungen aus der Technologieregion Karlsruhe.  Unsere maßgeschneiderten Cloud-Lösungen und hochwertigen Software-Entwicklungen sind darauf ausgerichtet, Ihr Unternehmen effizienter, agiler und zukunftssicher zu machen.   IT-Service Wir beraten Sie herstellerunabhängig und unterstützen Sie kompetent und zuverlässig bei Ihren Software- und IT-Infrastruktur-Projekten Konzeption und Entwurf von System- oder Softwarearchitekturen. Anforderungserfassung und Aufwandsanalyse zur Projektplanung. Untersützung bei technischen Fragen und Entscheidungen. Objektive hersteller- und anbieterunabhängige Beratung.   Softwareentwicklung Zusammen mit Ihnen konzipieren und entwickeln wir Software nach Maß. Moderne Technologien auf dem aktuellsten Stand der Technik für Web-, Desktop- und Serveranwendungen. Offene Schnittstellen und offene Standards durch Open Source Software. Agile Softwareentwicklung, um auf Änderungen flexibel eingehen zu können. Wir optimieren Ihre Software für den Betrieb in der Cloud.   Cloud Infrastruktur Production-Grade Lösungen für container-basierte Anwendungen. Kubernetes Beratung für Konzeption und Entwurf sowie Schulungen und Workshops für den späteren Betrieb. Entwicklung und Optimierung von Anwendungen für den Betrieb in der Cloud. Integration von CI/CD Pipelines zum automatischen Deployment in eine Cloud Infrastruktur. „On-Premise“ Kubernetes als „In-House“-Lösung mit Ihrer eigenen Hardware.
    awesome IT
  • Fiona Allan – Website-Texte

    Endlich tolle Website-Texte – aber weniger Arbeit für dich: Ich schreibe deine Texte, von der Homepage bis zur Angebotsseite – mit deinen Infos und in deinen Worten.     Als Texterin & Expertin für Website-Texte schreibe ich SEO-Texte für dich, die klingen, als hättest du sie selbst geschrieben und deine Traumkund*innen mit ganz viel Persönlichkeit von dir und deinem Angebot überzeugen.   Welche Infos sind deinen potenziellen Kund*innen wichtig und an welche Stelle gehören sie? Das ist meine Superpower! Wenn du willst, unterstütze ich dich auch beim inhaltlichen Aufbau deiner Website.    
    Logo_klein_Fragebogen (500 × 350 px)
  • Ingenieurbüro Förschner

    Von der Vision zur Innovation zur Realisierung zum MarkterfolgSeit 1991 sind wir in Karlsruhe als Ingenieur- und Konstruktionsbüro Förschner (ibf) am Markt. Unsere Basis bildet der allgemeine Maschinenbau.Unser Spektrum schließt die Schwerpunkte Sondermaschinenbau, Verkettungen, Förder- & Handling- Systeme mit ein.In der Konstruktion liegen unsere Fähigkeiten im Bereich der Maschinenentwicklung und der Entwicklung von Handling und Robotertechnik.Im Bereich Sonderkonstruktion Betriebsmittel haben wir große Erfahrung.Sie profitieren von uns besonders, wenn wir für Sie neue, innovative Produkte entwickeln dürfen.Zur Zeit suchen wir Partner für nachhaltige technische Großstrukturen:- 2GW/a Anlage für CO2-neutrale Batteriefertigung-Produktionsanlage für Kunststoffgranulat (bio. abbaubar)- Kunststoffrecycling / bzw. Second Life für Behälter & Design-schwimmende Großstrukturen (1ha < Fläche <... km^2)- im Bereich E-Mobilität für den letzten Kilometer einschließlich Treppen
    Ingenieurbüro Förschner
mehr Profile